3
.
bit.ly/helpPSA
.
Fahrempfehlungen 124
Diebstahlsicherung 125
Starten/Ausschalten des Motors
1
25
Elektrische Feststellbremse
1
28
Schaltgetriebe
131
Automatikgetriebe
1
31
Berganfahrassistent
1
35
Adaptive Fahrwerksregelung
1
36
Fahrmodi
136
Gangwechselanzeige
138
STOP & START
1
38
Reifendrucküberwachung
1
40
Erkennung von Verkehrsschildern
1
42
Geschwindigkeitsbegrenzer
1
46
Programmierbarer Geschwindigkeitsregler
1
48
Speicherung der Geschwindigkeiten
1
51
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
mit Stop & Go-Funktion (Drive Assist Plus)
1
51
Adaptiver Geschwindigkeitsregler
1
52
Spurhalteassistent
161
Active Safety Brake (automatisches
Notbremsen) mit Distance Alert und
Notbremsassistent
1
65
Einschlaf-Verhinderung
169
Aktiver Toter-Winkel-Assistent
1
70
Aktiver Spurhalteassistent
1
71
Toter-Winkel-Assistent
1
74
Einparkhilfe
176
Visiopark 1-Umgebungsansicht –
Visiopark 2-Umgebungsansicht
1
79
Park Assist
1
84
Park Pilot
1
88Ta n k e n 1
9 8
Sicherung gegen Falschtanken (Diesel) 1 99
Anhängerbetrieb
199
Schneeketten
202
Dachträger anbringen
20
3
Motorhaube
2
04
Motorraum
205
Füllstandskontrollen
205
Kontrollen
208
Pflege- und Wartungshinweise
2
10
AdBlue
® (Motoren BlueHDi) 2 10
Warndreieck
213
Leer gefahrener Tank (Diesel)
2
13
Bordwerkzeug
214
Provisorisches Reifenpannenset
2
16
Ersat zrad
2
19
Austausch der Glühlampen
2
23
Austausch einer Sicherung
2
27
12V-Batterie
2
33
Fahrzeug abschleppen
2
36Motordaten und Anhängelasten
2
38
Benzinmotoren
239
Dieselmotoren
240
Fahrzeugabmessungen
242
Kenndaten
243
Fahren
Praktische Informationen
Bei einer Panne Technische Daten
Stichwortverzeichnis
Zugang zu weiteren Videos
Audio-Anlage und Telematik
PEUGEOT Connect Radio
PEUGEOT Connect Nav
.
Inhalt
4
Bedienungseinheit
1.Schalter für Panorama-Schiebedach und
Dachjalousie
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte/berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten vorne
2. Warnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf/Pannenhilferuf
3. Innenspiegel
4. Digitales Kombiinstrument
5. Hupe
Fahrer-Airbag
6. Seitliche Schalterleiste/Kartenhalter
7. Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
8. Armlehne vorne
Klinken-Anschluss
9. 12V-Anschluss oder USB-Anschluss
10. Beifahrer-Front-Airbag
11. Handschuhfach
1. Warnblinker
Zentralverriegelung
2. 8 Zoll-Touchscreen (PEUGEOT Connect
Radio) oder 10 Zoll-HD-Touchscreen
(PEUGEOT Connect Nav)
3. 12V-Anschluss/USB-Anschluss (-Anschlüsse)
Staufach
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
5.
Starten/Ausschalten des Motors „START/STOP“6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Übersicht
5
Bedienelemente am Lenkrad
1.Lichtschalter-/Blinkerhebel
2. Schaltwippen Automatikgetriebe
3. Scheibenwischer-/Waschanlagen-/
Bordcomputerhebel
4. Bedienelemente für Audiosystem
5. Drehschalter für Kombiinstrument-
Anzeigen
6. Sprachsynthesesteuerung
Lautstärkeregelung
7. Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer/
Geschwindigkeitsregler/adaptiver
Geschwindigkeitsregler
Seitliche Schalterleiste
1.Leuchtweitenverstellung der
Halogenscheinwerfer
2. Sensorgesteuerte Heckklappe
3. Aktiver Spurhalteassistent
4. Spurhalteassistent
5. Alarmanlage
6. Programmierbare Standheizung/Belüftung
7. Beheizbare Windschutzscheibe
Mittlere Schalterleiste
1.8 Zoll-Touchscreen (PEUGEOT Connect
Radio) oder 10 Zoll-HD-Touchscreen
(PEUGEOT Connect Nav) steuert
Funktion i-Cockpit® Amplify
2. Sitzheizung
3. STOP & START
4. Beschlagfreihalten Windschutzscheibe und
Seitenfenster vorne
5. Umluftfunktion
6. Entfrosten der Heckscheibe
7. Automatische Klimaanlage
.
Übersicht
11
Liste der Warnleuchten
KontrollleuchteZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Rote Warnleuchten
STOPPUnunterbrochen in
Verbindung mit einer
anderen Warnleuchte,
der Anzeige einer
Meldung und einem
akustischen Signal Gibt an, wenn ein schwer wiegendes
Problem mit dem Motor, der
Bremsanlage, der Servolenkung, dem
Automatikgetriebe oder der Elektrik
vorliegt.
Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Maximale
Motorkühl-
flüssigkeits-
temperatur Ununterbrochen
Die Temperatur des Kühlkreislaufs ist
zu hoch. Führen Sie (1) aus und warten Sie, bis sich der
Motor abgekühlt hat. Füllen Sie anschließend ggf.
Kühlflüssigkeit nach. Falls das Problem weiterhin
besteht, (2) ausführen.
Motoröldruck Ununterbrochen Der Schmierkreislauf des Motors
weist einen Defekt auf. Führen Sie (1) und dann (2) aus.
Batterieladung Ununterbrochen Der Ladestromkreis der Batterie
weist einen Defekt auf (verschmutzte
Klemmen, Keilriemen der
Lichtmaschine zu locker oder
gerissen usw.).
Führen Sie (1) aus.
Wenn die elektrische Feststellbremse funktionslos ist,
halten Sie das Fahrzeug an:
F
B
ei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe: Legen Sie einen
Gang ein.
F
B
ei einem Automatikgetriebe bringen Sie die
mitgelieferten Unterlegkeile unter einem der Räder an.
Reinigen Sie die Stifte und ziehen Sie sie wieder fest.
Wenn die Warnleuchte nach dem Starten des Motors
nicht erlischt, führen Sie (2) aus.
1
Bordinstrumente
21
STOP & STARTUnunterbrochen in
Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung Das STOP & START-System wird
manuell deaktiviert.Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt nicht
ausgeschaltet.
Drücken Sie die Taste, um die Funktion STOP & START zu reaktivieren.
Ununterbrochen
Das STOP & START-System wird
automatisch deaktiviert. Der Motor wird beim nächsten verkehrsbedingten Halt
nicht ausgeschaltet, wenn die Temperatur:
-
u
nter 0 °C liegt,
-
ü
ber +35 °C liegt.
Night Vision
(Nachtsicht) Ununterbrochen
Das System wurde aktiviert, aber das
Fahrzeug bewegt sich zu schnell oder
die Außentemperaturbedingungen
liegen außerhalb des
Betriebsbereichs. Die Anzeige ist mit dem Modus „Night Vision“
ver fügbar, das System gibt jedoch keine Warnung aus.
Nebelschluss-
leuchten Ununterbrochen
Die Leuchten sind eingeschaltet.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen/Beobachtungen
Grüne Warnleuchten
STOP & STARTUnunterbrochenDas Stop & Start-System hat den Motor bei
Fahrzeugstillstand in den Modus STOP versetzt.
Blinkt vorübergehend Der Modus STOP ist vorübergehend
nicht ver fügbar oder der Modus
START wird automatisch ausgelöst.
Park Assist oder
Park Pilot Ununterbrochen
Die Funktion ist aktiv.
Spurhalteas-
sistent Ununterbrochen
Die Funktion wurde aktiviert. Alle Bedingungen wurden er füllt: Das System ist im
Betrieb.
1
Bordinstrumente
25
Wenn die Gefahr besteht, wegen
AdBlue®-Mangels nicht starten
zu können
Die gesetzlich vorgeschriebene
Anlasssperre des Motors wird automatisch
aktiviert, sobald der AdBlue
®-Tank leer ist.
Reichweite von mehr als 2.400 km
Beim Einschalten der Zündung wird die
Reichweite nicht automatisch angezeigt. Die Reichweiteinformationen können
über die Schaltfläche Prüfen/
Diagnose im Menü Fahren/Fahrzeug
des Touchscreens aufgerufen werden.
Verbleibende Reichweite zwischen 2 400
und 800
km Verbleibende Reichweite zwischen 800 und
100
km
Reichweite unter 100 km
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 10 km
angezeigt, bis der AdBlue® -Tank nachgefüllt
wurde.
Der Tank muss unbedingt aufgefüllt werden,
bevor er ganz leer ist, ansonsten kann der
Motor nach dem nächsten Anhalten nicht mehr
gestartet werden. Fahrzeugpanne wegen AdBlue
®-Mangels
Der AdBlue
®-Tank ist leer: Die gesetzlich
vorgeschriebene Anlasssperre verhindert das
erneute Starten des Motors.
Um den Motor wieder starten zu können,
ist es unbedingt er forderlich, dass Sie
mindestens 5 Liter AdBlue
® in den hier für
vorgesehenen Tank füllen.
Für weitere Informationen zu den AdBlue
®
(BlueHDi-Motoren) , insbesondere zum
Nachfüllen, siehe entsprechende Rubrik.
Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
die Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal etwa 30 Sekunden lang,
und es wird eine Meldung angezeigt: („ AdBlue
®
nachfüllen: in x km Anlassen unzulässig"
eingeblendet, welche die Reichweite des
Fahrzeugs in Kilometern oder Meilen anzeigt.
Die Tankreser ve wurde erreicht, es wird
empfohlen, den Tank schnellstmöglich zu
befüllen. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal (1 Signalton), und es wird
eine Meldung (z.
B. „ AdBlue
® nachfüllen: in
x
km Starten nicht möglich“) eingeblendet,
welche die Reichweite des Fahrzeugs in
Kilometern oder Meilen anzeigt.
Während der Fahrt ertönt das akustische
Signal und wird die Meldung alle 100 km
angezeigt, bis der Tank nachgefüllt wurde.
Der Tank muss nachgefüllt werden, bevor er
vollständig leer ist; andernfalls können Sie den
Motor nach dem nächsten Stopp nicht mehr
anlassen. Mit dem Einschalten der Zündung blinkt
diese Warnleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal, und es wird die Meldung
„ AdBlue® nachfüllen: Starten nicht möglich“
eingeblendet.
Bei einer Störung des
Abgasreinigungssystems SCR
Wurden mehr als 1 100 km nach
d er Er fassung einer Störung des
Emissionsschutzsystems SCR
zurückgelegt, schaltet die Anlasssperre
des Motors sich automatisch ein.
Lassen Sie das System so bald wie
möglich von einem Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder in einer
qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
1
Bordinstrumente
28
F Drücken Sie die Taste am Ende des Wischerhebels , um die verschiedenen
Felder nacheinander anzeigen zu lassen.
die Daten durch Drücken auf den
Scheibenwischerhebel in einem speziellen
Fenster vorübergehend angezeigt.
-
D
ie Sofortinformationen:
•
Reichweite,
•
a
ktueller Kraftstoffverbrauch,
•
Z
eitzähler des STOP & START-Systems.
-
F
ahrt „ 1“ mit:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Strecke,
für die erste Strecke.
-
S
trecke „ 2“ mit:
•
Durchschnittsgeschwindigkeit,
•
Durchschnittsverbrauch,
•
z
urückgelegter Strecke,
für die zweite Strecke.
Rückstellung des Tageskilometerzählers
auf null
F Wenn die gewünschte Strecke angezeigt wird, drücken Sie die Taste am Ende des
Scheibenwischerhebels länger als 2
Sekunden.
Die Strecken „ 1“ und „ 2“ sind voneinander
unabhängig, ihre Bedienung ist jedoch identisch.
Ein paar
Begriffserläuterungen…
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
gefahrenen Kilometer) noch mit
dem im Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann.
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt,
werden Striche angezeigt.
Nach dem Tanken (mindestens 5 Liter) wird
die Reichweite neu berechnet und beim
Überschreiten von 100 km angezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche anstelle der
Ziffern in der Anzeige erscheinen, wenden Sie sich
bitte an einen Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes
oder an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Momentaner Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) Berechnet seit den letzten
verstrichenen Sekunden.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg) Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)Berechnet seit der letzten Rückstellung
der Streckendaten auf null.
Bordinstrumente
29
Touchscreen
Aus Sicherheitsgründen dürfen
Bedienschritte, die eine erhöhte
Aufmerksamkeit erfordern, nur bei
stehendem Fahrzeug durchgeführt
werden.
Einige Funktionen sind während der Fahrt
nicht verfügbar.
Empfehlungen
Es handelt sich um einen kapazitiven
Bildschirm.
Die Verwendung ist bei allen Temperaturen
möglich.
Benutzen Sie auf dem Touchscreen keine
spitzen Gegenstände.
Berühren Sie den Touchscreen nicht mit
nassen Händen.
Benutzen Sie ein weiches sauberes Tuch, um
den Touchscreen zu reinigen.
Zeitzähler des STOP & START-
Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus
STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Der Touchscreen ermöglicht den Zugang zu:
-
d
er permanenten Anzeige der Uhrzeit und
der Außentemperatur (bei Glatteisgefahr
erscheint ein blaues Warnsymbol),
-
B
edienelementen für Heizung/Klimaanlage,
-
M
enüs zur Einstellung der Funktionen und
Systeme des Fahrzeugs,
-
B
edienelementen für Audiosystem und
Telefon sowie Anzeige der zugehörigen
Informationen,
-
d
er Funktionsanzeige der visuellen
Fahrhilfen (optische Einparkhilfe, Park
A s s i s t u s w.),
-
I
nternetdienste sowie Anzeige der
zugehörigen Informationen,
und je nach Ausstattung
-
B
edienelementen des Navigationssystems
sowie Anzeige der zugehörigen
Informationen.
Allgemeine Hinweise
Verwenden Sie die Schalter unter dem
Touchscreen, um auf die Hauptmenüs
zuzugreifen und drücken Sie dann auf die
erscheinenden Tasten des Touchscreen.
Einige Menüs können auf zwei Seiten angezeigt
werden: Drücken Sie die Taste „ OPTIONEN“,
um auf die zweite Seite zu gelangen.
Wenn Sie die zweite Seite für einige
Sekunde nicht nutzen, wird automatisch
wieder die erste Seite angezeigt. Um eine Funktion zu deaktivieren oder zu
aktivieren, wählen Sie „
OFF“ bzw. „ ON“.
Ver wenden Sie diese Taste, um die
Einstellungen einer Funktionen zu
ändern.
Ver wenden Sie diese Taste, um
auf zusätzliche Informationen der
Funktion zuzugreifen.
Ver wenden Sie diese Taste zum
Bestätigen.
Ver wenden Sie diese Taste, um auf
die vorherige Seite zurückzukehren.
Menüs
Radio Media
Siehe Rubrik „ Audio-Anlage und
Telematik“.
Klimaanlage
Die Einstellungen für Temperatur,
Luf tstrom usw.
1
Bordinstrumente