Klimatisierung145Luftverteilung w
w wiederholt drücken, bis die
gewünschte Luftverteilungsrichtung
angezeigt wird:
t:zur Windschutzscheibe und zu den vorderen Seitenscheibenu:zum Kopfbereich und über
verstellbare Belüftungsdüsen zu
den Rücksitzenv:zum vorderen und hinteren
Fußraumw:zur Windschutzscheibe und zu
den Fenstern der vorderen
Türen, zum Kopfbereich und den
Rücksitzen über die verstellba‐
ren Belüftungsdüsen, zum
vorderen und hinteren FußraumKombination verschiedener Luftver‐
teilungsoptionen kann durch wieder‐
holtes Drücken auf w ausgewählt
werden.
Zur Rückkehr zur automatischen Luft‐
verteilung auf AUTO drücken.
Temperaturvorwahl
Gewünschte Temperaturvoreinstel‐
lungen für Fahrer und Beifahrer sepa‐
rat über linken und rechten Schalter
zur Temperatureinstellung festlegen.
Empfohlene Temperatureinstellung
ist 22 °C. Die Temperatur wird im
Display neben den Schaltern zum
Einstellen der Temperatur angezeigt.
Ist die Mindesttemperatur Lo einge‐
stellt, läuft die Klimaanlage mit maxi‐
maler Kühlung, sofern die Kühlung
A/C eingeschaltet ist.
Bei Einstellung der Höchsttemperatur
Hi arbeitet die Klimaanlage mit maxi‐
maler Heizleistung.
Hinweis
Wenn A/C eingeschalten ist, kann
eine Verringerung der eingestellten Kabinentemperatur dazu führen,
dass der Motor aus einem automa‐
tischen Stopp wieder startet oder ein automatischer Stopp verhindert
wird.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Synchronisierung der Zwei-Zonen-
Temperatureinstellung MONO
MONO drücken, um die Temperatur‐
einstellung für die Beifahrerseite mit
der Einstellung für die Fahrerseite zu
verknüpfen bzw. um die Verknüpfung
der Temperatureinstellungen für
Fahrer- und Beifahrerseite aufzuhe‐
ben. Die Temperatureinstellung für
die Beifahrerseite ist mit der Tempe‐ ratureinstellung für die Fahrerseite
verknüpft, wenn die LED in der Taste
MONO nicht leuchtet.
146KlimatisierungKlimaanlage A/C
A/C drücken, um die Kühlung einzu‐
schalten. Die Kühlung ist nur bei
laufendem Motor und eingeschalte‐
tem Klimatisierungsgebläse funk‐
tionsfähig.
A/C erneut drücken, um die Kühlung
auszuschalten.
Die Klimaanlage kühlt und entfeuch‐
tet (trocknet) ab einer bestimmten
Außentemperatur. Dabei kann sich
Kondenswasser bilden, das an der
Fahrzeugunterseite austritt.
Wenn keine Kühlung oder Trocknung
gewünscht wird, die Kühlung aus
Gründen der Kraftstoffersparnis
ausschalten.
Manueller Umluftbetrieb u
u drücken, um den Umluftmodus zu
aktivieren. u wird im Display ange‐
zeigt, um die Aktivierung anzuzeigen.
u erneut drücken, um den Umluftbe‐
trieb auszuschalten.
9 Warnung
Das eingeschaltete Umluftsystem
vermindert den Luftaustausch.
Beim Betrieb ohne Kühlung nimmt die Luftfeuchtigkeit zu, die Schei‐
ben können von innen beschla‐
gen. Die Qualität der Innenraum‐
luft nimmt mit der Zeit ab, was bei
den Fahrzeuginsassen zu Ermü‐
dungserscheinungen führen kann.
Bei warmer und sehr feuchter Umge‐ bungsluft kann die Windschutz‐
scheibe von außen beschlagen,
wenn ein kühler Luftstrom darauf
gerichtet wird. Bei von außen
beschlagender Windschutzscheibe die Scheibenwischer einschalten und
l ausschalten.
Klimatisierung147Entfeuchtung und Enteisung der
Scheiben h
●
h drücken. Die LED in der Taste
leuchtet auf, um die Aktivierung
anzuzeigen.
● Klimaanlage und Automatik‐ modus werden automatisch
eingeschaltet. Die LED in der
Taste A/C leuchtet auf und im
Display wird AUTO angezeigt.
● Temperatur und Luftverteilung stellen sich automatisch ein; das
Gebläse läuft auf einer hohen
Stufe.
● Heckscheibenheizung e
einschalten.
● Windschutzscheibenheizung ,
einschalten.
● Zur Rückkehr in den vorherigen Betriebsmodus h erneut
drücken.
Hinweis
Wird bei laufendem Motor V
gedrückt, so kann kein Autostopp durchgeführt werden, bis die Taste
V erneut gedrückt wird.
Wird die Taste V während eines
Autostopps gedrückt, so wird der
Motor automatisch wieder gestartet.
Stopp-Start-Automatik 3 158.
Deaktivierung der elektronischen
Klimatisierungsautomatik
s wiederholt drücken, bis die elek‐
tronische Klimatisierungsautomatik
deaktiviert ist.
Standheizung
Die Standheizung ermöglicht dasErwärmen des Fahrzeuginnenraums
und die Belüftung des Fahrzeugin‐
nenraums mit Umgebungsluft.
Der Betriebsstatus der Standheizung
wird durch eine Anzeige mit LED
angezeigt.
● LED leuchtet: Ein Zeitgeber wurde gesetzt.
● LED blinkt: Das System ist in Betrieb.
148KlimatisierungDie LED erlischt am Ende des Heiz‐betriebs oder wenn die Standheizung
mit der Fernsteuerung ausgeschaltet
wurde.
Die Standheizung kann über das
Graphic-Info-Display / Colour-Info-
Display programmiert werden. Die
Standheizung kann außerdem über
die Fernsteuerung ein- und ausge‐
schaltet werden.
Graphic-Info-Display
Zum Öffnen des Hauptmenüs auf
MENU drücken.
Heizung bzw. Belüftung drücken.
H oder I drücken, um den
gewünschten Zeitgeber auszuwäh‐
len. Mit OK bestätigen.
Die gewünschte Zeit für den Zeitge‐
ber einstellen: { oder } drücken, um
den gewünschten Wert festzulegen.
Mit OK bestätigen.
Zum Festlegen des Zeitgebers H
oder I drücken, um OK am Display
auszuwählen. Mit OK bestätigen.
Colour-Info-Display
d drücken.Auf Programmierung|Standheizung
drücken.
Programmierung|Standheizung
durch Drücken von ON einschalten.
Auf Einstellungen drücken.
Heizung oder Belüftung auswählen.
Uhrzeit 1 oder Uhrzeit 2 drücken, um
den gewünschten Zeitgeber auszu‐
wählen.
Die Zeit für den ausgewählten Zeit‐
geber festlegen.
ü drücken, um die Einstellungen zu
speichern und den Zeitgeber festzu‐
legen.
Standheizung über
Fernsteuerung
Die Standheizung kann über die
Fernsteuerung eingeschaltet werden.
ì drücken.
Batterie der Fernsteuerung ersetzen
Wenn die Anzeigeleuchte der Fern‐
steuerung gelb leuchtet, ist der Lade‐ zustand der Batterie schwach. Wenn
die Anzeigeleuchte nicht mehr leuch‐ tet, ist die Batterie entladen und muss
ersetzt werden.
152Fahren und BedienungFahren und
BedienungFahrhinweise ............................. 153
Kontrolle über das Fahrzeug ...153
Lenken ..................................... 153
Starten ....................................... 153
Einfahren ................................. 153
Zündschlossstellungen ............153
An- / Aus-Schalter ...................154
Energiesparmodus ..................155
Motor anlassen ........................156
Schubabschaltung ...................158
Stopp-Start-System .................158
Fahrzeug abstellen ..................161
Motorabgase .............................. 162
Abgasfilter ............................... 162
Katalysator .............................. 162
AdBlue ..................................... 163
Automatikgetriebe ......................166
Getriebe-Display ......................166
Wählhebel ............................... 167
Manuell-Modus ........................167
Elektronisch gesteuerte Fahrprogramme ...................... 168Störung .................................... 169
Eco-Modus .............................. 169
Schaltgetriebe ............................ 169
Bremsen .................................... 170
Antiblockiersystem ..................171
Parkbremse ............................. 171
Bremsassistent ........................174
Berganfahrassistent ................174
Fahrsysteme .............................. 175
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................175
Bergabfahrassistent ................176
Selektive Fahrsteuerung .........177
Fahrerassistenzsysteme ............179
Geschwindigkeitsregler ...........179
Geschwindigkeitsbegrenzer ....182
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 184
Auffahrwarnung .......................192
Aktive Gefahrenbremsung .......194
Vorderer Fußgängerschutz .....197
Parkhilfe .................................. 198
Erweiterte Einparkhilfe ............202
Toter-Winkel-Warnung ............206
Beifahrerseitenkamera ............208
Rundumsichtsystem ................209
Rückfahrkamera ......................212Spurhalteassistent ...................214
Fahreralarmierung ...................217
Kraftstoffe .................................. 218
Kraftstoffe für Otto-Motoren .....218
Kraftstoffe für Diesel-Motoren . 218
Tanken .................................... 220
Anhängerzugvorrichtung ...........221
Allgemeine Informationen ........221
Fahrverhalten, Fahrhinweise ...222
Anhängerbetrieb ......................222
Zugvorrichtung ........................ 223
Anhänger-Stabilitäts- Assistent ................................. 225
Fahren und Bedienung155LenkradsperreDie Lenkradsperre wird automatisch
aktiviert, wenn:
● das Fahrzeug stillsteht.
● die Zündung ausgeschaltet wurde.
Zum Lösen der Lenkradsperre die
Fahrertür öffnen und schließen und
die Zündung einschalten bzw. den
Motor direkt anlassen.9 Warnung
Das Fahrzeug darf bei entladener
Batterie nicht abgeschleppt bzw.
durch Anschieben oder Anschlep‐ pen gestartet werden, da die
Lenkradsperre nicht gelöst
werden kann.
Notfallbedienung von
Fahrzeugen mit elektronischem
Schlüsselsystem
Wenn der elektronische Schlüssel
nicht funktioniert oder die Batterie des
elektronischen Schlüssels schwach
ist, kann im Driver Information Center
eine entsprechende Meldung ange‐
zeigt werden.
Den elektronischen Schlüssel wie
abgebildet mit den Tasten nach
außen an die Markierung an der Lenksäule halten.
Das Kupplungspedal (Schaltge‐
triebe) und das Bremspedal betätigen
und Start/Stop drücken.
Diese Möglichkeit ist nur für den
Notfall bestimmt. Batterie des elektro‐ nischen Schlüssels möglichst bald
wechseln 3 23.
Zum Entriegeln und Verriegeln der
Türen siehe „Störung der Funkfern‐
bedienung oder des elektronischen
Schlüsselsystems“ 3 25.
Energiesparmodus Dieser Modus deaktiviert elektrische
Verbraucher, um ein übermäßiges
Entladen der Fahrzeugbatterie zu
vermeiden. Diese Verbraucher (wie
Infotainment System, Scheibenwi‐
scher, Abblendlicht, Innenleuchten)
können nach dem Ausschalten der
Zündung für eine maximale Gesamt‐
dauer von 40 Minuten verwendet
werden.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Wenn der Energiesparmodus akti‐
viert wird, wird im Fahrerinfodisplay
die Meldung Energiesparmodus
angezeigt.
Ein aktives Telefongespräch über die
Freisprecheinrichtung kann ungefähr
10 Minuten länger aufrechterhalten werden.
166Fahren und BedienungDer Einfüllstutzen für den AdBlue-
Tank befindet sich hinter der Tank‐
verschluss hinten rechts am Fahr‐
zeug.
Wenn das Fahrzeug mit einem elek‐
tronischen Schlüsselsystem ausge‐
rüstet ist, kann die Tankklappe nur bei entriegeltem Fahrzeug geöffnet
werden.
1. Schlüssel aus dem Zündschloss ziehen.
2. Alle Türen schließen, um ein Eindringen von Ammoniakdämp‐
fen in den Innenraum zu verhin‐
dern.
3. Tankklappe durch Drücken der Klappe lösen 3 220.4. Die Schutzkappe vom Einfüllstut‐
zen abschrauben.
5. Den AdBlue-Behälter öffnen.
6. Ein Ende des Schlauchs am Behälter anbringen und dasandere Ende auf den Einfüllstut‐zen aufschrauben.
7. Den Kanister anheben, bis er leer
ist bzw. keine Flüssigkeit mehr
aus dem Kanister fließt. Dies kann bis zu fünf Minuten dauern.
8. Den Kanister auf den Boden stel‐ len, um den Schlauch zu leeren.
15 s warten.
9. Den Schlauch vom Einfüllstutzen abschrauben.
10. Die Schutzkappe anbringen und rechtsherum drehen, bis sie
einrastet.
Hinweis
AdBlue-Behälter gemäß geltenden Umweltvorschriften entsorgen. Der
Schlauch kann nach Ausspülen mit
klarem Wasser wiederverwendet
werden, bevor AdBlue darin
austrocknet.Automatikgetriebe
Das Automatikgetriebe ermöglicht ein automatisches Schalten (Automatik-
Modus) oder ein manuelles Schalten (Manuell-Modus).
Zum manuellen Schalten im Manuell-
Modus auf M neben dem Wählhebel
drücken und mit den Schaltwippen +
und - am Lenkrad schalten 3 167.
Getriebe-Display
Im Driver Information Center werden
Modus oder gewählter Gang ange‐
zeigt.
Fahren und Bedienung173Fahrzeuge mit Automatikgetriebe:
Wenn die Fahrstufe D eingelegt und
dann das Gaspedal gedrückt wird,
wird die elektrische Parkbremse auto‐
matisch gelöst. Dies ist nur möglich,
wenn der automatische Betrieb der
elektrischen Parkbremse aktiviert ist.
Es ist nicht möglich, wenn gleichzeitig
der Schalter m betätigt wird.
Bremsen bei sich bewegendem
Fahrzeug
Wenn das Fahrzeug in Bewegung ist
und Schalter m gezogen und gehal‐
ten wird, bremst die elektrische Park‐
bremse das Fahrzeug ab. Sobald
Schalter m losgelassen wird, hört der
Bremsvorgang auf.
Das Antiblockiersystem und die elek‐
tronische Stabilitätsregelung stabili‐
sieren das Fahrzeug, während der
Schalter m gezogen wird. Bei einem
Fehler der elektrischen Parkbremse
wird im Fahrerinfodisplay eine Warn‐ meldung angezeigt. Wenn das Anti‐
blockiersystem und die elektronische
Stabilitätsregelung ausfallen, leuch‐
tet eine bzw. leuchten beide Anzei‐
gen i und/oder J im Instrument. In
diesem Fall muss zum Erreichen derStabilität wiederholt Schalter m
gezogen und gedrückt werden, bis
das Fahrzeug still steht.
Automatischer Betrieb
Der automatische Betrieb beinhaltet
die automatische Betätigung und
automatische Freigabe der elektri‐
schen Parkbremse.
Die elektrische Parkbremse kann
auch manuell mit dem Schalter m
betätigt und freigegeben werden.
Automatische Betätigung:
● Die elektrische Parkbremse wird automatisch betätigt, wenn das
Fahrzeug steht und die Zündung
ausgeschaltet ist.
● j leuchtet im Instrument und es
erscheint eine Display-Meldung,
um die Betätigung zu bestätigen.
Automatische Freigabe: ● Die Parkbremse wird beim Anfahren automatisch gelöst.
● j erlischt im Instrument und es
erscheint eine Display-Meldung,
um die Freigabe zu bestätigen.Wenn das Fahrzeug mit einem Auto‐
matikgetriebe ausgerüstet ist und die
Bremse nicht automatisch freigege‐
ben wird, sicherstellen, dass die
vorderen Türen richtig geschlossen
sind.Deaktivierung des Automatikbetriebs 1. Motor anlassen.
2. Wenn die Parkbremse freigege‐ ben ist, die Parkbremse durch
Ziehen des Schalters m betäti‐
gen.
3. Den Fuß vom Bremspedal nehmen.
4. Den Schalter m mindestens 10 s
und maximal 15 s lang drücken.
5. Den Schalter m loslassen.
6. Das Bremspedal gedrückt halten.
7. Den Schalter m 2 s lang ziehen.
Die Deaktivierung des automatischen Betriebes der elektrischen Park‐
bremse wird durch Aufleuchten von
o im Instrument bestätigt 3 111. Die
elektrische Parkbremse kann nur
manuell betätigt und freigegeben werden.