28Schlüssel, Türen, Fenster9Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Den Stift in der Hintertür in die
vordere Position drücken. Die Tür
kann anschließend von innen nicht
geöffnet werden.
Zum Deaktivieren den Stift in die hintere Position schieben.
Smartphone-
Fernbedienung
Mit dieser Funktion kann ein Smart‐
phone mit dem Fahrzeug verbunden
und können Fahrzeugfernfunktionen
angefordert werden. Die Funktionen
variieren je nach Verfügbarkeit.
Funktionsumfang: ● Fernbefehle: Zum Verriegeln / Entriegeln des Fahrzeugs, fürden Fernstart der Fahrgastraum‐ klimaanlage und zum Aktivieren
und Deaktivieren von Hupe und
Beleuchtung.
● Fahrzeugstatus: Reichweite des Fahrzeugs und Ladezustand der
Hochspannungsbatterie, Lade‐
status und Reifendruck.
● Willkommensbeleuchtung: Beleuchtungsanforderung beim
Annähern an das Fahrzeug.
● Standortdienste: Fahrzeug‐ standort speichern oder Naviga‐
tion an den GPS-Koordinaten
des Fahrzeugs starten.Einrichtungsfunktion ● KeyPass -Einrichtung
● Verwalten der Prioritätsein‐ stellungen
● Ändern der Prioritätseinstel‐ lungen
● WiderrufenAktive Fernbefehlsfunktion ● Türverriegelung / -entriegelung
● Fernstart / -stopp
● Aktivierung / Ausschaltung des Panikalarms
● Beendigung des Fernladens ● Ladefunktionen für Hochspan‐ nungssystem● Temporäres Übergehen des Ladens aktualisieren
● Lademodus dauerhaft ändern
● Abfahrtszeitplan aktualisie‐ ren
● Aktivierung und Deaktivie‐ rung des prioritären Ladens
des Hochspannungssystems
● Bildschirm zur Auswahl von Ladestufe / Ladegrenzwert
● Fahrzeugortung
● Streckenführung / verfügbare FahrleistungPassive Funktion
Annäherungserkennung / Willkom‐
mensbeleuchtungVisuelles Display für Fahrzeuginfor‐
mationen ● Anzeige für niedrigen Ladezu‐ stand der Hochspannungsbatte‐
rie
● Reifendruck
● Motorfernstart-Status
● Kilometerzählerwert
Schlüssel, Türen, Fenster29● Status des Schalters Hecköff‐nung angelehnt
● Status der elektrischen Park‐ bremse
● Motorhaubenstatus
● Status des Ladezustands der Hochspannungsbatterie
● GPS-Signal für Reiseende
● Status des Lademodus ● Verfügbare Fahrleistung
● Status für Start- und Endzeit des Ladevorgangs
● Status für Verzögerung des Ladens um eine Woche
● Status für Deaktivierung des tarifbasierten und verzöger‐
ten Ladens
● Störung des Hochspan‐ nungsladesystems (Laden
nicht möglich)
● Leistungsstufe des Hoch‐ spannungsladegeräts
● Anzeige für angeschlosse‐ nes Ladekabel der Hoch‐
spannungsbatterie
● Ladevorgang abgeschlossen● Nutzbarer Ladezustand
● Reichweite im Erschöp‐ fungsmodus des Hochspan‐nungssystems
● Status des Ladezustands der
Hochspannungsbatterie
Koppeln
Ein Smartphone muss mit dem
KeyPass-Modul gekoppelt und dann
mit dem Fahrzeug verbunden
werden, bevor es verwendet werden
kann.
Einrichtungsinformationen ● Bis zu drei Smartphones können eingerichtet und mit dem Fahr‐
zeug verbunden werden.
● Bei sich bewegendem Fahrzeug ist die Einrichtungsfunktion deak‐tiviert.
● Das Koppeln ist nur einmal pro Smartphone erforderlich, es sei
denn, die Kopplungsinformatio‐
nen auf dem Smartphone ändern
sich oder das Smartphone wurde gelöscht.Einrichtungsprozess
1. Das Fahrzeug muss eingeschal‐ tet und der Wählhebel in P
(Parken) sein.
2. Die KeyPass-Funktion über die Fahrzeugpersonalisierung akti‐
vieren.
3. Die myOpel-App vom geeigneten App Store auf das Smartphone
herunterladen.
4. Die App öffnen und nach neuen Fahrzeugen suchen.
5. Fahrzeug auswählen und bestäti‐ gen.
6. Die Kamera des Smartphones auf
den QR-Code auf dem Info-
Display richten, um den Sicher‐
heitsschlüssel zu scannen. Wenn
die Kamera nicht funktioniert,
kann der QR-Code manuell
eingegeben werden.
7. Das Infotainment-Display bestä‐ tigt den erfolgreichen Abschluss
des Kopplungsvorgangs.
30Schlüssel, Türen, Fenster●Einstellungen auf der Seite
Zuhause des Infotainment-
Displays auswählen.
● KeyPass wählen.
● KeyPass-Geräte verwalten
wählen.
Gekoppeltes Smartphone
löschen
1. Einstellungen auf der Seite
Zuhause des Infotainment-
Displays auswählen.
2. KeyPass wählen.
3. KeyPass-Geräte verwalten
wählen.
4. Löschen neben dem zu löschen‐
den Smartphone berühren und die Anweisungen befolgen.Türen
Laderaum Heckklappe
Öffnen
Nach dem Entriegeln den Touchpad-
Schalter betätigen und die Heck‐ klappe öffnen.
Schließen
Die Innengriffe verwenden.
Beim Schließen nicht den Touchpad-
Schalter drücken, da die Heckklappe
sonst erneut entriegelt wird.
Zentralverriegelung 3 21.
Allgemeine Hinweise für die
Betätigung der HeckklappeAchtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden. Den
Bewegungsbereich über und
hinter der Hecktür stets prüfen.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Sitze, Rückhaltesysteme41
● Mit dem Gesäß möglichst weithinten an der Rückenlehne
sitzen. Den Abstand zwischen
dem Sitz und den Pedalen so
einstellen, dass die Beine beim
vollständigen Durchtreten der
Pedale leicht angewinkelt sind.
Den Beifahrersitz möglichst weit
nach hinten schieben.
● Die Sitzhöhe hoch genug einstel‐
len, dass Sie eine gute Sicht
nach allen Seiten und auf die
Display-Instrumente haben. Der
Abstand zwischen Kopf und
Dachrahmen sollte mindestens
eine Handbreite betragen. Ihre
Oberschenkel sollten leicht auf
dem Sitz aufliegen, ohne hinein‐
gedrückt zu werden.
● Mit den Schultern möglichst weit hinten an der Rückenlehne
sitzen. Die Neigung der Rücken‐
lehne so einstellen, dass das
Lenkrad mit leicht angewinkelten
Armen gut erreicht wird. Beim
Drehen des Lenkrads muss der
Kontakt zwischen Rückenlehne
und Schultern erhalten bleiben.
Die Rückenlehnen dürfen nicht
zu weit nach hinten geneigt sein. Wir empfehlen eine maximale
Neigung von ca. 25°.
● Den Sitz und das Lenkrad so einstellen, dass das Handgelenk
oben am Lenkrad aufliegt,
während der Arm vollständig
gestreckt ist und die Schultern an der Sitzlehne anliegen.
● Lenkrad einstellen 3 68.
● Kopfstütze einstellen 3 39.
Manuelle Sitzeinstellung Nur mit eingerasteten Sitzen und
eingerasteten Rückenlehnen fahren.Längsverstellung
Griff ziehen, Sitz verschieben, Griff
loslassen. Versuchen, den Sitz nach
vorne und hinten zu bewegen, um zu überprüfen, ob er fest eingerastet ist.
Instrumente, Bedienelemente67Instrumente,
BedienelementeBedienelemente ........................... 68
Lenkradeinstellung ....................68
Fernbedienung am Lenkrad ......68
Lenkradheizung .........................68
Hupe .......................................... 69
Fußgängerwarnsignal ................69
Scheibenwischer und Waschanlage ............................ 69
Heckscheibenwischer und Waschanlage ............................ 71
Außentemperatur ......................71
Uhr ............................................. 72
Zubehörsteckdosen ...................72
Induktives Laden .......................73
Warnleuchten, Anzeige-Instru‐
mente, Kontrollleuchten ...............75
Instrument ................................. 75
Tachometer ............................... 77
Kilometerzähler ......................... 77
Batterieanzeige ......................... 77
Fahreffizienzanzeige .................78
Leistungsanzeige ......................79
Regeneratives Bremsen ............79Verbleibende
Gesamtreichweite ..................... 80
Serviceanzeige .......................... 80
Kontrollleuchten .........................80
Blinker ....................................... 81
Sicherheitsgurt anlegen .............81
Airbag-System, Gurtstraffer .......81
Airbagabschaltung .....................82
Generator .................................. 82
Fehlfunktion, Service .................82
Bremssystem ............................. 82
Elektrische Parkbremse ............82
Störung der elektrischen Parkbremse .............................. 82
Antiblockiersystem ....................83
Sport-Modus .............................. 83
Spurhalteassistent .....................83
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ........................... 83
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle .....................83
Traktionskontrolle ausgeschaltet ........................... 84
Reifendruck-Kontrollsystem ......84
Wegfahrsperre ........................... 84
Fahrzeug bereit ......................... 84
Außenbeleuchtung ....................84
Fernlicht ..................................... 84Fernlichtassistent......................84
Nebelschlussleuchte .................84
Geschwindigkeitsregler .............84
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug .................................. 85
Fußgängererkennung ................85
Geschwindigkeitsbegrenzer ......85
Verkehrszeichen-Assistent ........85
Tür offen .................................... 85
Info-Displays ................................ 86
Driver Information Center ..........86
Info-Display ............................... 89
Fahrzeugmeldungen ....................93
Warn- und Signaltöne ................94
Batteriespannung ......................94
Personalisierung ..........................95
Fahrzeugpersonalisierung .........95
Telematik-Service ........................98
OnStar ....................................... 98
Instrumente, Bedienelemente71Heckscheibenwischer undWaschanlage
Heckscheibenwischer
Zum Einschalten des Heckscheiben‐
wischers die äußere Kappe drehen:
OFF:AusINT:IntervallbetriebON:Dauerbetrieb
Nicht bei vereister Heckscheibe
einschalten.
In Waschanlagen ausschalten.
Der Heckscheibenwischer schaltet
sich bei eingeschaltetem Scheiben‐
wischer und Einlegen des Rückwärts‐
gangs automatisch ein.
Die Aktivierung bzw. Deaktivierung
dieser Funktion kann im Menü
Einstellungen im Info-Display geän‐
dert werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 95.
Heckscheibenwaschanlage
Hebel drücken.
Waschflüssigkeit spritzt auf die Heck‐
scheibe und der Wischer wird für
einige Wischbewegungen einge‐ schaltet.
Bei Fahrzeugen mit Heckkamera‐
spiegel wird gleichzeitig Waschflüs‐
sigkeit auf die Heckkamera gesprüht.
Waschflüssigkeit 3 231.
Außentemperatur Sinkende Temperatur wird sofort
angezeigt, steigende mit Verzöge‐
rung.
Wenn die Außentemperatur auf
0,5 °C sinkt, wird im Driver Informa‐
tion Center eine Warnmeldung ange‐ zeigt.
72Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Bei einer Anzeige von wenigen
Grad über 0 °C kann die Fahrbahn bereits vereist sein.
Uhr
Uhrzeit und Datum werden im
Info-Display angezeigt.
Info-Display 3 89.
p und dann 1 drücken.
Einstellungen und dann Uhrzeit und
Datum auswählen, um das entspre‐
chende Untermenü aufzurufen.
Automatisch einstellen
Um auszuwählen, ob Uhrzeit und
Datum automatisch oder manuell
eingestellt werden sollen,
Automatisch einstellen anwählen.
Zum automatischen Einstellen von Uhrzeit und Datum Ein – RDS anwäh‐
len.
Zum manuellen Einstellen von
Uhrzeit und Datum Aus – manuell
anwählen. Wenn Automatisch
einstellen auf Aus – manuell einge‐
stellt ist, können die Untermenü‐
punkte Uhrzeit einstellen und Datum
einstellen genutzt werden.
Uhrzeit einstellen Uhrzeit einstellen auswählen, um die
Uhrzeit einzustellen.
Zum Anpassen der Einstellungen +
und - antippen.
Zur Auswahl eines Zeitmodus 12-
Std.-Format oder 24-Std.-Format
auswählen.
Wenn das 12-Stunden-Format
ausgewählt ist, R oder S berühren,
um zwischen AM und PM auszuwäh‐
len.Datum einstellen
Datum einstellen auswählen, um das
Datum einzustellen.
Zum Anpassen der Einstellungen +
und - antippen.
Zubehörsteckdosen
Eine 12-V-Zubehörsteckdose befin‐
det sich in der Mittelkonsole.
Die maximale Leistungsaufnahme
darf 240 W nicht überschreiten.
74Instrumente, BedienelementeSchutzabdeckungen für Mobiltele‐
fone können den induktiven Ladevor‐ gang beeinträchtigen.
Das Fahrzeug muss eingeschaltet, im Wartungsmodus oder im Modus der
verzögerten Stromabschaltung sein.
An- und Ausschalten des Fahrzeugs
3 159.
Der Betriebstemperaturbereich liegt
zwischen –20 °C und 60 °C für das
Ladesystem und zwischen 0 °C und
35 °C für das Telefon.Laden eines Mobilgeräts:
1. Alle Gegenstände aus dem Lade‐
schacht entfernen. Das System
lädt möglicherweise nicht, wenn
Gegenstände im Ladeschacht
liegen.
2. Das Mobilgerät mit dem Bild‐ schirm zum Fahrer zeigend lang‐
sam in den Ladeschacht legen,
bis 0 am Info-Display angezeigt
wird. Dies zeigt an, dass das
Mobilgerät richtig positioniert ist
und geladen werden kann.
Wenn ein Telefon in den Schacht
gelegt wird und 0 nicht angezeigt
wird, das Telefon aus dem Schacht
entfernen, um 180 Grad drehen, drei
Sekunden warten und wieder in den
Schacht legen.