126
Der elektronische Schlüssel des „Keyless-
Systems“ muss sich im Fahrzeug befinden.
Bei Nichterkennung des elektronischen
Schlüssels in diesem Bereich erscheint eine
Meldung.
Verschieben Sie den Schlüssel in diesen
Bereich, um den Motor starten zu können.
Falls dies nicht gelingt, siehe Rubrik
„Schlüssel nicht erkannt – Notstarten“.
F
D
rücken Sie die Taste „ START/STOP“,
während der Druck auf das Pedal bis zum
Starten des Motors beibehalten wird.
Die Lenksäule wird entriegelt und der Motor wird
gestartet.
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) wird die
Lenksäule nicht verriegelt.
Bei Dieselmotoren startet der Motor bei
Minustemperaturen und/oder bei kaltem Motor
erst, wenn die Vor wärm-Warnleuchte erloschen ist.
F Modelle mit Schaltgetriebe : Treten Sie das
Kupplungspedal ganz durch. Drücken Sie
nicht erneut auf die Taste „ START/STOP“,
bis der Motor läuft.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Treten Sie
das Bremspedal ganz durch. Drücken Sie
nicht erneut auf die Taste „ START/STOP“,
bis der Motor läuft.
Wenn eine der Startbedingungen nicht erfüllt
wird, erscheint eine Erinnerungsmeldung auf
dem Kombiinstrument.
In bestimmten Fällen muss beim Drücken der
Ta s t e „ START/STOP “ gleichzeitig das Lenkrad
hin- und herbewegt werden, um die Entriegelung
der Lenksäule zu unterstützen.
F
T
reten Sie mit dem elektronischen
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum das
Kupplungspedal ganz durch.
oder
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Stellen
Sie den Wählhebel auf P oder N .
F
T
reten Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet,
das Bremspedal. Wenn diese Warnleuchte nach dem
Drücken der Taste „
START/STOP“
aufleuchtet:
Bei Benzinmotoren kann das Vorwärmen
des Katalysators nach einem Kaltstart
im Stand zu spürbaren Motorvibrationen
führen, wobei der Motor bis zu 2
Minuten
lang dreht (erhöhte Leerlaufdrehzahl).
Lassen Sie nach Abwürgen des Motors
das Kupplungspedal los und treten Sie
es dann wieder ganz durch.Ihr Fahrzeug
automatisch wieder gestartet. Aus Sicherheitsgründen sollten Sie das
Fahrzeug nicht bei laufendem Motor
verlassen.Ausschalten des Motors
F Halten Sie das Fahrzeug an, Motor im
Leerlauf.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe : Bringen
Sie den Schalthebel vorzugsweise in
Leerlaufstellung.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Wählen
Sie vorzugsweise P oder N .
F
D
rücken Sie, wenn sich der elektronische
Schlüssel im Fahrzeuginnenraum befindet,
die Taste „ START/STOP “.
Der Motor wird ausgeschaltet und die Lenksäule
gesperrt.
In bestimmten Fällen muss das Lenkrad bewegt
werden, um die Lenksäule zu verriegeln.
Bei bestimmten Ausführungen mit
Automatikgetriebe (EAT6/EAT8) wird die
Lenksäule nicht verriegelt, sondern das Getriebe
wird im Modus P verriegelt.
Wenn das Fahrzeug nicht steht, schaltet
sich der Motor nicht aus.
Lassen Sie beim Aussteigen niemals den
elektronischen Schlüssel im Fahrzeug zurück.
Das Ausschalten des Motors hat den Verlust
der Bremsunterstützung zur Folge.
Fahrbetrieb
127
Einschalten
Bei eingeschalteter Zündung schaltet
das System automatisch in den
Energiesparmodus, um einen ausreichenden
Ladezustand der Batterie aufrechtzuerhalten.
Schlüssel nicht erkannt
Notstart
An der Lenksäule ist ein Lesegerät für den
Notstart angebracht, das ein Starten des Motors
ermöglicht, wenn das System keinen Schlüssel
im Erkennungsbereich erkennt oder wenn die
Batterie des elektronischen Schlüssels leer ist.
F
M
odelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie
den Schalthebel in Leerlaufstellung und
treten Sie das Kupplungspedal ganz durch.
F
M
odelle mit Automatikgetriebe : Stellen
Sie den Wählhebel auf P und treten Sie das
Bremspedal ganz durch.
F
D
rücken Sie auf die Taste „ START/STOP“.
Der Motor wird gestartet.
Notausschaltung
F Um das Ausschalten des Motors zu bestätigen, drücken Sie ungefähr
fünf Sekunden lang auf die Taste
„START/STOP “.
Mit dem elektronischen Schlüssel des
Keyless-Systems im Fahrzeuginnenraum kann
durch Betätigen der Taste „
START/STOP“,
ohne Betätigung der Pedale , die Zündung
eingeschaltet werden.
F
D
rücken Sie die Taste „
START/STOP“.
Das
Kombiinstrument wird eingeschaltet,
aber der Motor nicht gestartet.
F
D
rücken Sie die Taste erneut , um
die Zündung auszuschalten und
die Verriegelung des Fahrzeugs zu
ermöglichen. F
H
alten Sie die Fernbedienung an das
Lesegerät. Wenn der elektronische Schlüssel nicht erkannt
wird oder sich nicht mehr im Erkennungsbereich
befindet, erscheint beim Schließen einer Tür oder
bei dem Versuch, den Motor abzustellen, eine
Meldung auf dem Kombiinstrument.
Wenden Sie sich bei einer Funktionsstörung des
elektronischen Schlüssels bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Notausschaltung
Nur im Notfall dar f der Motor bedingungslos
abgestellt werden.
Drücken Sie dazu ca. 5 Sekunden lang die Taste
„ START/STOP “.
6
Fahrbetrieb
212
Im Falle einer Panne aufgrund fehlendem
AdBlue®, das durch die Meldung
„ AdBlue® nachfüllen: Starten nicht möglich“
an
gezeigt wird, müssen Sie mindestens
5
Liter nachfüllen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch
zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
Beim Auffüllen nach einer Panne aufgrund
von AdBlue®-Mangel müssen Sie unbedingt
ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die Zündung
wieder einschalten. In dieser Zeit dür fen weder
die Fahrertür geöffnet, noch das Fahrzeug
entriegelt oder der elektronische Schlüssel
sich im Fahrzeuginnenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
F Betätigen Sie bei Keyless-System die
Ta s t e „ START/STOP “, um den Motor
auszuschalten. F
B
esorgen Sie sich Behälter mit AdBlue
®.
Prüfen Sie das Ver fallsdatum und lesen
Sie die Gebrauchshinweise auf dem Etikett
aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt in
den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
Oder
F
S
etzen Sie die AdBlue
®-Zapfpistole hinein
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet. Wichtig:
-
U
m ein Überlaufen des AdBlue
®-
Tanks zu vermeiden, wird Folgendes
empfohlen:
•
F
üllen Sie mit dem AdBlue
®-Behälter
10 bis 13 Liter auf.
Oder
•
V
ersuchen Sie beim Tanken an der
Tankstelle nicht, nach dem ersten
automatischen Stopp der Zapfpistole
noch weiter zu tanken.
-
I
st der AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer – was durch eine
entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird – müssen
Sie mindestens 5 Liter in den AdBlue
®-
Tank füllen.
Nach dem Auffüllen
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Behälter
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie sie bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben
Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
F
D
rehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug
und geöffneter Tankklappe den blauen
Tankdeckel des AdBlue
®-Tanks um
1/6-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel ab.
Praktische Tipps
247
K
Kabelloses Ladegerät ....................................... 77
Kartenhalter ....................................................... 74
Kartenleseleuchten
........................................... 79
Kenndaten ....................................................... 243
Keyless-System
........................... 37, 3 9, 125 -126
Kinder
........................................................ 117-12 0
Kindersicherheit
................... 10 6 -107, 110 -112, 117-12 0, 12 2-12 3
Kindersicherung
...................................... 12 2-123
Kindersitze
......................... 1 0 4 , 11 0 -112 , 11 6 -117
Kindersitze, herkömmlich
......................... 11
6 -117
Klimaanlage
................................................ 66, 69
Klimaanlage, automatisch
................................. 70
K
limaanlage, getrennte Regelung
....................67
Klinkenanschluss
...............................................25
Kofferraum
....................................... 4
7- 48, 50, 85
Kofferraumbeleuchtung
...................................85
Kombiinstrument
................................. 8 -9, 26 -28
Komfort-Kofferraumöffnung
.............................50
Konfiguration des Fahrzeugs
......................29-33
Kontrollen
........................................ 205, 208-209
Kontrollleuchte Airbags
..................................... 20
K
ontrollleuchte Bremssystem
.....................12 , 17
Kontrollleuchte Feststellbremse
....................... 12
K
ontrollleuchten
........................................... 1 0 , 11
Kontrollleuchte STOP
........................................ 11
K
opf-Airbags
............................................. 107-108
Kopfstützen hinten
....................................... 63-64
Kopfstützen vorne
............................................. 57
Kraftstoff
.......................................................... 197
Kraftstoffreserveleuchte ....................................14
Kraftstofftank
........................................... 198 -19 9
Kraftstofftankanzeige
...................................... 198
Kraftstoff tanken
....................................... 197-19 9
Kühlflüssigkeitsstand
...............................24, 207
Kühlflüssigkeitstemperatur
..........................11, 2 4
Kurznachrichten
............................................... 30
L
Lackfarbe ........................................................ 243
Lackreferenz ................................................... 24
3
Lautsprecher
...................................................... 76
L
eder (Pflege)
.................................................. 2
10
Lendenwirbelstütze
.......................................... 58
Lenkradschloss/Wegfahrsperre
..............4 0, 125
Lenkrad (Verstellung)
........................................ 61
L
enkradverstellung in Höhe und Tiefe
..............61
Luftfilter
........................................................... 208
Luftumwälzung
........................................... 68, 70
M
Make-up Spiegel ............................................... 75
M assagefunktion .............................................. 60
Mehrpunkt-Massage
........................................ 60
Meldungen
....................................................... 30
Menü
.................................................................. 12
Menüs (Audio-Anlage)
............................ 4-
5, 4-5
Messinstrument
................................................... 8
Mindestfüllstand Kraftstoff
..............................198
MirrorLink-Verbindung
............................11 -12 , 1 9
Modus Batterie-Entlastung
.............................201
Modus „Komfort“
............................................. 13
6
Modus „Sport“
................................................. 13 6
Motordaten
............................................... 2 3 8 - 2 41
Motorhaube ..................................................... 204
Motorisierte Heckklappe
.............................48-50
Motoröl
..................................................... 206-207
Motorraum
...................................................... 205
MP3-CD
......................................................... 9, 25
MP3 CD-Spieler
................................................25
N
Nachleuchtfunktion .......................................... 3 7
Nachtsicht .................................................... 21
-22
Nebelschlussleuchten
....................................... 21
Night Vision
.................................................. 21-22
Notbedienung Kofferraum
................................48
Notbedienung Türen .......................................... 41
Nothalt
.............................................................. 127
Notruf
......................................................... 9 9 -10 0
Notstart
............................................................ 12
7
Ö
Öffnen der Fenster ........................................... 35
Öffnen der Motorhaube ..................................204
Öffnen der Tankklappe
....................................198
Öffnen der Türen
......................................... 3 7, 4 6
Öffnen des Kofferraums
..............................3 7, 4 7
Ölfilter
.............................................................. 208
Ölmessstab
........................................ 24, 206-207
Ölstand
............................................... 2
4, 206-207
Ölstandsanzeige
......................................... 2
4, 26
Ölstandskontrolle
...............................................24
Ölverbrauch
............................................. 20
6-207
Ölwechsel
................................................ 206-207
O
Orten des Fahrzeugs .......................................36
.
Stichwortverzeichnis