
Häufige FragenVor der Fahrt
Wie wird der Sitz eingestellt?
››› Seite 15
Wie wird das Lenkrad eingestellt? ››› Seite 18
Wie werden die Außenspiegel eingestellt? ››› Seite 18
Wie werden die Außenleuchten eingeschaltet? ››› Sei-
te 27
Wie funktioniert der Wählhebel für das Automatikge-
triebe? ››› Seite 38
Wie wird Kraftstoff getankt? ››› Seite 42
Wie werden die Frontscheibenwischer und die Schei-
benwaschanlage betätigt? ››› Seite 29
Notfallsituationen
Einer Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt. Was bedeu-
tet das? ››› Seite 36
Wo befinden sich der Verbandkasten und das Warndrei-
eck im Fahrzeug? ››› Seite 88
Wie wird die Motorraumklappe geöffnet? ››› Seite 13
Wie wird die Not-Starthilfe durchgeführt? ››› Seite 56
Wo befindet sich das Bordwerkzeug im Fahrzeug?
››› Seite 48
Wie wird ein Reifen mit dem Pannenset repariert?
››› Seite 47
Wie wird ein Rad gewechselt? ››› Seite 48
Wie wird eine Sicherung ersetzt? ››› Seite 45
Wie wird eine Glühlampe ausgewechselt? ››› Seite 98
Wie wird das Fahrzeug abgeschleppt? ››› Seite 54
Nützliche Tipps
Wie wird die Uhrzeit eingestellt? ››› Seite 110
Wann ist der Fahrzeug-Service fällig? ››› Seite 112
Welche Funktionen haben die Tasten/Rädchen am
Lenkrad? ››› Seite 115
Wie wird die Abdeckung der Kofferraumabdeckung ent-
fernt? ››› Seite 182
Wie fahre ich wirtschaftlich und umweltbewusst? ››› Sei-
te 215
Wie wird der Motorölstand geprüft und Öl nachgefüllt?
››› Seite 42
Wie wird der Kühlmittelstand des Motors überprüft und
Kühlmittel nachgefüllt? ››› Seite 43
Wie wird Scheibenreiniger nachgefüllt? ››› Seite 44
Wie wird der Bremsflüssigkeitstand überprüft und
Bremsflüssigkeit nachgefüllt? ››› Seite 44
Wie werden die Reifendruckwerte überprüft und einge-
stellt? ››› Seite 313
Tipps für die Fahrzeugwäsche ››› Seite 272
Sonstige Funktionen
Wie funktioniert das Start-Stopp-System? ››› Seite 225
Welche Assistenten können zum Einparken verwendet
werden? ››› Seite 226, ››› Seite 229
Wie funktioniert der Rückfahrassistent? ››› Seite 234
Wie funktioniert der Spurhalteassistent? ››› Seite 239
Wie funktioniert das Reifendruck-Kontrollsystem?
››› Seite 252
Wie wird das Fahrzeug ohne Schlüssel geöffnet (Key-
less Access)? ››› Seite 124
Innenbeleuchtung und Ambientebeleuchtung ››› Sei-
te 145

Grundsätzliches
● Dr ehen
Sie den
Zündschlüssel in Stellung
3 . Der Zündschlüssel kehrt automatisch in
St el
lu
ng 2 zurück. Geben Sie dabei kein
G a
s.
St
art-Stopp-System*
Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem
Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys-
tem* den Motor automatisch ab. Die Zün-
dung bleibt eingeschaltet.
››› in Zündschloss auf Seite 198
››› Seite 197 Licht und Sicht
Lic ht
s
chalter Abb. 40
Instrumententafel: Bedienelement
Lic ht Lichtschalter in die gewünschte Position dre-
hen
››
›
Abb. 40.
Bei ausgeschalte-
ter ZündungBei eingeschalte-
ter Zündung
Nebelleuchten, Abb-
lend- und Standlicht
ausgeschaltet.Licht ausgeschaltet
bzw. Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Orientierungsbe-
leuchtung kann ein-
geschaltet sein.Automatische Fahr-
lichtsteuerung und
ggf. Tagfahrlicht ein-
geschaltet.
Standlicht eingeschaltet.
Bei ausgeschalte-
ter ZündungBei eingeschalte-
ter Zündung
Abblendlicht ausge-
schaltet – ggf. leuch-
tet noch einige Zeit
das Standlicht.Abblendlicht einge-
schaltet.
Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter aus
der P o
sition , oder heraus in die
erste Verrastung ziehen.
Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter
komplett aus den Positionen , oder
herausziehen.
Nebelleuchten ausschalten: Drücken Sie den
Lichtschalter oder drehen Sie ihn in Stellung
.
››› in Licht ein- und ausschalten auf
Seite 140
››› Seite 139 27

Grundsätzliches
„AdBlue“ nachfüllen oder
„AdBlue“-System gestört.›››
Sei-
te 289
Tankverschluss ist nicht richtig
verschlossen.›››
Sei-
te 285
Spurhalteassistent (Lane As-
sist) eingeschaltet aber nicht
aktiv.›››
Sei-
te 240 Weitere Kontrollleuchten
Blinklicht links oder rechts.›››
Sei-
te 139
Warnblinkanlage eingeschal-
tet.››› Sei-
te 143
Treten Sie auf das Bremspedal!
Schalten
››› Sei-
te 207
Bremsen
››› Sei-
te 202
Geschwindigkeitsregelanlage
regelt.›››
Sei-
te 238
Spurhalteassistent (Lane As-
sist) eingeschaltet und aktiv.›››
Sei-
te 240
Fernlicht eingeschaltet oder
Lichthupe betätigt.
›››
Sei-
te 139
Fernlichtregulierung (Light As-
sist) eingeschaltet.
Wegfahrsicherung aktiv.›››
Sei-
te 197
Service-Intervall-Anzeige.›››
Sei-
te 112
Ein Mobiltelefon ist über Blue-
tooth mit dem Original Telefon-
gerät verbunden.›››
Buch Ra-
dio oder
››› Buch Na-
vigations-
system
Lademesser der Mobiltelefon-
batterie. Nur für werkseitig ein-
gebaute Geräte verfügbar.
Glatteiswarnung. Außentem-
peratur unter +4°C (+39°F).›››
Sei-
te 111
Start-Stopp-System einge-
schaltet
›››
Sei-
te 225
Start-Stopp-System nicht ver-
fügbar.
››› in Warn- und Kontrollleuchten auf
Seite 114
››› Seite 113 Schalthebel
Sc h
a
ltgetriebe Abb. 47
Schaltschema des 6-Gang-Schaltge-
trie be
s. Auf dem Schalthebel sind die Positionen der
ein
z
elnen F
ahrgänge dargestellt ››› Abb. 47.
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel in die gewünschte Position
bringen.
● K
upplungspedal loslassen.
Rückwär
tsgang einlegen
● Kupplungspedal vollständig treten und hal-
ten.
● Sch
althebel auf Leerlauf stellen und nach
unten drüc
ken, ganz nach links und dann
nach vorne schieben um den Rückwärtsgang
››› Abb. 47 R einzulegen.
» 37

Grundsätzliches
● Ver
s
chlussstopfen vom Einfüllschlauch
››› Abb. 62 3 entfernen und das offene Ende
g an
z
auf das Reifenventil stecken.
● Flasche mit dem Boden nach oben halten
und den ge
samten Inhalt der Dichtmittelfla-
sche in den Reifen füllen.
● Dichtmittelflasche vom Reifenventil abneh-
men.
● Ventileinsatz mit dem Ventileinsatzdreher
›››
Abb. 62 1 wieder in das Reifenventil
s c
hr
auben.
Reifen aufpumpen
● Reifenfüllschlauch ›››
Abb. 62 5 des Luft-
k ompr
e
ssors fest auf das Reifenventil schrau-
ben.
● Prüfen, ob die Luftablassschraube
›››
Abb. 62 7 zugedreht ist.
● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen.
● Stecker ››
› Abb
. 62 9 in die 12 Volt-Steck-
do se de
s
Fahrzeugs stecken ›››
Sei-
te 186.
● Luftkompressor mit dem EIN- und AUS-
Schalt
er ››› Abb. 62 8 einschalten.
● Luftkompressor so lange laufen lassen, bis
2,0 -2,5 b ar (29-36 p
s
i / 200-250 kPa) er-
reicht sind. Maximale Laufzeit 8 Minuten .
● Luftkompressor ausschalten.
● Wenn der genannte Luftdruck nicht erreicht
wird, den R
eifenfüllschlauch vom Reifenventil
abschrauben. ●
Das F
ahrzeug 10 Meter bewegen, damit
sich das Dichtungsmittel im Reifen verteilen
kann.
● Reifenfüllschlauch des Luftkompressors er-
neut auf d
as Reifenventil schrauben.
● Aufpumpvorgang wiederholen.
● Wenn auch jetzt nicht der erforderliche Rei-
fenfüll
druck erreicht wird, ist der Reifen zu
stark beschädigt. Nicht weiterfahren und
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
● Luftkompressor ausschalten. Reifenfüll-
sch
lauch vom Reifenventil abschrauben.
● Wenn ein Reifenfülldruck von 2,0-2,5 bar
erreicht
ist, fahren Sie mit maximal 80 km/h
(50 mph) weiter.
● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er-
neut prüfen ›
›› Seite 93.
››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility
System)* auf Seite 91
››› Seite 91 Rad wechseln
Bor dw
erkz
eug* Abb. 63
Im Gepäckraum unter dem Gepäck-
r aumboden: Bor
dw
erkzeug. Adapter für die Anti-Diebstahl-Radschrau-
be
Ab
s
c
hleppöse, einschraubbar
Radschlüssel
Wagenheberkurbel
Wagenheber
Schraubendreher mit Innensechskant im
Griff
Bügel zum Abziehen der Radblenden
oder der Abdeckungen für die Radschrau-
ben
1 2
3
4
5
6
7
48

Grundsätzliches
Starthilfe durchführen Abb. 74
Anschlussschema für Fahrzeuge oh-
ne St
ar
t-Stopp-System. Abb. 75
Anschlussschema für Fahrzeuge mit
St ar
t
-Stopp-System. Starthilfekabel-Anschluss
An beiden F ahr
z
eugen die Zündungen
ausschalten ››› .
Kl emmen
Sie ein Ende de
s roten Start-
hilfekabels an den Pluspol + des Fahr-
1.
2. zeugs mit der entladenen Fahrzeugbat-
t
erie A
› ››
Abb
. 74.
Kl
emmen Sie das andere Ende des roten
Starthilfekabels an den Pluspol + des
s tr
om
gebenden Fahrzeugs B .
Be i Fahrz
eugen ohn
e Start-Stopp-Sys-
tem: ein Ende des schwarzen Starthilfe-
kabels an den Massepunkt – des
Str om g
e
benden Fahrzeugs B ›››
Abb . 74 anklemmen.
Be i Fahrz
eugen mit Start-Stopp-System:
ein Ende des schwarzen Starthilfekabels
X an einen geeigneten Massean-
s c
h
luss, ein massives, fest mit dem Mo-
torblock verschraubtes Metallteil oder
an den Motorblock selbst anklemmen
››› Abb. 75.
Klemmen Sie das andere Ende des
schwarzen Starthilfekabels X im Fahr-
z eug mit
der entl
adenen Batterie an ein
mit dem Motorblock verschraubtes,
massives Metallteil oder an den Motor-
block selbst, aber so weit wie möglich
von der Batterie A entfernt an.
Pl atz
ier
en Sie die Kabel so, dass sie
nicht von sich drehenden Teilen im Mo-
torraum erfasst werden können.
Starten Starten Sie den Motor des Strom geben-
den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im
Leerlauf laufen.
3.
4a.
4b.
5.
6.
7. Starten Sie den Motor des Fahrzeugs mit
der entladenen B
atterie und warten Sie
2 bis 3 Minuten, bis der Motor rund
läuft.
Starthilfekabel abnehmen Schalten Sie vor dem Abklemmen der
Starthilfekabel das Fahrlicht, falls es ein-
geschaltet ist, aus.
Schalten Sie im Fahrzeug mit der entla-
denen Batterie das Heizungsgebläse
und die Heckscheibenbeheizung ein,
damit beim Abklemmen auftretende
Spannungsspitzen abgebaut werden.
Nehmen Sie die Kabel bei laufenden
Motoren genau in der umgekehrten Rei-
henfolge, wie oben beschrieben, ab.
Achten Sie darauf, dass die angeschlossenen
Zangen ausreichend metallischen Kontakt
mit den Polen haben.
Brechen Sie den Startvorgang nach 10 Se-
kunden ab, falls der Motor nicht anspringt,
und versuchen Sie es nach etwa einer Minute
noch einmal. ACHTUNG
● Bei Arbeit en im Mot
orraum die Warnhin-
weise beachten ›››
Seite 292.
● Die stromgebende Batterie muss die glei-
che S
pannung (12V) und etwa die gleiche Ka-
pazität (siehe Aufdruck auf der Batterie) wie » 8.
9.
10.
11.
57

Bedienung
Geschwindigkeitsmesser.
Rüc k
s
telltaste für die Anzeige des Tages-
kilometerzählers ( Trip).
– Taste 0.0 / SET drücken, um auf null zu
setz en. ACHTUNG
Wenn der Fahrer abgelenkt wird, kann das
Unfäll e u
nd Verletzungen verursachen.
● Niemals die Tasten im Kombiinstrument
während der Fahr
t bedienen. VORSICHT
Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich
der Z eig
er des Drehzahlmessers nur kurzzei-
tig im roten Bereich der Skala befinden. Umwelthinweis
Frühes Hochschalten hilft Kraftstoff zu sparen
und B etrie
bsgeräusche zu reduzieren. Anzeigeelemente auf dem Bildschirm
Im Display des Kombiinstruments
› ›
›
Abb. 117 4 können je nach Fahrzeugaus-
s t
att
ung verschiedene Informationen ange-
zeigt werden:
● Warn- und Informationstexte
● Kilometerstand
6 7 ●
Uhr z
eit
.
● Außentemperatur
● Kompassanzeige
● Wählhebelstellungen ›››
Seite 207.
● Gangempfehlung (Schaltgetriebe) ›››
Sei-
te 207.
● Multifunktionsanzeige (MFA) und Menüs
für ver
schiedene Einstellungen ›››
Sei-
te 29
● Service-Intervall-Anzeige. ›››
Seite 112.
● Zweitgeschwindigkeit (Menü Einstel-
lungen ) ›››
Seite 29.
● Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
›››
Seite 111
Warn- und Informationstexte
Beim Einschalten der Zündung oder während
der Fahrt werden einige Funktionen im Fahr-
zeug und Fahrzeugkomponenten auf ihren
Zustand kontrolliert. Funktionsstörungen
werden durch rote und gelbe Warnsymbole
mit Textmeldungen im Display des Kombi-
instruments angezeigt ( ››› Seite 113) und
ggf. auch akustisch signalisiert. Je nach Aus-
führung des Kombiinstruments kann die Dar-
stellung variieren.
Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit
Warntönen.
Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr ››› in
Warn- und Kontrollleuchten auf Seite 114 !
Gestörte Funktion prüfen und Ursache beseitigen. Gege-
benenfalls fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Warnmeldung der Priorität 2 (gelbe Symbole)
Symbol blinkt oder leuchtet, teilweise zusammen mit
Warntönen.
Fehlfunktionen oder mangelnde Betriebsflüssigkeiten
können Fahrzeugbeschädigungen und den Ausfall des
Fahrzeugs verursachen ›››
in Warn- und Kontroll-
leuchten auf Seite 114 !
Fehlfunktion baldmöglichst überprüfen. Gegebenenfalls
fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Informationstext
Informationen über verschiedene Vorgänge am Fahr-
zeug. Kilometeranzeigen
D
er
Ge
samtkilometerzähler registriert die ge-
samt zurückgelegte Fahrstrecke des Fahr-
zeugs.
Der Tageskilometerzähler (trip ) zeigt die Ki-
lometer (Meilen) an, die nach dem letzten Zu-
rückstellen des Tageskilometerzählers gefah-
ren wurden. Die letzte Stelle zeigt 100 Meter
(1/10 Meilen) an.
110

Cockpit
Außentemperaturanzeige
B ei Außent
emper
aturen kälter als +4°C
(+39°F) erscheint in der Anzeige zur Außen-
temperatur zusätzlich ein „Eiskristall-Sym-
bol“ (Glatteiswarnung). Dieses Symbol blinkt
anfänglich und leuchtet anschließend, bis
die Außentemperatur über +6°C (+43°F) an-
steigt ››› .
B ei s
t
ehendem Fahrzeug, laufender Stand-
heizung ( ››› Seite 193) oder bei sehr niedri-
ger Fahrgeschwindigkeit kann die angezeigte
Temperatur durch Abstrahlungswärme vom
Motor etwas höher sein als die tatsächliche
Außentemperatur.
Der Messbereich beträgt -40°C bis +50°C
(-40°F +122°F).
Kompassanzeige
Bei eingeschalteter Zündung und eingeschal-
tetem Navigationssystem wird im Display des
Kombiinstruments die aktuell gefahrene Him-
melsrichtung angezeigt ››› Seite 112.
Anzeigefeld für Wählhebelstellungen
Die eingelegte Wählhebelstellung wird so-
wohl seitlich am Wählhebel als auch im Dis-
play des Kombiinstruments angezeigt. In den
Stellungen D und S sowie bei Tiptronic wird
im Display auch der jeweilige Gang darge-
stellt. Gangempfehlung (Schaltgetriebe)
Im Disp
lay des Kombi-Instruments wird wäh-
rend der Fahrt eine Empfehlung für die Wahl
eines Kraftstoff sparenden Gangs angezeigt
››› Seite 207.
Zweitgeschwindigkeitsanzeige (mph oder
km/h)
Während der Fahrt kann zusätzlich zur Tacho-
meteranzeige die Geschwindigkeit in einer
anderen Maßeinheit (mph oder km/h) ange-
zeigt werden. Dazu im Menü Einstellun-
gen den Menüpunkt Zweitgeschw. markie-
ren ›››
Seite 29.
Fahrzeuge ohne Menüanzeige im Kombiin-
strument:
● Motor anlassen.
● Taste dreimal drücken. Die Gesamtkilo-
meter
anzeige im Display des Kombiinstru-
ments blinkt.
● Taste 0.0 / SET ein Mal drücken. Anstelle
der Ge s
amtk
ilometeranzeige wird kurzzeitig
„mph“ bzw. „km/h“ angezeigt.
● Damit ist die Zweitgeschwindigkeitsanzei-
ge aktivier
t. Die Deaktivierung geschieht auf
die gleiche Weise.
Bei Modellausführungen für Länder, in denen
die dauerhafte Anzeige der zweiten Ge-
schwindigkeit gesetzlich gefordert ist, kann
die Anzeige nicht deaktiviert werden. Statusanzeige zum Start-Stopp-Betrieb
Im Disp
lay des Kombiinstruments werden In-
formationen über den aktuellen Status ange-
zeigt ››› Seite 223. ACHTUNG
Beachten Sie die Sicherheitshinweise ›››
in
Warn- u nd K
ontrollleuchten auf Seite 114. ACHTUNG
Straßen und Brücken können auch bei Außen-
temper at
uren oberhalb des Gefrierpunktes
vereist sein.
● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen
oberha
lb von +4°C (+39°F) und ohne Anzeige
des „Eiskristall“-Symbols, auf der Fahrbahn
vorhanden sein.
● Verlassen Sie sich nicht nur auf die Außen-
temperat
uranzeige! Hinweis
● Es gibt
verschiedene Kombiinstrumente,
daher können die Ausführungen und Anzei-
gen der Displays variieren. Beim Display oh-
ne Anzeige von Warn- oder Informationstex-
ten werden Störungen ausschließlich über
Kontrollleuchten angezeigt.
● Bei Auftreten verschiedener Warnungen
werden die
Symbole nacheinander einige Se-
kunden angezeigt und verlöschen erst nach
Behebung des Fehlers. 111
Technische Daten
Empfehlungen
Bedienung
Notsituationen
Sicherheit

Bedienung
● Die b
s
tahlwarnanlage wird nicht aktiviert.
● Ein Öffnen der Türen und der Heckklappe
von außen
ist nicht möglich, z. B. bei einem
Ampelstopp.
● Die Türen können von innen durch Ziehen
des
Türgriffs entriegelt und geöffnet werden.
Gegebenenfalls muss zweimal am Türgriff ge-
zogen werden.
● Eine geöffnete Fahrertür wird nicht mitver-
riegelt
. Dadurch wird verhindert, dass der
Fahrer sich selbst aussperrt.
Fahrzeug entriegeln und verriegeln
mit K
eyless Access Abb. 130
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sy s
t
em Keyless Access: Näherungsbereiche. Abb. 131
Schlüsselloses Schließ- und Start-
sys t
em Keyless Access: Sensorfläche A zur
Entrieg elu
ng auf der Innenseite des Türgriffs
und Sensorfläche B zur Verriegelung auf der
Außen seit
e de
s Türgriffs. Keyless Access ist ein schlüsselloses Start-
u
nd
Sc
hließsystem, mit dem das Fahrzeug
ohne aktive Fahrzeugschlüsselbenutzung
ent- bzw. verriegelt werden kann. Dazu muss
sich nur ein gültiger Fahrzeugschlüssel im
Näherungsbereich ››› Abb. 130 des Fahrzeugs
befinden und eine der Sensorflächen in den
Türgriffen berührt werden ››› Abb. 131.
Allgemeine Informationen
Wenn sich ein gültiger Fahrzeugschlüssel in
einem Näherungsbereich ››› Abb. 130, befin-
det, erteilt das schlüssellose Schließ- und
Startsystem Keyless Access diesem eine Zu-
gangsberechtigung, wenn eine der Sensorflä-
chen in den Türgriffen berührt wird bzw. die
Taste in der Heckklappe betätigt wird. An- schließend sind folgende Funktionen ohne
aktive Fahr
zeugschlüsselbenutzung möglich:
● Keyless-Entry: Entriegelung des Fahrzeugs
über die Griffe der v
ier Türen bzw. der Taste
in der Heckklappe.
● Keyless-Go: Motor anlassen und fahren.
Dazu mus
s sich ein gültiger Fahrzeugschlüs-
sel im Fahrzeuginnenraum befinden und der
Starterknopf muss betätigt werden ››› Sei-
te 197.
● Keyless-Exit: Fahrzeug über einen der vier
Türgriff
e verriegeln.
Die Zentralverriegelung und das Schließsys-
tem funktionieren wie bei dem normalen Ent-
und Verriegelungssystem. Nur die Bedie-
nungselemente sind andere.
Das Entriegeln des Fahrzeugs wird durch
zweimaliges Blinken, das Verriegeln durch
einmaliges Blinken aller Blinkleuchten ange-
zeigt.
Wenn das Fahrzeug entriegelt und keine Tür
oder die Heckklappe geöffnet wird, verriegelt
sich das Fahrzeug nach einigen Sekunden
wieder.
Türen entriegeln und öffnen (Keyless-Entry)
● Umfassen Sie den Türgriff. Dabei wird die
Sensorfläc
he ››› Abb. 131 A (Pfeil) im Tür-
griff berühr
t
und das Fahrzeug entriegelt
sich.
● Öffnen Sie die Tür.
124