Schlüssel, Türen, Fenster23Batterie in Funkfernbedienung
ersetzen
Die Batterie wechseln, sobald sichdie Reichweite verringert.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen recycelt
werden.
1. Die hintere Abdeckung von der Fernsteuerung entfernen.
2. Die leere Batterie aus dem Batte‐ riefach nehmen.
3. Die Batterie durch eine Batterie des gleichen Typs ersetzen. DieEinbauposition beachten.
4. Die hintere Abdeckung wieder auflegen und den Klickverschluss
einrasten lassen.
Störung
Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐ gelung mit der Funkfernbedienung nicht möglich, können folgende
Ursachen vorliegen:
● Störung der Funkfernbedienung.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Elektronisches
Schlüsselsystem
Schlüssel, Türen, Fenster25● Störung des elektronischenSchlüssels.
● Der elektronische Schlüssel befindet sich außerhalb des
Empfangsbereichs.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Zur Behebung der Störungsursache
Position des elektronischen Schlüs‐
sels verändern.
Manuelles Entriegeln 3 25.
Zentralverriegelung
Ent- und verriegelt Türen, Laderaum
und Tankklappe.
Durch Ziehen am Innentürgriff wird
die entsprechende Tür entriegelt und
geöffnet.Hinweis
Bei einem Unfall mit Airbag- oder Gurtstrafferauslösung wird das
Fahrzeug automatisch entriegelt.
Hinweis
Kurz nach dem Entriegeln mit der
Funkfernbedienung werden die
Türen automatisch verriegelt, wenn
keine Tür geöffnet wurde. Eine
Voraussetzung ist die Aktivierung
der Einstellung in der Fahrzeugper‐
sonalisierung 3 125.
Selektives Entriegeln des
Fahrerhauses und des
Laderaums
Das selektive Entriegeln ermöglicht wahlweise das Entriegeln der Fahrer‐
haustüren oder der Tankklappe und
des Laderaums, d. h. der Schiebetü‐
ren und hinteren Tür/Heckklappe.
Das selektive Entriegeln muss konfi‐
guriert werden.
Graphic-Info-Display: Zündung
einschalten. * über 2 Sekunden
lang drücken. Ein akustisches Signal
ertönt und im Graphic-Info-Display
wird eine Meldung angezeigt.Colour-Info-Display: Die gewünschte
Einstellung in der Fahrzeugpersona‐
lisierung auswählen.
Fahrzeugpersonalisierung 3 125.
Bedienung der Fernbedienung
Entriegeln
O drücken.
Schlüssel, Türen, Fenster29Die Fahrertür durch Einsetzen und
Drehen des Schlüssels im Schließzy‐
linder von Hand entriegeln.
Die anderen Türen können durch
Ziehen am Innengriff geöffnet
werden.
Durch Einschalten der Zündung wird die Diebstahlsicherung deaktiviert.
Manuelles Verriegeln
Den Schlüssel in den Schließzylinder der Fahrertür einführen und drehen,
um die Türen, die Heckklappe und die
Tankklappe manuell zu verriegeln.
Automatische Betätigung
der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Mit diesem System können die Türen
und die Heckklappe automatisch
verriegelt werden, sobald die Fahrge‐
schwindigkeit 10 km/h überschreitet.
Wenn eine der Türen oder die Heck‐
klappe geöffnet ist, funktioniert die
automatische Zentralverriegelung
nicht. Dies wird durch ein hörbares
Zurückschlagen der Verriegelungen,
das Aufleuchten von h am Instru‐
ment, ein akustisches Signal und die
Anzeige einer entsprechenden
Meldung signalisiert.
Diese Funktion kann jederzeit akti‐
viert oder deaktiviert werden. Bei
eingeschalteter Zündung Q drücken,
bis ein akustisches Signal ertönt und eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt wird.
Beim Ausschalten der Zündung wird
der Systemstatus gespeichert.
70Sitze, Rückhaltesystemespeziellen Positionen für ISOFIX-
Kindersicherheitssysteme sind in der
Tabelle mit ISOFIX gekennzeichnet
3 72.
Die ISOFIX-Befestigungshalterun‐
gen sind durch Markierungen auf der
Rückenlehne gekennzeichnet.
Ein i-size -Kindersicherheitssystem ist
ein universelles ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssystem gemäß der UN-
Regelung Nr. 129.
Alle i-size-Kindersicherheitssysteme
können für Fahrzeugsitze verwendet
werden, die für i-size gemäß i-size-
Tabelle geeignet sind 3 72.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ gungshalterungen ist entweder ein
Top-Tether-Gurt oder ein Stützfuß zu
benutzen.i-size-Kindersitze und Fahrzeugsitze
mit i-size-Zulassung sind mit dem
i-size-Symbol gekennzeichnet, siehe
Abbildung.
Top-Tether Befestigungsösen
Top-Tether Befestigungsösen sind
mit dem Symbol : für einen Kinder‐
sitz gekennzeichnet.
Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐ gungshalterungen den Top-Tether-
Befestigungsgurt an den Top-Tether-
Befestigungen verankern.
Sitze der dritten Sitzreihe 3 56.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF gekennzeichnet 3 72.
Wahl des richtigen Systems
Am einfachsten lässt sich ein Kinder‐
sicherheitssystem auf den Rücksit‐
zen anbringen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐ zeug befördert werden. Dadurch wird
gewährleistet, dass bei einem Unfall
die noch schwache Wirbelsäule des
Kindes weniger stark belastet wird.
Geeignete Kindersicherheitssys‐
teme, die die geltenden UN ECE-
Anforderungen erfüllen. Beachten
Sie örtliche Gesetze und Vorschriften
zum verpflichtenden Einsatz von
Kindersicherheitssystemen.
Stauraum89
3. Die Trennwand verschieben unddie vier Sperrvorrichtungen am
oberen und unteren Rand verrie‐
geln. Die roten Markierungen sind
nicht mehr sichtbar.
Klappe öffnen 1. Je nach Position der Trennwand und Länge der Beladung die
Rückenlehne des äußeren Rück‐
sitzes und/oder des Beifahrersit‐
zes umklappen 3 51, 542. Die Sperrvorrichtung der Klappe
lösen und die Klappen öffnen.
3. Die Klappe mit der Stangesichern.
Klappe schließen
1. Die Stange in der Halterung befestigen.
2. Die Klappe schließen und dieSperrvorrichtung verriegeln.
3. Die Sitze wieder in die aufrechte Position bringen 3 51, 54
Schutzabdeckung anbringen Die Schutzabdeckung muss stets
angebracht werden, wenn die
Rückenlehne des äußeren Sitzes
umgeklappt und die Klappe in der
Trennwand geöffnet ist.
94Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 95
Lenkradeinstellung ....................95
Fernbedienung am Lenkrad ......95
Lenkradheizung .........................96
Hupe .......................................... 96
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 98
Außentemperatur ......................99
Uhr ............................................. 99
Zubehörsteckdosen ...................99
Induktives Laden .....................101
Zigarettenanzünder .................102
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............103
Instrument ............................... 103
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................106
Tageskilometerzähler ..............106
Drehzahlmesser ......................106
Kraftstoffanzeige .....................107
Kühlmitteltemperaturanzeige ...107Motorölstandsanzeige .............107
Serviceanzeige ........................108
Kontrollleuchten .......................109
Blinker ..................................... 109
Sicherheitsgurt anlegen ...........109
Airbag-System, Gurtstraffer .....110
Airbagabschaltung ...................110
Generator ................................ 110
Abgas ...................................... 110
Fehlfunktion, Service ...............111
Motor ausschalten ...................111
Systemprüfung ........................ 111
Bremssystem, Kupplungssystem ...................111
Parkbremse ............................. 111
Elektrische Parkbremse ..........111
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................112
Gangwechsel ........................... 112
Bergabfahrassistent ................112
Spurhalteassistent ...................112
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Kühlmitteltemperatur ...............113
Vorglühen ................................ 113
Abgasfilter ............................... 113
AdBlue ..................................... 113Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................114
Autostopp ................................ 115
Außenbeleuchtung ..................115
Fernlicht ................................... 115
Abblendlicht ............................. 115
Fernlichtassistent ....................115
LED-Scheinwerfer ...................115
Nebelscheinwerfer ...................115
Nebelschlussleuchte ...............115
Regensensor ........................... 115
Geschwindigkeitsregler ...........115
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Toter-Winkel-Warnung ............116
Aktive Gefahrenbremsung .......116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Tür offen .................................. 116
Displays ..................................... 117
Fahrerinfodisplay .....................117
Info-Display ............................. 120
Head-up-Display ......................121
Displayrückspiegel ..................123
Fahrzeugmeldungen ..................124
Warn- und Signaltöne ..............124
Batteriespannung ....................125
Instrumente, Bedienelemente125Batteriespannung
Bei zu niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie wird eine Warnmeldung
im Driver Information Center ange‐ zeigt.
Während der Fahrt deaktiviert die
Lastreduzierungsfunktion vorüberge‐
hend bestimmte Funktionen, wie
Klimaanlage, Heckscheibenheizung
oder Lenkradheizung.
Die deaktivierten Funktionen werden
automatisch wieder aktiviert, sobald
die Bedingungen es zulassen.Personalisierung
Fahrzeugpersonalisierung
Das Verhalten des Fahrzeugs kann
durch Ändern der Einstellungen im
Info-Display personalisiert werden.
Je nach Fahrzeugausstattung und
länderspezifischen Vorschriften sind
manche der nachfolgend beschriebe‐ nen Funktionen u. U. nicht verfügbar.
Einige Funktionen werden nur bei
laufendem Motor angezeigt oder akti‐
viert.
Graphic-Info-DisplayZum Öffnen des Hauptmenüs auf
MENU drücken.
Das Display mit dem Vier-Wege- Schalter bedienen:
Personalisierung/Konfiguration
auswählen, I OK .
Einstellung der Einheiten
Displaykonfiguration auswählen, I
OK .
Einheitenoptionen auswählen, I OK .
Gewünschte Einstellungen auswäh‐
len, I OK .
Spracheinstellungen
Displaykonfiguration auswählen, I
OK .
Sprachoptionen auswählen, I OK .
Gewünschte Sprache auswählen, I
OK .
Fahrzeugeinstellungen
Fahrzeugparameter definieren
auswählen, I OK .
132BeleuchtungAktivierungBlinkerhebel mit Taste f
Den Fernlichtassistenten durch
einmaliges Drücken auf f aktivie‐
ren.
Die grüne Kontrollleuchte f leuchtet
ständig, wenn der Assistent aktiviert
ist; die blaue Leuchte 7 leuchtet bei
eingeschaltetem Fernlicht.
Kontrollleuchte f 3 115.
Ausschalten Bei eingeschaltetem Fernlicht den
Blinkerhebel einmal drücken, um den Fernlichtassistenten zu deaktivieren.
Beim Betätigen der Lichthupe beiausgeschaltetem Fernlicht bleibt der
Fernlichtassistent aktiviert.
Wird der Blinkerhebel zum Aktivieren
des manuellen Fernlichts gedrückt,
wird der Fernlichtassistent deakti‐ viert. Darüber hinaus wird die Funk‐tion deaktiviert, wenn die Nebelleuch‐ ten eingeschaltet werden.
f einmal drücken, um den Fernlicht‐
assistenten auszuschalten.
Es wird die letzte Einstellung des
Fernlichtassistenten gespeichert.
Diese wird beim erneuten Einschal‐
ten der Zündung wieder aktiviert.Lichthupe
Zum Betätigen der Lichthupe Hebel
zum Lenkrad ziehen.
Wird der Hebel gezogen, wird das
Fernlicht ausgeschaltet.