208
Weitere Informationen zu AdBlue® (BlueHDi-
Motoren) und insbesondere zum Nachfüllen
finden Sie in der entsprechenden Rubrik.
Kontrollen
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen
Sie bitte folgende Komponenten gemäß den
Angaben im Wartungsplan des Herstellers und .
Lassen Sie die Kontrollen andernfalls durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt durchführen.
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Für weitere Informationen und
Vorsichtsmaßnahmen vor jeglichem Eingriff an
der 12V- Bat ter ie siehe entsprechende Rubrik.
Die mit einem Stop & Start-System ausgestatteten
Versionen enthalten eine bleihaltige 12V-Batterie
mit spezieller Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder in einer qualifizierten
Fachwerkstatt vorzunehmen.
Innenraumfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr...),
tauschen Sie diesen nötigenfalls
doppelt so oft aus .
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen
und unangenehme Gerüche erzeugen.
Luftfilter
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...)
und Beanspruchung des Fahrzeugs
(Fahren im Stadtverkehr...),
tauschen Sie diesen nötigenfalls
doppelt so oft aus .
Ölfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch
ein kurzzeitiges Aufleuchten
dieser Warnleuchte und eine
entsprechende Meldung angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie bis
zum Erlöschen der Warnleuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald es die Verkehrsbedingungen
zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Dieseladditiv vorhanden.
Weitere Informationen zum Thema
Füllstandskontrolle erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt.
Bei einem Neuwagen kann es bei den
ersten Regenerierungen des Partikelfilters
verbrannt riechen. Dies ist normal.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am Auspuff
austreten. Dies hat keine Auswirkung auf
das Fahrzeugverhalten und die Umwelt.
Praktische Tipps
210
Pflege- und Wartungshinweise
Die allgemeinen Empfehlungen zu Pflege und
Wartung Ihres Fahrzeugs werden im Service-/
Garantieheft beschrieben.
Scheinwerfer und Leuchten
Die Streuscheiben der Scheinwerfer
bestehen aus Polykarbonat mit einer
Schutzlackbeschichtung:
Verwenden Sie zum Säubern kein
trockenes Tuch oder Scheuertuch und auch
keine Reinigungs- oder Lösungsmittel.
Verwenden Sie stattdessen einen
Schwamm und Seifenwasser.
Wird ein Hochdruckreiniger zum Reinigen
der Scheinwerfer, Leuchten und deren
Einfassungen verwendet, kann dies zu
einer Beschädigung des Lacks und der
Dichtungen führen.
Beachten Sie die Empfehlungen hinsichtlich
des Drucks und des Abstands für den
Hochdruckreiniger.
Entfernen Sie hartnäckige Flecken
zuerst mit einem Schwamm und warmem
Seifenwasser.
Leder
Leder ist ein Naturprodukt. Eine angemessene
und regelmäßige Pflege ist zur Erhaltung der
Schönheit des Leders unerlässlich.Lesen Sie das Service-/Garantieheft Ihres
Fahrzeuges aufmerksam durch, um sich
über alle besonderen Vorsichtsmaßnahmen
zu informieren.
AdBlue® (Motoren
BlueHDi)
Im Sinne des Umweltschutzes und der neuen
Euro-Norm 6 hat PEUGEOT entschieden,
seine Diesel-Fahrzeuge mit einem
Abgasaufbereitungssystem auszustatten,
das sich aus dem SCR-System (selektive
katalytische Reduktion) und einem Partikelfilter
zusammensetzt. Dieses System bewirkt weder
eine Leistungsminderung noch einen erhöhten
Kraftstoffverbrauch.
SCR
Mithilfe von AdBlue®, einer speziellen Flüssigkeit,
die Harnstoff enthält, wandelt der Katalysator bis
zu 85
% des Stickstoffoxids (NOx) in Stickstoff
und Wasser, also Substanzen, die weder
gesundheits- noch umweltschädlich sind, um.
Die Flüssigkeit AdBlue
® befindet
sich in einem speziellen Tank
mit einem Fassungsvermögen
von ca. 17
Litern. Bei Erreichen des Reservestands wird
automatisch ein Alarm ausgelöst. Sie können
dann noch weitere 2
400 km fahren, bevor der
Tank leer ist.
Sobald der AdBlue
®-Tank leer ist,
verhindert eine gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre das Starten des Motors.
Bei einem Defekt des SCR-Systems
entspricht der Emissionswert Ihres
Fahrzeugs nicht mehr der Euro-Norm 6 und
Ihr Fahrzeug verschmutzt die Umwelt.
Bei einer Störung des SCR-Systems
wenden Sie sich daher umgehend an einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt, da
der Motorstart nach 1.100
km mit gestörtem
System automatisch gesperrt wird und Sie
folglich das Fahrzeug nicht mehr anlassen
können.
In beiden Fällen gibt Ihnen eine
Reichweitenanzeige an, welche Entfernung
Sie noch bis zur Stillsetzung des Fahrzeugs
zurücklegen können.
Weitere Informationen zu den Warnleuchten
und den zugehörigen Warnungen finden Sie
in der entsprechenden Rubrik.
Praktische Tipps
211
Gefrieren des AdBlue®
AdBlue® friert ab einer Außentemperatur
von ca. -11 °C ein.
Das SCR-System enthält eine
Heizvorrichtung für den AdBlue
®-Ta n k ,
die es Ihnen ermöglicht, bei sehr kalten
klimatischen Bedingungen zu fahren.
Nachfüllen von AdBlue®
AdBlue® muss nachgefüllt werden, sobald
die erste Warnung anzeigt, dass das
Reserveniveau erreicht wurde.
Damit das SCR-System richtig funktioniert,
achten Sie auf Folgendes:
-
V
er wenden Sie ausschließlich AdBlue
®
gemäß der ISO -Norm 22241.
-
F
üllen Sie AdBlue
® niemals in einen
anderen Behälter um, da es hierdurch
verunreinigt werden würde.
-
AdBlue
® dar f niemals mit Wasser
verdünnt werden.
Sie erhalten AdBlue
® von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder von einer
qualifizierten Fachwerkstatt. Sie können auch eine Tankstelle aufsuchen,
an der es AdBlue
®-Pumpen gibt, die speziell
für Privatfahrzeug konzipiert wurden.
Füllen Sie AdBlue
® niemals an einer
Tankstation nach, die LK Ws vorbehalten ist.
Empfehlungen bezüglich
Lagerung
AdBlue® friert ab einer Temperatur von ca. -11 °C
u
nd verliert seine Eigenschaften ab +25 °C.
Flaschen sollten an einem kühlen Ort
und
vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt
aufbewahrt werden.
Unter korrekten Lagerbedingungen kann es
mindestens ein Jahr gelagert werden.
Wenn die Flüssigkeit gefroren ist, kann sie
nach vollständigem Auftauen wieder verwendet
werden.
Niemals Behälter mit AdBlue
® im Fahrzeug
lagern.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Bei Hautkontakt waschen Sie die Haut mit
fließendem Wasser und Seife. Bei Augenkontakt
sofort gründlich mindestens 15 Minuten lang
mit klarem Wasser oder einer speziellen
Augenreinigungslösung spülen. Sollte die
Reizung oder ein Brennen fortbestehen, ziehen
Sie bitte einen Arzt hinzu.
Bei Verschlucken den Mund sofort mit klarem
Wasser ausspülen und viel Wasser trinken.
Unter bestimmten Umständen (z.
B. hohen
Temperaturen) ist es möglich, dass Ammoniak
freigesetzt wird. Daher dar f die Flüssigkeit nicht
eingeatmet werden. Ammoniakdämpfe können
die Schleimhäute reizen (Augen, Nase und
Rachen).
AdBlue® dar f nicht in die Hände von Kindern gelangen
und muss in der Originalverpackung aufbewahrt werden.
Vorgehensweise
Achten Sie vor dem Nachfüllen darauf, dass das
Fahrzeug auf einer ebenen und geraden Fläche
steht.
Im Winter muss zunächst die Temperatur geprüft
werden – sie dar f nicht unter -11 °C betragen. Ist
es kälter, darf AdBlue
® nicht in den AdBlue®-Ta n k
gefüllt werden. Stellen Sie Ihr Fahrzeug in diesem
Fall einige Stunden lang an einen wärmeren Ort,
bevor Sie AdBlue
® nachfüllen.
Bei AdBlue® handelt es sich um eine Urea-
Lösung. Diese Flüssigkeit ist nicht entflammbar,
farb- und geruchlos (an einem kühlen Ort
aufbewahren).
7
Praktische Tipps
212
Im Falle einer Panne aufgrund fehlendem
AdBlue®, das durch die Meldung
„ AdBlue® nachfüllen: Starten nicht möglich“
an
gezeigt wird, müssen Sie mindestens
5
Liter nachfüllen.
AdBlue
® niemals in den Dieseltank füllen.
Sollten Spritzer der Flüssigkeit AdBlue
®
vorhanden sein, sind diese umgehend mit
kaltem Wasser oder einem feuchten Tuch
zu entfernen.
Bei kristallisierter Flüssigkeit verwenden
Sie zum Entfernen einen Schwamm und
warmes Wasser.
Beim Auffüllen nach einer Panne aufgrund
von AdBlue®-Mangel müssen Sie unbedingt
ca. 5
Minuten warten, bevor Sie die Zündung
wieder einschalten. In dieser Zeit dür fen weder
die Fahrertür geöffnet, noch das Fahrzeug
entriegelt oder der elektronische Schlüssel
sich im Fahrzeuginnenraum befinden.
Nach Ablauf dieser Zeit schalten Sie die Zündung
ein und lassen nach weiteren 10
Sekunden den
Motor an.
F Betätigen Sie bei Keyless-System die
Ta s t e „ START/STOP “, um den Motor
auszuschalten. F
B
esorgen Sie sich Behälter mit AdBlue
®.
Prüfen Sie das Ver fallsdatum und lesen
Sie die Gebrauchshinweise auf dem Etikett
aufmerksam durch, bevor Sie den Inhalt in
den AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs füllen.
Oder
F
S
etzen Sie die AdBlue
®-Zapfpistole hinein
und füllen Sie den Tank, bis die Zapfpistole
automatisch abschaltet. Wichtig:
-
U
m ein Überlaufen des AdBlue
®-
Tanks zu vermeiden, wird Folgendes
empfohlen:
•
F
üllen Sie mit dem AdBlue
®-Behälter
10 bis 13 Liter auf.
Oder
•
V
ersuchen Sie beim Tanken an der
Tankstelle nicht, nach dem ersten
automatischen Stopp der Zapfpistole
noch weiter zu tanken.
-
I
st der AdBlue
®-Tank Ihres Fahrzeugs
völlig leer – was durch eine
entsprechende Meldung und die
Anlasssperre angezeigt wird – müssen
Sie mindestens 5 Liter in den AdBlue
®-
Tank füllen.
Nach dem Auffüllen
F Setzen Sie den blauen Deckel auf den Tank und drehen Sie ihn um 1/6 -Umdrehung im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag.
F
Sc
hließen Sie die Tankklappe.
Die AdBlue
®-Flaschen oder -Behälter
dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Entsorgen Sie sie bei einem
entsprechenden Wertstoffhof oder geben
Sie sie in der Verkaufsstelle ab.
F
D
rehen Sie bei entriegeltem Fahrzeug
und geöffneter Tankklappe den blauen
Tankdeckel des AdBlue
®-Tanks um
1/6-Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn.
F
N
ehmen Sie den blauen Deckel ab.
Praktische Tipps
245
180°-Rückansicht ............................................ 182
A
Abblendlicht ...................................................... 22
Abgasreinigungssystem SCR .........................210
Ablagebox
......................................................... 85
Ablagefächer
..................................................... 74
ABS
.................................................................. 10
1
Abtauen
........................................................ 7
0 -71
Abtrocknen (Scheiben)
...................................... 70
A
ctive City Brake .......................18, 165 -166, 168
Adaptive LED-Technologie
.............................. 36
A
daptiver Geschwindigkeitsregler
..........151, 15 3
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stopp-Funktion
.......145, 152-15 5, 159, 161
AdBlue
® .......................................... 16 , 24 -25, 210
AdBlue® Kanister ............................................. 2 11
AdBlue® nachfüllen .......................................... 2 11
AdBlue® Reichweite ..................................... 24-25
AdBlue®-Ta n k ................................................... 2 11
Additiv Diesel .................................................. 208
Airbags
............................... 2
0, 105 -10 6, 108, 112
Aktive Federung
.............................................. 13 6
Aktive Federungssteuerung
............................13 6
Aktive Motorhaube
......................................... 10
9
Aktiver Spurhalteassistent
................. 1
9, 170 -171
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
........................170
Aktualisieren der Uhrzeit
....................... 3
4, 17, 33
Aktualisieren des Datums
.....................34, 17, 32
Alarmanlage
............................................... 4
4, 46
Ambientebeleuchtung
....................................... 79
Anbringen der Dachträger
......................203-204
Anhängelasten ......................................... 2 3 8 - 2 41
Anhänger
................................. 102-103, 125, 199
Anhängerstabilitätssystem (TSM)
.......... 10
2-103
Anschluss für Zusatzgeräte
..........................9, 25
Antiblockiersystem (ABS)
.......................10
0 -101
BlueHDi ................................................ 24 -26, 210
Bluetooth® Audio-Streaming ...................9, 25 -26
Bluetooth® Freisprecheinrichtung ....13 -14, 27-2 8
Bluetooth® (Telefon) ......................... 1 3 -15 , 27-2 8
Bluetooth®-Verbindung ..........13 -15, 21-22, 27-28
Bordcomputer .............................................. 27-2 8
Bordinstrumente
.................................................. 8
B
ordwerkzeug
.................................................. 85
Bremsassistent
................................ 10 0 -101, 168
Bremsbeläge
.................................................. 209
Bremsen
............................................... 12, 17, 209
Bremshilfe
................................................ 10 0 -101
Bremsscheiben
............................................... 209
C
CD .................................................................. 9, 25
CHECK .............................................................. 26
Cinch
..................................................................25
Cinch-Kabel
.......................................................25
D
DAB (Digital Audio Broadcasting) – Digitalradio ................................................. 8
, 24
Dachträger
............................................... 203-204
Datum (Einstellung)
...............................34, 17, 32
Deaktivieren des
Beifahrer-Front-Airbags
.................10 6 -107, 112
Deckenleuchten
................................................. 79
D
ieselmotor ........................ 14, 197, 205, 240 -241
Digitalradio – DAB
(Digital Audio Broadcasting)
......................8, 24
Dosenhalter
....................................................... 74
Drehzahlmesser
.................................................. 8
Drive Assist Plus .............................................. 151
Dynamisches Bremsen
........................... 1
28 -131
Antriebsschlupfregelung (ASR) ........18, 10 0 -102
Anzeige Kombiinstrument ...............................13 8
Anzeige Kühlflüssigkeitstemperatur
.................24
Apple CarPlay-Verbindung
......................... 12
, 18
Apple
®-Player ............................................... 9, 26
Armlehne hinten ............................................... 80
Armlehne vorne
.................................................78
Audiokabel
.........................................................25
Audioverstärker
................................................. 76
Aufhängung mit variabler Federung
............... 13
6
Außenspiegel
.......................... 61- 6 2 , 71, 174 -176
Ausstattung hinten
............................................ 80
Ausstattung Kofferraum
.................................... 81
Austausch der Batterie der Fernbedienung
..... 42
A
ustausch des Innenraumfilters
....................208
Austausch des Luftfilters ................................208
Austausch des Ölfilters
.................................. 208
Automatikgetriebe
............131-13 6, 13 8 -13 9, 20 9
Automatische 2-Zonen-Klimaanlage
................67
Aut
omatischer
Notbremsvorgang
...................18, 165 -166, 168
Automatische Umschaltung Fernlicht
.............. 22
Aut
oradio, Fernbedienung am Lenkrad
.......... 3
, 3
B
Batterie.................................................... 202, 208
Batterie der Fernbedienung .................40, 42, 73
Befestigungsösen
........................................
81, 8 4
Behälter der Scheibenwaschanlage
.............. 2
07
Beladen
.................................................... 203-204
Beleuchtung per Fernbedienung
...................... 3
7
Belüftung
.......................................... 65 - 66, 71, 73
Belüftungsdüsen
.............................................. 65
Benutzeranpassung
........................................ 8-9
Benzinmotor .................................... 197, 205, 239
Berganfahrassistent
................................ 13
5 -13 6
Beschlagentfernung vorne
................................70
Bildschirmstruktur .............................................. 12
.
Stichwortverzeichnis
246
E
EBV .................................................................. 101
ECO -Modus ..................................................... 13 6
Einparkhilfe
..................................................... 18 4
Einparkhilfe hinten
........................................... 17 7
Einparkhilfe hinten, graphisch
und akustisch
................................................ 176
Einparkhilfe vorne
............................................ 17 7
Einschalten der Zündung
................................127
Einschlaf-Verhinderung
...................................169
Einstellung der Uhrzeit
..........................34, 17, 33
Einstellung des Datums
........................ 3
4, 17, 32
Einstellung System
...................................... 29-33
Elektrische
Feststellbremse
.......... 1
2-13 , 16 -17, 19, 128 -131
Elektrische Sitzverstellung ..........................58-59
Elektronische Anlasssperre
............................125
Elektronischer
Bremskraftverteiler (EBV)
....................10 0 -101
Elektronischer Schlüssel
.............................37- 3 9
Elektronisches
Stabilitätsprogramm (ESP)
............. 1
8, 10 0 -103
Energiesparmodus
......................................... 202
Enteisung vorne
................................................. 70
E
ntlastung der Batterie .................................... 201
Entriegeln der Heckklappe ..........................37- 3 8
Entriegeln der Türen
......................................... 48
E
ntriegeln des Kofferraums
........................37- 3 8
Entriegeln von innen .......................................... 43
Entriegelung
............................................... 3
5, 37
Erkennen von Hindernissen
............................176
Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
.............142, 14 4
Ersatzrad
........................................................ 20
9
Erweiterte Erkennung von Verkehrsschildern ................................... 145 -14 6
ESP (elektronisches Stabilitätsprogramm) ...10 0
G
Gangwechselanzeige ...................................... 13 8
Gepäckabdeckung ...................................... 81
- 82
Gesamtkilometerzähler
............................... 2
6-27
Geschwindigkeitsbegrenzer
...........145 -148, 151
Geschwindigkeitsregler
... 1
45, 148 -155, 159, 161
Gewichte und Anhängelasten
.................2 3 8 - 2 41
GPS
.................................................................... 14
H
Haltegriffe .................................................... 5 7, 74
Handschuhfach ................................................. 75
H
eckklappe
........................................................ 47
Heckleuchten
................................................... 210
Heckscheibenheizung
....................................... 71
H
eizung
.................................................. 6
5, 71-73
Helligkeit
............................................................ 16
Helligkeitsregler
................................................. 27
HiFi-Anlage
........................................................ 76
H
intere Ablage
................................................... 81
Höhenverstellung der Sicherheitsgurte
.......... 10
3
Hupe
.................................................................. 99
I
Induktionsladegerät ............................................ 77
Innenausstattung ........................................... 74 -75
Innenbeleuchtung
............................................... 79
Innenraumfilter ............................................ 66, 208
Innenspiegel
....................................................... 62
Inspektionen
...................................................... 23
i-Size-Kindersitze
...................................... 121-12 2
ISOFIX-Kindersitze und Befestigungen
... 11
8 -12 0
F
Fahren .......................................................... 56-57
Fahrhinweise ........................................... 124 -125
Fahrmodi
.......................................................... 13
6
Fahrpositionen (speichern)
...............................59
Fahrradträger
.................................................. 204
Fahrzeugabmessungen
..................................242
Fahrzeug
anhalten
.......... 1
3, 16 -17, 19, 124, 126, 132-135
Fensterheber
............................................... 52-53
Fernbedienung
................................ 3
5 -36, 38 - 40
Fernbedienung am Lenkrad
..................... 13
1-13 5
Fernlicht
............................................................ 22
Feststellbremse
.............................................. 20
9
Freihändige Heckklappe
............................ 4
8, 50
Freisprecheinrichtung
...................... 1
3 -14, 27-2 8
Frequenz (Radio)
......................................... 23 -24
Frischlufteinlass
.......................................... 68, 70
Front-Airbags
........................................... 10 6 -108
Frontleuchten
................................................... 2
10
Frontscheibenheizung
....................................... 71
Full Park Assist
................................................ 188
Füllstand AdBlue® .......................................... 207
Füllstand Bremsflüssigkeit
.............................207
Füllstand Dieselzusatz
............................ 20
7-208
Füllstände und Kontrollen
....................... 20
5-207
Füllstand Scheibenwaschanlage
...................207
Füllstandskontrollen
................................205-207
Funktion i-Cockpit® Amplify
................60, 64- 65
Fußmatten
.......................................................... 78
Fußmatten entfernen
......................................... 78
Stichwortverzeichnis
248
P
Pannenhilferuf ...........................................9 9 -10 0
Panorama-Schiebedach ............................. 53
-55
Parameter des Systems, Systemparameter
..................................... 16
, 32
Partikelfilter
.............................................. 207-208
PEUGEOT Connect Nav
.....................................1
PEUGEOT Connect Radio
..................................1
P
flegehinweise
................................................ 210
Profile
........................................................... 16, 31
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
...148
Programmierbare Standheizung
................ 71
-73
Pyrotechnischer Gurtstraffer (Sicherheitsgurte)
........................................ 104
R
Radio ................................................ 6 -7, 9, 23, 25
Radiosender ......................................... 6
- 7, 2 3 - 2 4
RDS
.......................................................... 7,
2 3 - 2 4
Regelmäßige Kontrollen
......................... 20
8-209
Regelung der Luftzufuhr
............................. 6
8 -70
Regelung durch Erkennung der Geschwindigkeitsbegrenzung
......................145
Regenerierung des Partikelfilters
..................208
Reichweitenanzeige AdBlue
® ..................... 24 -25
Reifen
.............................................................. 209
Reifendruck ..................................................... 209
Reifendrucküberwachung
........................ 2
0, 140
Reinigung (Tipps)
............................................ 2
10
Reinitialisieren der Fernbedienung
................... 42
R
einitialisierung der
Reifendrucküberwachung
..................... 14
1-142
Rückfahrkamera
...................................... 179 -181
Rückhaltenetz für hohe Ladung
.................. 83
-84
Rücksitze
..................................................... 63-64
Rückstellung der Strecke auf null
............... 27-2 8
Rückstellung des Tageskilometerzählers .........27
S
Sättigung des Partikelfilters (Diesel) .............20 8
Schalter für Sitzheizung ..............................59-60
Schaltgetriebe
..........131, 13 5 -13 6, 13 8 -13 9, 20 9
Schalthebel des Schaltgetriebes
....................131
Scheibenwischer
.............................................. 22
Schließen der Türen
.......................36, 38 -39, 46
Schließen des Kofferraum
...................36, 39, 48
Schlüssel
............................................... 3 5 , 4 0 - 41
Schlüssel mit Fernbedienung
.........................125
Schlüssel nicht erkannt
...................................127
Schneeketten
........................................... 141, 2 0 2
Schutzmaßnahmen für Kinder
.................. 1
0 6 -1 0 7, 11 0 -112 , 117-12 0
SCR (Selektive katalytische Reduktion) .........210
Seiten-Airbags
.......................................... 10
7-108
Seitliche Einparkhilfen
..................................... 17 7
Sensor für Sonneneinstrahlung
.......................66
Seriennummer des Fahrzeugs
......................243
Service (Kontrollleuchte)
...................................13
Service-Warnleuchte
........................................ 13
S
icherheitsgurte
........................12, 103 -104, 116
Sicherheitsgurte hinten
...........................103 -104
Sicherheitsverriegelung
.............................36, 39
Sicherung gegen Falschtanken
......................19 9
Sicht
...................................................................70
Sicht vorne 180°
.............................................. 182
Sitzheizung
.................................................. 59-60
Sitzverstellung
............................................. 57- 5 9
Skiklappe
.......................................................... 8
0
Sonnenblende
................................................... 75
Speichern der Fahrpositionen
.......................... 5
9
Speicherung einer Geschwindigkeit
...............151
Sprachbefehle
...................................... 5 - 8 , 10 -12
Spurassistent
........................................... 10 0 -101
Spurassistent (AFIL)
.......................................... 19
Spurhalteassistent
.................... 1
51, 161-163, 165
Standheizung
............................................... 71
-73
Starten des
Fahrzeugs
.......13, 16 -17, 19, 124-126, 132-135
Starten eines Dieselmotors
...........................197Staufächer .....................7 4-75, 78, 80 - 81, 81, 85
Steckdose Zubehör 12V .......................75, 80, 84
STOP (Kontrollleuchte)
.....................................11
STOP & START
.............. 21, 29, 67, 70, 138 -139, 198, 204, 208
Synchronisieren der Fernbedienung
................42
T
Tageskilometerzähler ........................................ 27
Tankinhalt ......................................................... 198
Tankklappe
.............................................. 19
8 -19 9
Tankverschluss
................................................ 198
Technische Daten
.................................... 2
3 9 - 2 41
Telefon
........................................ 77, 13 -15, 27-30
Temperaturregelung
......................................... 68
TMC (Verkehrsinformationen)
.......................... 15
T
ouchscreen
............................ 29, 31-33, 76, 1, 1
Transport langer Gegenstände
........................ 8
0
Türablagen
......................................................... 74
Türen
................................................................. 46
Türen hinten
..................................................... 123
Typenschild
..................................................... 243
Ü
Überwachungssystem für tote
Winkel (Aktiver Toter-
Winkel-Assistent)
...........................170, 174 -176
Stichwortverzeichnis