Page 49 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-22
4
2. Den mechanischen Schlüssel in das
Sitzbankschloss stecken und dann im
Uhrzeigersinn drehen.
HINWEIS
Vor dem Losfahren die Sitzbank und alle
Ablagefächer schließen.
ACHTUNG
GCA24020
Bei Nichtverwendung des mechani-
schen Schlüssels sicherstellen, dass die
Schlüssellochkappe aufgesetzt ist.
ACHTUNG
GCA21150
Bei der Benutzung des Ablagefachs die
folgenden Punkte beachten.
Da das Ablagefach sich stark er-
wärmt, wenn es der Sonne
und/oder dem heißen Motor ausge-
setzt ist, sollten keine wärmeemp-findlichen Dinge, Verbrauchsartikel
oder brennbaren Gegenstände dar-
in aufbewahrt werden.
Um zu verhindern, dass sich Feuch-
tigkeit im Ablagefach ausbreitet,
sind feuchte Gegenstände in einen
Plastikbeutel einzupacken, bevor
sie im Ablagefach aufb
ewahrt wer-
den.
Da das Ablagefach beim Waschen
des Fahrzeugs feucht werden kann,
sind im Ablagefach befindliche Ge-
genstände in einen Plastikbeutel
einzupacken.
Im Ablagefach keine Wertsachen
und keine zerbrechlichen Gegen-
stände aufbewahren.
WARNUNG
GWA18950
Den Zuladungsgrenzwert von 1 kg
(2.2 lb) für Ablagefach A nicht über-
schreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 0.5
kg (1.1 lb) für Ablagefach B nicht
überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 5 kg
(11 lb) für das hintere Ablagefach
nicht überschreiten.
Den Zuladungsgrenzwert von 161
kg (355 lb) für das Fahrzeug nicht
überschreiten.
1. Schlüsselloch-Abdeckung
1. Sitzbankschloss
2. Aufschließen.
1
1
2
UBY3G0G0.book Page 22 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 50 of 118
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-23
4
GAU78521
Windschutzscheibe
Je nach Wunsch des Fahrers kann die
Windschutzscheibenhöhe in eine von zwei
Positionen gebracht werden.
Zum Ändern der Windschutzscheiben-
höhe in die höhere Position
1. Die Schnellverschlüsse entfernen um
die Abdeckungen des Schraubenzu-
griffs zu entfernen.
2. Die Windschutzscheibe abschrauben.3. Die Schrauben entfernen und dann
die Schrauben in der gewünschten
Position anbringen.
4. Die Windschutzscheibe in der hohen
Position einbauen. Hierzu die Schrau-
ben einsetzen und mit dem vorge-
schriebenen Anzugsmoment festzie-
hen. WARNUNG! Eine lose
Windschutzscheibe kann Unfälle
verursachen. Achten Sie darauf, die
1. Windschutzscheibe
1. Schnellverschluss
2. Schraubenzugangs-Abdeckung
1
2
1
1. Schraube
1. Schraube
1. Schraube
1
1
1
1
1
1
UBY3G0G0.book Page 23 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 51 of 118
![YAMAHA XMAX 300 2018 Betriebsanleitungen (in German) Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-24
4
Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment festzuziehen.
[GWA15511]
5. Bringen Sie die Abdeckungen des
Schraubenzugriffs an und monti YAMAHA XMAX 300 2018 Betriebsanleitungen (in German) Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-24
4
Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment festzuziehen.
[GWA15511]
5. Bringen Sie die Abdeckungen des
Schraubenzugriffs an und monti](/manual-img/51/52962/w960_52962-50.png)
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-24
4
Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment festzuziehen.
[GWA15511]
5. Bringen Sie die Abdeckungen des
Schraubenzugriffs an und montieren
Sie die Schnellverschlüsse.
Zum Ändern der Windschutzscheiben-
höhe in die niedrigere Position
1. Die Schnellverschlüsse entfernen um
die Abdeckungen des Schraubenzu-
griffs zu entfernen.
2. Die Windschutzscheibe abschrauben.
3. Die Schrauben entfernen und dann
die Schrauben in der gewünschten
Position anbringen.4. Die Windschutzscheibe in der niedri-
gen Position einbauen. Hierzu die
Schrauben einsetzen und mit dem
vorgeschriebenen Anzugsmoment
festziehen. WARNUNG! Eine lose
Windschutzscheibe kann Unfälle
verursachen. Achten Sie darauf, die
Schrauben mit dem vorgeschriebe-
nen Anzugsmoment festzuziehen.
[GWA15511]
1. Schraube
Anzugsmoment:
Windschutzscheibenschraube:
8 N·m (0.8 kgf·m, 5.9 lb·ft)
1. Schraubenzugangs-Abdeckung
2. Schnellverschluss
1
1
ZAUM1518
1
2
1. Schraube
1. Schraube
1. Schraube
1
1
1
1
1
1
UBY3G0G0.book Page 24 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 52 of 118
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-25
4
5. Bringen Sie die Abdeckungen des
Schraubenzugriffs an und montieren
Sie die Schnellverschlüsse.
GAU46833
Lenkerposition
Der Lenker kann entsprechend der Bevor-
zugung des Fahrers in eine von zwei Positi-
onen gestellt werden. Lassen Sie die Len-
kerposition von einer Yamaha-
Fachwerkstatt einstellen. Anzugsmoment:
Windschutzscheibenschraube:
8 N·m (0.8 kgf·m, 5.9 lb·ft)
1. Lenker
1
UBY3G0G0.book Page 25 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 53 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-26
4
GAU14894
Federbeine einstellen
WARNUNG
GWA10211
Beide Federbeine gleichmäßig einstel-
len. Eine ungleichmäßige Einstellung be-
einträchtigt Fahrverhalten und Stabilität.
Jedes Federbein ist mit einem Einstellring
für die Federvorspannung ausgerüstet.
ACHTUNG
GCA10102
Um eine Beschädigung der Einstellvor-
richtung zu vermeiden, darf nicht über
die Maximal- oder Minimaleinstellungen
gedreht werden.
Bei der Einstellung der Federvorspannung
wie folgt vorgehen.
Zum Erhöhen der Federvorspannung (Fe-
derung härter) beide Federvorspannringe in
Richtung (a) drehen. Zum Verringern der
Federvorspannung (Federung weicher) bei-
de Federvorspannringe in Richtung (b) dre-
hen.
Die jeweilige Kerbe im Federvorspan-
nungs-Einstellring muss auf die Ge-
genmarkierung am Stoßdämpfer aus-
gerichtet werden.
Für diese Einstellung das Federvor-
spannungs-Einstellwerkzeug aus dem
Bordwerkzeug verwenden.
1. Federvorspannring
2. Spezialschlüssel
3. Positionsanzeiger
1
2
3
4
5
2 1
(a)(b)
3
Einstellen der Federvorspannung:
Minimal (weich):
1
Standard:
3
Maximal (hart):
5
UBY3G0G0.book Page 26 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 54 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-27
4
GAU15306
Seitenständer
Der Seitenständer befindet sich auf der lin-
ken Seite des Rahmens. Den Seitenständer
mit dem Fuß hoch- oder herunterklappen,
während das Fahrzeug in aufrechter Stel-
lung gehalten wird.
HINWEIS
Der Seitenständerschalter ist ein Bestand-
teil des Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-Systems, der die Zündung in
bestimmten Situationen unterbricht. (Im fol-
genden Abschnitt wird das Zündungsun-
terbrechungs- und Anlasssperrschalter-
System erklärt.)
WARNUNG
GWA10242
Niemals mit ausgeklapptem oder nicht
richtig hochgeklapptem Seitenständer
(oder einem der nicht oben bleibt) fah-
ren. Ein nicht völlig hochgeklappter Sei-
tenständer kann den Fahrer durch Bo-
denberührung ablenken und so zum
Verlust der Kontrolle über das Fahrzeug
führen. Yamaha hat den Seitenständer
mit einem Zündunterbrechungsschalter
versehen, der ein Starten und Anfahren
mit ausgeklapptem Seitenständer ver-
hindert. Prüfen Sie deshalb das System
reg
elmäßig. Falls Störungen an diesem System festgestellt werden, das Fahr-
zeug umgehend von einer Yamaha-
Fachwerkstatt instand setzen lassen.
1. Seitenständerschalter
ZAUM0648
1
UBY3G0G0.book Page 27 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 55 of 118
Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-28
4
GAU78690
Zündunterbrechungs- u. Anlass-
sperrschalter-System
Das Zündunterbrechungs- und Anlass-
sperrschalter-System arbeitet mit dem Sei-
tenständerschalter und den Bremslicht-
schaltern. Es verfügt über die folgenden
Funktionen.
Es verhindert das Anlassen des Mo-
tors bei ausgeklapptem Seitenstän-
der.
Es verhindert das Anlassen des Mo-
tors, wenn die Bremsen nicht betätigt
werden.
Es schaltet die Zündung aus, wenn
der Seitenständer bei laufendem Mo-
tor ausgeklappt wird.
Die Funktion des Systems sollte regelmä-
ßig auf nachfolgende Weise geprüft wer-
den.
UBY3G0G0.book Page 28 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 56 of 118

Funktionen der Instrumente und Bedienungselemente
4-29
4
Bei ausgeschaltetem Motor:
1. Seitenständer herunterklappen.
2. Über das Zündschloss einschalten.
3. Die Vorder- und Hinterradbremse
betätigt halten.
4. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Während der Motor immer noch
ausgeschalter ist:
5. Seitenständer hochklappen.
6. Die Vorder- und Hinterradbremse
betätigt halten.
7. Starterschalter drücken.
Springt der Motor an?
Mit laufendem Motor:
8. Seitenständer herunterklappen.
Geht der Motor aus?
Das System ist OK. Das Fahrzeug darf
gefahren werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Bremsschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
Der Seitenständerschalter arbeitet
möglicherweise nicht korrekt.
Das Fahrzeug sollte bevor es wieder
gefahren wird von einer Yamaha-
Fachwerkstatt geprüft werden.
WARNUNG
Das Fahrzeug für diese Kontrolle
auf den Hauptständer stellen.
Falls eine Fehlfunktion auftritt, das
System vor der nächsten Fahrt von
einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen lassen.
NEIN JA
JA NEIN
JA NEIN
UBY3G0G0.book Page 29 Friday, August 25, 2017 5:17 PM