
Zugang zur vollständigen Bedienungsanleitung
Laden Sie aus dem jeweiligen App-Store die
Smartphone-App Scan MyPeugeot herunter.Zugang zur Bedienungsanleitung
Die Bedienungsanleitung
ist auf der PEUGEOT-Website
im Abschnitt „MY PEUGEOT“ oder unter folgender
Adresse verfügbar:
http://public.servicebox.peugeot.com/APddb/
Wählen Sie dann:
-
d
as Fahrzeug,
-
d
en Auflagezeitraum, der dem Datum der Erstzulassung Ihres
Fahrzeugs entspricht.
Laden Sie den Inhalt der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs
herunter. Wählen Sie:
- d
ie Sprache,
-
d
as Fahrzeug, die Karosserieform,
-
d
en Auflagezeitraum Ihrer Bedienungsanleitung, der dem Datum
der Erstzulassung Ihres Fahrzeugs entspricht.
Dieses Lesezeichen zeigt Ihnen die
aktuellsten Informationen an.

4
Bedienungseinheit
1.Schalter für Panorama-Schiebedach und
Dachjalousie
Berührungsempfindliche
Deckenleuchte/berührungsempfindliche
Kartenleseleuchten vorne
2. Warnleuchtenanzeige für Sicherheitsgurte
und Beifahrer-Front-Airbag
Notruf/Pannenhilferuf
3. Innenspiegel
4. Digitales Kombiinstrument
5. Hupe
Fahrer-Airbag
6. Seitliche Schalterleiste/Kartenhalter
7. Bedienfeld für Außenspiegel und
elektrische Fensterheber
8. Armlehne vorne
Klinken-Anschluss
9. 12V-Anschluss oder USB-Anschluss
10. Beifahrer-Front-Airbag
11. Handschuhfach
1. Warnblinker
Zentralverriegelung
2. 8 Zoll-Touchscreen (PEUGEOT Connect
Radio) oder 10 Zoll-HD-Touchscreen
(PEUGEOT Connect Nav)
3. 12V-Anschluss/USB-Anschluss (-Anschlüsse)
Staufach
Induktive Smartphone-Ladestation
4. Getriebesteuerung
5.
Starten/Ausschalten des Motors „START/STOP“6. Elektrische Feststellbremse
7. Auswahlschalter für den „FAHRMODUS“
Übersicht

51
Manueller Betrieb
Die Heckklappe kann selbst dann manuell
betrieben werden, wenn die motorisierte
Funktion aktiviert ist.
Die Heckklappe muss stillstehen.
Bei manuellem Öffnen und Schließen
der motorisierten Heckklappe entfällt die
Unterstützung durch die Heckklappendämpfer.
Ein Widerstand beim Öffnen sowie beim
Schließen ist daher normal.Bei mehrmals aufeinander folgenden
Öffnungs- und Schließvorgängen der
Heckklappe kann es vorkommen, dass die
Erhitzung des Elektromotors ein Öffnen
oder Schließen der Klappe nicht mehr
zulässt.
Lassen Sie den Elektromotor mindestens
10
Minuten lang abkühlen, bevor Sie die
Heckklappe erneut betreiben.
Wenn es Ihnen nicht möglich ist, zu
warten, betätigen Sie sie manuell.
Reinitialisierung der
motorisierten Heckklappe
Diese Durchführung ist er forderlich, falls
eine Bewegung der Heckklappe ausbleibt
– nach Erkennen eines Hindernisses, nach
Abklemmen oder Aufladen der Batterie usw.
F
Ö
ffnen Sie, falls er forderlich, die
Heckklappe manuell.
F
S
chließen Sie die Heckklappe vollständig
manuell.
Sollte das Problem weiterhin bestehen, wenden Sie sich an einen Vertreter des PEUGEOT-
Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Einsatz- und Sicherheitshinweise
Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der
Heckklappe bei Verwendung der
Anhängerkupplung zu vermeiden:
-
D
eaktivieren Sie vorab die Komfort-
Kofferraumöffnung im Konfigurationsmenü
Ihres Fahrzeugs,
-
o
der entfernen Sie bei geschlossener
Heckklappe den elektronischen Schlüssel
aus dem Erkennungsbereich.
Für weitere Informationen zur
Anhängerkupplung mit einklappbarem
Kugelgelenk siehe entsprechenden Abschnitt.
Im Winter
Bei Schneeansammlung auf der
Heckklappe muss der Schnee zuvor
entfernt werden, bevor Sie die motorisierte
Öffnung der Heckklappe betätigen.
Frost kann die Heckklappe und somit
den Öffnungsvorgang blockieren. Warten
Sie ab, bis das Eis nach Aufwärmen des
Fahrzeuginnenraums geschmolzen ist.
Beim Waschen
Bei der Fahrzeugwäsche in einer
Waschstraße achten Sie darauf, dass Ihr
Fahrzeug verschlossen ist, um jegliches Risiko
eines unbeabsichtigten Öffnens zu vermeiden.
Empfehlungen bezüglich des
Keyless-Systems (Komfort-
Kofferraumöffnung)
Falls sich nach mehreren Fußbewegungen zum
Betrieb der Heckklappe nichts bewegt, warten
Sie mehrere Sekunden, bevor Sie es erneut
versuchen.
Sollte das System nicht funktionieren,
überprüfen Sie, ob der elektronische Schlüssel
einer Quelle elektromagnetischer Interferenz
(Smartphone usw.) ausgesetzt ist.
Die Funktion kann bei Regen oder Schnee
deaktiviert oder gestört sein.
Auch die Nutzung einer Beinprothese kann zu
einer Störung führen.
Unter bestimmten Umständen kann es
vorkommen, dass die Heckklappe sich von allein
öffnet oder schließt, insbesondere wenn:
-
S
ie einen Anhänger montieren oder entfernen,
-
S
ie einen Fahrradträger an- oder abbauen,
-
S
ie Fahrräder auf einen Fahrradträger laden
oder von diesem entladen,
-
S
ie hinter dem Fahrzeug etwas abstellen oder
hochheben,
-
s
ich ein Tier der hinteren Stoßstange nähert,
-
S
ie Ihr Fahrzeug waschen,
-
I
hr Fahrzeug gewartet wird,
-
S
ie auf das Reser verad zugreifen ( je nach
Ve r s i o n).
Um dies zu vermeiden, entfernen Sie
den elektronischen Schlüssel aus dem
Erkennungsbereich oder deaktivieren Sie die
Funktion „Komfort-Kofferraumöffnung“.
2
Öffnungen

75
5.USB-Port(s) vorne/12V-Anschluss (120 W)
Staufächer oder kabelloses Smartphone-
Ladegerät
6. Becherhalter
7. Armlehne vorne mit Staufach
8. USB- Por t(s) hinten oder 12V-Anschluss
(120 W )
Sonnenblende
F Öffnen Sie bei eingeschalteter Zündung
die Abdeckklappe; der Spiegel wird
automatisch beleuchtet.
An der Sonnenblende befindet sich auch ein
Kartenhalter.
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des
Deckels automatisch ein.
Es ver fügt über eine verschließbare
Belüftungsdüse, über die die gleiche
klimatisierte Luft wie aus den Belüftungsdüsen
im Fahrzeuginnenraum auströmt. Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten
Bremsen besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen,
drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann,
bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120 W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung
auf den Bildschirmen.
USB-Anschlüsse
Je nach Getriebe ist die Mittelkonsole des Fahrzeugs
mit einem oder zwei USB-Anschlüssen ausgestattet.
Am USB-Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein Speicherstick.
3
Ergonomie und Komfort

76
Das USB-Lesegerät liest die Audiodateien, die
dann an das Audiosystem weitergeleitet und über
die Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben
werden.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungstasten am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Wenn das mobile Gerät am USB-
Anschluss angeschlossen ist, kann es
automatisch aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.Der USB-Anschluss links ermöglicht
auch ein Smartphone über
MirrorLink™-, Android Auto
®- oder
CarPlay®-Verbindung anzuschließen,
um bestimmte Anwendungen des
Smartphones auf dem Touchscreen
zu nutzen.
Für weitere Informationen zu Audio-Anlage und
Telematik, insbesondere zum USB-Anschluss,
siehe entsprechende Rubrik.
Ablage der Mittelkonsole bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
F Drücken Sie in der Mitte auf die Abdeckung, um an die Ablage zu gelangen.
F
L
egen Sie das anzuschließende Gerät
mit dem USB-Kabel an den dafür
vorgesehenen Platz.
F
F
ühren Sie das Kabel durch das Loch in der
Seitenwand.
F
S
chließen Sie das Kabel an den zum
Datenaustausch mit dem Audiosystem
vorgesehenen USB-Anschluss an.
FOCAL® Premium HiFi-Anlage
10 mit der exklusiven FOCAL®-Technologie
ausgestattete Lautsprecher bieten Ihnen pures
und detailgetreues Klangvergnügen an Bord
Ihres Fahrzeugs:
-
M
ittlerer Lautsprecher/Satelliten-
Lautsprecher: Polyglass-Technologie für
Klangimmersion und Raumwirkung.
-
H
iFi-Woofer/Lautsprecher: Polyglass-
Technologie für ausgewogenen und
präzisen Klang.
-
T
NF-Hochtöner: Membran aus einer
Aluminium-Magnesiumlegierung für
optimale Klangverteilung und äußerst
präzise Höhen.
-
S
ubwoofer: Power Flower™-Technologie
200
mm, für eine wohldefinierte und
dynamische Wiedergabe der Tiefen.
-
A
ktiver 12-Kanal Verstärker - 515
Watt: Hybrid-Technologie Klasse AB/
Klasse D für Vielfalt und Feinheit im
Hochfrequenzbereich sowie ausdrucksvolle
Leistung im Tieftonsegment.
Ihr Fahrzeug verfügt über eine HiFi-Anlage
mit hoher Wiedergabetreue der französischen
Marke FOCAL
®, Spezialist für HiFi-Anlagen
seit mehr als 35 Jahren und weltweit bekannt
für seine patentierten Innovationen und sein
einzigartiges Klangbild.
Ergonomie und Komfort

77
Induktive Smartphone-
Ladestation
Mit diesem System können tragbare Geräte wie
Smartphones kabellos geladen werden, indem
das Prinzip der magnetischen Induktion gemäß
der Norm Qi 1.1 genutzt wird.
Das aufzuladende Gerät muss mit der Norm
Qi kompatibel sein, entweder durch seine
Konzipierung oder mithilfe eines kompatiblen
Etuis bzw. einer kompatiblen Hülle.
Der Ladebereich wird durch das Symbol Qi
angezeigt.
Funktionsweise
Der Ladevorgang erfolgt bei laufendem Motor
und im STOP-Modus des Stop & Start-Systems.
Der Ladevorgang wird vom Smartphone
gesteuert.
Bei Modellen mit Keyless-System kann der
Betrieb der Ladestation vorübergehend gestört
sein, wenn eine Tür geöffnet oder die Zündung
ausgeschaltet wird.
Aufladen
F Überprüfen Sie zunächst, dass der Ladebereich frei ist.
F
L
egen Sie das tragbare Gerät in die Mitte
des Ladebereichs.
Das System ist nicht dafür ausgelegt,
mehrere Geräte gleichzeitig aufzuladen.
F
S
obald das Gerät erkannt wird, leuchtet die
Kontrollleuchte der Ladestation grün.
F
D
er Akku des tragbaren Geräts wird nun
aufgeladen.
F
S
obald der Akku vollständig geladen ist,
erlischt die Kontrollleuchte der Ladestation.
Lassen Sie während des Ladevorgangs
keine metallischen Gegenstände
(Münzen, Schlüssel, Fernbedienung
des Fahrzeugs ...) im Ladebereich
liegen. Gefahr der Überhitzung oder der
Unterbrechung des Ladevorgangs!
Funktionskontrolle
Der Status der Ladekontrollleuchte ermöglicht
es, den Betrieb der Ladestation zu ver folgen. Ladekontroll-
leuchte Bedeutung
Aus Motor ausgeschaltet.
Kein kompatibles Gerät
erkannt.
Ladevorgang beendet.
Grün
ununterbrochen Kompatibles Gerät
erkannt.
Wird geladen.
Orange blinkt Unbekannter Gegenstand
im Ladebereich erkannt.
Gerät liegt nicht mittig im
Ladebereich.
Orange
ununterbrochen Funktionsstörung der
Ladeanzeige des Geräts.
Der Akku des Geräts hat
eine zu hohe Temperatur.
Funktionsstörung der
Ladestation.
3
Ergonomie und Komfort

3
Bei sehr starker Hitze kann die Lautstärke
begrenzt werden, um das System zu
schützen. Es kann in den Standby-Modus
umschalten (vollständiges Ausschalten
des Touchscreens und des Tons); dieses
Ausschalten dauert mindestens 5 Minuten.
Wenn die Temperatur im Fahrzeuginnenraum
gesunken ist, kehrt die Lautstärke zu ihrem
normalen Niveau zurück.
Bedienelemente am
Lenkrad
Betätigungen am Lenkrad –
Ty p 1
Radio:
Auswahl des nächstniedrigeren/
nächsthöheren Senders.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.
Media:
Auswahl des vorherigen/nächsten
Stücks.
Auswahl des vorherigen/nächsten
Menüpunkts oder Listeneintrags.Radio:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Senderliste.
Langes Drücken: Aktualisierung der
Liste.
Media:
Kurzes Drücken: Anzeige der
Verzeichnisliste.
Langes Drücken: Anzeige der
verfügbaren Sortierungsarten.
Änderung der Audioquelle (Radio;
USB; AUX (wenn ein Gerät
angeschlossen ist); CD; Streaming).
Bestätigung einer Auswahl
Lautstärke erhöhen
Lautstärke verringern
Ton ausschalten/wieder einschalten
durch gleichzeitiges Drücken
der Tasten zur Erhöhung und
Verringerung der Lautstärke.
Betätigungen am
Lenkrad
–
Typ 2
Sprachbefehle :
Dieser Schalter befindet sich
am Lenkrad oder am Ende des
Lichtschalterhebels ( je nach
Ausstattung).
Kurzes Drücken, Sprachbefehle des
Smartphones über das System.
Lautstärke erhöhen.
Stummschalten/Ton wieder
einschalten (je nach Ausstattung).
Oder
Den Ton stummschalten durch
gleichzeitiges Drücken der Tasten
Erhöhung und Verringerung der
Lautstärke ( je nach Ausstattung).
Den Ton wieder einschalten
durch Drücken einer der beiden
Lautstärketasten.
Lautstärke verringern
Media (kurzes Drücken):
Multimediaquelle wechseln.
.
PEUGEOT Connect Radio

4
Telefon (kurzes Drücken): Telefon
abheben.
Während eines Gesprächs (kurzes
Drücken): Zugriff auf das Telefonmenü.
Telefon (langes Drücken): Ablehnen
eines ankommenden Anrufs, Auflegen
eines laufenden Anrufs; außerhalb
eines laufenden Anrufs, Zugang zum
Telefonmenü.
Radio (drehen): automatische Suche
des vorherigen/nächsten Senders.
Media (drehen): vorheriger/nächster
Titel, Verschieben in den Listen.
Kurzes Drücken : Bestätigung einer
Auswahl; wird nichts ausgewählt,
Zugriff auf die Speicher.
Radio : Senderliste anzeigen.
Media : Titelliste anzeigen.
Radio (gedrückt halten): Liste der
empfangbaren Sender aktualisieren.
Menüs
Apps
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Zugriff auf die einstellbaren Geräte.
Radio Media
Je nach Ausstattung bzw. Version.Auswahl einer Audioquelle oder
eines Radiosenders.
Telefon
Je nach Ausstattung bzw. Version.
Verbindung eines Telefons über
Bluetooth
®.
Ausführung bestimmter Apps auf
einem über MirrorLink
TM, CarPlay®
oder Android Auto verbundenen
Smartphone.
PEUGEOT Connect Radio