Page 97 of 118
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-32
7
GAU70540
Bremslicht/Rücklicht
Dieses Modell ist mit LED-Brems-
licht/Rücklicht ausgestattet.
Von einer Yamaha-Fachwerkstatt prüfen
lassen, falls das Bremslicht/Rücklicht nicht
funktioniert.
GAU39881
Vorderer Blinker
Falls ein vorderer Blinker nicht aufleuchtet,
dessen Stromkreis von einer Yamaha-
Fachwerkstatt überprüfen lassen oder die
Lampe auswechseln.
UBY3G0G0.book Page 32 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 98 of 118
Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-33
7
GAUT1331
Lampe des hinteren Blinkers
Falls ein hinterer Blinker nicht aufleuchtet,
den Stromkreis von einer Yamaha-Fach-
werkstatt überprüfen lassen oder die Lam-
pe auswechseln.
GAU78560
Kennzeichenleuchten-Lampe
auswechseln
1. Die Kennzeichenbeleuchtung durch
Entfernen der Schrauben und des
Kennzeichens ausbauen und dann die
Kennzeichenbeleuchtungs-Lampen-
fassung (zusammen mit der Lampe)
herausziehen.
2. Die durchgebrannte Lampe heraus-
ziehen.
3. Eine neue Lampe in die Fassung ein-
setzen.
4. Die Lampenfassung (zusammen mit
der Lampe) hineindrücken und dann
die Kennzeichenbeleuchtung mit dem
Kennzeichen und den Schrauben wie-
der einbauen.
1. Kennzeichenbeleuchtungsanlage
2. Schraube
3. Mutter
4. Lampenfassung der Kennzeichenbeleuch-
tung
1. Lampe der Kennzeichenbeleuchtung
ZAUM1538
1 4
3
2
ZAUM1539
1
UBY3G0G0.book Page 33 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 99 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-34
7
GAU60701
Fehlersuche
Obwohl alle Yamaha-Fahrzeuge vor der
Auslieferung einer strengen Inspektion un-
terzogen werden, kann es im Alltag zu Stö-
rungen kommen. Zum Beispiel können De-
fekte am Kraftstoff- oder Zündsystem oder
mangelnde Kompression zu Anlassproble-
men und Leistungseinbußen führen.
Die nachfolgenden Fehlersuchdiagramme
beschreiben die Vorgänge, die es Ihnen er-
möglichen, eine einfache und schnelle
Kontrolle der einzelnen Funktionsbereiche
vorzunehmen. Reparaturarbeiten an Ihrem
Fahrzeug sollten jedoch unbedingt von ei-
ner Yamaha-Fachwerkstatt ausgeführt
werden, denn nur diese bietet das Know-
how, die Werkzeuge und die Erfahrung für
eine optimale Wartung.
Ausschließlich Yamaha-Originalersatzteile
verwenden. Ersatzteile anderer Hersteller
mögen zwar so aussehen wie Yamaha-Tei-
le, bieten aber nur selten die gleiche Quali-
tät und Lebensdauer, was erhöhte Repara-
turkosten zur Folge hat.
WARNUNG
GWA15142
Bei Überprüfung des Kraftstoffsystems
nicht rauchen und sicherstellen, dass
sich kein offenes Feuer oder Funken-
quellen in der Nähe befinden, einschließ-
lich Zündflammen für Warmwasserbe-
reiter oder Öfen. Benzin oder
Benzindämpfe können sich leicht ent-
zünden oder explodieren und dadurch
schwere Augenverletzungen oder Be-
schädigungen verursachen.
GAU76551Smart-Key-System Fehlersuche
Bitte die folgenden Punkte kontrollieren,
wenn das Smart-Key-System nicht funktio-
niert.
Ist der Smart Key eingeschaltet? (Sie-
he Seite 3-5.)Ist die Smart-Key-Batterie leer? (Siehe
Seite 3-6.)
Ist die Smart-Key-Batterie korrekt ein-
gebaut? (Siehe Seite 3-6.)
Wird der Smart Key in einer Umge-
bung mit starken Radiowellen oder
anderen elektromagnetischen Stör-
strahlungen verwendet? (Siehe Seite
3-1.)
Wird der für dieses Fahrzeug regist-
rierte Smart Key verwendet?
Ist die Fahrzeugbatterie leer? Wenn
die Fahrzeugbatterie leer ist, funktio-
niert das Smart-Key-System nicht.
Bitte die Fahrzeugbatterie laden oder
erneuern. (Siehe Seite 7-28.)
Wenn das Smart-Key-System nach Kont-
rolle der Punkte oben nicht funktioniert, das
Smart-Key-System von einer Yamaha-
Fachwerkstatt prüfen lassen.
HINWEIS
Siehe Notfall-Modus auf Seite 7-37 für In-
formationen zum Starten des Motors ohne
Smart-Key.
UBY3G0G0.book Page 34 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 100 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-35
7
GAU68020
Fehlersuchdiagramme
Startprobleme und mangelnde Motorleistung
1. KraftstoffEs ist genügend
Kraftstoff vorhanden.
Es ist kein Kraftstoff
vorhanden.
Batterie prüfen.
Kraftstoff nachfüllen.
Der Motor dreht sich
zügig.
Der Motor dreht sich
nur mühsam.
Der Motor startet
nicht.
Batterie prüfen.
Mit einem trockenen
Tuch abwischen und
Zündkerzen-
Elektrodenabstand
korrigieren, oder
Zündkerzen ersetzen.
Die Batterieanschlusse
prufen und, falls notig,
die Batterie von einer
Yamaha-Fachwerkstatt
aufladen lassen.
2. BatterieDer Batteriezustand
ist gut.
Der Motor startet
nicht.
Zündung prüfen.
3. ZündungFeuchtE-Starter betätigen.
Trocken
Verdichtung OK.
Keine Verdichtung.
Der Motor startet nicht.
Das Fahrzeug von einer Yamaha-Fachwerkstatt
prüfen lassen.
Das Fahrzeug von einer
Yamaha-Fachwerkstatt prufen lassen.
Der Motor startet
nicht.
Verdichtung prüfen.Das Fahrzeug von
einer Yamaha-
Fachwerkstatt prufen
lassen.
Zündkerzen
herausnehmen und
Elektroden prüfen.
E-Starter betätigen.
E-Starter betätigen.
Kraftstoffstand im
Tank prüfen.
4. Verdichtung
UBY3G0G0.book Page 35 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 101 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-36
7
Motorüberhitzung
WARNUNG
GWAT1041
Niemals den Kühlerdeckel abnehmen, wenn der Motor und der Kühler heiß sind.
Siedend heiße Flüssigkeit und heißer Dampf können unter Druck austreten und
ernsthafte Verletzungen verursachen. Immer abwarten, bis der Motor abgekühlt
ist.
Einen dicken Lappen, wie z. B. ein Handtuch, über den Kühlerverschlussdeckel
legen und dann den Deckel langsam gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag
drehen, damit der restliche Druck entweichen kann. Wenn kein Zischen mehr zu
vernehmen ist, auf den Deckel drücken und gegen den Uhrzeigersinn abschrau-
ben.
HINWEIS
Falls die vorgeschriebene Kühlflüssigkeit nicht verfügbar ist, kann notfalls auch Leitungs-
wasser verwendet werden. Dieses aber so bald wie möglich durch die vorschriftsmäßige
Kühlflüssigkeit ersetzen.
Motor abkühlen
lassen.
Kühlflüssigkeitsstand
im Vorratsbehälter
und im Kühler prüfen.
Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
(Siehe HINWEIS.)
Kühlflüssigkeitsstand
ist OK.
Es gibt kein Leck.
Es gibt ein Leck.
Kühlflüssigkeitsstand
zu niedrig.
Kühlanlage auf Lecks
absuchen.
Lassen Sie das
Kühlsystem von einer
Yamaha-Fachwerkstatt
reparieren.
Motor anlassen. Wenn der Motor wieder überhitzt,
das Kühlsystem in einer Yamaha-Fachwerkstatt
überprüfen und reparieren lassen.
UBY3G0G0.book Page 36 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 102 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-37
7
GAU76561
Notfall-Modus
Wenn der Smart Key verloren geht oder be-
schädigt wird oder seine Batterie entladen
ist, kann das Fahrzeug trotzdem einge-
schaltet und der Motor gestartet werden.
Sie benötigen die Identifizierungsnummer
des Smart-Key-Systems.
Fahrzeug im Notfall-Modus betreiben
1. Fahrzeug an einem sicheren Ort an-
halten und das Zündschloss auf
“OFF” drehen.
2. Den Zündschloss-Knopf 5 Sekunden
lang gedrückt halten, bis die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems ein-
mal aufleuchtet, dann loslassen. Zwei-
mal wiederholen. Die Kontrollleuchte
des Smart-Key-Systems leuchtet drei
Sekunden lang, um den Übergang in
den Notfall-Modus anzuzeigen.
3. Nachdem die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems erloschen ist, die
Identifizierungsnummer wie folgt ein-
geben.4. Zur Eingabe der Identifizierungsnum-
mer wird gezählt, wie oft die Kontroll-
leuchte des Smart-Key-Systems auf-
blinkt.
Lautet die Identifizierungsnummer
zum Beispiel 123456:
Den Knopf drücken und halten.
↓
Die Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems beginnt zu blinken.
↓
Den Knopf loslassen, nachdem die
Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems einmal geblinkt hat.
↓
Für die erste Ziffer der Identifizie-
rungsnummer wurde “1” eingestellt.
↓
Den Knopf erneut drücken und halten.
↓
1. Kontrollleuchte des Smart-Key-
Systems “ ”
ZAUM15301
1. Identifizierungsnummernkarte
2. Smart Key (innen)
3. Identifizierungsnummer
868588
868588
1
32
UBY3G0G0.book Page 37 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 103 of 118

Regelmäßige Wartung und Einstellung
7-38
7
Den Knopf loslassen, nachdem die
Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems zweimal geblinkt hat.
↓
Für die zweite Ziffer der Identifizie-
rungsnummer wurde “2” eingestellt.
↓
Das obige Verfahren wiederholen, bis
alle Ziffern der Identifizierungsnum-
mer eingestellt worden sind. Die Kon-
trollleuchte des Smart-Key-Systems
blinkt 10 Sekunden lang, wenn die
richtige Identifizierungsnummer ein-
gegeben wurde.
HINWEIS
Wenn eine der folgenden Situationen zu-
trifft, wird der Notfall-Modus beendet und
die Kontrollleuchte des Smart-Key-Sys-
tems blinkt 3 Sekunden lang schnell. In die-
sem Fall wieder ab Schritt 2 beginnen.
Wenn während der Eingabe der Iden-
tifizierungsnummer für die Dauer von
10 Sekunden keine Betätigung des
Knopfes erfolgt.
Wenn die Kontrollleuchte des Smart-
Key-Systems neun Mal oder mehr
blinken darf.
Die Identifizierungsnummer wurde
nicht korrekt eingegeben.
5. Während die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems leuchtet, den
Knopf noch einmal drücken, um den
Wechsel in den Notfall-Modus abzu-
schließen. Die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems erlischt und
leuchtet dann nach ca. 4 Sekunden
wieder auf.
6. Während die Kontrollleuchte des
Smart-Key-Systems leuchtet, das
Zündschloss auf “ON” drehen. Das
Fahrzeug kann jetzt voll ausgefahren
werden.
UBY3G0G0.book Page 38 Friday, August 25, 2017 5:17 PM
Page 104 of 118

Pflege und Lagerung des Motorrollers
8-1
8
GAU37834
Vorsicht bei Mattfarben
ACHTUNG
GCA15193
Einige Modelle sind mit mattfarbigen
Bauteilen ausgestattet. Vor der Reini-
gung des Fahrzeugs sollten Sie einen
Yamaha-Fachhändler bezüglich ver-
wendbarer Reinigungsmittel zu Rate
ziehen. Werden Bürsten, scharfe Chemi-
kalien oder Reinigungsmittel zum Säu-
bern dieser Bauteile benutzt, können
diese verkratzt oder beschädigt werden.
Auch Wachs sollte nicht auf mattfarbige
Bauteile aufgetragen werden.
GAUN1000
Pflege
Während die offene Bauweise einerseits
die attraktive Technologie sichtbar macht,
hat sie andererseits den Nachteil, dass der
Motorroller ungeschützt ist. Obwohl nur
hochwertige Materialien verwendet wer-
den, sind die Bauteile nicht korrosionssi-
cher. Während bei Automobilen beispiels-
weise ein korrodierter Auspuff unbeachtet
bleibt, fallen schon kleine Rostansätze an
der Motorroller-Auspuffanlage unange-
nehm auf. Regelmäßige, richtige Pflege ist
nicht nur eine Bedingung für Garantiean-
sprüche, sondern Ihr Motorroller wird auch
besser aussehen, länger leben und optima-
le Leistungen erbringen.
Vorbereitung für die Reinigung
1. Die Schalldämpferöffnung abkühlen
lassen und dann mit einer Plastiktüte
abdecken.
2. Sicherstellen, dass alle Kappen und
Abdeckungen, sowie alle elektrischen
Stecker und Anschlussbuchsen, ein-
schließlich des Zündkerzensteckers
fest sitzen.
3. Auf stark verschmutzte Stellen, die z.
B. durch verkrustetes Motoröl verun-
reinigt sind, einen Kaltreiniger mit dem
Pinsel auftragen, aber niemals Kaltrei-
niger auf Dichtungen und Radachsen
auftragen! Kaltreiniger und Schmutz
mit Wasser abspülen.
Reinigung
ACHTUNG
GCA10784
Stark säurehaltige Radreiniger, be-
sonders an Speichenrädern, ver-
meiden. Werden solche Produkte
für schwer zu entfernende Ver-
schmutzungen verwendet, das Rei-
nigungsmittel nicht länger als vor-
geschrieben auf der betroffenen
Stelle lassen. Die behandelten Teile
UBY3G0G0.book Page 1 Friday, August 25, 2017 5:17 PM