Page 1 of 320
PEUGEOT 508
BEDIENUNGSANLEITUNG
Page 2 of 320
Zugang zur vollständigen Bedienungsanleitung
Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die
Smartphone-App Scan MyPeugeot herunter.Zugang zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung
ist auf der PEUGEOT-Website
im Abschnitt „MY PEUGEOT“ oder unter folgender
Adresse verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres
Fahrzeugs entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
herunter. Wählen Sie:
- d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum
der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die
aktuellsten Informationen an.
Page 3 of 320

Willkommen
Beschreibungen, Abbildungen und Menüpunkte sind unverbindlich.
Automobiles PEUGEOT behält sich das Recht vor, Änderungen
bezüglich Technik, Ausstattungen und Zubehörteilen vorzunehmen,
ohne die vorliegende Bedienungsanleitung aktualisieren zu müssen.
In diesem Dokument finden Sie alle Anleitungen und Empfehlungen,
die Ihnen helfen, Ihr Fahrzeug in allen Lebenslagen perfekt nutzen
zu können. Wir empfehlen Ihnen dringend, sich damit sowie mit
dem Service-/Garantieheft vertraut zu machen, um Informationen
zu Gewährleistung, Ser vice und Pannendienst für Ihr Fahrzeug zu
erhalten. Diese Dokumente enthalten Informationen und Empfehlungen, die Sie
für den sicheren Betrieb Ihres Fahrzeugs benötigen. Wir danken Ihnen, dass Sie sich für einen Peugeot 508 entschieden
haben.
Ihr Fahrzeug ver fügt je nach Ausstattung, Modell, Version und den
Besonderheiten des Vertriebslandes über einen Teil der in diesem
Dokument beschriebenen Ausstattungen.
Bitte achten Sie darauf, beim Weiterverkauf Ihres Fahrzeugs diese
Bedienungsanleitung an den neuen Eigentümer weiterzugeben. Schlüssel
Warnhinweise zur Sicherheit
Zusatzinformationen
Beitrag zum Umweltschutz
Linkslenker
Rechtslenker
Lage der Ausrüstung/ Taste durch einen schwarzen Bereich
dargestellt
Page 4 of 320

2
.
.
Digitales Kombiinstrument 8
K ontroll- und Warnleuchten 1 0
Anzeigen
2
3
Manueller Test
2
6
Kilometerzähler
26
Helligkeitsregler
27
Bordcomputer
27
Touchscreen
29
Einstellung Datum und Uhrzeit
3
4
Fernbedienung
3
5
Keyless-System
37
Notverfahren
41
Zentralverriegelung
4
3
Alarmanlage
4
4
Türen
46
Kofferraum
4
7
Sensorgesteuerte Heckklappe
4
8
Elektrische Fensterheber
5
2
Panorama-Ausstell-/Schiebedach
53Fahrposition
5
6
Vordersitze
57
Lenkradverstellung
6
1
Innen- und Außenspiegel
6
1
Rücksitze
63
Funktion i- Cockpit® Amplify
6
4
Heizung und Belüftung
6
5
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
6
7
Umluftfunktion 70
Beschlagfreihalten/Entfrosten vorne 7 0
Beheizbare Windschutzscheibe
7
1
Beschlagfreihalten/Entfrosten
der Heckscheibe
7
1
Standheizung/Belüftung
7
2
Ausstattung vorne
7
4
Berührungsempfindliche Deckenleuchten
7
9
Ambientebeleuchtung
7
9
Ausstattung hinten
8
0
Kofferraumausstattung
8
1Lichtschalter für Fahrzeugbeleuchtung
außen
86
Tagfahrlicht/Standlicht
87
Fahrtrichtungsanzeiger
87
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
8
8
Scheinwerfer-Einschaltautomatik
89
Fernlichtassistent
90
Statisches Abbiegelicht
9
2
Night Vision (Nachtsicht) 9 2
Scheibenwischerschalter 94
Austausch eines Scheibenwischerblattes
9
6
Scheibenwischer mit Regensensor
9
6
Allgemeine Sicherheitshinweise
9
8
Warnblinker
9
8
Hupe
99
Notfall oder Pannenhilfe
9
9
Elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP)
1
00
Sicherheitsgurte
103
Airbags
105
Aktive Motorhaube
1
09
Kindersitze
110
Deaktivieren des Beifahrer-Front-Airbags
1
12
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
1
18
i-Size-Kindersitze
121
Kindersicherung
122
BordinstrumenteZugang
Übersicht
Ergonomie und Komfort
Beleuchtung und Sicht
Sicherheit
Sparsame Fahrweise
Inhalt
Page 5 of 320

3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 124
Diebstahlsicherung 125
Starten/Ausschalten des Motors
1
25
Elektrische Feststellbremse
1
28
Schaltgetriebe
131
Automatikgetriebe
1
31
Berganfahrassistent
1
35
Adaptive Fahrwerksregelung
1
36
Fahrmodi
136
Gangwechselanzeige
138
STOP & START
1
38
Reifendrucküberwachung
1
40
Erkennung von Verkehrsschildern
1
42
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
46
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
48
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
51
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stop & Go-Funktion (Drive Assist Plus)
1
51
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
52
Spurhalteassistent
161
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
65
Einschlaf-Verhinderung
169
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
1
70
Aktiver Spurhalteassistent
1
71
Toter-Winkel-Assistent
1
74
Einparkhilfe
176
Visiopark 1-Umgebungsansicht –
Visiopark 2-Umgebungsansicht
1
79
Park Assist
1
84
Park Pilot
1
88Ta n k e n 1
9 8
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 99
Anhängerbetrieb
199
Schneeketten
202
Dachträger anbringen
20
3
Motorhaube
2
04
Motorraum
205
Füllstandskontrollen
205
Kontrollen
208
Pflege- und Wartungshinweise
2
10
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 10
Warndreieck
213
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
13
Bordwerkzeug
214
Provisorisches Reifenpannenset
2
16
Ersat zrad
2
19
Austausch der Glühlampen
2
23
Austausch einer Sicherung
2
27
12V-Batterie
2
33
Fahrzeug abschleppen
2
36Motordaten und Anhängelasten
2
38
Benzinmotoren
239
Dieselmotoren
240
Fahrzeugabmessungen
242
Kenndaten
243
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
Page 6 of 320
4
Bedienungseinheit
1.Schalter für Panorama-Schiebedach und
Dachjalousie
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte/berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten vorne
2. Warnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf/Pannenhilferuf
3. Innenspiegel
4. Digitales Kombiinstrument
5. Hupe
Fahrer-Airbag
6. Seitliche Schalterleiste/Kartenhalter
7. Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
8. Armlehne vorne
Klinken-Anschluss
9. 12V-Anschluss oder USB-Anschluss
10. Beifahrer-Front-Airbag
11. Handschuhfach
1. Warnblinker
Zentralverriegelung
2. 8 Zoll-Touchscreen (PEUGEOT Connect
Radio) oder 10 Zoll-HD-Touchscreen
(PEUGEOT Connect Nav)
3. 12V-Anschluss/USB-Anschluss (-Anschlüsse)
Staufach
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
5.
Starten/Ausschalten des Motors „START/STOP“6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Übersicht
Page 7 of 320
5
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Schaltwippen Automatikgetriebe
3. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
4. Bedienelemente für Audiosystem
5. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1.Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Sensorgesteuerte Heckklappe
3. Aktiver Spurhalteassistent
4. Spurhalteassistent
5. Alarmanlage
6. Programmierbare Standheizung/Belüftung
7. Beheizbare Windschutzscheibe
Mittlere Schalterleiste
1.8 Zoll-Touchscreen (PEUGEOT Connect
Radio) oder 10 Zoll-HD-Touchscreen
(PEUGEOT Connect Nav) steuert
Funktion i-Cockpit® Amplify
2. Sitzheizung
3. STOP & START
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Umluftfunktion
6. Entfrosten der Heckscheibe
7. Automatische Klimaanlage
.
Übersicht
Page 8 of 320

6
Wenn Sie als Beifahrer vermeiden, Ihre
Multimediageräte (Film, Musik, Videospiele
usw.) anzuschließen, tragen Sie dazu bei, den
Verbrauch von elektrischer Energie, und damit
von Kraftstoff, einzuschränken.
Trennen Sie die Verbindung Ihrer tragbaren
Geräte vor dem Verlassen des Fahrzeugs.
Sparsame Fahrweise
Optimieren Sie die Nutzung Ihrer
Gangschaltung
Mit einem manuellen Schaltgetriebe fahren
Sie vorsichtig los und legen ohne Zögern
den höheren Gang ein. Schalten Sie in der
Beschleunigungsphase zügig.
Mit einem Automatikgetriebe bevorzugen Sie
den Automatikmodus, ohne das Gaspedal
abrupt oder sehr kräftig durchzutreten.
Die Gangwechselanzeige fordert Sie dazu
auf, den am besten geeigneten Gang
einzulegen. Sobald die Aufforderung auf dem
Kombiinstrument angezeigt wird, kommen Sie
dieser nach.
Beim Automatikgetriebe erscheint diese
Anzeige nur im manuellen Modus.
Bevorzugen Sie eine defensive
Fahrweise
Halten Sie die Sicherheitsabstände zwischen
den Fahrzeugen ein, nutzen Sie bevorzugt
die Motorbremse statt des Bremspedals und
treten Sie stufenweise auf das Gaspedal.
Diese Verhaltensweisen tragen dazu bei, den
Kraftstoffverbrauch und den CO
2-Ausstoß
zu verringern sowie die Geräuschkulisse des
Verkehrs zu vermindern.
Unter flüssigen Verkehrsbedingungen und wenn
der Schalter „Cruise“ vorhanden ist, wählen Sie
ab 40 km/h den Geschwindigkeitsregler.
Kontrollieren Sie die Verwendung
Ihrer elektrischen Ausstattungen
Wenn der Fahrgastinnenraum vor dem Losfahren
überhitzt ist, lüften Sie ihn durch Herunterlassen
der Fenster und durch Öffnen der Lüftungsschieber,
bevor Sie die Klimaanlage verwenden.
Schließen Sie bei einer Geschwindigkeit
ab 50 km/h die Fenster und lassen Sie die
Lüftungsschieber offen.
Denken Sie daran, Ausstattungen zu
verwenden, die es ermöglichen, die Temperatur
im Fahrgastinnenraum zu begrenzen
Fahren Sie nicht mit eingeschalteten
Nebelscheinwerfern und
Nebelschlussleuchten, wenn die
Sichtverhältnisse ausreichend sind.
Vermeiden Sie, besonders im Winter, den
Motor laufen zu lassen, bevor Sie den 1.
Gang
einlegen; Ihr Fahrzeug heizt während
der Fahrt schneller.
(Abblendvorrichtung des Schiebedachs,
Verdunklungsrollos ...).
Wenn sie nicht automatisch gesteuert ist,
schalten Sie die Klimaanlage ab, sobald die
gewünschte Temperatur erreicht ist.
Schalten Sie das Entfrosten und das
Beschlagfreihalten ab, wenn diese nicht
automatisch gesteuert werden.
Schalten Sie frühestmöglich die Sitzheizung aus.
Die sparsame Fahr weise beinhaltet eine Reihe von Anwendungen für jeden Tag, die es dem Autofahrer ermöglichen, den Kraftstoffverbrauch und
die CO
2-Emission zu optimieren.
Sparsame Fahrweise