Page 44 of 303
42Schlüssel, Türen, FensterAutomatisches Abblenden
Beim Fahren im Dunkeln wird die
Blendwirkung folgender Fahrzeuge
automatisch reduziert.
Kinderüberwachungsspie‐
gel
Mit dem Kinderüberwachungsspiegel
können die hinteren Sitze beobachtet
werden. Der Spiegel ist verstellbar.
Displayrückspiegel
Der Displayrückspiegel zeigt die
Standardansicht nach hinten an.
Diese Ansicht wird standardmäßig
angezeigt, wenn ein Vorwärtsgang
eingelegt ist.
Page 45 of 303

Schlüssel, Türen, Fenster43
Die waagerechte Linie markiert eine
Entfernung von ca. 4 m zum Rand
des Heckstoßfängers.
Zusätzlich stehen die folgenden
Ansichten zur Anzeige im Display‐
rückspiegel zur Verfügung:
● Nahansicht hinten 3 212
● Sicht auf die Beifahrerseite 3 208
Fenster
Windschutzscheibe
Aufkleber auf der
Windschutzscheibe
Windschutzscheibenaufkleber wie
etwa Autobahnvignetten o.ä. nicht im
Bereich des Innenspiegels anbrin‐
gen. Andernfalls könnten die Abtast‐
zone des Sensors und der Sichtbe‐
reich der Kamera im Spiegelgehäuse beeinträchtigt werden.
Windschutzscheibe ersetzenAchtung
Wenn das Fahrzeug über einen
Frontkamerasensor für die
Fahrerassistenzsysteme verfügt,
ist es sehr wichtig, dass ein
Austausch der Windschutz‐
scheibe genau nach den Opel-
Spezifikationen durchgeführt wird. Andernfalls funktionieren dieseSysteme möglicherweise nicht
richtig, und es besteht die Gefahr,
dass sich die Systeme unerwartet
verhalten und / oder unerwartete
Nachrichten angezeigt werden.
Elektrische
Fensterbetätigung
9 Warnung
Vorsicht bei Betätigung der elek‐
trischen Fensterbetätigung.
Verletzungsgefahr, vor allem für Kinder.
Befinden sich Kinder auf den
Rücksitzen, die Kindersicherung
für die elektrische Fensterbetäti‐
gung einschalten.
Fenster nur unter Beobachtung des Schließbereiches schließen.
Sicherstellen, dass nichts einge‐
klemmt werden kann.
Zündung einschalten, um die elektri‐
sche Fensterbetätigung zu benutzen.
Page 70 of 303

68Sitze, Rückhaltesysteme9Gefahr
Den Beifahrer-Airbag nur bei
Verwendung eines Kindersicher‐ heitssystems und gemäß den
Anweisungen und Einschränkun‐
gen in Tabelle 3 72 deaktivieren.
Bei deaktiviertem Airbag besteht
andernfalls für einen Insassen auf dem Beifahrersitz tödliche Verlet‐
zungsgefahr.
Wenn die Kontrollleuchte Ó nach
Einschalten der Zündung für ca.
60 Sekunden aufleuchtet, löst der
Beifahrer-Airbag bei einem Unfall
aus.
Leuchtet die Kontrollleuchte * nach
dem Einschalten der Zündung, ist das
Airbag-System des Beifahrersitzes
deaktiviert. Sie leuchtet, solange der
Airbag deaktiviert ist.
Wenn beide Kontrollleuchten gleich‐
zeitig aufleuchten, liegt ein System‐ fehler vor. Der Systemstatus ist nicht
erkennbar, deshalb darf niemand auf
dem Beifahrersitz Platz nehmen.
Umgehend eine Werkstatt kontaktie‐
ren.
Umgehend eine Werkstatt aufsu‐
chen, wenn keine der beiden Kontroll‐ leuchten aufleuchtet.
Bei einer Störung wird im Fahrerinfo‐ display eine Warnmeldung angezeigt
und es ertönt ein Warnton.
Status nur bei stehendem Fahrzeug
mit ausgeschalteter Zündung ändern.
Der Zustand bleibt bis zur nächsten
Änderung erhalten.Kontrollleuchte für Airbag‐
abschaltung 3 110.
Page 96 of 303

94Instrumente, BedienelementeInstrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 95
Lenkradeinstellung ....................95
Fernbedienung am Lenkrad ......95
Lenkradheizung .........................96
Hupe .......................................... 96
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 96
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 98
Außentemperatur ......................99
Uhr ............................................. 99
Zubehörsteckdosen ...................99
Induktives Laden .....................101
Zigarettenanzünder .................102
Ascher ..................................... 102
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten .............103
Instrument ............................... 103
Tachometer ............................. 105
Kilometerzähler .......................106
Tageskilometerzähler ..............106
Drehzahlmesser ......................106
Kraftstoffanzeige .....................107
Kühlmitteltemperaturanzeige ...107Motorölstandsanzeige .............107
Serviceanzeige ........................108
Kontrollleuchten .......................109
Blinker ..................................... 109
Sicherheitsgurt anlegen ...........109
Airbag-System, Gurtstraffer .....110
Airbagabschaltung ...................110
Generator ................................ 110
Abgas ...................................... 110
Fehlfunktion, Service ...............111
Motor ausschalten ...................111
Systemprüfung ........................ 111
Bremssystem, Kupplungssystem ...................111
Parkbremse ............................. 111
Elektrische Parkbremse ..........111
Störung der elektrischen Parkbremse ............................ 112
Antiblockiersystem ..................112
Gangwechsel ........................... 112
Bergabfahrassistent ................112
Spurhalteassistent ...................112
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ...................113
Kühlmitteltemperatur ...............113
Vorglühen ................................ 113
Abgasfilter ............................... 113
AdBlue ..................................... 113Reifendruckverlust-
Überwachungssystem ............114
Motoröldruck ............................ 114
Kraftstoffmangel ......................114
Autostopp ................................ 115
Außenbeleuchtung ..................115
Fernlicht ................................... 115
Abblendlicht ............................. 115
Fernlichtassistent ....................115
LED-Scheinwerfer ...................115
Nebelscheinwerfer ...................115
Nebelschlussleuchte ...............115
Regensensor ........................... 115
Geschwindigkeitsregler ...........115
Adaptiver Geschwindigkeitsreg‐ ler ........................................... 115
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................ 116
Toter-Winkel-Warnung ............116
Aktive Gefahrenbremsung .......116
Geschwindigkeitsbegrenzer ....116
Tür offen .................................. 116
Displays ..................................... 117
Fahrerinfodisplay .....................117
Info-Display ............................. 120
Head-up-Display ......................121
Displayrückspiegel ..................123
Fahrzeugmeldungen ..................124
Warn- und Signaltöne ..............124
Batteriespannung ....................125
Page 101 of 303
Instrumente, Bedienelemente99Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐ schaltet.
Bei niedrigem Flüssigkeitsstand wird
die Heckscheiben-Waschanlage
ausgeschaltet.
Waschflüssigkeit 3 232.
Außentemperatur Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.
Die Abbildung zeigt ein Beispiel.
Wenn die Außentemperatur auf 3°C sinkt, wird im Driver Information
Center eine Warnmeldung angezeigt.9 Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im Info-
Display angezeigt.
Die Einstellung von Datum und
Uhrzeit wird im Infotainment-Hand‐
buch beschrieben.
Info-Display 3 120.
Zubehörsteckdosen
Hinter der Stauraumabdeckung
befindet sich eine 12-V-Zubehör‐
steckdose. Abdeckung zum Öffnen nach oben drücken.
Je nach Version ist die 12-V-Zube‐
hörsteckdose frei zugänglich.
Page 102 of 303
100Instrumente, Bedienelemente
Versionsabhängig befindet sich
rechts im Laderaum eine weitere
12-V-Zubehörsteckdose.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 120 W nicht überschreiten.
Versionsabhängig befindet sich im
unteren Bereich der Mittelkonsole im
vorderen Fahrgastraum eine 230-V-
Zubehörsteckdose.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 150 W nicht überschreiten.
Bei ausgeschalteter Zündung sind die
Zubehörsteckdosen deaktiviert. Auch bei niedriger Spannung der Fahr‐
zeugbatterie werden die Zubehörs‐
teckdosen deaktiviert.
Angeschlossenes elektrisches Zube‐
hör muss bezüglich der elektromag‐
netischen Verträglichkeit der
DIN VDE 40 839 entsprechen.
Kein Strom abgebendes Zubehör wie z. B. Ladegeräte oder Batterien
anschließen.
Die Steckdose nicht durch ungeeig‐
nete Stecker beschädigen.
Stopp-Start-Automatik 3 158.USB-Anschlüsse
Im Instrument neben dem Info-
Display befindet sich ein USB-
Anschluss.
Page 103 of 303

Instrumente, Bedienelemente101Im Fach über dem Handschuhfach
kann sich ein USB-Anschluss befin‐
den.
Ein weiterer USB-Anschluss kann in
der hinteren Konsole enthalten sein.
Die USB-Anschlüsse sind zum Laden
externer Geräte vorbereitet und
ermöglichen eine Datenverbindung
zum Infotainment System. Weitere
Informationen sind im Handbuch des
Infotainment-Systems zu finden.
Hinweis
Die Buchsen müssen immer sauber
und trocken gehalten werden.
Induktives Laden9 Warnung
Das induktive Laden kann den
Betrieb implantierter Herzschritt‐
macher oder anderer medizin‐
ischer Geräte beeinträchtigen.
Gegebenenfalls vor der Verwen‐
dung des Geräts für induktives
Laden ärztlichen Rat einholen.
9 Warnung
Vor dem Laden eines mobilen
Geräts alle metallenen Gegen‐
stände vom Ladegerät entfernen,
da diese Gegenstände sehr heiß
werden könnten.
Das zu ladenden mobile Gerät muss
mit dem Qi-Standard kompatibel sein,
entweder konstruktionsbedingt oder
mit Verwendung eines kompatiblen
Halters/einer kompatiblen Schale.
Die Ladezone ist durch das Qi-
Symbol gekennzeichnet.
Um ein Gerät zu laden, muss die
Zündung eingeschaltet sein.
Laden eines Mobilgeräts: 1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
gerät entfernen.
2. Das mobile Gerät mit dem Display
nach oben auf die Ladevorrich‐
tung in der Ablage legen.
Page 105 of 303
Instrumente, Bedienelemente103Warnleuchten,
Anzeige-Instrumente, Kontrollleuchten
Instrument
Das Fahrerinfodisplay ist versionsab‐
hängig.