44
Registerkarte „Fahrhilfe“
Funktion Anmerkung
„ Einstellung Geschwindigkeit “Speichern der Geschwindigkeitseinstellungen für den
Geschwindigkeitsbegrenzer oder den programmierbaren
Geschwindigkeitsregler.
„ Initialisierung Reifendruck “Reinitialisierung der Reifendrucküberwachung
„ Spurassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Spurhalteassistent “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Einparkhilfe “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Park Assist “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Automatische Fernlichtumschalt. “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ STOP & START “ Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Toter-Winkel-Assistent “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion
„ Kamera-Unterstütz. “ Aktivierung der Funktion „Visiopark 2“
„ Antischlupfregelung “Aktivierung/Deaktivierung der Funktion Für weitere Informationen zu diesen
Funktionen siehe den entsprechenden
Abschnitt.
Einstellungen
PEUGEOT Connect Nav
Die über die obere Menüzeile
zugänglichen Funktionen sind in der
unten stehenden Tabelle angegeben.
Ta s t e Anmerkung
Themenauswahl
Audio-Einstellungen
(Stimmung, Verteilung,
Lautstärke, Sprachlautstärke,
Klingeltonlautstärke)
Ausschalten des Bildschirms
Einstellungen des
Touchscreens und des digitalen
Kombiinstruments
Bordinstrumente
83
Durch das Umklappen der zweiten
Sitzreihe und das Versenken der dritten
Sitzreihe können Sie einen durchgehenden
Stauraumboden bis hinter die Vordersitze
schaffen.
Durch das Umklappen des Beifahrersitzes
in die Tischposition können Sie einen
durchgehenden Ladeboden bis hin zum
Armaturenbrett schaffen.
Ein Umklappen der Sitze dar f nur bei
stehendem Fahrzeug vorgenommen
werden.6
Plätze 4 Plätze
Funktion i-Cockpit Amplify
Über diese Funktion kann das Fahrambiente
verwaltet werden.
Für jedes Ambiente werden spezielle
Einstellungen der Ausstattungen angeboten.
Inhalte eines Ambientes
Zugriff auf die Sekundärseite
i-Cockpit Amplify
Direkter Zugriff über diesen Knopf
Zugriff über das Menü
Anwendungen
F
W
ählen Sie „ i-Cockpit Amplify “
aus.
Aktivierung eines Ambientes
Ausgehend von der Startseite:
F W ählen Sie ein anderes Ambiente aus:
„ Relax “ oder „ Boost“.
Je nach für das Ambiente berücksichtigter
Einstellung werden die Ausstattungen
unverzüglich aktiviert.
Deaktivierung eines Ambientes
Diese Einstellungen sind über den Touchscreen
personalisierbar.
Ein Ambiente wird durch die Einstellungen
in jedem der nachfolgend aufgeführten
Ausstattungen definiert:
-
A
mbientebeleuchtung im
Fahrgastinnenraum
(Aktivierung/Deaktivierung und
Einstellung der Helligkeit),
- Klangambiente
(Wahl einer voreingestellten Einstellung
des Equalizers der Audioanlage),
- Raumduftspender
(Aktivierung/Deaktivierung, Wahl
eines Dufts und Einstellung der
Duftintensität),
-
Mehrpunkt-Massagefunktion
(Wahl des Sitzes, Aktivierung/
Deaktivierung, Wahl einer Massageart
und Einstellung der Intensität),
-
Sport-Paket
(Aktivierung/Deaktivierung). Ausgehend von der Startseite:
F
D
rücken Sie auf „Ambiente deaktivieren “.
Oder
F
W
ählen Sie ein anderes Ambiente aus.
Das Ambiente wird bei Ausschalten der Zündung
automatisch deaktiviert.
3
Ergonomie und Komfort
100
Handschuhfach
F Heben Sie den Griff an, um das Handschuhfach zu öffnen.
Die Beleuchtung schaltet sich beim Öffnen des
Deckels automatisch ein.
Im Handschuhfach befindet sich der
Deaktivierungsschalter A für den Beifahrer-
Airbag.
Außerdem gelangen Sie über das Handschuhfach
an die Patronen des Raumduftspenders B .
Fahren Sie niemals mit geöffnetem
Handschuhfach, wenn jemand auf dem
Beifahrersitz sitzt – beim abrupten Bremsen
besteht Verletzungsgefahr!
Zigarettenanzünder/12V-
Anschluss für Zubehör
F Um den Zigarettenanzünder zu benutzen, drücken Sie ihn ganz ein und warten Sie dann,
bis er automatisch herausspringt.
F
U
m ein Zubehörteil mit 12V-Betriebsspannung
(maximale Leistung: 120
W) anzuschließen,
entfernen Sie den Zigarettenanzünder und
verwenden Sie einen geeigneten Adapter.
Sie können beispielsweise ein Ladegerät für
ein Mobiltelefon, einen Flaschenwärmer usw.
anschließen.
Stecken Sie direkt nach Gebrauch den
Zigarettenanzünder wieder ein.
Der Anschluss eines von PEUGEOT nicht
zugelassenen elektrischen Geräts, z. B.
ein Ladegerät mit USB-Anschluss, kann
Funktionsstörungen der elektrischen
Bauteile des Fahrzeugs verursachen,
beispielsweise einen schlechten
Radioempfang oder eine Anzeigestörung auf
den Bildschirmen.
USB-Anschluss
Am USB-Anschluss kann ein mobiles Gerät
angeschlossen werden, z. B. ein digitaler Audioplayer
ähnlich einem iPod
® oder ein Speicherstick.
Das USB-Lesegerät liest die Audiodateien, die dann
an das Audiosystem weitergeleitet und über die
Lautsprecher des Fahrzeugs wiedergegeben werden.
Die Steuerung dieser Dateien erfolgt über die
Bedienungstasten am Lenkrad oder über das
Audiosystem.
Wenn das mobile Gerät am USB-Anschluss
angeschlossen ist, kann es automatisch
aufgeladen werden.
Während des Ladevorgangs wird eine
Meldung angezeigt, wenn der Verbrauch
des mobilen Geräts größer ist als die vom
Fahrzeug gelieferte Stromstärke.
Für weitere Informationen zu Audio-Anlage und
Telematik, insbesondere zum USB-Anschluss,
siehe entsprechende Rubrik im Abschnitt Audio.
Ergonomie und Komfort
158
Ausschalten des Motors
F Bringen Sie das Fahrzeug zum Stehen.
F S tellen Sie den Schlüssel im Leerlauf auf
Position 1 .
F
Z
iehen Sie den Schlüssel aus dem
Zündschloss.
F
U
m die Lenksäule zu verriegeln, bewegen Sie
das Lenkrad, bis es blockiert.
Um das Entriegeln der Lenksäule zu
erleichtern, wird empfohlen, die Vorderreifen
in einer Achse mit dem Fahrzeug zu stellen,
bevor der Motor ausgeschaltet wird. F
S
tellen Sie sicher Sie, dass die Handbremse
richtig angezogen ist, insbesondere an einem
Hang.
Schalten Sie die Zündung niemals vor dem
endgültigen Stillstand des Fahrzeugs aus. Mit dem
Ausschalten des Motors werden die Funktionen
des Brems- sowie des Lenkassistenten ebenfalls
ausgeschaltet. Es besteht die Gefahr, die Kontrolle
über das Fahrzeug zu verlieren.
Wenn Sie das Fahrzeug verlassen, behalten
Sie den Schlüssel bei sich und verriegeln
Sie das Fahrzeug.
Energiesparmodus
Nach dem Ausschalten des Motors
(Position 1- Aus ) können Sie noch für maximal
30
Minuten Funktionen wie die Audio- und
Telematikanlage, die Scheibenwischer, das
Abblendlicht, die Deckenleuchten usw. benutzen.
Weitere Informationen zum
Energiesparmodus finden Sie in der
entsprechenden Rubrik. Schlüssel vergessen
Wenn der Schlüssel noch im Zündschloss
in Position 2
(Zündung ein)
steckt, wird
die Zündung nach Ablauf einer Stunde
automatisch ausgeschaltet.
Um sie wieder einzuschalten, drehen Sie
den Schlüssel in Position 1
(Stop)
und dann
erneut in Position 2
(Zündung ein)
.
Starten/Ausschalten des
Motors mit dem Keyless-
System
Starten des Motors
F Modelle mit Schaltgetriebe : Bringen Sie den
Schalthebel in Leerlaufstellung.
F
T
reten Sie mit dem elektronischen Schlüssel
im Fahrzeuginnenraum das Kupplungspedal
vollständig durch.
Lassen Sie den Motor niemals in
geschlossenen Räumen ohne ausreichende
Belüftung laufen: Verbrennungsmotoren
stoßen giftige Gase wie Kohlenmonoxid aus.
Tödliche Vergiftungsgefahr!
Bei sehr kalten Bedingungen (Temperatur
unter -23
°C) sollte der Motor etwa 4
Minuten
warm laufen, bevor Sie losfahren, um
eine korrekte Funktion der mechanischen
Komponenten wie Motor und Getriebe zu
garantieren und deren Lebensdauer zu
verlängern.
Fahrbetrieb
227
War tung
Die korrekte Funktionsweise ist nur möglich, wenn
die Anhängerkupplung und deren Halterung sauber
bleiben.
Bevor Sie das Fahrzeug mit einem Hochdruckreiniger
reinigen, muss die Anhängerkupplung ausgebaut sein
und die Schutzkappe in die Halterung eingeführt sein.
Bringen Sie das beiliegende Etikett an einer
gut sichtbaren Stelle an, in der Nähe der
Halterung oder innen im Kofferraum.
Für Arbeiten an der Anhängerkupplung
wenden Sie sich bitte an einen Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Entlastung der Batterie
Diese Funktion dient dazu, die Benutzung
bestimmter elektrischer Verbraucher unter
Berücksichtigung des Ladezustandes der Batterie
zu steuern.
Während der Fahrt werden bestimmte
Verbraucher wie Klimaanlage,
Heckscheibenheizung usw. vorübergehend
ausgeschaltet.
Die ausgeschalteten Verbraucher werden
automatisch wieder eingeschaltet, wenn es die
Bedingungen erlauben.
F
E
ntfernen Sie die Anhängerkupplung von
unten aus der Halterung 1 .
F
L
assen Sie das Verriegelungsrad los; das
Rad wird automatisch in Position entriegelt
(Position B ) blockiert.
F
B
ringen Sie die Schutzkappe 2
an der
Halterung 1
an.
F
V
erstauen Sie die Anhängerkupplung in ihrer
Hülle so, dass sie vor Stoßeinwirkung und
Schmutz geschützt ist.
Energiesparmodus
Hiermit wird die Betriebsdauer bestimmter
Funktionen gesteuert, um die Batterie nicht zu
stark zu entladen.
Nach dem Abstellen des Motors können Sie
elektrische Verbraucher wie Audiosystem und
Telematik, Scheibenwischer, Abblendlicht,
Deckenleuchten usw. insgesamt noch für die
Dauer von maximal ca. 40
Minuten benutzen.
Wechsel in den
Energiesparmodus
Der Wechsel in den Energiesparmodus wird
auf dem Anzeigefeld des Kombiinstruments
angezeigt, die eingeschalteten Verbraucher
werden auf Bereitschaft geschaltet.Wenn Sie gerade ein Gespräch
führen, können Sie dieses mit der
Freisprecheinrichtung Ihres Autoradios noch
ca. 10
Minuten lang fortsetzen.
Verlassen des
Energiesparmodus
Die betreffenden Funktionen werden automatisch
bei der nächsten Inbetriebnahme des Fahrzeugs
reaktiviert.
Um die Funktionen sofort wieder benutzen zu
können, starten Sie den Motor und lassen ihn
laufen:
-
w
eniger als zehn Minuten, um die Verbraucher
ca. fünf Minuten in Betrieb nehmen zu können,
7
Praktische Tipps
259
Nummer der SicherungStärke (A)Abgesicherter Stromkreis
F1 3
A Keyless-System
F2 5
A Multifunktionsbildschirm
F5 5
A Rückfahrkamera, Einparkhilfe
F7 10
A HiFi-Verstärker
F8 20
A Heckscheibenwischer
F10 30
A Schlösser
F11 30
A Schlösser
F17 10
A 12V-Anschluss für Zubehör im Kofferraum
F18 5
A Notruf und Pannenhilferuf
F22 3
A Handschuhfachbeleuchtung
F26 3
A Anzeige der Warnleuchten für nicht angelegte Gurte
F27 3
A Regen-/Helligkeitssensor
F31 5
A Airbags
F33 15
A 12V-Anschluss für Zubehör vorne
F35 5
A Kombiinstrument
F36 20
A Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Audio-/
Navigationssystem
Nummer der SicherungStärke (A) Abgesicherter Stromkreis
F17 10
A Speichern der Fahrpositionen
Ausführung 1 (Full)
Sicherungskasten 1
Sicherungskasten 2
8
Bei Pannen und Störungen
260
Ausführung 2 (Eco)
Nummer der SicherungStärke (A)Abgesicherter Stromkreis
F4 15
A Signalhorn
F5 20
A Scheibenwaschpumpe vorne
F6 20
A Scheibenwaschpumpe hinten
F7 10
A 12V-Anschluss für Zubehör
F8 20
A Heckscheibenwischer
F10 30
A Schlösser
F11 30
A Schlösser
F14 5
A Alarmanlage
F17 5
A Kombiinstrument
F22 3
A Regen-/Helligkeitssensor
F24 5
A Rückfahrkamera, Einparkhilfe
F25 5
A Airbags
F27 5
A Alarmanlage
F28 5
A Notruf und Pannenhilferuf
F29 20
A Autoradio, Touchscreen, CD-Player, Audio-/
Navigationssystem
F32 15
A Zigarettenanzünder
F36 5
A Handschuhfachbeleuchtung
Bei Pannen und Störungen
262
12V-Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer
anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer
entladenen Batterie.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie Schwefelsäure und Blei.
Sie müssen entsprechend den
gesetzlichen Vorschriften entsorgt werden
und gehören auf keinen Fall in den
Hausmüll.
Geben Sie verbrauchte Batterien an einer
dafür vorgesehenen Sammelstelle ab.
Schützen Sie Augen und Gesicht, bevor Sie
mit den Arbeiten an der Batterie beginnen.
Arbeiten an der Batterie müssen in einem
gut belüfteten Bereich in großem Abstand
von offenem Feuer oder Funkenquellen
erfolgen, um Explosions- und Brandgefahr
auszuschließen.
Waschen Sie sich nach Abschluss der
Arbeiten die Hände.
Zugang zur Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
(+) Pol
Enthält eine Schnellverschlussklemme.
(-) Pol
Der Minuspol der Batterie ist nicht zugänglich;
daher befindet sich ein separater Massepunkt in
der Nähe der Batterie.
Starten mit einer
Fremdbatterie
Wenn Ihre Fahrzeugbatterie entladen ist, kann
das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie (externe
Batterie oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln oder mithilfe eines Starthilfe-
Boosters gestartet werden.
Um an den (+) Pol zu gelangen:
F
E
ntriegeln Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und dann mit dem Hebel außen,
F
h
eben Sie die Motorhaube an und arretieren
Sie diese mit der Haltestange. Starten Sie das Fahrzeug niemals über ein
angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen Starthilfe-
Booster mit einer Betriebsspannung von 24V
oder mehr.
Überprüfen Sie zuerst, dass die Hilfsbatterie
eine Nennspannung von 12V und eine
Kapazität hat, die mindestens der Kapazität
der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie bei beiden Fahrzeugen alle
elektrischen Verbraucher (Audiosystem,
Scheibenwischer, Beleuchtung usw.) aus.
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe von beweglichen
Teilen des Motors befinden (Ventilator,
Riemen usw.).
Klemmen Sie den Pluspol (+) nicht bei
laufendem Motor ab.
Bei Pannen und Störungen