Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
TPMS-SYSTEM
Störung des TPMS-Systems
Bei einer Störung des TPMS-Systems blinkt die Kontrollleuchte für etwa 75 Sekunden und leuchtet
dann dauerhaft. Das Display zeigt die entsprechende Meldung an. Dies erfolgt auch, wenn ein oder
mehrere Räder ohne Sensor montiert werden, bis die Anfangsbedingungen wiederhergestellt werden.
HINWEIS Nicht mit einem oder mehreren platten Reifen fahren, da die Lenkbarkeit des Fahrzeugs
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten. Den Reifen mit dem dafür vorgesehenen Reifenreparaturkit reparieren und sich
schnellstmöglich an das Jeep-Servicenetz wenden.
Ungenügender Reifendruck
Die Leuchte meldet, zusammen mit der Display-Meldung, dass der Reifendruck unter dem
empfohlenen Mindestwert liegt oder dass ein langsamer Druckverlust wahrgenommen wird. Unter
diesen Bedingungen können Nachteile für die Lebensdauer des Reifens und des optimalen
Kraftstoffverbrauchs entstehen.
Sind zwei oder mehrere Reifen platt, erscheint auf dem Display nacheinander der Zustand jedes
Reifens.
Immer, wenn am Display die Meldung „Siehe Betriebsanleitung” angezeigt wird, MÜSSEN
UNBEDINGT die im Abschnitt „Räder” im Kapitel „Technische Daten” beschriebenen Anleitungen
berücksichtigt werden.
STÖRUNG ABS-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr. Das Display zeigt die
entsprechende Meldung an. Fahren Sie vorsichtig weiter und wenden Sie sich bitte so bald wie möglich
an eine Werkstatt des Jeep-Servicenetz.
77
erfasst werden. Entsprechend kann das
System in Parkhäusern oder Tunneln
reagieren, bzw. aufgrund von Reflexionen
von der Fahrbahnoberfläche. Diese
möglichen Aktivierungen folgen der
normalen Funktionslogik des Systems
und sind nicht als Störungen anzusehen.
Das System wurde ausschließlich für
den Einsatz auf der Straße konzipiert. Im
Falle des Offroad-Fahrens, muss das
System abgeschaltet werden, um
unnötige Alarme zu vermeiden. Durch die
Wahl des 4WD-Modus LOW, wird das
System automatisch deaktiviert. Die
automatische Deaktivierung wird durch
das Aufleuchten der entsprechenden
Lampe oder des entsprechenden
Symbols an der Instrumententafel
gemeldet.
Das System ist nur aktiv, wenn mit
dem Zughaken der Erstausrüstung kein
Anhänger verbunden wurde.
TPMS (Tyre Pressure Monitoring
System)
(wo vorgesehen)
73) 74) 75) 76) 77) 78) 79)42)
Das TPMS (Tyre Pressure Monitoring
System) meldet einen eventuellen
ungenügenden Reifendruck anhand des
Drucks im kalten Zustand entsprechend
Kapitel der „Technischen Daten”.
Das System besteht aus einemFunksensor an jedem Rad (an der Felge
in den Reifen), der an das Steuergerät
die Informationen zum Druck eines jeden
Reifens schickt.
Das System aktualisiert sich automatisch
und die Kontrollleuchte
erlischt,
sobald das System den aktualisierten
Reifendruck erhält. Möglicherweise muss
das Fahrzeug für 20 Minuten mit einer
Geschwindigkeit über ca. 25 km/h
gefahren werden, bevor das TPMS diese
Informationen erhält.
ZUR BEACHTUNG Das TPMS ist für
die Originalräder und -reifen
konzipiert. Die Drücke und die vom
TPMS-System gemeldeten Alarme
basieren auf der Größe, der an das
Fahrzeug montierten Reifen. Die
Nutzung von Ersatzreifen mit einer
anderen Größe, anderer Art und/oder
anderem Design, als die Originalreifen,
kann eine Ursache für eine
Fehlfunktion des Systems, oder für
Beschädigungen der Sensoren sein.
Montierte Zubehör-Räder können
Schäden an den Sensoren hervorrufen.
Die Verwendung von Zubehör-
Reifendichtmittel kann Schäden am
Sensor des Reifendruckkontrollsystems
verursachen. Infolge der Verwendung
des Reifendichtmittels für
Aftermakrt-Reifen, empfiehlt es sich,sich an das Jeep Kundendienstnetz zu
wenden, um die Kontrolle der
Sensoren vorzunehmen. Nach der
Kontrolle oder der Einstellung des
Reifendrucks, immer die Ventilkappe
wieder montieren, um das Eindringen
von Feuchtigkeit und Schmutz zu
vermeiden, die den Kontrollsensor des
Reifendrucks beschädigen könnten.
HINWEIS Einige externe Parameter (z.B.
Außentemperatur, usw.) könnten die
Informationen bezüglich des TPMS
beeinflussen, die auf der
Instrumententafel des Fahrzeugs
angezeigt werden.
Der Reifendruck und der Anzeigewert
„Druckverlust“ können entsprechend der
Umgebungsbedingungen schwanken.
TPMS Prüfmeldung
Bei einer Störung des Systems blinkt die
Kontrollleuchte
für etwa 75 Sekunden
und leuchtet dann dauerhaft. Zusätzlich
ist ein akustisches Signal zu hören.
Deaktivierung des TPMS
Bei einem Ersatz der Räder mit
TPMS-Sensoren durch Räder ohne diese
Sensoren (z. B. beim Montieren von
Winterreifen) wird das System
deaktiviert, falls dies im jeweiligen Land
erlaubt ist. Anschließend das Fahrzeug
mindestens 20 Minuten mit einer
116
SICHERHEIT
Geschwindigkeit über ca. 25 km/h
fahren. Das TPMS gibt einen Warnton
aus, die Kontrollleuchte
blinkt für
75 Sekunden, leuchtet dann
kontinuierlich und auf dem Display der
Instrumententafel werden die Meldung
„Reifendruck nicht verfügbar” und
Bindestriche (– –) anstelle der
Druckwerte angezeigt.
Beim nachfolgenden Startvorgang gibt
das TPMS-System kein akustisches
Signal aus, bzw. auf dem Display werden
die Meldung "Reifendruck nicht
verfügbar" und Bindestriche (– –) anstelle
der Druckwerte nicht angezeigt.
Beispiel
Bei vorgeschriebenem Reifendruck im
kalten Zustand (Fahrzeug steht seit
mindestens 3 Stunden) von 2,3 bar und
einer Umgebungstemperatur von 20°C
wird ein Reifendruck von 1,95 bar
gemessen, so verursacht ein
Temperatur-Abfall auf -7°C eine
Verringerung des Reifendrucks auf ca.
1,65 bar. Dieser Druck ist niedrig genug,
um die Kontrollleuchte
einzuschalten.
Eine Überhitzung der Reifen beim
Fahren des Fahrzeugs kann den
Reifendruck bis auf ca. 1,95 bar
erhöhen, aber die Kontrollleuchte
bleibt eingeschaltet. Unter diesen
Bedingungen erlischt die Kontrollleuchtenur, nachdem der Reifendruck auf den
vorgeschriebenen kalten Druckwert
korrigiert worden ist.
ZUR BEACHTUNG
68)Das System dient nicht als
Unterstützung während des Fahrens, es
informiert den Fahrer NICHT über das
Näherkommen von Fahrzeugen, die sich
außerhalb des Erfassungsbereichs
befinden. Der Fahrer muss stets dem
Verkehr, den Straßenbedingungen und der
Fahrzeugspur entsprechend aufmerksam
fahren.
69)Das System ist nur als Hilfe zu
verstehen: Der Fahrer darf seine
Aufmerksamkeit während der Fahrt nie
verringern. Die Verantwortung bleibt
immer beim Fahrer, der die
Verkehrsbedingungen zu berücksichtigen
hat, um in maximaler Sicherheit zu
fahren. Er muss immer auf einen
ausreichenden Sicherheitsabstand zum
vorausfahrenden Fahrzeug achten.70)Sollte bei einem Eingriff des Systems
der Fahrer das Fahrpedal vollständig
niedertreten oder einen schnellen
Lenkvorgang durchführen, könnte es
geschehen, dass der automatische
Bremsvorgang unterbrochen wird (um
beispielsweise ein Hindernis zu
umfahren).
71)Das System greift bei Fahrzeugen ein,
die sich in der eigenen Fahrspur bewegen.
Dabei werden jedoch Personen, Tiere und
Gegenstände (z.B. Kinderwagen) nicht
berücksichtigt.
72)Sollte das Fahrzeug für
Wartungseingriffe auf einen
Rollenprüfstand gefahren oder in einer
automatischen Rollenwaschstraße
gereinigt werden, könnte sich das System
aktivieren, falls vor dem Fahrzeug ein
Hindernis, ein anderes Fahrzeug oder eine
Wand wahrgenommen wird. In diesem Fall
ist es daher erforderlich, das System über
die Einstellungen des SystemsUconnect™
zu deaktivieren.
73)Das TPMS enthebt den Fahrer nicht
der Aufgabe, regelmäßig den Druck der
Reifen und des Ersatzrads zu prüfen und
die Wartung korrekt auszuführen: Das
System dient nicht zur Anzeige eines
eventuellen Reifenfehlers.
117
74)Der Reifendruck ist bei kalten Reifen
zu überprüfen. Sollte es notwendig sein,
den Reifendruck an warmen Reifen zu
überprüfen, den Fülldruck nicht
verringern, wenn er den vorgesehenen
Wert überschreitet. Die Kontrolle bei
kalten Reifen wiederholen.
75)Werden eines oder mehrere Räder
ohne Sensor montiert (z.B. bei
Verwendung des Ersatzrads), steht das
System für die ersetzten Räder nicht mehr
zur Verfügung und auf dem Display wird
eine Warnmeldung eingeblendet, bis
wieder alle Räder mit Sensoren montiert
sind.
76)Das TPMS ist nicht in der Lage,
plötzliche Druckverluste der Reifen zu
melden (z.B. wenn ein Reifen platzt). In
diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und
ohne starke Abbremsung anhalten.
77)Die Umrüstung von Sommer- auf
Winterreifen erfordert auch eine
Neujustierung des TPMS, die beim
Jeep-Servicenetz ausgeführt werden sollte.
78)Der Reifendruck kann je nach
Außentemperatur variieren. Das System
kann einen vorübergehenden
unzureichenden Druck anzeigen. In
diesem Fall den Reifendruck bei kalten
Reifen kontrollieren und ggf. den
korrekten Reifendruck wieder herstellen.79)Wenn ein Reifen ausgebaut wird,
sollte auch die Gummidichtung des
Ventils ausgetauscht werden: hierzu das
Jeep-Servicenetz aufsuchen. Die
Montage/Demontage der Reifen und/oder
der Felgen erfordert besondere
Vorsichtsmaßnahmen. Um
Beschädigungen oder falsch montierte
Sensoren zu vermeiden, ist der Austausch
der Reifen und/oder der Felgen
ausschließlich von Fachpersonal
vorzunehmen. Wenden Sie sich an das
Jeep-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG
33)Das System kann abhängig von den
jeweiligen Witterungsbedingungen wie
Starkregen, Hagel, dichter Nebel oder
starker Schneefall nur einschränkt oder
gar nicht funktionieren.
34)Der Bereich der Stoßfänger vor dem
Sensor darf nicht mit Aufklebern,
Zusatzscheinwerfern oder anderen
Objekten abgedeckt werden.
35)Das System kann unerwartet oder
verspätet auslösen, wenn Aufbauten oder
Ladung anderer Fahrzeuge seitlich, oben
oder hinten über die normale
Fahrzeuggröße hinausragen.36)Die Funktionstüchtigkeit kann durch
strukturelle Änderungen am Fahrzeug
beeinträchtigt werden, wie zum Beispiel
Änderungen an der Vorderachse, den
Reifen oder eine höhere Belastung als für
das Fahrzeug zugelassen.
37)Unsachgemäße Reparaturen an der
Fahrzeugfront (z. B. Stoßfänger, Rahmen)
können die Position des Radarsensors
ändern und die Funktionsweise
beeinträchtigen. Wenden Sie sich an das
Jeep-Servicenetz für alle Reparaturen
dieser Art.
38)Keine Eingriffe oder Reparaturen am
Radarsensor oder an der Kamera auf der
Windschutzscheibe vornehmen. Wenden
Sie sich bei einem Defekt des Sensors an
das Jeep-Servicenetz.
39)Beim Ziehen von Anhängern (mit nach
dem Fahrzeugerwerb installierten
Modulen), beim Abschleppen des
Fahrzeugs oder während des Transports
auf einem Autotransporter (bzw. im
Inneren eines solchen Transportfahrzeugs)
muss das System durch Drücken auf
Unconnect™deaktiviert werden.
40)Beim Reinigen mit einer
Hochdrucklanze den Wasserstrahl nicht
auf den unteren Bereich der Stoßfänger
richten, insbesondere nicht auf den
elektrischen Anschluss.
118
SICHERHEIT
41)Vorsicht bei Reparaturen und
Neulackierungen im Bereich des Sensors
(Abdeckung des Sensors auf der linken
Seite der Stoßfänger). Im Falle von
Frontalzusammenstößen kann sich der
Sensor automatisch deaktivieren und auf
dem Display eine Meldung anzeigen, die
darauf hinweist, den Sensor zu reparieren.
Auch bei fehlenden Warnmeldungen sollte
die Funktion des Systems abgeschaltet
werden, wenn sich die Position des
Radarsensors verändert haben könnte (z.B.
im Falle von Kollisionen bei niedriger
Geschwindigkeit, wie beim Rangieren auf
einem Parkplatz). Wenden Sie sich in
solchen Fällen an das Jeep-Servicenetz
und lassen Sie den Radarsensor
ausrichten oder ersetzen.
42)Der Reifen-Reparaturkit (TireKit),
welcher mit dem Fahrzeug geliefert wird,
ist mit den Sensoren des TPMS
kompatibel. Die Verwendung von
Dichtmitteln, die nicht dem Original-Set
entsprechen, können dagegen die
Funktion beeinträchtigen. Im Falle der
Verwendung von Dichtmitteln, die nicht
den Originalen entsprechen, empfiehlt
sich eine Prüfung der Funktionstüchtigkeit
der TPMS-Sensoren bei dem Servicenetz.INSASSENSCHUTZSYSTEME
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen
des Fahrzeugs sind:
Sicherheitsgurte;SBR-System (Seat Belt Reminder);Kopfstützen;Kinderrückhaltesysteme;Front- und Seitenairbags.
Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam gelesen
werden. Es ist sehr wichtig, dass die
Schutzsystem korrekt eingesetzt werden,
damit Fahrer und Fahrgäste bei
maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
Die wichtigsten Sicherheitsausstattungen
des Fahrzeugs sind:
SicherheitsgurteSBR-System (Seat Belt Reminder)KopfstützenKinderrückhaltesystemeFront- und Seitenairbags.Die auf den folgenden Seiten
enthaltenen Informationen sind sehr
wichtig und sollten aufmerksam gelesen
werden. Es ist sehr wichtig, dass die
Schutzsystem korrekt eingesetzt werden,
damit Fahrer und Fahrgäste bei
maximaler Sicherheit fahren.
Im Abschnitt „Kopfstützen”, Kapitel
„Kenntnis des Fahrzeugs” werden die
Kopfstützen beschrieben.
119
Speed Limiter..............166
Stop&Start-System...........164
Tagfahrlicht (DRL)
............34
Tanken..................190
Tanken im Kraftstoff-Notzustand . .191
TC (System)...............104
TireKit...................226
TPMS-System..............116
TSC (System)..............105
Türen....................22
Uconnect 5 LIVE............317
Uconnect 7 HD LIVE.........333
Uconnect 8,4 HD Nav LIVE.....350
Verwendung des Fahrzeugs
unter schweren
Einsatzbedingungen........242
Vordere Innenleuchte..........37
Vorrichtungen zur
„Cyber-Sicherheit“...........5
Vorschriften für die Verschrottung
des Fahrzeugs............311
Warnblinkleuchten..........200
Wartungseingriffe............269
Zeitgesteuerte Ausschaltung der
Scheinwerfer..............34
Ziehen von Anhängern........193
Zusatzheizung...............44
Zusätzliches Schutzsystem (SRS)
Airbag.................142