210Fahren und BedienungAutomatische Trennung der Span‐
nungsversorgung
Wenn das Fahrzeug keine Stromver‐
sorgung von der Ladestation mehr
benötigt, wird der Ladevorgang been‐ det. Zum entriegeln des DC-Ladean‐schlusses den elektronischen
Schlüssel verwenden.
Auch wenn die Displays und Anzei‐
gen des Fahrzeugs eine vollständig
geladene Hochspannungsbatterie
anzeigen, kann dennoch Energie von der Ladestation verbraucht werden.
Dies dient der Einhaltung einer opti‐
malen Betriebstemperatur der Hoch‐
spannungsbatterie und damit der
Maximierung der Fahrzeugreich‐
weite.
Programmiertes Laden 3 210.
Ladevorgang beenden 1. Warten, bis der Ladevorgang voll‐
ständig beendet wurde, der Fahr‐
zeugstecker nicht mehr verriegelt
ist und die Ladestatusanzeige
dauerhaft grün oder ausgeschal‐
tet ist.2. Den DC-Fahrzeugstecker vom DC-Ladeanschluss am Fahrzeug
trennen und die Staubschutz‐
kappe schließen.
3. Fest in die Mitte der Ladean‐ schlussklappe drücken, um die
Klappe zu schließen und
ordnungsgemäß zu verriegeln.
4. Vor dem Anfahren manuell die elektrische Parkbremse lösen.
5. Zum Starten eines erneuten DC- Ladevorgangs den DC-Fahrzeug‐stecker entfernen und neu
anschließen.
Programmiertes Laden
Programmierbare Lademodi Zum Anzeigen des aktuellen Statusdes Lademodus im Infotainment-
Display Energie und dann Akku wird
geladen berühren.
Die geschätzten Zeitwerte für den Ladebeginn und den Abschluss des Ladevorgangs werden ebenfalls auf
dem Bildschirm angezeigt. Diese
Schätzungen sind bei angestecktem
Fahrzeug und milden Temperaturenam präzisesten. Um eine genaue
Zeitschätzung zu erhalten, verwendet
das Fahrzeug eine interne Uhr für das programmierte Laden, nicht die Uhr
am Armaturenbrett.
Lademodus auswählen
Energie und dann Akku wird
geladen berühren und den
gewünschten Lademodus auswäh‐
len.Sofortaufladung
Der Ladevorgang beginnt, sobald das Fahrzeug an eine Steckdose ange‐schlossen wird.
Fahren und Bedienung211Ladebegrenzung auswählen; siehe
unten.Abfahrt
Das Fahrzeug ermittelt die
geschätzte Beginnzeit für den Lade‐
vorgang auf Basis der für den betreff‐
enden Wochentag einprogrammier‐
ten Abfahrtszeit. Der Ladevorgang
beginnt zum Startzeitpunkt und kann
nur dann bis zum Abfahrtszeitpunkt
abgeschlossen werden, wenn die
Zeitspanne nach dem Anstecken des
Ladekabels zum Laden ausreicht.
Sofortladen auf Ein oder Aus festle‐
gen (das prioritäre Laden lädt das
Fahrzeug sofort bis zu einem vorde‐
finierten Ladezustand).Abfahrtszeit eingeben
Mit dem auf der Abfahrtszeit basier‐
ten Lademodus kann die gewünschte Abfahrtszeit eingegeben werden.
1. Bei ausgewählten Lademodus Abfahrt die Option Bearbeiten
berühren.
2. Die aktuell geplante Abfahrtszeit wird auf der Registerkarte mit
dem Wochentag angezeigt. Die
Registerkarte für den Tag der
Woche auswählen, der bearbeitet werden soll.
3. + oder − berühren, um die Stun‐
den und Minuten zu ändern.
4. o oder n berühren, um
zwischen AM und PM zu wech‐
seln.
5. q berühren, um den Bildschirm
zu schließen.
Hinweis
● Der Ladevorgang beginnt zum Startzeitpunkt und kann nur dann
bis zum Abfahrtszeitpunkt abge‐
schlossen werden, wenn die Zeit‐ spanne nach dem Anstecken des
Ladekabels zum Laden
ausreicht.
● Für das programmierte Laden verwendet das Fahrzeug eine
interne Uhr, nicht die Uhr am
Info-Display.Lademodusfehler
Im Falle eines Ladeproblems wird
eine entsprechende Fehlermeldung
angezeigt. In diesem Fall versuchen,
das Fahrzeug neu zu starten, oder
eine Werkstatt aufsuchen.
222Fahren und Bedienungerneutes Einstecken zurückset‐
zen. Bei Fortbestehen der
Störung eine Werkstatt aufsu‐
chen.
● c leuchtet dauerhaft grün und
d blinkt rot: Störung des Lade‐
kabels: Das Ladekabel hat ein
mögliches Problem am Ladeka‐
bel erkannt. Das Ladekabel
durch Trennen und erneutes
Einstecken zurücksetzen. Wenn
die Störung weiterhin besteht,
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Wenn keine Statusanzeige leuchtet,
sicherstellen, dass die Steckdose
unter Spannung steht.
Ladestufe auswählen9 Warnung
Wenn die Leistung des Stromkrei‐
ses bzw. der Netzsteckdose nicht
bekannt ist, die niedrigste Lade‐
stufe verwenden, bis die Leistung
von einem qualifizierten Elektriker
überprüft wurde. Die Wahl einer
höheren Ladestufe als die Netz-
bzw. Steckdosenkapazität könnte
einen Brand auslösen oder den
Stromkreis beschädigen.
Hinweis
Bei Auswahl einer niedrigeren Lade‐ stufe verlängert sich die Ladedauer.
Die Auswahl des Ladegrenzwerts
kann über den Bildschirm
Ladebegrenzung am Info-Display
getroffen werden.
Auswahl des Ladegrenzwerts 3 210.
Anweisungen zur Erdung Diese Produkt muss geerdet werden.
Wenn das Produkt eine Funktionsstö‐ rung aufweist oder ausfällt, bietet die
Erdung einen Weg des geringsten
Widerstands für den elektrischen
Strom und reduziert so die Gefahr
eines elektrischen Schlags. Diese
Produkt ist mit einem Kabel ausge‐
stattet, das über einen Ausrüstungs‐
erdungsleiter und einen Erdungsste‐
cker verfügt. Der Stecker muss in
eine geeignete Steckdose einge‐
steckt werden, die richtig installiert
und gemäß den örtlichen Vorschriften und Regeln geerdet ist.
9 Warnung
Ein falsches Anschließen der
Ladekabelerdung kann zu elektri‐
schem Schlag führen. Bei Zwei‐
feln in Bezug auf die ordnungsge‐
mäße Erdung des Ladestromkrei‐ ses die Hilfe eines qualifizierten
Technikers in Anspruch nehmen.
Den mit dem Produkt gelieferten
Stecker nicht ändern. Wenn der
Stecker nicht in die Steckdose
passt, von einem qualifizierten
Elektriker eine geeignete Steck‐
dose installieren lassen.
Montageanweisungen für das
Ladekabel
Für die Montage des Ladekabels
einen geeigneten, widerstandsfähi‐
gen Ort wählen. Das Ladekabel sollte
in einer Höhe von 91 cm über dem
Boden montiert werden.
Die Löcher in einem Abstand von
18,7 cm zueinander anbringen.
Die Montageschrauben eindrehen
und den Kopf der Schrauben dabei
5 mm überstehen lassen.
282Elektronisches Schlüsselsystem..19
Elektronische Stabilitätsregelung 172
Elektronische Stabilitätsregelung
ausgeschaltet ............................ 83
Elektronische Stabilitätsregelung und
Traktionskontrolle ......................83
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe ......................... 264
Ereignisdatenschreiber ...............277
Erfassungssysteme ....................185
Erkennung vorausfahrendes Fahrzeug ................................... 85
F
Fahreffizienzanzeige ....................78
Fahrerassistenzsysteme............. 173
Fahrhinweise ...................... 156, 157
Fahrmodi .................................... 162
Fahrsysteme ............................... 171
Fahrwerte .................................. 268
Fahrzeug abstellen ....................161
Fahrzeug anheben .....................226
Fahrzeugbatterie .......................233
Fahrzeug bereit ............................ 84
Fahrzeugeinlagerung .................226
Fahrzeug entriegeln ....................... 4 Fahrzeuggewicht .......................268Fahrzeug-Identifizierungsnum‐
mer ......................................... 266
Fahrzeugmeldungen ...................93
Fahrzeugpersonalisierung ...........95
Fahrzeugpflege .......................... 259
Fahrzeugprüfungen ....................228
Fahrzeugsicherung .......................31
Fahrzeugwäschemodus .............163
Fehlfunktion, Service ...................82
Fenster ......................................... 35
Fernbedienung am Lenkrad ........68
Fernlicht ............................... 84, 104
Fernlichtassistent.................. 84, 104
Filmdateien ................................. 132
Filme abspielen .......................... 138
Front-Airbag ................................. 50
Funkfernbedienung .....................17
Fußgängererkennung ...................85
Fußgängerwarnsignal .............11, 69
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............3
Generator .................................... 82
Geschwindigkeitsbegrenzer. 85, 175
Geschwindigkeitsregler .......84, 173
Gespeicherte Einstellungen .........20
Getränkehalter ............................. 60
Glühlampen auswechseln .........236
Grundsätzliche Bedienung .........118
Gurte............................................. 44H
Halogenlampen .......................... 236
Handbremse ....................... 167, 168
Handschuhfach ............................ 60
Heckscheibenheizung .................37
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 71
Heizung ................................. 43, 44
Hinterer Querverkehr-Assistent ..199
Hochspannungsgeräte und Verkabelung ........................... 239
Höchstgeschwindigkeit ...............250
Hupe ...................................... 11, 69
I
Induktives Laden .......................... 73
Info-Display................................... 89
Info-Displays ................................. 86
Infotainment System einschalten 114
Innenbeleuchtung .......................108
Innenlicht ................................... 108
Innenraumluftfilter ......................155
Innenraumpflege .......................261
Instrument .................................... 75
Instrumententafelbeleuchtung ...108
Instrumententafelübersicht ............8
Intellitext ..................................... 130
iPod ............................................ 132
Gerät verbinden ......................132