3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 124
Diebstahlsicherung 125
Starten/Ausschalten des Motors
1
25
Elektrische Feststellbremse
1
28
Schaltgetriebe
131
Automatikgetriebe
1
31
Berganfahrassistent
1
35
Adaptive Fahrwerksregelung
1
36
Fahrmodi
136
Gangwechselanzeige
138
STOP & START
1
38
Reifendrucküberwachung
1
40
Erkennung von Verkehrsschildern
1
42
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
46
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
48
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
51
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stop & Go-Funktion (Drive Assist Plus)
1
51
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
52
Spurhalteassistent
161
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
65
Einschlaf-Verhinderung
169
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
1
70
Aktiver Spurhalteassistent
1
71
Toter-Winkel-Assistent
1
74
Einparkhilfe
176
Visiopark 1-Umgebungsansicht –
Visiopark 2-Umgebungsansicht
1
79
Park Assist
1
84
Park Pilot
1
88Ta n k e n 1
9 8
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 99
Anhängerbetrieb
199
Schneeketten
202
Dachträger anbringen
20
3
Motorhaube
2
04
Motorraum
205
Füllstandskontrollen
205
Kontrollen
208
Pflege- und Wartungshinweise
2
10
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 10
Warndreieck
213
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
13
Bordwerkzeug
214
Provisorisches Reifenpannenset
2
16
Ersat zrad
2
19
Austausch der Glühlampen
2
23
Austausch einer Sicherung
2
27
12V-Batterie
2
33
Fahrzeug abschleppen
2
36Motordaten und Anhängelasten
2
38
Benzinmotoren
239
Dieselmotoren
240
Fahrzeugabmessungen
242
Kenndaten
243
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
15
AdBlue®Ca. 30 Sekunden
ein, ab Einschalten
der Zündung, in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die verbleibende
Reichweite.Die Reichweite beträgt zwischen
800
km und 2.400 km. Füllen Sie AdBlue® nach.
Leuchtet ab
Einschalten
der Zündung in
Verbindung mit einem
akustischen Signal
und einer Meldung
über die Reichweite. Die Reichweite beträgt zwischen
100
km und 800 km. Füllen Sie AdBlue
® so schnell wie möglich wieder
auf , oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung über die
Reichweite Die Reichweite beträgt weniger als
10 0
km. Füllen Sie unbedingt
den Tank mit AdBlue
® auf, um
ein Eingreifen der Anlasssperre zu vermeiden ,
oder führen Sie (3) aus.
Blinkt in Verbindung
mit einem akustischen
Signal und einer
Meldung, die das
Starten untersagt Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die
gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre verhindert das erneute
Starten des Motors. Füllen Sie AdBlue® rasch wieder auf, um den Motor
wieder zu starten, oder führen Sie (2) aus.
Es ist unbedingt erforderlich, eine AdBlue
®-
Mindestmenge von 5 Litern in den Tank einzufüllen.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
1
Bordinstrumente
16
+
+
Abgasreinigungs-
system SCRUnunterbrochen bei eingeschalteter
Zündung, in Verbindung mit einem
akustischen Signal.Es wurde eine Fehlfunktion des
Abgasreinigungssystems SCR
erkannt.Die Warnung verschwindet, sobald
die Emissionswerte wieder im
Toleranzbereich liegen.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt
ab Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte
sowie einem akustischen Signal
und einer Meldung mit Angabe der
verbleibenden Reichweite Je nach angezeigter Meldung können
Sie bis zu 1
100 km fahren, bevor die
Anlasssperre des Motors ausgelöst
wird. Führen Sie (3) so bald wie möglich
durch, um ein Eingreifen der
Anlasssperre zu vermeiden
.
Warnleuchte AdBlue
® blinkt
ab Einschalten der Zündung in
Verbindung mit der Service- und der
Motorselbstdiagnose-Warnleuchte
sowie einem akustischen Signal und
einer Meldung. Eine Anlasssperre verhindert ein
erneutes Anlassen des Motors (wenn
nach Bestätigung eines Fehlers im
Abgasreinigungssystem mehr als
zulässig gefahren worden ist).
Zum Starten, (2) ausführen.
Kontrollleuchte
Zustand UrsacheAktionen/Beobachtungen
Deaktivierung
der Automatik-
funktionen (mit
elektrischer
Feststellbremse) Ununterbrochen
Die Funktionen „automatisches
Anziehen“ (beim Abstellen des
Motors) und „automatisches Lösen“
sind deaktiviert.
Bei einem Defekt leuchtet diese
Warnleuchte in Verbindung mit einer
Meldung auf.Führen Sie (3) aus, wenn ein
automatisches Anziehen/Lösen nicht
mehr möglich ist.
Die Feststellbremse kann dann manuell
angezogen oder gelöst werden.
+ Automatisches
Anziehen (mit
elektrischer
Feststellbremse)
Ununterbrochen, in Verbindung mit
der Meldung „Fehler Feststellbremse“
Ein automatisches Festziehen der
Feststellbremse ist nicht möglich, sie
muss manuell betätigt werden.Den Betätigungsschalter der
elektrischen Feststellbremse
verwenden.
Falls ein automatisches Lösen
ebenfalls nicht möglich ist, manuell
lösen.
Bordinstrumente
24
Abruf von Wartungshinweisen
Wartungshinweise können über
die Schaltfläche Prüfen/Diagnose
im Menü Fahren/Fahrzeug des
Touchscreens aufgerufen werden.
Ölstandsanzeige
(Je nach Ausführung)
Bei den mit einem elektrischen Ölmessstab
ausgestatteten Versionen wird beim
Einschalten der Zündung nach der
Wartungsinformation für die Dauer einiger
Sekunden der Motorölstand als Meldung auf
dem Kombiinstrument angezeigt.
Die Ölstandsanzeige ist nur zuverlässig,
wenn das Fahrzeug waagerecht steht
und der Motor seit mehr als 30 Minuten
abgestellt ist.
Zu wenig Öl
Bei Ölmangel werden Sie in einer Meldung
aufgefordert, Öl nachzufüllen, in Verbindung
mit dem Aufleuchten der Ser vice-Warnleuchte
und einem akustischen Signal.
Wenn sich der Ölmangel beim Nachmessen
mit dem Ölmessstab bestätigt, füllen Sie bitte
unbedingt Öl nach, um einen Motorschaden zu
vermeiden.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe entsprechende Rubrik.
Fehlfunktion des elektronischen
Ölmessstabs
Diese wird durch die Anzeige der Meldung „ Messung
Ölstand ungültig “ auf dem Kombiinstrument
gemeldet.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei einer Fehlfunktion des elektrischen
Ölmessstabs wird der Motorölstand nicht
mehr überwacht.
Solange das System defekt ist, müssen
Sie den Motorölstand mithilfe des im
Motorraum befindlichen Ölmessstabs
kontrollieren.
Für weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle siehe entsprechende
Rubrik.
Anzeige der
Kühlflüssigkeitstemperatur
Wenn die Anzeige bei laufendem Motor:
- i m Bereich A steht, ist die Temperatur
korrekt,
-
i
m Bereich B steht, ist die Temperatur zu
hoch; diese Warnleuchte und die STOP -
Warnleuchte in der Mitte schalten sich in
Verbindung mit einem akustischen Signal
und einer Meldung auf dem Bildschirm ein.
Halten Sie das Fahrzeug unbedingt an,
sobald dies gefahrlos möglich ist.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie den
Motor abstellen.
Nachdem Sie die Zündung ausgeschaltet
haben, öffnen Sie vorsichtig die Motorhaube
und prüfen Sie den Kühlflüssigkeitsstand.
Weitere Informationen zur Überprüfung
der Füllstände finden Sie in der
entsprechenden Rubrik.
AdBlue®-Reichweitenanzeige
Diese Reichweitenanzeige ist nur bei den
BlueHDi-Dieselversionen vorhanden.
Dieses System über wacht den Füllstand des
AdBlue
®-Tanks und erkennt eine Störung
des SCR-Abgasreinigungssystems, um eine
Luftverschmutzung zu verhindern. Beim
Einschalten der Zündung zeigt diese Anzeige
die verbleibenden Kilometer an, bis die
Anlasssperre das Fahrzeug blockiert.
Bordinstrumente
25
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2.400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt. Die Reichweiteinformationen können
über die Schaltfläche Prüfen/
Diagnose im Menü Fahren/Fahrzeug
des Touchscreens aufgerufen werden.
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400
und 800
km Verbleibende Reichweite zwischen 800 und
100
km
Reichweite unter 100 km
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 10 km
angezeigt, bis der AdBlue® -Tank nachgefüllt
wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 5 Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal etwa 30 Sekunden lang,
und es wird eine Meldung angezeigt: („ AdBlue
®
nachfüllen: in x km Anlassen unzulässig"
eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal (1 Signalton), und es wird
eine Meldung (z.
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in
x
km Starten nicht möglich“) eingeblendet,
welche die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 100 km
angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird die Meldung
„ AdBlue® nachfüllen: Starten nicht möglich“
eingeblendet.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
26
Bei Erfassen einer StörungHandelt es sich um eine vorübergehende
Störung, wird der Alarm im Laufe der
nachfolgenden Fahrt nach Kontrolle
der Selbstdiagnose des SCR-
Abgasreinigungssystems ausgeblendet.
Während der zulässigen Fahrstrecke
(zwischen 1.100 km und 0 km)Während der Fahrt wird die Meldung alle 30 Sekunden
er neut eingeblendet, solange die Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
fortbesteht.
Beim Einschalten der Zündung wird der Alarm erneut
ausgegeben.
Suchen Sie so bald wie möglich einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder eine qualifizierte
Fachwerkstatt auf.
Tun Sie dies nicht, werden Sie Ihr Fahrzeug nicht
mehr starten können.
Anlasssperre
Sie haben die zulässige Fahrgrenze
überschritten: Die automatische Anlasssperre
verhindert ein erneutes Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
müssen Sie sich unbedingt an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt wenden.
Diese Warnleuchten leuchten in Verbindung mit
einem akustischen Signal und der Anzeige der
Meldung „Fehler Abgasreinigung“.
Der Alarm wird während der Fahrt ausgelöst,
sobald die Störung erstmalig erkannt wird,
und anschließend bei jedem Einschalten der
Zündung aktiviert, sofern die Störung weiterhin
besteht.
Wird eine Störung des SCR-Systems erkannt
(nach 50 km in Verbindung mit der ständigen
Anzeige der Störungsmeldung), leuchten
diese Warnleuchten auf, und die AdBlue
®-
Warnleuchte blinkt, in Verbindung mit einem
akustischen Signal und der Anzeige einer
Meldung (z.
B.: „Fehler Abgasreinigung:
Anlasser gesperrt in 300 km“, die die
Restreichweite in Meilen oder Kilometern
angibt. Bei jedem Einschalten der Zündung leuchten
diese Warnleuchten, die AdBlue®-Warnleuchte
blinkt, es ertönt ein Warnsignal und die
Meldung „Fehler Abgasreinigung: Anlasser
gesperrt“ wird angezeigt.Manueller Test
Mit Hilfe dieser Funktion können Sie bestimmte
Anzeigen und das Journal der Warnmeldungen
anzeigen lassen. Sie kann über die Schaltfläche
Prüfen/Diagnose
im Menü Fahren/
Fahrzeug des Touchscreens
aufgerufen werden.
Die folgenden Informationen erscheinen bei
Bedarf auf dem Kombiinstrument:
-
Motorölstand,
-
F
älligkeit der nächsten Wartung,
-
R
eichweite für AdBlue
® und das SCR-
System bei BlueHDi-Dieselversionen,
-
a
ktuelle Warnmeldungen.
Kilometerzähler
Der Gesamtkilometerstand wird beim Ausschalten
der Zündung, beim Öffnen der Fahrertür und beim
Ver- bzw. Entriegeln des Fahrzeugs für die Dauer
von dreißig Sekunden angezeigt.
Bei Reisen ins Ausland kann es sein, dass
Sie die Entfernungseinheit ändern müssen
(in km oder Meilen). Die Anzeige der
Geschwindigkeit muss in der offiziellen
Einheit des Landes ausgedrückt werden
(km oder Meilen).
Die Änderung der Einheit erfolgt über das
Konfigurationsmenü des Bildschirms, bei
stehendem Fahrzeug. Diese Informationen werden außerdem
bei jedem Einschalten der Zündung
automatisch angezeigt.
Bordinstrumente
31
Menü Fahrbeleuchtung/Fahrzeug
Registerkarte „Fahrhilfe“
FunktionAnmerkungen
„Park Assist“ Aktivierung der Funktion Park Assist
„Automatisches Umschalten
Fernlicht“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Optische Einparkhilfe“ Aktivierung der Visiopark 2-Umgebungsansicht
-Funktion
„Einparkhilfe“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Antischlupfregelung“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Reifendrucküberwachung
zurückstellen“ Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„Nachtsicht“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„Check/Diagnostik“ Erinnerung an den Termin zur Prüfung von
Motorölstand, AdBlue
®-Reichweite und Reifendruck
Zusammenfassung der aktuellen Warnungen
„Einstellungen Geschwindigkeiten“ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
Nur Auswählen und Speichern der
Geschwindigkeitsgrenzwerte für den
programmierbaren Geschwindigkeitsbegrenzer und
Geschwindigkeitsregler. Für weitere Informationen zu diesen
Funktionen siehe entsprechenden
Abschnitt.
1
Bordinstrumente
207
Wechsel der Kühlflüssigkeit
Die Abstände, in denen ein Wechsel durchgeführt
werden muss, finden Sie im Wartungsplan des
Herstellers.
Kühlflüssigkeitsstand
Überprüfen Sie regelmäßig den
Kühlflüssigkeitsstand.
Es ist normal, zwischen zwei
Wartungen Flüssigkeit nachzufüllen.
Überprüfung und Nachfüllen müssen bei kaltem
Motor vorgenommen werden.
Eine unzureichende Menge an Kühlflüssigkeit
kann schwere Schäden an Ihrem Motor
verursachen.
Die Kühlflüssigkeit muss in der Nähe der
Markierung „MAX“ stehen, darf diese jedoch
niemals überschreiten.
Wenn der Stand nah bei oder unter der Anzeige
„MIN“ liegt, muss unbedingt Kühlflüssigkeit
nachgefüllt werden. Bei warmem Motor reguliert der Motorventilator
die Temperatur der Kühlflüssigkeit.
Da außerdem der Kühlkreislauf unter Druck steht,
dar f frühestens eine Stunde nach dem Abstellen
der Zündung daran gearbeitet werden.
Um jegliche Verbrennungsgefahr beim
Nachfüllen im Notfall zu vermeiden, nehmen
Sie ein Tuch zur Hand und schrauben Sie den
Verschluss um zwei Umdrehungen auf, um den
Druck absinken zu lassen.
Wenn der Druck abgesunken ist, können Sie
den Verschluss entfernen und die Kühlflüssigkeit
nachfüllen.
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten;
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Füllstand der
Scheibenwaschanlage
Füllen Sie Flüssigkeit nach, falls
erforderlich.
Vorgeschriebene Flüssigkeiten
Verwenden Sie für die Scheibenwaschanlage
eine vorgemischte Scheibenwaschflüssigkeit.
Im Winter (bei Temperaturen unter null) muss
ein geeignetes Frostschutzmittel beigemischt
werden, um die Systemkomponenten (Pumpe,
Behälter, Leitungen usw.) zu schützen.
Füllstand Dieselzusatz
(Dieselfahrzeuge mit
Par tikelfilter).
Der minimale Füllstand des
AdBlue®-Tanks wird durch das
ununterbrochene Aufleuchten der
Kontrollleuchte in Verbindung mit
einem akustischen Signal und einer
Meldung über den zu niedrigen
Additivfüllstand angezeigt.
Nachfüllen
Dieser Zusatz muss unbedingt und
schnellstmöglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt. nachgefüllt werden.
AdBlue®- Füllstand
Bei Erreichen des Reservestands wird ein
Warnsignal ausgelöst.
Weitere Informationen zur AdBlue
®-
Reichweitenanzeige finden Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Um zu verhindern, dass gemäß Vorschrift die
Anlasssperre des Fahrzeugs aktiviert wird,
müssen Sie AdBlue
® nachfüllen.
Ölwechsel
Um die Betriebssicherheit des Motors und
der Abgasentgiftungsanlage auf Dauer
zu gewährleisten, verwenden Sie niemals
Zusatzmittel im Motoröl.
Bremsflüssigkeitsstand
Die Bremsflüssigkeit muss in der
Nähe der Markierung „MAX“ stehen.
Lassen Sie andernfalls prüfen, ob
die Bremsbeläge abgenutzt sind. Verwenden Sie unter keinen Umständen
reines Leitungswasser (Gefriergefahr,
Kalkablagerungen usw.)
7
Praktische Tipps