Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 18
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 21
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 20
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 32
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 51
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 58
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 33
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 48
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 17
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 71
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 66
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 65
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 66
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 63
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 64
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 70
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 121
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 45
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 127
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 176
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 212
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 59
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 60
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 61
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 324
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 300
Sonstige Funktionen
Easy Connect, Menü CAR ››› Seite 34
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 218
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 276
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 284
Wie funktioniert die automatische Distanzregelung?
››› Seite 233
Wie wird der SEAT Fahrmodus eingestellt? ››› Seite 255
Wie funktioniert der Spurhalteassistent? ››› Seite 243
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 329
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 135
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 159
Grundsätzliches
Sicherheitsgurte einstellen Abb. 16
Schlosszunge des Sicherheitsgurts
in d a
s
Gurtschloss einstecken und vom Gurt-
schloss lösen. Abb. 17
Richtiger Gurtbandverlauf und richti-
ge K opf
stützeneinstellung von vorne und seit-
lich betrachtet Zur Anpassung des Sicherheitsgurts im
Sc
hu
lt
erbereich, regulieren Sie die Sitzhö-
henverstellung.
Das Schultergurtteil muss über die Schulter-
mitte und niemals über den Hals verlaufen.
Der Sicherheitsgurt muss flach und fest am
Oberkörper anliegen.
Das Beckengurtteil muss vor dem Becken ver-
laufen und niemals über dem Bauch. Der Si-
cherheitsgurt muss flach und fest am Becken
anliegen.
››› Seite 83
››› Seite 85 Gurtstraffer
Im Kollisionsfall werden die Sicherheitsgurte
der V
or
dersitze und äußeren Rücksitze 1)
auto-
matisch gestrafft.
Der Gurtstraffer kann nur einmal aktiviert
werden.
››› in Service und Entsorgung der Gurt-
straffer auf Seite 86
››› Seite 86 Außenspiegeleinstellung
Abb. 18
Ausschnitt der Fahrertür: Außenspie-
g el
bedienu
ng. 1)
Je nach Version/Land. 20
GrundsätzlichesMenüUntermenüMögliche EinstellungBeschreibung
Einparken und
rangieren
ParkPilotAutomatisch aktivieren, Lautstärke vorn, Klangschärfe vorn, Lautstärke hinten, Klang-
schärfe hinten, Infotainment-Lautstärke verringern››› Seite 270,
››› Seite 276
Auto HoldBei Fahrtbeginn ein- und ausschalten››› Seite 221
Elektronische ParkbremseAutomatisch ein- und ausschalten››› Seite 195
Rangier-BremshilfeEin- und Ausschalten››› Seite 276
Parkfläche anzeigenEin- und Ausschalten
Ambientebeleuch-
tung–Ein- und Ausschalten, Stärke, Farbe, Bereich oder gesamt auswählen››› Seite 159
Rückspiegel und
ScheibenwischerRückspiegelSynchrone Einstellung, Absenken des Rückspiegels bei Rückwärtsfahrt, Einklappen
nach dem Einparken, Außenspiegelbeheizung, bei Dunkelheit abdunkeln››› Seite 20, ››› Sei-
te 163
ScheibenwischerEin- und Ausschalten der Wisch-/Wasch-Automatik bei Regen, automatisches Wischen
beim Einlegen des Rückwärtsgangs››› Seite 33
Öffnen und
schließen
Schalter für elektrische Fenster-
heberKomfortöffnen, automatisches Schließen bei Regen, automatisches Schließen mit
Zentralverriegelung››› Seite 147
ZentralverriegelungEntriegelung der Türen, automatische Verriegelung/Entriegelung beim Fahren, akusti-
sche Bestätigung „Easy Open“, Einstiegshilfe „Easy Entry“, automatisches Öffnen der
Heckklappe, Innenraumüberwachung››› Seite 131
Kombiinstrument–
Derzeitiger Verbrauch, durchschnittlicher Verbrauch, Tankmenge, Komfortgeräte,
Spartipps, Fahrtdauer, zurückgelegte Strecke, Durchschnittsgeschwindigkeit, digitale
Geschwindigkeitsanzeige, Geschwindigkeitswarnung, Öltemperatur, Kühlmitteltempe-
ratur, Daten zurücksetzen „ab Fahrtbeginn“, Daten zurücksetzen „Langzeit“, Verkehrs-
zeichenerkennung
››› Seite 38
Datum und Uhrzeit–Uhrzeitquelle, Uhr, Zeitzone wählen, Uhrzeitformat, Datum, Datumsformat–
Stück–Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch, CNG-Verbrauch, Stromver-
brauch, Druck–
Service–Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des
nächsten Ölwechsel-Service››› Seite 45 36
Grundsätzliches
● Fahrz euge mit
Radio: drüc
ken Sie die Taste
SETUP > drücken Sie die Steuerung Fah-
rerassistent > Geschwindigkeitshin-
weis .
● Fahrzeuge mit Easy Connect : Die T
a
ste und die Funktionsfläche EINSTELLUNGEN >
Fahrerassistenz > ACC > Entfer-
nung drück
en.
Die
Warnschwelle kann von 30 bis 240 km/h
(20 bis 149 mph) eingestellt werden. Die Ein-
stellung erfolgt in Schritten von 10 km/h (5
mph). Hinweis
● Unabhän gig
von der Geschwindigkeits-
warnanlage sollten Sie die Einhaltung der ge-
setzlich vorgeschriebenen Höchstgeschwin-
digkeit mit Hilfe des Tachometers überwa-
chen.
● Die Geschwindigkeitswarnanlage ist für be-
stimmte Länder so ein
gestellt, dass bei einer
Geschwindigkeit von 120 km/h (75 mph) eine
Warnung erfolgt. Diese Warnschwelle ist
werksseitig eingestellt. Service-Intervalle
Abb. 48
Kombiinstrument Die Service-Intervall-Anzeige erscheint im
Di
s
p
lay des Kombiinstruments ››› Abb. 48 1 .
B ei
S
EAT wird zwischen Services mit Ölwech-
sel (z. B. Ölwechsel-Service) und Services oh-
ne Ölwechsel (z. B. Inspektions-Service) un-
terschieden.
Bei Fahrzeugen mit zeit- oder laufleistungs-
abhängigem Service sind feste Service-Inter-
valle vorgegeben.
Bei Fahrzeugen mit LongLife Service werden
die Intervalle individuell ermittelt. Dank der
Technik wurden die Wartungsarbeiten stark
reduziert. Mit der von SEAT verwendeten
Technologie, mit besagtem Service, muss
das Öl nur noch gewechselt werden, wenn das Fahrzeug es braucht. Um diesen Wechsel
zu berec
hnen (max. 2 Jahre) werden sowohl
die Nutzungsbedingungen des Fahrzeugs als
auch die Fahrweise berücksichtigt. Die Vor-
warnung wird erstmalig 20 Tage vor dem er-
rechneten jeweiligen Service angezeigt. Die
angezeigte Restfahrtstrecke in km wird im-
mer auf 100 km gerundet bzw. die Restzeit
auf ganze Tage. Die aktuelle Service-Meldung
lässt sich erst ab 500 km nach dem letzten
Service abfragen. Bis dahin erscheinen nur
Striche in der Anzeige.
Service-Erinnerung
Wenn es nicht mehr lang bis zum nächsten
Service ist, wird beim Anlassen eine Service-
Erinnerung angezeigt.
Fahrzeuge ohne Textmeldungen: im Display
des Kombi-Instruments erscheint ein Schrau-
benschlüssel-Symbol und eine Anzeige in
km.
Die angezeigten km sind die maximalen Kilo-
meter, die man bis zum nächsten Service fah-
ren kann. Nach einigen Sekunden wechselt
die Anzeigenart. Es erscheint ein Uhr-Symbol
und die Anzahl der Tage bis zum nächsten
Service-Termin.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombi-Instruments erscheint Service
in --- km oder --- Tagen .» 45
Grundsätzliches
Service-Ereignis
B ei einem
fäl
ligen Service ertönt beim Ein-
schalten der Zündung ein akustisches Signal
und für einige Sekunden erscheint das blin-
kende Schraubenschlüssel-Symbol .
Fahrzeuge mit Textmeldungen : im Display
des Kombiinstruments erscheint Service
jetzt .
Service-Meldung abfragen
Bei eingeschalteter Zündung, abgestelltem
Motor und stehendem Fahrzeug kann die ak-
tuelle Service-Meldung abgefragt werden:
Halten Sie die Taste 0.0/SET länger als 5 Se-
k u
nden l
ang gedrückt, um die Service-Mel-
dung 2 anzuzeigen.
Ein über fäl
lig
er Service wird durch ein Mi-
nuszeichen vor der Kilometer- oder Tagesan-
gabe angezeigt.
Fahrzeuge mit Textmeldungen : auf dem Bild-
schirm erscheint: Service seit --- km oder ---Tagen .
Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset-
zen
Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be-
trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige
wie folgt zurückgesetzt werden: ●
Schalt
en Sie die Zündung aus, drücken Sie
die Taste 0.0/SET
2 und halten Sie diese ge-
drüc kt
.
● Sc
halten Sie die Zündung wieder ein.
● Die Taste 0.0/SET loslassen und innerhalb
der näc hs
t
en 20 Sekunden erneut drücken. Hinweis
● Die Ser v
ice-Meldung verlischt nach einigen
Sekunden, bei laufendem Motor oder durch
Drücken der Taste OK/RESET im Scheibenwi-
sc herhe
bel bzw. die Taste OK des Multifunk-
tions l
enkrads.
● Wenn die Fahrzeugbatterie bei Fahrzeugen
mit Lon
gLife-Service längere Zeit abgeklemmt
war, ist keine zeitliche Berechnung für den
nächsten fälligen Service möglich. Die Ser-
vice-Anzeigen können daher falsche Berech-
nungen anzeigen. In diesem Fall die maximal
zulässigen Wartungsintervalle beachten
››› Buch Wartungsprogramm.
● Bei manuellem Zurücksetzen der Anzeige
auf Nul
l wird der nächste Service wie bei
Fahrzeugen mit festen Service-Intervallen an- gezeigt. Aus diesem Grund empfehlen wir,
dass das Zurücksetzen der Service-Intervall-
Anzeige durch einen SEAT-Vertragshändler
vorgenommen wird. Geschwindigkeitsregelanlage
B edienu
n
g der Geschwindigkeits-Re-
gel-Anlage (GRA)* Abb. 49
Links von der Lenksäule: Schalter
u nd B
edienel
emente des GRA. Abb. 50
Links von der Lenksäule: Dritter He-
bel
z
ur Bedienung des GRA. 46
Grundsätzliches
Nicht weiterfahren!
Mit der entsprechenden Anzei-
ge: Tür(en), Heckklappe oder
Motorraumklappe geöffnet
oder nicht richtig geschlos-
sen.››› Sei-
te 131
››› Sei-
te 143
››› Sei-
te 314
Leuchtet: Nicht weiterfah-
ren! Motor-Kühlmittelstand zu
niedrig, Kühlmitteltemperatur
zu hoch
››› Sei-
te 319
Blinkt: Störung im Motorkühl-
mittelsystem.
Nicht weiterfahren!
Der Motoröldruck ist zu nied-
rig. Blinkt die Kontrollleuchte,
obwohl der Ölstand in Ord-
nung ist, fahren Sie nicht wei-
ter. Der Motor darf auch nicht
im Leerlauf laufen.
››› Sei-
te 316
Störung der Batterie.›››
Sei-
te 321
Fahrbeleuchtung ganz oder
teilweise ausgefallen.›››
Sei-
te 111
Kurvenfahrlicht (Cornering)
gestört.››› Sei-
te 155
Dieselpartikelfilter mit Ruß zu-
gesetzt.›››
Sei-
te 215
Scheibenwaschwasserstand
zu niedrig.›››
Sei-
te 160
Blinkt: Ölstandsmessung ge-
stört. Manuell überprüfen.
››› Sei-
te 316
Leuchtet: Motorölstand zu
niedrig.
Getriebestörung.›››
Sei-
te 210
Fernlichtassistent (Light As-
sist) eingeschaltet.›››
Sei-
te 153
leuchtet weiß:
Der Bergabfah-
rassistent (HDC) ist einge-
schaltet.
leuchtet grau: Der Bergabfah-
rassistent (HDC) ist nicht ein-
geschaltet. Das System ist ein-
geschaltet, reguliert jedoch
nicht.
››› Sei-
te 220
Gangverriegelung aktiviert.›››
Sei-
te 139
Service-Intervall-Anzeige.›››
Seite 45
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Tele-
fongerät verbunden.
›››
Buch Au-
dio- oder
Navigati-
ons-System
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werksseitig
vorinstallierte Apparate ver-
fügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Seite 43
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 218
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
Kraftstoffspargang-Status›››
Sei-
te 123
›››
Seite 121 In der Instrumententafel
Abb. 53
Kontrolllämpchen für Abschaltung
de s u
nd Beifahrerairbags.
Der Beifahrer-Frontairbag ist ab-
geschaltet (
).
››› Sei-
te 92
Der Beifahrer-Frontairbag ist
eingeschaltet (
).
››› Sei-
te 92 50
Grundsätzliches
Motoröl-SpezifikationenMotorartFlexibler Service (LongLife)Fester Service (zeit- oder laufleistungsabhängig)
BenzinmotorenVW 508 00
VW 504 00 a)VW 504 00
Dieselmotoren mit Dieselpartikelfilter (DPF) b)VW 507 00VW 507 00
Dieselmotoren ohne Dieselpartikelfilter (DPF)–VW 505 01c)
VW 506 01 c)
a)
Die Verwendung von Motoröl gemäß der Spezifikation VW 504 00 statt VW 508 00 kann eine geringfügige Verschlechterung der Abgaswerte des Fahrzeugs zur Folge haben.
b) Nur empfohlene Öle verwenden. Andernfalls können Motorschäden entstehen.
c) Wenn die im Land verfügbare Kraftstoffqualität nicht die Normen EN 228 (für Benzin) und EN 590 (für Diesel) erfüllt.
››› in Motoröl wechseln auf Seite 318
››› Seite 316 Kühlmittel
Abb. 63
Motorraum: Deckel des Motorkühl-
mitt el
au
sgleichsbehälters Der Kühlmittelbehälter befindet sich im Mo-
t
orr
aum ›
›› Seite 314.
Bei kaltem Motor, Kühlmittel nachfüllen wenn
der Kühlmittelstand unter liegt. Kühlmittel-Spezifikation
Die Kühl
anlage des Motors verwendet werks-
seitig eine speziell behandelte Wassermi-
schung mit mindestens 40% Anteil des lila-
farbenen Kühlmittelzusatzes G 13 (TL-VW 774
J). Diese Mischung bietet einen Frostschutz
bis -25°C (-13°F) und schützt die Leichtme-
tallteile des Motorkühlsystems vor Korrosion.
Außerdem verhindert sie Kalkansatz und er-
höht den Siedepunkt des Kühlmittels deut-
lich.
Zum Schutz dieses Kühlsystems muss der
Anteil des Kühlmittelzusatzes immer mindes-
tens 40% betragen, auch bei warmem Klima
und wenn kein Frostschutz erforderlich ist.
Wenn aus klimatischen Gründen ein größerer
Schutz erforderlich ist, kann man den Kühl-
mittelanteil erhöhen, aber nur bis zu 60%; 60
Grundsätzliches
die leere Batterie haben. Anderenfalls
bes
t
eht Explosionsgefahr!
● Führen Sie niemals eine Starthilfe durch,
wenn eine der Batt
erien gefroren ist – Explo-
sionsgefahr! Auch nach dem Auftauen be-
steht Verätzungsgefahr durch auslaufende
Batteriesäure. Ersetzen Sie eine gefrorene
Batterie.
● Halten Sie Zündquellen (offenes Licht,
brennende Z
igaretten usw.) von den Batterien
fern. Anderenfalls besteht Explosionsgefahr!
● Beachten Sie die Gebrauchsanleitung des
Herst
ellers der Starthilfekabel.
● Schließen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
zeug nicht direkt an den Minuspol
der entladenen Batterie an. Durch Funkenbil-
dung könnte sich das aus der Batterie aus-
strömende Knallgas entzünden – Explosions-
gefahr!
● Klemmen Sie das Minuskabel beim ande-
ren Fahr
zeug niemals an Teile des Kraftstoff-
systems oder an den Bremsleitungen an.
● Die nicht isolierten Teile der Polzangen dür-
fen sic
h nicht berühren. Außerdem darf das
an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka-
bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug-
teilen in Berührung kommen – Kurzschluss-
gefahr!
● Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass
sie nicht
von sich drehenden Teilen im Motor-
raum erfasst werden können.
● Beugen Sie sich nicht über die Batterien –
Verätzu
ngsgefahr! Hinweis
Die Fahrzeuge dürfen sich nicht berühren, an-
dernfa l
ls könnte bereits bei Verbindung der
Pluspole Strom fließen. Wischerblätter wechseln
Serv ic
estellung der Frontscheibenwi-
scher Abb. 81
Scheibenwischer in Servicestellung. In der Servicestellung können die Scheiben-
w
i
s
cherarme von der Frontscheibe abge-
klappt werden ››› Abb. 81.
● Schließen Sie die Motorraumklappe
›››
Seite 314.
● Zündung ein- und wieder ausschalten.
● Scheibenwischerhebel kurz nach unten
drücken 4
› ›
› Seit
e 33. Scheibenwischerarme vor Fahrtantritt wieder
an die Frontsc
heibe klappen! Die Scheiben-
wischerarme bewegen sich durch Betätigen
der Scheibenwischerhebel wieder in die Aus-
gangsstellung zurück.
››› Seite 102 73