28Schlüssel, Türen, Fenster9Warnung
Kindersicherung immer verwen‐
den, wenn Kinder auf den hinteren
Sitzen mitfahren.
Den Stift in der Hintertür in die
vordere Position drücken. Die Tür
kann anschließend von innen nicht
geöffnet werden.
Zum Deaktivieren den Stift in die hintere Position schieben.
Smartphone-
Fernbedienung
Mit dieser Funktion kann ein Smart‐
phone mit dem Fahrzeug verbunden
und können Fahrzeugfernfunktionen
angefordert werden. Die Funktionen
variieren je nach Verfügbarkeit.
Funktionsumfang: ● Fernbefehle: Zum Verriegeln / Entriegeln des Fahrzeugs, fürden Fernstart der Fahrgastraum‐ klimaanlage und zum Aktivieren
und Deaktivieren von Hupe und
Beleuchtung.
● Fahrzeugstatus: Reichweite des Fahrzeugs und Ladezustand der
Hochspannungsbatterie, Lade‐
status und Reifendruck.
● Willkommensbeleuchtung: Beleuchtungsanforderung beim
Annähern an das Fahrzeug.
● Standortdienste: Fahrzeug‐ standort speichern oder Naviga‐
tion an den GPS-Koordinaten
des Fahrzeugs starten.Einrichtungsfunktion ● KeyPass -Einrichtung
● Verwalten der Prioritätsein‐ stellungen
● Ändern der Prioritätseinstel‐ lungen
● WiderrufenAktive Fernbefehlsfunktion ● Türverriegelung / -entriegelung
● Fernstart / -stopp
● Aktivierung / Ausschaltung des Panikalarms
● Beendigung des Fernladens ● Ladefunktionen für Hochspan‐ nungssystem● Temporäres Übergehen des Ladens aktualisieren
● Lademodus dauerhaft ändern
● Abfahrtszeitplan aktualisie‐ ren
● Aktivierung und Deaktivie‐ rung des prioritären Ladens
des Hochspannungssystems
● Bildschirm zur Auswahl von Ladestufe / Ladegrenzwert
● Fahrzeugortung
● Streckenführung / verfügbare FahrleistungPassive Funktion
Annäherungserkennung / Willkom‐
mensbeleuchtungVisuelles Display für Fahrzeuginfor‐
mationen ● Anzeige für niedrigen Ladezu‐ stand der Hochspannungsbatte‐
rie
● Reifendruck
● Motorfernstart-Status
● Kilometerzählerwert
32Schlüssel, Türen, Fenster●Funkfernbedienung oder elektro‐
nischer Schlüssel: Direkt durch
zweimaliges Drücken innerhalb
von fünf Sekunden auf ).
● Elektronisches Schlüsselsystem mit aktivierter passiver Verriege‐
lung: kurz nach passiver Verrie‐
gelung aktiviert.
● Zentralverriegelungstaste: )
drücken, während eine Tür geöff‐
net ist.
Ausschalten Funkfernbedienung: Beim Entriegelndes Fahrzeugs durch Drücken der
Taste ( wird auch die Diebstahlwarn‐
anlage deaktiviert.
Elektronisches Schlüsselsystem:
Beim Entriegeln des Fahrzeugs durch
Drücken der Taste an einem Außen‐ türgriff wird die Diebstahlwarnanlage
deaktiviert.
Der elektronische Schlüssel muss
sich außerhalb des Fahrzeugs in
einem Umkreis von ca. 1 m um die
entsprechende Türseite befinden.
Das System wird beim Entriegeln der Fahrertür mit dem Schlüssel oder mit
der Zentralverriegelungstaste im
Fahrgastraum nicht deaktiviert.
Alarm
Bei Auslösung ertönt die Hupe,gleichzeitig blinken die Warnblinker.
Anzahl und Dauer der Alarmsignale
sind gesetzlich vorgeschrieben.
Die Diebstahlwarnanlage lässt sich
durch Drücken auf (, durch Drücken
der Taste am Türgriff oder durch
Einschalten des Fahrzeugs deaktivie‐
ren.
Ein ausgelöster Alarm, der nicht vom
Fahrer abgebrochen wurde, wird
später durch die Warnblinker ange‐
zeigt. Beim nächsten Entriegeln des
Fahrzeugs mit der Funkfernbedie‐
nung blinken sie dreimal schnell.
Außerdem wird nach dem Einschal‐
ten des Fahrzeugs eine Warnmel‐
dung im Driver Information Center
angezeigt.
Fahrzeugmeldungen 3 93.
Wegfahrsperre
Das System ist Teil des Zündschlos‐
ses und überprüft, ob das Fahrzeug mit dem verwendeten Schlüssel
gestartet werden darf.
Fahren und Bedienung195Erkennungsbereich
Die Sensoren des Systems erfassen
einen parallelen Bereich von ca. 3,5 m an beiden Fahrzeugseiten, bei
der Einstellung Toter-Winkel-
Warnung (A) ca. 3 m nach hinten und
bei der Einstellung Spurwechselas‐
sistent (B) ca. 70 m nach hinten in
parallelen Fahrspuren. Die Zonen
beginnen am jeweiligen Außenspie‐
gel. Höhenmäßig wird ein Bereich
zwischen etwa 0,5 m und 2 m über
dem Boden erfasst.
Ausschalten
Der Spurwechselassistent kann imFahrzeugpersonalisierungsmenü im Info-Display aktiviert und deaktiviert
werden.
Fahrzeugpersonalisierung 3 95.
Info-Display 3 89.
Die Deaktivierung wird durch eine
Meldung im Driver Information Center angezeigt.
Hinweis
Jedes neue Fahrzeug muss kali‐
briert werden. Für optimale Fahr‐ werte möglichst bald auf einer
geraden Schnellstraße mit Objekten wie z. B. Leitplanken und anderen
Hindernissen am Fahrbahnrand fahren.
Systemgrenzen
Gelegentliche Fehlalarme können im
normalen Betrieb und in engen
Kurven auftreten. Bei besonderen
Witterungsbedingungen (Regen,
Hagel usw.) kann das System vorü‐
bergehende Fehlwarnungen zu
Objekten im toten Winkel ausgeben. Beim Fahren auf nasser Fahrbahnoder beim Wechsel von einem trocke‐ nen in einen nassen Bereich kann
das System aufleuchten, weil das
heraufspritzende Wasser unter
Umständen als Gegenstand erkannt
wird. Außerdem kann F auch bei
Leitplanken, Verkehrszeichen,
Bäumen, Büschen und anderen
unbeweglichen Objekten aktiviert
werden. Dies ist Teil der normalen
Funktionsweise; das System muss
deshalb nicht gewartet werden.
Das System funktioniert unter folgen‐
den Umständen eventuell nicht
ordnungsgemäß:
● Eis, Schnee, Schlamm o. ä. auf dem Sensor
● Fahren bei starkem Regen
● Falls das Fahrzeug in einen Unfall verwickelt war
● Extreme Temperaturschwankun‐
gen
Bei einer Störung des Systems bzw.
wenn das System aufgrund vorüber‐
gehender Umstände nicht funktio‐
niert, wird eine Meldung im Fahrerin‐
formationszentrum angezeigt. Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
Fahren und Bedienung205Wenn das System nur Fahrspurmar‐
kierungen auf einer Straßenseite erkennt, assistiert es nur für diese
Seite.
Der Spurhalteassistent erkennt ein
freihändiges Fahren. In diesem Fall
wird eine Meldung im Driver Informa‐
tion Center angezeigt, und es ertönt
ein Warnton, solange der Spurhal‐
teassistent ein freihändiges Fahren
erkennt.
Ausschalten Durch Drücken auf a wird das
System deaktiviert. Die LED in der Taste erlischt.
Beim nächsten Einschalten des Fahr‐
zeugs wird das System wieder akti‐
viert.
StörungDie Systemleistung kann beeinträch‐
tigt werden durch:
● verschmutzte Windschutz‐ scheibe oder Fremdkörper wieAufkleber
● nahe vorausfahrende Fahrzeuge
● quer geneigte Straßen● kurvenreiche oder hügelige Stra‐
ßen
● Straßenränder
● Straßen mit ungenügenden Fahrspurmarkierungen
● plötzliche Lichtwechsel
● nachteilige Umweltbedingungen wie starker Regen oder Schnee
● Fahrzeugmodifizierungen, z. B. Reifen
Schalten Sie das System aus, wenn
es durch Teerflecken, Schatten,
Fahrbahnrisse, zeitweilige oder
Baustellen-Fahrspurmarkierungen oder sonstige Unzulänglichkeitengestört ist.9 Warnung
Konzentrieren Sie sich stets auf
die Straße und halten das Fahr‐
zeug korrekt in der Fahrspur.
Andernfalls können Fahrzeug‐
schäden, Verletzungen oder Tod
die Folge sein.
Das System erkennt keine
Fußgänger, Radfahrer oder Tiere, die sich auf der Fahrbahn befin‐
den. Halten Sie immer das Lenk‐
rad in der Hand, um Verletzungen
und Unfälle mit Todesfolge zu
vermeiden.
Der Spurhalteassistent lenkt das
Fahrzeug nicht ununterbrochen.
Das System kann das Fahrzeug
nicht in der Spur halten oder einen
Alarm auslösen, selbst wenn eine
Fahrspurmarkierung erkannt
wurde.
Das Lenken des Spurhalteassis‐
tenten könnte nicht ausreichend
sein, um ein Verlassen der Fahr‐
spur zu vermeiden.
Das System erkennt aufgrund
äußerer Einflüsse möglicherweise kein freihändiges Fahren (Stra‐
ßenzustand und Fahrbelag,
Wetter usw.). Der Fahrer ist für die Steuerung des Fahrzeugs verant‐
wortlich und muss während der
Fahrt immer seine Hände am
Lenkrad halten.