3114-6. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
4
Fahren
UK_AURIS_HV_HB_EM (OM12M51M)
■ Wiederaufnahmefunktion von Simple-IPA
Wenn Simple-IPA aufgrund eines der folgenden Vorgänge abgebrochen wird, kann
der Simple-IPA-Betrieb durch Drücken des Schalters für Simple-IPA wieder aufgenom-
men werden, abhängig von Bedingungen wie der Position des angehaltenen Fahr-
zeugs und dem Lenkradwinkel.
● Das Lenkrad wird während der automatischen Lenkung manuell betätigt.
● Während der automatischen Lenkung überschreitet die Fahrgeschwindigkeit 6 km/h.
● Die Schaltstellung wird in eine andere Stellung als R bewegt, nachdem die automati-
sche Lenkung begonnen hat und vor dem Einfahren des Fahrzeugs in eine Parklü-
cke.
Wenn der Betrieb nicht fortgesetzt wird, parken Sie das Fahrzeug manuell oder ermit-
teln Sie eine andere Parklücke.
■ Bei wiederholter Nutzung von Simple-IPA
Wenn Simple-IPA wiederholt verwendet wird, kann die Servolenkung zeitweise über-
hitzen. Dadurch könnte der Simple-IPA -Betrieb deaktiviert oder abgebrochen werden.
Warten Sie in diesem Fall einige Minuten, bevor Sie Simple-IPA erneut verwenden.
■ Betrieb der Toyota-Einparkhilfe während des Simple-IPA-Betriebs
Auch wenn die Toyota-Einparkhilfe ausgeschaltet wird, während Simple-IPA aktiviert
ist, bleibt die Toyota-Einparkhilfe in Betrieb. In diesem Fall wird die Toyota-Einparkhilfe
deaktiviert, wenn der Betrieb von Simple-IPA abgeschlossen ist oder abgebrochen
wird.
■ Wenn die Fahrgastraumtemperatur hoch ist
Die Sensoren funktionieren möglicherweise nicht ordnungsgemäß, wenn die Fahr-
gastraumtemperatur hoch ist, weil das Fahrzeug in der Sonne abgestellt wurde. Ver-
wenden Sie Simple-IPA, nachdem der Fahrgastraum abgekühlt ist.
■ Von Simple-IPA verwendete Sensoren
S. 293
3134-6. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
4
Fahren
UK_AURIS_HV_HB_EM (OM12M51M)
WARNUNG
■Bedingungen, unter welchen die Verwendung von Simple-IPA nicht zulässig ist
Verwenden Sie Simple-IPA nicht unter folgenden Bedingungen.
Andernfalls kann es zu falscher Bedienung und zu einem unerwarteten Unfall kom-
men.
● In scharfen Kurven oder auf Gefällen.
● Auf rutschiger oder vereister Fahrbahn oder auf Schnee.
● Auf unebenen Straßenbelägen wie Schotter.
● Bei schlechtem Wetter, z. B. bei starkem Regen, Nebel, Schnee oder einem Sand-
sturm.
● Wenn die Reifen stark abgenutzt sind oder der Reifendruck niedrig ist.
● Wenn die Spureinstellung des Fahrzeugs fehlerhaft ist, weil die Reifen einem star-
ken Aufprall ausgesetzt wurden, z. B. beim Anfahren eines Bordsteins.
● Wenn das Notrad (je nach Ausstattung) oder Schneeketten montiert sind.
● Wenn die Reifen beim Parkversuch gerutscht sind.
● Wenn gefallenes Laub oder Schnee in der Parklücke liegt.
● Modelle, die einen Anhänger ziehen können: Wenn am Fahrzeugheck Gegen-
stände wie eine Kupplungshalterung, ein Anhänger, Fahrradträger usw. ange-
bracht sind.
● Wenn ein Fahrzeug, dessen Front/Heck oberhalb des Erfassungsbereichs liegt,
wie z. B. ein Lastwagen, Bus oder ein Fahrzeug mit einer Kupplungshalterung,
Anhänger, Fahrradträger usw. vor oder hinter der Parklücke geparkt ist.
● Wenn die vordere Stoßstange beschädigt wurde.
● Wenn der Sensor von der vorderen Stoßstangenabdeckung verdeckt wird usw.
● Wenn sich ein Fahrzeug oder Hindernis in einer ungeeigneten Position vor oder
hinter der Parklücke befindet.
■ Vorsichtsmaßnahmen für die automatische Lenkung
Da sich das Lenkrad in der Einparkhilfefunktion automatisch bewegt, achten Sie auf
Folgendes.
● Halten Sie Kleidungsstücke wie Krawatten, Schals und lange Ärmel vom Lenkrad
fern, da sie sich verfangen könnten. Halten Sie auch Kinder vom Lenkrad fern.
● Wenn Sie lange Fingernägel haben, seien Sie vorsichtig, damit Sie sich nicht ver-
letzen, wenn sich das Lenkrad dreht.
3144-6. Verwendung der Fahrassistenz-Systeme
UK_AURIS_HV_HB_EM (OM12M51M)
HINWEIS
■Bei der Verwendung von Simple-IPA
● Überprüfen Sie, ob die Parklücke geeignet ist. (Breite des der Parklücke, Vorhan-
densein von Hindernissen, Zustand des Straßenbelags usw.)
● Simple-IPA funktioniert nicht ordnungsgemäß, wenn sich das Fahrzeug vor oder
hinter der Parklücke bewegt oder wenn ein Hindernis in die Parklücke gelangt,
nachdem die Sensoren die Parklücke er fasst haben. Überprüfen Sie während des
Einparkhilfe-Betriebs immer den umgebenden Bereich.
● Die Sensoren sind eventuell nicht in der Lage, Bordsteine zu erkennen. Je nach
Situation könnte das Fahrzeug auf den Bordstein auffahren, wenn z. B. ein Fahr-
zeug vor oder hinter der Parklücke auf den Bordstein aufgefahren ist.
Überprüfen Sie den umgebenden Bereich, um zu verhindern, dass die Reifen und
Räder beschädigt werden.
● Das Fahrzeug kann möglicherweise nicht in einer Zielparklücke geparkt werden,
wenn sich das Fahrzeug bei Schalthebelstellung R vorwärtsbewegt oder wenn es
rückwärts fährt, während die Schaltstellung in einer anderen Stellung als R steht, z.
B. beim Parken an einem Gefälle.
● Bewegen Sie das Fahrzeug beim Rück-
wärtsfahren langsam, um zu verhindern,
dass das vordere Ende des Fahrzeugs
gegen ein Hindernis vor dem Fahrzeug
stößt.
● Bewegen Sie das Fahrzeug beim Rück-
wärtsfahren langsam, um zu verhindern,
dass das vordere Ende des Fahrzeugs
gegen das vor der Parklücke geparkte Fahr-
zeug stößt.
4287-1. Wartung und Pflege
UK_AURIS_HV_HB_EM (OM12M51M)
WARNUNG
■Beim Reinigen der Windschutzscheibe (Fahrzeuge mit Regensensor-Scheiben-
wischer)
• Wenn der obere Bereich der Windschutzscheibe, in dem sich der Regensensor
befindet, mit der Hand berührt wird
• Wenn ein feuchtes Tuch oder ein ähnlicher Gegenstand in die Nähe des Regen-
sensors gebracht wird
• Wenn etwas gegen die Windschutzscheibe stößt
• Wenn Sie den Regensensorkörper direkt berühren oder wenn etwas gegen den
Regensensor stößt
● Einbaubereich des vorderen Sensors auf der Windschutzscheibe: S. 257
■ Vorsichtsmaßnahmen bezüglich des Auspuffrohrs
Die Abgase erhitzen das Auspuffrohr stark.
Vermeiden Sie beim Waschen des Fahrzeugs Berührungen des Auspuffrohrs,
solange es nicht ausreichend abgekühlt ist. Berührung eines heißen Auspuffrohrs
kann Verbrennungen verursachen.
● Schalten Sie den Scheibenwischerschalter
aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO” steht,
kann sich der Scheibenwischer in den fol-
genden Situationen unerwartet bewegen
und Ihre Hände werden möglicherweise ein-
geklemmt, wodurch Sie sich schwer verlet-
zen oder die Wischerblätter beschädigt
werden können.
Aus
4297-1. Wartung und Pflege
7
Wartung und Pflege des Fahrzeugs
UK_AURIS_HV_HB_EM (OM12M51M)
HINWEIS
■Zur Vermeidung von Lackschäden und Korrosion an der Karosserie und an
Komponenten (Aluminiumräder usw.)
● Waschen Sie das Fahrzeug in den folgenden Fällen sofort:
• Nach dem Fahren in der Nähe der Küste
• Nach dem Fahren auf mit Salz gestreuten Straßen
• Wenn sich Teer oder Baumharz auf dem Lack befindet
• Wenn tote Insekten, Exkremente von Insekten oder Exkremente von Vögeln auf
dem Lack vorhanden sind
• Nach dem Durchfahren eines Gebiets, das durch Ruß, öligen Rauch, Bergwerk-
staub, Eisenstaub oder chemische Substanzen verunreinigt ist
• Wenn das Fahrzeug stark verstaubt oder verschmutzt ist
• Wenn Flüssigkeiten wie Benzol und Benzin auf den Lack getropft sind
● Lassen Sie Stellen mit abgeplatztem oder zerkratztem Lack sofort reparieren.
● Um zu verhindern, dass die Räder korrodieren, reinigen Sie sie vollständig und
lagern Sie sie bei der Lagerung an einem Ort mit geringer Feuchtigkeit.
■ Reinigung der Außenleuchten
● Sorgfältig waschen. Verwenden Sie keine organischen Substanzen und scheuern
Sie nicht mit einem Schrubber.
Dadurch können die Oberflächen der Leuchten beschädigt werden.
● Tragen Sie auf die Oberflächen der Leuchten kein Wachs auf.
Wachs kann die Linsen beschädigen.
■ Zur Vermeidung von Schäden an den Scheibenwischerarmen
Wenn Sie die Wischerarme von der Windschutzscheibe anheben, ziehen Sie
zunächst den Wischerarm auf der Fahrerseite nach oben und wiederholen Sie die-
sen Vorgang auf der Beifahrerseite. Wenn Sie die Wischerarme wieder in die
ursprüngliche Position zurückführen, beginnen Sie mit der Beifahrerseite.
■ Beim Waschen in einer automatischen Autowaschanlage (Fahrzeuge mit
Regensensor-Scheibenwischer)
Schalten Sie den Wischerschalter aus.
Wenn der Wischerschalter auf “AUTO” steht, können sich die Scheibenwischer ein-
schalten und die Wischerblätter können beschädigt werden.
■ Beim Waschen in einer Hochdruck-Autowaschanlage
Bringen Sie die Düsenspitze nicht in die Nähe der Manschetten (aus Gummi oder
Harz hergestellte Abdeckung), Anschlüsse oder folgenden Teile. Die Teile können
beschädigt werden, wenn sie mit Hochdruckwasser in Kontakt kommen.
• Zum Antrieb gehörende Teile
• Teile der Lenkung
• Teile der Aufhängung
• Teile der Bremse
5118-2. Maßnahmen im Notfall
8
Wenn Störungen auftreten
UK_AURIS_HV_HB_EM (OM12M51M)
(Je nach Ausstat- tung)
PCS-Warnleuchte
Wenn die Warnleuchte blinkt (und ein Summer ertönt):
Zeigt eine Funktionsstörung im PCS (Pre-Crash-Sicherheitssys-
tem) an
Lassen Sie das Fahrzeug umgehend von einem Toyota-Ver-
tragshändler bzw. einer Vertragswerkstatt oder einem ande-
ren vorschriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten
Fachbetrieb überprüfen.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet:
Zeigt an, dass das PCS (Pre-Cra sh-Sicherheitssystem) vorüber-
gehend nicht zur Verfügung steht, möglicherweise bedingt durch
Folgendes:
• Der Teil der Windschutzscheibe um den vorderen Sensor ist
verschmutzt, beschlagen oder mit Kondenswasser, Eis, Auf-
klebern usw. bedeckt
Entfernen Sie Schmutz, Beschlag, Kondenswasser, Eis,
Aufkleber usw. ( S. 255)
• Die Temperatur des vorderen Sensors ist sich außerhalb des
Betriebsbereichs
Warten Sie einen Moment, bis der Bereich um den vorderen
Sensor ausreichend abgekühlt ist.
• Entweder ist das VSC-System (Fahrzeugstabilitätsregelung)
oder das PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem) deaktiviert oder
beide sind deaktiviert.
Zur Aktivierung des PCS sowohl das VSC-System als auch
das PCS aktivieren. ( S. 261, 317)
Warnleuchte für niedrigen Kraftstoffstand
Zeigt an, dass die verbleibende Kraftstoffmenge ca. 6,8 L oder
weniger beträgt
Tanken Sie Kraftstoff nach.
Erinnerungsleuchte für Fahrer- und Beifahrersicherheitsgurt
(Warnsummer)*2
Erinnert Fahrer und/oder Beifah rer daran, ihre Sicherheitsgurte
anzulegen
Legen Sie den Sicherheitsgurt an.
Wenn der Beifahrersitz besetzt ist, muss auch der Sicher-
heitsgurt des Beifahrers angelegt werden, damit die Warn-
leuchte (der Warnsummer) ausgeht.
WarnleuchteWarnleuchte/Einzelheiten/Maßnahmen
5138-2. Maßnahmen im Notfall
8
Wenn Störungen auftreten
UK_AURIS_HV_HB_EM (OM12M51M)
■Beifahrer-Erkennungssensor, Beifahrersicherheitsgurt-Warnleuchte und
Warnsummer
● Wenn Gepäck auf den Beifahrersitz gelegt wird, löst der Beifahrer-Erkennungssen-
sor möglicherweise ein Blinken der Warnleuchte und Ertönen des Warnsummers
aus, obwohl sich niemand auf dem Sitz befindet.
● Wenn ein Kissen auf den Sitz gelegt wird, erkennt der Sensor den Beifahrer mögli-
cherweise nicht und die Warnleuchte funktioniert nicht ordnungsgemäß.
■ Wenn die Störungsanzeigeleuchte beim Fahren aufleuchtet
Die Störungsanzeigeleuchte leuchtet auf, wenn der Kraftstofftank vollständig leer ist.
Wenn der Kraftstofftank leer ist, füllen Sie sofort Kraftstoff nach. Die Störungsanzeige-
leuchte erlischt nach einigen Fahrten wieder.
Falls die Störungsanzeigeleuchte nicht erlischt, wenden Sie sich schnellstmöglich an
einen Toyota-Vertragshändler bzw. eine Vertragswerkstatt oder einen anderen vor-
schriftsmäßig qualifizierten und ausgerüsteten Fachbetrieb.
■ Wenn die Reifendruck-Warnleuchte aufleuchtet (Fahrzeuge mit Reifendruck-
Warnsystem)
Führen Sie die folgenden Maßnahmen durch, sobald der Reifen ausreichend abge-
kühlt ist.
● Kontrollieren Sie den Reifendruck und stellen Sie ihn auf den korrekten Wert ein.
● Wenn die Warnleuchte auch nach einigen Minuten nicht erlischt, überprüfen Sie, ob
der Reifendruck den vorgegebenen Wert erreicht hat, und führen Sie die Initialisie-
rung durch.
Die Warnleuchte leuchtet eventuell erneut auf, wenn die oben genannten Vorgänge
durchgeführt werden, bevor sich der Reifen ausreichend abgekühlt hat.
■ Das Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte kann natürliche Ursachen haben
(Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
Das Aufleuchten der Reifendruck-Warnleuchte kann auch natürliche Ursachen haben,
z. B. natürlicher Druckverlust und eine Änderung des Reifendrucks aufgrund von Tem-
peraturänderungen. In diesem Fall führt die Anpassung des Reifendrucks zum Erlö-
schen der Warnleuchte (nach wenigen Minuten).
■ Wenn ein Reifen durch einen Ersatzreifen ersetzt wird (Fahrzeuge mit einem Rei-
fendruck-Warnsystem)
Das Notrad ist nicht mit einem Reifendruck-Warnventil und einem Sender ausgestat-
tet. Nach einer Reifenpanne erlischt die Reifendruck-Warnleuchte nicht, auch wenn
der beschädigte Reifen durch den Ersatzreifen ersetzt wurde. Ersetzen Sie den
Ersatzreifen durch den reparierten Reifen und passen Sie den Reifendruck an. Die
Reifendruck-Warnleuchte erlischt nach wenigen Minuten.
■ Bedingungen, unter welchen das Reifendruck-Warnsystem möglicherweise nicht
ordnungsgemäß funktioniert (Fahrzeuge mit Reifendruck-Warnsystem)
S. 459
5248-2. Maßnahmen im Notfall
UK_AURIS_HV_HB_EM (OM12M51M)
■Wenn “Frontsensorsysteme mome ntan wegen Temperaturproblem
nicht verfügbar. Bitte warten.” od er “Sichtbehinderung der Frontka-
mera. Front-scheibe säubern und Beschlag entfernen.” angezeigt
wird (je nach Ausstattung)
Folgende Systeme werden möglicherweise ausgesetzt, bis das in der Mel-
dung angezeigte Problem behoben ist.
● PCS (Pre-Crash-Sicherheitssystem)
● LDA (Alarm bei Fahrspurabweichung)
● Automatisches Fernlicht
● RSA (Verkehrsschilderkennung)
■Wenn “Vor Verlassen des Fahrzeugs auf P schalten.” angezeigt wird
Die Meldung wird angezeigt, wenn die Fahrertür ohne Ausschalten der
Starttaste geöffnet wird, während die Schaltstellung eine andere als P ist.
Ändern Sie die Schaltstellung zu P.
■Wenn “Schalt-/Wählhebel steht au f N. Vor dem Schalten Gaspedal
freigeben.” angezeigt wird
Die Meldung wird angezeigt, wenn das Gaspedal betätigt wurde und die
Schaltstellung N ist.
Lassen Sie das Gaspedal los und wechseln Sie in die Schaltstellung D
oder R.
■ Systemwarnleuchten
In den folgenden Situationen leuchtet oder blinkt die Hauptwarnleuchte nicht. Stattdes-
sen leuchtet eine separate Systemwarnleuchte auf, während eine Meldung auf der
Multi-Informationsanzeige angezeigt wird.
● Funktionsstörung des Bremssystems
Die Warnleuchte für das Bremssystem leuchtet auf. ( S. 509)
● Hohe Motorkühlmitteltemperatur
Die Warnleuchte für hohe Motorkühlmitteltemperatur wird angezeigt. ( S. 509)
■ Warnsummer
In einigen Fällen ist der Summer möglicherweise aufgrund einer lauten Umgebung
oder der Audioanlage nicht zu hören.