122BeleuchtungAktivierung
Der Fernlichtassistent wird durch
zweimaliges Drücken des Blinkerhe‐ bels aktiviert. Bei Geschwindigkeiten
über 40 km/h wird das Fernlicht auto‐
matisch eingeschaltet.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 100.
Deaktivierung
Blinkerhebel einmal drücken. Darü‐ ber hinaus wird die Funktion deakti‐
viert, wenn die Nebelscheinwerfer
eingeschaltet werden.
Das Betätigen der Lichthupe bei eingeschaltetem Fernlicht deaktiviert
den Fernlichtassistenten.
Wird die Lichthupe bei ausgeschalte‐ tem Fernlicht betätigt, bleibt der Fern‐lichtassistent eingeschaltet.
Beim Wiedereinschalten der
Zündung bleibt die letzte Einstellung des Fernlichtassistenten erhalten.
Rückwärtseinpark-Funktion
Um dem Fahrer beim Einparken die
Orientierung zu erleichtern, werden
bei eingeschalteten Scheinwerfern
und eingelegtem Rückwärtsgang
sowohl das Abbiege- als auch das
Rückfahrlicht zugeschaltet. Sie blei‐
ben noch kurze Zeit nach Heraus‐
nahme des Rückwärtsgangs bzw. bis mehr als 7 km/h in einem Vorwärts‐
gang erreicht sind, eingeschaltet.Eco-Modus
Wenn das Fahrzeug anhält, z. B. an
einer Ampel, wird ein Energiesparmo‐ dus für die Scheinwerfer aktiviert.
Dynamische automatische
Leuchtweitenregulierung
Um zu vermeiden, dass die Fahrer
entgegenkommender Fahrzeuge
geblendet werden, wird die Leucht‐
weite der Scheinwerfer je nach Fahr‐
zeugneigung automatisch ange‐
passt.
Fehler im AFL-LED-
Beleuchtungssystem
Wenn das System eine Störung im
LED-Scheinwerfersystem erkennt,
leuchtet f auf und eine Warnmeldung
wird im Fahrerinfodisplay angezeigt.
130Klimatisierung●Luftverteilungsschalter M
drücken.
● Temperaturregler auf die kälteste
Stufe stellen.
● Gebläsegeschwindigkeit auf höchste Stufe stellen.
● Alle Düsen öffnen.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● V drücken: Gebläse schaltet
automatisch auf eine höhere
Drehzahl, die Luftverteilung wird
auf die Windschutzscheibe
gerichtet.
● Temperaturregler auf die wärm‐ ste Stufe stellen.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Seitliche Belüftungsdüsen nach Bedarf öffnen und auf die Seiten‐
scheiben richten.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps
gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Elektronische Klimatisie‐ rungsautomatikRegler für: ● Luftverteilung
● Temperatur
● GebläsegeschwindigkeitAUTO:Automatikbetrieb4:Manueller UmluftbetriebV:Entfeuchtung und
Enteisung
Heckscheibenheizung Ü 3 37.
Die vorgewählte Temperatur wird automatisch geregelt. Im Automatik‐
betrieb wird der Luftstrom automa‐
tisch von Gebläsegeschwindigkeit
und Luftverteilung geregelt.
Das System kann mit Hilfe der Regler
für Luftverteilung und Luftstrom
manuell angepasst werden.
Jede Änderung der Einstellungen
wird einige Sekunden lang im
Info-Display angezeigt.
Die elektronische Klimatisierungsau‐
tomatik ist nur bei laufendem Motor
voll betriebsbereit.
Klimatisierung131Automatikbetrieb AUTOGrundeinstellung für höchsten
Komfort:
● AUTO drücken: Die Luftvertei‐
lung und die Gebläsedrehzahl
werden automatisch geregelt.
● Alle Belüftungsdüsen öffnen.
● n drücken, um die Kühlung
einzuschalten.
● Gewünschte Temperatur einstel‐
len.
Temperaturvorwahl
Temperaturen können auf den
gewünschten Wert eingestellt
werden.
Bei Einstellung der Mindesttempera‐
tur arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐ maler Kühlleistung.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
arbeitet die Klimaanlage mit maxima‐ ler Heizleistung.
Hinweis
Wenn die Klimaanlage eingeschal‐
tet wird, um die Temperatur herun‐
terzuregeln, kann der Autostopp-Vorgang unterbunden werden bzw.
wird unter Umständen der Verbren‐
nungsmotor gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Die Temperatur kann für Fahrer und
Beifahrer getrennt eingestellt werden.
Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben V
● V drücken.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung Ü
einschalten.
● Um in den vorherigen Modus zurückzukehren, V drücken.
Um in den Automatikmodus
zurückzukehren, AUTO drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp
durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.Wird bei eingeschaltetem Gebläse
und laufendem Motor l gedrückt,
so wird der Autostopp verhindert, bis
l erneut gedrückt oder das
Gebläse ausgeschaltet wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der Motor automatisch wieder gestartet.
Wird l bei eingeschaltetem
Gebläse während eines Autostopps
gedrückt, so wird der Motor automa‐
tisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Manuelle Einstellungen Die Klimatisierungseinstellungen
können wie folgt über Betätigung der
Tasten und Drehknöpfe geändert
werden. Durch Ändern einer Einstel‐
lung wird der Automatikbetrieb deak‐
tiviert.
Gebläsegeschwindigkeit Z
Die gewählte Gebläsestufe wird
durch x und einer Zahl im Display
angezeigt. Bei ausgeschaltetem
Gebläse ist auch die Klimaanlage
ausgeschaltet.
132KlimatisierungRückkehr in den Automatikbetrieb:
AUTO drücken.
Luftverteilung l, M , K
Entsprechende Taste für die
gewünschte Einstellung drücken. Die LED in der Taste leuchtet auf, um dieAktivierung anzuzeigen.l:zur Windschutzscheibe und zu
den vorderen Seitenfenstern
(Klimaanlage ist im Hintergrund
aktiviert, um zu verhindern, dass sich die Fenster beschlagen)M:zum KopfraumK:zum Fußraum und zur Wind‐
schutzscheibe
Eine Kombination der Einstellungen
ist möglich.
Rückkehr zur automatischen Luftver‐
teilung: Entsprechende Einstellung
deaktivieren oder AUTO drücken.
Kühlung n
n drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die LED in der Taste leuch‐
tet auf, um die Aktivierung anzuzei‐
gen. Die Kühlung ist nur bei laufen‐
dem Motor und eingeschaltetem
Klimatisierungsgebläse funktions‐
fähig.
n erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Dabei kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten. Die aktivierte Kühlung
kann einen Autostopp verhindern.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Wenn die Kühlung deaktiviert ist,
leuchtet Eco im Display auf.
Umluftbetrieb 4
4 einmal drücken, um den manuel‐
len Umluftbetrieb zu aktivieren.9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, dies
kann bei den Fahrzeuginsassen
zu Ermüdungserscheinungen
führen.
Klimatisierung bei stehendem
Motor
Bei ausgeschalteter Zündung kann
die noch im System vorhandene
Wärme bzw. Kälte zur Klimatisierung des Innenraums genutzt werden.
Zuheizer
Elektrische Zusatzheizung
Quickheat ist eine elektrische Zusatz‐ heizung, mit der die Fahrgastzelle
automatisch schneller aufgeheizt
werden kann.
Fahren und Bedienung135Fahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 136
Kontrolle über das Fahrzeug ...136
Lenken ..................................... 136
Starten ....................................... 136
Einfahren ................................. 136
Zündschlossstellungen ............137
An- / Aus-Schalter ...................138
Verzögerte Stromabschaltung . 139
Motor anlassen ........................139
Schubabschaltung ...................141
Stopp-Start-System .................141
Fahrzeug abstellen ..................143
Motorabgase .............................. 144
Abgasfilter ............................... 144
Katalysator .............................. 145
AdBlue ..................................... 146
Automatikgetriebe ......................149
Getriebe-Display ......................149
Wählhebel ............................... 149
Manuell-Modus ........................150
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 151Störung .................................... 151
Stromunterbrechung ................151
Schaltgetriebe ............................ 152
Antriebssysteme ........................153
Allradantrieb ............................ 153
Bremsen .................................... 154
Antiblockiersystem ..................154
Parkbremse ............................. 154
Bremsassistent ........................155
Berganfahrassistent ................155
Fahrsysteme .............................. 155
Traktionskontrolle ....................155
Elektronische Stabilitätsregelung ..................156
Bergabfahrassistent ................157
Fahrerassistenzsysteme ............158
Geschwindigkeitsregler ...........158
Geschwindigkeitsbegrenzer ....160
Auffahrwarnung .......................162
Abstandswarnung ....................164
Parkhilfe .................................. 165
Rückfahrkamera ......................167
Verkehrszeichen-Assistent ......169
Spurverlassenswarnung ..........173
Kraftstoffe .................................. 174
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....174
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 175Kraftstoffe für Flüssiggasbetrieb ...................176
Tanken .................................... 177
Anhängerzugvorrichtung ...........181
Allgemeine Informationen ........181
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...182
Anhängerbetrieb ......................182
Zugvorrichtung ........................ 183
136Fahren und BedienungFahrhinweiseKontrolle über dasFahrzeug
Fahrzeug niemals mit
abgestelltem Motor rollen lassen
(außer bei einem Autostopp)
Viele Systeme funktionieren dann
nicht (z. B. Bremskraftverstärker,
Servolenkung). Sie gefährden sich
und andere. Bei einem Autostopp
funktionieren alle Systeme, aber die
Lenkunterstützung wird kontrolliert
reduziert und die Fahrzeuggeschwin‐ digkeit verringert.
Stopp-Start-Automatik 3 141.
Pedale
Um den vollen Pedalweg zu gewähr‐
leisten, dürfen im Bereich der Pedale
keine Fußmatten liegen.
Verwenden Sie nur Fußmatten, die
richtig passen und durch die Halte‐ rungen auf der Fahrerseite befestigt
sind.Lenken
Wenn aufgrund einer Motorabschal‐ tung oder Funktionsstörung des
Systems keine Lenkunterstützung mehr vorhanden ist, lässt sich das
Fahrzeug immer noch lenken, wofür
allerdings ein höherer Kraftaufwand
erforderlich sein kann.
Im Info-Display wird eine Fahrzeug‐
meldung angezeigt.Achtung
Fahrzeuge mit hydraulischer Lenkunterstützung:
Wenn das Lenkrad bis in die
Endposition gedreht und länger
als 10 Sekunden in dieser Position gehalten wird, kann die Lenkun‐terstützung beschädigt werden
und keine Lenkunterstützung
mehr leisten.
Starten
Einfahren
Während der ersten Fahrten unnötig
scharfes Bremsen vermeiden.
Bei der ersten Fahrt kann es zu einer
Rauchentwicklung kommen, wenn
Wachs und Öl an der Abgasanlage verdampfen. Nach der ersten Fahrt
das Fahrzeug eine Weile im Freien
abstellen. Rauch nicht einatmen.
Während des Einfahrens verbraucht
das Fahrzeug eventuell mehr Kraft‐
stoff und Motoröl und der Reinigungs‐
vorgang des Abgasfilters findet öfter
statt. Ein Autostopp wird möglicher‐
weise nicht zugelassen, um das
Laden der Batterie zu ermöglichen.
Abgasfilter 3 144.
Fahren und Bedienung143Stromsparmaßnahmen
Bei einem Autostopp sind verschie‐ dene elektrische Funktionen wie z. B.
die elektrische Zusatzheizung oder
die Heckscheibenheizung nicht oder
nur im Stromsparbetrieb verfügbar.
Die Gebläsegeschwindigkeit der
Klimatisierungsautomatik wird aus
Stromspargründen reduziert.
Neustart des Motors durch den
Fahrer
Kupplungspedal betätigen, um den
Motor wieder zu starten.
Der Motorstart wird auf dem Dreh‐
zahlmesser durch die Nadel in der
Leerlaufposition angezeigt.
Wenn der Wählhebel aus der Neutral‐
stellung bewegt wird, ohne vorher die
Kupplung zu betätigen, wird -
zusammen mit einer Meldung im
Fahrerinfodisplay angezeigt.
Neustart des Motors durch die
Stopp-Start-Automatik
Der Wählhebel muss auf Neutral
stehen, damit ein automatischer
Neustart möglich ist.Tritt bei einem Autostopp eine der
folgenden Bedingungen ein, wird der
Motor von der Stopp-Start-Automatik
automatisch wieder gestartet:
● Die Stopp-Start-Automatik wird manuell deaktiviert.
● Die Motorhaube wird geöffnet.
● Der Fahrer-Sicherheitsgurt wird gelöst und die Fahrertür wird
geöffnet.
● Die Motortemperatur ist zu nied‐ rig.
● Die Ladung der Fahrzeugbatterie
liegt unter einem bestimmten
Wert.
● Es besteht kein ausreichendes Bremsvakuum.
● Das Fahrzeug wird mindestens mit Schrittgeschwindigkeit gefah‐ren.
● Das Klimatisierungssystem erfordert einen Motorstart.
● Die Klimatisierung wird manuell eingeschaltet.
Bei nicht richtig geschlossener Motor‐ haube wird im Fahrerinfodisplay eine
Warnmeldung angezeigt.Wenn ein elektrisches Zubehörteil -
wie z. B. ein tragbarer CD-Player - an
die Zubehörsteckdose angeschlos‐
sen ist, könnte sich beim Neustarten
des Motors ein kurzzeitiger Leis‐
tungsabfall bemerkbar machen.
Fahrzeug abstellen9 Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Die Parkbremse immer anzie‐ hen. Die Parkbremse ohne
Drücken des Entriegelungs‐
knopfes anziehen. Im Gefälle
oder an einer Steigung so fest
wie möglich anziehen. Gleich‐
zeitig Bremspedal betätigen,
um die Betätigungskräfte der
Parkbremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
Fahren und Bedienung145Automatische ReinigungDas Abgasfiltersystem filtert schädli‐
che Rußpartikel aus den Motorabga‐
sen. Das System verfügt über eine
Selbstreinigungsfunktion, die
während der Fahrt ohne einen
Hinweis automatisch abläuft. Der
Filter wird von Zeit zu Zeit durch
Verbrennen der zurückgehaltenen
Rußpartikel bei hoher Temperatur
gereinigt. Dieser Vorgang läuft auto‐
matisch bei bestimmten Fahrbedin‐
gungen ab und kann bis zu
25 Minuten dauern. In der Regel
benötigt er zwischen sieben und
zwölf Minuten. Währenddessen ist
kein Autostopp möglich und der Kraft‐ stoffverbrauch kann etwas höher
sein. Die dabei auftretende Geruchs-
und Rauchentwicklung ist normal.
System erfordert manuell
ausgelöste Reinigung
Unter bestimmten Fahrbedingungen,
z. B. Kurzstreckenfahrten, kann sich
das System nicht automatisch reini‐
gen.Wenn der Filter gereinigt werden
muss, eine automatische Reinigung
aber aufgrund der letzten Fahrbedin‐
gungen nicht möglich war, wird dies
durch Aufleuchten von % und eine
Warnmeldung im Fahrerinfodisplay
angezeigt.
Wenn der Abgasfilter zugesetzt ist,
leuchtet % in Verbindung mit einer
Warnmeldung. Den Reinigungsvor‐ gang so bald wie möglich beginnen.
% blinkt in Verbindung mit einer
Warnmeldung, wenn der Abgasfilter
seinen maximalen Füllstand erreicht
hat. Sofort mit dem Reinigungsvor‐
gang beginnen, um Motorschäden zu
vermeiden.
Manuelle Reinigung aktivierenZur Aktivierung des Reinigungsvor‐gangs weiterfahren und die Motor‐
drehzahl über 2000 U/min halten.
Wenn nötig zurückschalten. Die
Reinigung des Abgasfilters wird dann
gestartet.
Die Reinigung erfolgt am raschesten
bei hoher Motordrehzahl und Last.Kontrollleuchte % erlischt, sobald die
Selbstreinigung abgeschlossen ist.
Weiterfahren, bis die Selbstreinigung
abgeschlossen ist.Achtung
Den Reinigungsvorgang nach
Möglichkeit nicht unterbrechen.
Fahren, bis die Reinigung abge‐
schlossen ist, um einen Service
bzw. eine Reparatur durch eine
Werkstatt zu vermeiden.
Reinigung ist nicht möglich
Ist die Reinigung aus irgendwelchen
Gründen nicht möglich, leuchtet die
Kontrollleuchte Z, und im Fahrerin‐
fodisplay wird eine Warnmeldung
angezeigt. Die Motorleistung ist unter Umständen reduziert. Umgehend
eine Werkstatt aufsuchen.
Katalysator Der Katalysator verringert die Menge
an Schadstoffen in den Abgasen.