
71
Einschalten/Ausschalten
F Drücken Sie auf diese Taste, um die Heckscheibe und, je nach Ausführung,
die Außenspiegel abzutauen. Die
entsprechende Kontrollleuchte leuchtet auf.
Die Scheibenheizung schaltet sich automatisch
aus, um einen übermäßigen Stromverbrauch
zu vermeiden.
F
D
ie Heizung kann durch erneutes Drücken
auf diesen Knopf auch ausgeschaltet
werden, bevor sie sich selbsttätig
ausschaltet. Die Kontrollleuchte des Knopfs
erlischt.
Schalten Sie die Heckscheiben- und
Außenspiegelheizung aus, wenn
Sie es für geboten halten, denn
niedriger Stromverbrauch hilft, den
Kraftstoffverbrauch zu senken.
Beschlagfreihalten/Entfrosten der
Heckscheibe funktioniert nur bei
laufendem Motor.
Panorama-Glasdach
Die elektrische Dachjalousie verbessert den
akustischen sowie den Wärmekomfort.
Elektrische Dachjalousie
Öffnen
Schließen
Sie können den Schalter auch über den
Widerstand hinaus drücken oder ziehen:
die Dachjalousie öffnet oder schließt
sich vollständig , nachdem der Schalter
losgelassen wurde.
Ein erneutes Drücken hält die Bewegung
der Dachjalousie an.
F
D
rücken Sie hinten auf den Schalter, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen. F
D
rücken Sie vorne auf den Schalter, ohne
den Widerstandspunkt zu überschreiten.
Die Dachjalousie hält an, sobald Sie den
Schalter loslassen.
Einklemmsicherung
Im Fall eines Einklemmens bei der
Betätigung der Dachjalousie müssen Sie
die Bewegung umkehren. Nutzen Sie
dafür den Schalter.
Denken Sie daran, beim Verlassen
des Fahrzeugs immer die Zündung
auszuschalten, auch wenn Sie das
Fahrzeug nur kurz verlassen.
Wenn der Fahrer den Schalter der
Dachjalousie betätigt, muss er sich
vergewissern, dass das Manöver durch
nichts behindert wird.
Der Fahrer muss sich davon
überzeugen,dass die Insassen die
Dachjalousie richtigbedienen.
Achten Sie bei Betätigung der
Dachjalousie auf Kinder.
3
Ergonomie und Komfort

76
Tagfahrlicht/Standlicht
Die Leuchten schalten sich beim Anlassen des
Motors automatisch ein.
Scheinwerfer-
Einschaltautomatik
Mit Hilfe eines Helligkeitssensors schalten
sich bei schwachem Außenlicht die
Kennzeichenbeleuchtung, das Standlicht und
das Abblendlicht automatisch ohne Zutun
des Fahrers ein. Sie können sich ebenfalls im
Falle von Regenerkennung gleichzeitig mit
Funktion einschalten
Funktion ausschalten
F Drehen Sie den Ring in eine andere Position. Das Deaktivieren der Funktion
wird durch die Anzeige einer Meldung
bestätigt.
Funktionsstörung
Bei einem Defekt des Helligkeitssensors
schaltet sich die Beleuchtung ein.
Gleichzeitig leuchtet diese Warnleuchte
auf dem Kombiinstrument in Verbindung
mit einem akustischen Signal und/oder
einer Meldung.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des
PEUGEOT-Händlernetzes oder an eine
qualifizierte Fachwerkstatt.
Bei Nebel oder Schnee geht der Helligkeitssensor
möglicherweise von einer ausreichenden
Helligkeit aus. In diesem Fall wird die Beleuchtung
nicht automatisch eingeschaltet.
Der mit dem Regensensor gekoppelte
Helligkeitssensor oben an der Windschutzscheibe
hinter dem Innenspiegel dar f nicht verdeckt
werden. Die damit verbundenen Funktionen
würden andernfalls nicht mehr geschaltet.
Sie gewährleisten die Funktionen:
- T agfahrlicht (Lichtschalter auf Position „ 0“
oder „ AUTO “ bei ausreichender Helligkeit).
-
S
tandlicht (Lichtschalter auf Position
„ AUTO “ bei unzureichender Helligkeit oder
„Nur Standlicht“ oder „ Abblend-/Fernlicht“). F
D
rehen Sie den Ring auf AUTO. Das
Aktivieren der Funktion wird durch die
Anzeige einer Meldung bestätigt.
Fernlichtassistent
System, das über eine Kamera oben an der
Windschutzscheibe je nach Lichtverhältnissen
und Verkehrsbedingungen automatisch
zwischen Fern- und Abblendlicht umschaltet.
Dieses System ist eine Fahrhilfe.
Der Fahrer bleibt verantwortlich für die
Beleuchtung seines Fahrzeugs, die
Anpassung an die Helligkeits-, Sicht-
und Verkehrsbedingungen sowie für die
Beachtung der Straßenverkehrsordnung.
Das System ist ab 25
km/h aktiv.
Wenn Sie langsamer als 15
km/h fahren,
ist das System nicht mehr aktiv.
den vorderen Scheibenwischern automatisch
einschalten.
Sobald es wieder hell genug ist oder nachdem
die Scheibenwischer ausgeschaltet worden
sind, wird auch die Beleuchtung wieder
automatisch ausgeschaltet.
Beleuchtung und Sicht

79
Funktion ausschalten
Die Einstiegsbeleuchtung außen schaltet sich
nach einer bestimmten Zeit, beim Einschalten
der Zündung oder beim Verriegeln des
Fahrzeugs automatisch aus.
Programmierung
Die Aktivierung, die Deaktivierung und
die Dauer der Einstiegsbeleuchtung
werden über das Menü
„Fahrzeug/Fahren “ und dann
über „ Nachleuchtfunktion “ und
„ Einstiegsbeleuchtung “ eingestellt.
Abblend- und Standlicht schalten sich ein;
gleichzeitig wird das Fahrzeug entriegelt.
Fahrtrichtungsanzeiger
(Blinker)
Dreimaliges Blinken
F Drücken Sie den Hebel leicht nach oben
bzw. nach unten; die Blinkleuchten blinken 3
Mal.
F
L
inks: Drücken Sie den Beleuchtungshebel
bis über den Widerstand hinaus nach unten.
F
R
echts: Drücken Sie den
Beleuchtungshebel bis über den
Widerstand hinaus nach oben.
Außenspiegelleuchten
Funktion einschalten
Wenn sich die Deckenleuchte in
dieser Position befindet, schalten
sich die Leuchten automatisch ein:
-
be
i Entriegelung,
-
b
ei Ausschalten der Zündung,
-
b
eim Öffnen einer Tür,
-
be
i Anfrage der Fahrzeuglokalisierung
durch die Fernbedienung.
Funktion ausschalten
Die Leuchten schalten sich mit einer
Ausschaltverzögerung ab.
Leuchtweitenverstellung
der Scheinwerfer
Manuelle Einstellung der
Halogenscheinwerfer
Um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu
behindern, müssen die Halogenscheinwerfer je
nach Fahrzeugbeladung in der Höhe eingestellt
werden.
Um den Zugang zum Fahrzeug zu erleichtern,
beleuchten sie:
-
d
ie Bereiche, die sich gegenüber der
Fahrer- und Beifahrertür befinden,
-
d
ie Bereiche, die sich unter den
Außenspiegeln und hinter den vorderen
Türen befinden.
4
Beleuchtung und Sicht

83
Frontscheiben-
Wischautomatik
Wenn es regnet, werden die Scheibenwischer
automatisch ohne Zutun des Fahrers betätigt
(Sensor hinter dem Innenspiegel) und
passen ihre Wischgeschwindigkeit an die
Niederschlagsmenge an.
Funktion einschalten
Drücken Sie den Schalter kurz
herunter.
Ein Wischzyklus bestätigt die
Berücksichtigung der Anforderung.
Die Warnleuchte leuchtet in
Verbindung mit der Anzeige einer
Meldung auf dem Kombiinstrument auf.
Deaktivierung
Drücken Sie den Schalter erneut
kurz nach unten oder stellen Sie den
Schalter in eine andere Stellung (Int,
1 oder 2).
Die Warnleuchte auf dem Kombiinstrument
erlischt, und es wird eine Meldung angezeigt. Nach jedem Ausschalten der Zündung
für mehr als eine Minute muss die
Wischautomatik reaktiviert werden, indem
der Schalter kurz nach unten gedrückt
wird.
Funktionsstörung
Bei einer Funktionsstörung der Wischautomatik
arbeiten die Scheibenwischer im
Intervallbetrieb.
Lassen Sie eine Überprüfung durch einen
Vertreter des PEUGEOT-Händlernetzes oder
eine qualifizierte Fachwerkstatt durchführen.
Decken Sie den mit dem Sensor für
Sonneneinstrahlung gekoppelten Regensensor
oben an der Windschutzscheibe hinter dem
Innenspiegel grundsätzlich nicht ab.
Schalten Sie beim Waschen des Fahrzeugs in
einer Waschanlage die Wischautomatik aus.
Im Winter empfiehlt es sich, die
Windschutzscheibe vor dem Einschalten der
Wischautomatik vollständig abtauen zu lassen.
4
Beleuchtung und Sicht

145
Der Geschwindigkeitsregler funktioniert
bei Tag und Nacht, bei Nebel oder bei
mäßigem Regen.
Allerdings wird immer empfohlen,
die Geschwindigkeit und den
Sicherheitsabstand zu den
Vorderfahrzeugen entsprechend
den Verkehrs-, Wetter- und
Fahrbahnbedingungen anzupassen.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nur, wenn die Verkehrsbedingungen
Ihnen das Fahren bei gleichbleibender
Geschwindigkeit über einen gewissen
Zeitraum sowie das Einhalten eines
ausreichenden Sicherheitsabstandes
erlauben.
Aktivieren Sie den Geschwindigkeitsregler
nicht im Stadtgebiet, wenn Fußgänger
wahrscheinlich sind, bei starkem Verkehr
(außer bei Version mit EAT8 -Getriebe),
oder beim Fahren auf steil ansteigenden
oder kur vigen Straßen, auf glatten oder
über fluteten Straßen, bei Schneefall, wenn
die vordere Stoßstange beschädigt ist oder
wenn die Bremsleuchten ausgefallen sind.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sollgeschwindigkeit nicht gehalten
bzw. erreicht werden kann: Beladung des
Fahrzeugs, starke Steigung usw.Das System ist für die folgenden Situationen nicht
geeignet:
-
Ä
nderungen an der Fahrzeugfront (Hinzufügen
von Scheinwerfern mit großer Reichweite,
Lackierung der vorderen Stoßstange),
-
F
ahren auf einer Rennstrecke,
-
F
ahren auf einem Prüfstand,
-
V
erwendung von Schneeketten,
Antirutschdecken oder Reifen mit Spikes.
Die Ver wendung einer von PEUGEOT nicht
zugelassenen Fußmatte kann die Funktionsweise
des Geschwindigkeitsreglers behindern.
Um jedes Blockieren des Pedalwerks zu
vermeiden:
-
V
ergewissern Sie sich, dass die Fußmatte
richtig befestigt ist,
-
l
egen Sie niemals mehrere Fußmatten
übereinander.
In folgenden Situationen kann das System gestört
werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse (unzureichende
Beleuchtung der Fahrbahn, Schneefall,
starker Regen, dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs, gleißendes
Sonnenlicht, Spiegelungen auf nassen
Fahrbahnen, Ausfahren aus einem Tunnel,
Abwechseln von Licht und Schatten usw.),
-
K
amera oder Radar verschmutzt (Schlamm,
Frost, Schnee, Beschlag usw.).
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion schlechter
sein.
Funktionsstörung
Der adaptive Geschwindigkeitsregler wird
automatisch deaktiviert, wenn der Einsatz
eines Notrads festgestellt wird oder wenn
eine Störung der seitlichen Bremsleuchten
oder der Anhänger-Bremsleuchten (bei
zugelassenen Anhängern) festgestellt
wird.
Bei einer Störung des
Geschwindigkeitsreglers
werden Striche anstelle der
eingestellten Geschwindigkeit des
Geschwindigkeitsreglers angezeigt.
Wenn diese Warnleuchte
begleitet von einer Warnmeldung
und einem hörbaren Signal
aufleuchtet, wird hierdurch eine
Störung bestätigt.
Lassen Sie das System von einem Vertreter
des PEUGEOT-Händlernetzes oder durch eine
qualifizierte Fachwerkstatt kontrollieren.
6
Fahrbetrieb

146
Active Safety Brake
(automatisches Notbremsen)
mit Distance Alert und
Notbremsassistent
Mit dem System kann:
- d er Fahrer gewarnt werden, dass sein
Fahrzeug mit dem Vorder fahrzeug zu
kollidieren droht,
-
e
ine Kollision verhindert oder ihre Heftigkeit
begrenzt werden, indem die Geschwindigkeit
des Fahrzeugs verringert wird.
Dieses System ist eine Fahrhilfe mit drei
Funktionen:
-
D
istance Alert (Warnung bei
Kollisionsgefahr),
-
In
telligenter Bremsassistent,
-
A
ctive Safety Brake (automatisches
Notbremsen). Das Fahrzeug ver fügt über eine Kamera oben
an der Windschutzscheibe und ein Radar in der
vorderen Stoßstange.
Dieses System wurde als Unterstützung
für den Fahrer und zur Verbesserung der
Fahrsicherheit entwickelt.
Es obliegt dem Fahrer, ständig die
Verkehrsbedingungen zu beobachten und
sich an die Straßenverkehrsordnung zu
halten.
Dieses System ersetzt nicht die
Aufmerksamkeit des Fahrers.
Sobald das System ein potentielles Hindernis erkennt,
bereitet es den Bremskreis auf eine möglicherweise
erforderliche automatische Notbremsung vor. Dabei kann
ein leichtes Geräusch auftreten und Sie haben unter
Umständen das Gefühl, dass das Fahrzeug bremst.
Deaktivierung/Aktivierung
Ab Werk wird das System bei jedem Start
automatisch aktiviert. Die Deaktivierung des Systems
wird durch das Aufleuchten dieser
Kontrollleuchte in Verbindung mit der
Anzeige einer Meldung signalisiert.
Funktionsbedingungen und
Funktionsgrenzen
Das ESP-System dar f nicht defekt sein.
Das DSC-System darf nicht deaktiviert sein.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, starker Regen,
dichter Nebel usw.),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht und
Schatten usw.),
-
K
amera oder Radar verschmutzt
(Schlamm, Frost, Schnee, Beschlag usw.).
Bei Versionen mit nur über einer Kamera gibt
diese Meldung an, dass die Kamera verdeckt
ist: „ Fahrhilfen Kamera : Sicht begrenzt,
siehe Anleitung “.
In diesen Situationen können die
Erkennungsleistungen der Funktion schlechter
sein.
Alle Sicherheitsgurte der Beifahrer müssen
geschlossen sein.
Das Fahrzeug muss mit konstanter
Geschwindigkeit auf wenig kurviger Straße
fahren.
Fahrbetrieb

150
Nach drei Warnungen der ersten Stufe löst das
System eine neue Warnung mit der Meldung
„Eine Pause einlegen! “ in Verbindung mit
einem lauteren akustischen Signal aus.
Unter bestimmten Fahrbedingungen
(schlechte Fahrbahn oder starker Wind)
kann das System unabhängig von der
Aufmerksamkeit des Fahrers Warnungen
aussenden.
In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s
chlechte Sichtverhältnisse,
(unzureichende Beleuchtung der
Straße, Schneefall, starker Regen,
dichter Nebel, ...),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren aus
einem Tunnel, Abwechseln von Licht
und Schatten usw.),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor
der Kamera: verschmutzt, beschlagen,
vereist, zugeschneit, beschädigt oder
mit einem Aufkleber verdeckt,
-
f
ehlende, abgenutzte, verdeckte
(Schnee, Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche, ...),
-
g
eringer Abstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug (Fahrbahnmarkierungen
werden nicht erkannt),
-
eng
e, kurvenreiche Straßen.
Reinigen Sie die Windschutzscheibe und
besonders den Bereich vor der Kamera
regelmäßig.
Die Innenseite der Windschutzscheibe
kann auch um die Kamera herum
beschlagen. Entfernen Sie bei feuchter
und kalter Witterung regelmäßig den
Beschlag von der Windschutzscheibe.
Achten Sie darauf, dass sich kein Schnee
auf der Motorhaube oder dem Dach des
Fahrzeugs ansammelt, da dieser die
Kamera verdecken könnte.
Aktiver Spurhalteassistent
Mit Hilfe einer Kamera, die sich oben an
der Windschutzscheibe befindet, werden
die Fahrbahnmarkierungen erkannt und
das System korrigiert das unbeabsichtigte
Überfahren einer Längsmarkierung auf der
Fahrbahn.
Der Spurassistent ist vor allem für den Einsatz
auf Autobahnen und Schnellstraßen optimal
geeignet.
Funktionsbedingungen
Die Fahrzeuggeschwindigkeit beträgt zwischen
65 und 180 km/h.
Der Fahrer muss das Lenkrad mit beiden
Händen halten.
Die Änderung der Fahrtrichtung dar f nicht
in Verbindung mit der Aktivierung der
Fahrtrichtungsanzeiger erfolgen.
Das ESP-System muss aktiviert und und
fehlerfrei sein.
Dieses System ist eine Fahrhilfe, die
den Fahrer in keinem Fall von seiner
Aufmerksamkeitspflicht entbindet. Der
Fahrer muss zu jeder Zeit sein Fahrzeug
beherrschen.
Das System unterstützt den Fahrer nur,
wenn das Fahrzeug die Spur, auf der er
fährt, versehentlich zu verlassen droht. Es
wirkt weder auf Sicherheitsabstand, noch
auf Bremsgeschwindigkeit.
Der Fahrer muss unbedingt das Lenkrad
mit beiden Händen so halten, dass er
jederzeit eingreifen kann, sobald die
gegebene Situation es dem System nicht
mehr einzugreifen erlaubt (beispielsweise,
wenn keine Fahrbahnmarkierungen mehr
erkannt werden).
Es ist er forderlich, die
Straßenverkehrsordnung einzuhalten und
alle zwei Stunden eine Pause zu machen.
Fahrbetrieb

153
Funktionsgrenzen
Das System geht in den folgenden Fällen
automatisch in den Standby-Modus über:
-
ES
P ist deaktiviert oder in
Regulierungsphase,
-
G
eschwindigkeit unter 65 km/h oder über
180
km/h,
-
e
lektrischer Anschluss eines Anhängers,
-
E
rkennung der Verwendung eines Notrads
(die Erkennung er folgt nicht sofort, es
wird daher empfohlen, die Funktion zu
deaktivieren),
-
E
rkennung eines dynamischen
Fahr verhaltens, Druck auf das Brems- oder
Gaspedal,
-
Ü
berschreiten der Fahrbahnmarkierungen,
-
A
ktivierung der Fahrtrichtungsanzeiger,
-
Ü
ber fahren der Innenlinie in einer Kur ve,
-
F
ahren in einer engen Kurve,
-
E
rkennung einer Inaktivität des Fahrers
während der Korrektur. In folgenden Situationen kann das System
gestört werden oder nicht funktionieren:
-
s chlechte Sichtverhältnisse
(unzureichende Beleuchtung der
Fahrbahn, Schneefall, Regen, Nebel),
-
B
lendung (Scheinwerfer eines
entgegenkommenden Fahrzeugs,
gleißendes Sonnenlicht, Spiegelungen
auf nassen Fahrbahnen, Ausfahren
aus einem Tunnel, Abwechseln von
Licht und Schatten),
-
B
ereich der Windschutzscheibe vor
der Kamera: verschmutzt, beschlagen,
vereist, zugeschneit, beschädigt oder
mit einem Aufkleber verdeckt,
-
a
bgenutzte, verdeckte (Schnee,
Schlamm) oder übereinander
liegende Fahrbahnmarkierungen
(Baustellenbereiche...),
-
g
eringer Abstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug (die
Fahrbahnmarkierungen werden nicht
erkannt),
-
eng
e, kurvenreiche Straßen.
Gefahr der unerwünschten
Auslösung
Es wird empfohlen, die Funktion in folgenden
Fällen zu deaktivieren:
-
b
eim Fahren auf Straßen in schlechtem
Zustand,
-
b
ei ungünstigen Witterungsbedingungen,
-
b
ei Fahrten auf Flächen mit geringer
Bodenhaftung (Glatteis). Das System ist für die folgenden
Fahrsituationen nicht geeignet:
-
F
ahren auf eine Rennstrecke,
-
F
ahren mit einem Anhänger,
-
F
ahren auf einem Rollenprüfstand,
-
F
ahren auf unbefestigter Straße.
Deaktivierung/Aktivierung
Ohne Touchscreen
F Durch Drücken und Halten dieser Taste
können Sie das System jederzeit deaktivieren.
Die Deaktivierung wird durch das Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte in der Taste und auf
dem Kombiinstrument bestätigt.
Die Reaktivierung findet durch ein kurzes
Drücken statt.
Mit Touchscreen
Die Aktivierung/Deaktivierung der
Funktion er folgt über das Menü
Fahrzeug/Fahren des Touchscreens.
Wählen Sie den Reiter die Registerkarte „ Fahrhilfe“
und dann den Reiter „ Spurhalteassistent“.
6
Fahrbetrieb