Mögliche Gründe, warum der Motor nicht
automatisch stoppt
Vor dem Abstellen des Motors überprüft das
System, ob zahlreiche Anforderungen an Si-
cherheit und Komfort erfüllt sind. Nähere
Einzelheiten zum Betrieb des Stopp/Start-
Systems finden Sie im Bildschirm „Stop/
Start“ (Stopp/Start) des Kombiinstruments.
In folgenden Fällen wird der Motor nicht
abgestellt:
• Der Fahrersicherheitsgurt ist nicht ange-legt.
• Die Fahrertür ist nicht geschlossen.
• Die Batterietemperatur ist zu hoch oder zu niedrig.
• Das Fahrzeug steht an einem steilen Hang.
• Die Beheizung oder Kühlung des Innen- raums findet statt und es wurde noch keine
akzeptable Innenraumtemperatur erreicht.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage ist der volle Entfroster-Modus mit einer
hohen Gebläsestufe eingestellt. • Der Motor hat die normale Betriebstem-
peratur nicht erreicht.
• Der Batterieladezustand ist niedrig.
• Das Getriebe steht nicht in Stellung DRIVE (Fahrt) (Automatikgetriebe) oder NEUTRAL
(Leerlauf) (Schaltgetriebe).
• Die Motorhaube ist geöffnet.
• Die Verteilergetriebe-Betriebsart 4LO ist aktiviert.
• Der Regenerierungsvorgang der Auspuffan- lage läuft.
Andere Faktoren, die den automatischen Stopp
verhindern können, sind u. a.:
• Kraftstoffstand.
• Betätigung des Gaspedals (nur Automatik- getriebe).
• Motortemperatur zu hoch.
Möglicherweise wird das Fahrzeug unter ext-
remeren Bedingungen als den oben aufge-
führten mehrmals gefahren, ohne dass das
STOPP/START-System in den Status STOP/
START READY (Stopp/Start bereit) übergeht.
Starten des Motors im Modus
„Automatischer Stopp“
Automatikgetriebe:
Während das Getriebe auf DRIVE (Fahrt)
steht, startet der Motor, wenn das Bremspe-
dal freigegeben oder das Gaspedal durchge-
treten wird. Das Getriebe kuppelt sich bei
Neustart des Motors automatisch wieder ein.
Während dieses Übergangs halten die Brem-
sen das Fahrzeug, um eine unerwünschte
Fahrzeugbewegung zu vermeiden.
Schaltgetriebe:
Wenn sich der Gangschalter in Stellung NEU-
TRAL (Leerlauf) befindet, startet der Motor,
wenn das Kupplungspedal gedrückt wird.
Das Fahrzeug geht in den Modus STOP/
START SYSTEM NOT READY (Stopp/Start-
System nicht bereit) über, bis die Fahrge-
schwindigkeit 7 km/h (4 mph) überschreitet.
165
Bedingungen, unter denen der Motor automa-
tisch gestartet wird, während er sich im Modus
„Automatischer Stopp“ befindet:
• Wenn der Gangschalter von DRIVE (Fahrt)auf REVERSE (Rückwärtsgang) oder NEU-
TRAL (Leerlauf) bewegt wird.
• Beibehaltung einer angenehmen Innen- raumtemperatur.
• An der Heizungs-/Lüftungs-/Klimaanlage ist der volle Entfroster-Modus eingestellt.
• Die Batteriespannung fällt zu stark ab.
• Der Bremsunterdruck ist zu niedrig (z. B. nach mehrmaligem Betätigen des Brems-
pedals).
• Der Schalter STOP/START OFF (Stopp/ Start aus) wird gedrückt.
• Der zuschaltbare Allradantrieb wird in den Modus 4LO geschaltet.
• Die Abgasreinigungsanlage fordert es an.
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems liegt vor.
• Die Temperatur der Heizungs-/Lüftungs-/ Klimaanlage oder die Lüfterdrehzahl wird
manuell eingestellt. Bedingungen, unter denen die elektrische Fest-
stellbremse betätigt wird, während sich der Mo-
tor im Modus „Automatischer Stopp“ befindet:
• Die Fahrertür ist geöffnet und das Brems-
pedal ist freigegeben.
• Die Fahrertür ist geöffnet und der Fahrersitz-Sicherheitsgurt ist gelöst.
• Die Motorhaube wurde geöffnet.
• Ein Fehler des STOPP/START-Systems liegt vor.
Wenn die elektrische Feststellbremse bei ab-
gestelltem Motor betätigt wird, muss der Motor
u. U. manuell neu gestartet und die elektrische
Feststellbremse muss u. U. manuell gelöst
werden (treten Sie das Bremspedal durch und
drücken Sie den Schalter der elektrischen
Feststellbremse). Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrumentan-
zeige“ in „Kennenlernen der Instrumententa-
fel“ in der Bedienungsanleitung.
Manuelles Ausschalten des
Stopp/Start-Systems
1. Drücken Sie den STOPP/START-Schalter
OFF (in der Schaltergruppe). Die Leuchte
auf dem Schalter leuchtet auf.
2.
Auf der Kombiinstrumentanzeige wird die
Meldung „STOP/START OFF“ (Stopp/Start
aus) angezeigt. Weitere Informationen
hierzu finden Sie unter „Kombiinstrument-
anzeige“ in „Kennenlernen der Instrumen-
tentafel“ in der Bedienungsanleitung.
Schalter STOP/START OFF (Stopp/Start aus)
START UND BETRIEB
166
3. Beim nächsten Stillstand des Fahrzeugs(nach dem Ausschalten des STOPP/
START-Systems) wird der Motor nicht
abgestellt.
4. Wenn das STOPP/START-System manuell ausgeschaltet wird, kann der Motor nur
mithilfe des Zündschalters angelassen
und abgestellt werden.
5. Bei jedem Aus- und Einschalten des Zündschalters setzt sich das STOPP/
START-System selbst in den Zustand EIN
zurück.
Manuelles Einschalten des
Stopp/Start-Systems
Drücken Sie den STOPP/START-Schalter OFF
(in der Schaltergruppe). Das Licht auf dem
Schalter erlischt.
TEMPOMAT
Die Tempomatschalter befinden sich rechts
am Lenkrad.
Aktivierung
Drücken Sie die Ein/Aus-Taste, um den Tem-
pomat zu aktivieren. Auf dem Kombiinstru-
ment wird „CRUISE CONTROL READY“
(TEMPOMAT BEREIT) angezeigt, um darauf
hinzuweisen, dass der Tempomat eingeschal-
tet ist. Drücken Sie die Ein/Aus-Taste ein
zweites Mal, um den Tempomat auszuschal-
ten. Auf dem Kombiinstrument wird
„CRUISE CONTROL OFF“ (TEMPOMAT
AUS) angezeigt, um darauf hinzuweisen,
dass der Tempomat ausgeschaltet ist. Wenn
das System nicht benötigt wird, ist es
auszuschalten.
WARNUNG!
Es ist gefährlich, den Tempomaten einge-
schaltet zu lassen, wenn er nicht benutzt
wird. Das System kann versehentlich akti-
viert und die Geschwindigkeit stärker als
gewünscht erhöht werden. Sie können da-
bei die Kontrolle über das Fahrzeug verlie-
ren und einen Unfall verursachen. Lassen
Sie daher das System immer ausgeschal-
tet, wenn Sie es nicht verwenden.Tempomatschalter
1 – CANCEL (Abbrechen)
2 – SET+ (Geschwindigkeit erhöhen)
3 – RES (Wiederaufnahme)
4 – ON/OFF (Ein/Aus)
5 – SET- (Geschwindigkeit verringern)
167
Selbst bei voller Funktionsfähigkeit des SOS-
Notrufsystems können äußere oder unkont-
rollierte Faktoren einen Betrieb des SOS-
Notrufs verhindern oder stoppen. Hierzu
gehören u. a.:
• Der Zündschlüssel wurde nach außerhalbdes Fahrzeugs verbracht und der verzögerte
Zusatzverbrauchermodus ist aktiv.
• Der Zündschlüssel ist in der Stellung OFF (Aus).
•
Die Elektrik des Fahrzeugs ist nicht in Ord-
nung
• Die Software und/oder Hardware des SOS- Notrufsystems wird bei einer Fahrzeugkol-
lision beschädigt.
• Es gibt Netzprobleme, die den Betrieb des Dienstes einschränken bzw. beeinträchti-
gen könnten (z. B. Fehler durch den
Notrufsystem-Betreiber, Netzüberlastung,
schlechtes Wetter usw.).
Wenn die Verbindung zur Fahrzeugbatterie
durch eine Kollision oder einen Unfall verlo-
rengeht, ist das System in der Lage, den
SOS-Notruf für eine begrenzte Zeit zu unter-
stützen. Wenn die Batterie im Zuge von War- tungsarbeiten abgeklemmt wird, schaltet
sich das System aus. In diesem Fall ist das
Absetzen eines SOS-Notrufs nur möglich,
wenn die Batterie wieder an das Bordnetz des
Fahrzeugs angeschlossen ist.
Systemvoraussetzungen
• Diese Funktion ist nur in Fahrzeugen ver-
fügbar, die an die Eurasische Zollunion
verkauft worden sind.
• Das Fahrzeug muss über eine funktions- tüchtige 3G-Netzverbindung verfügen.
• Das Fahrzeug muss über eine funktionie- rende elektrische Anlage mit Strom ver-
sorgt werden.
• Die Zündung muss sich in Stellung RUN (Ein/Start) oder ACC (Zusatzverbraucher)
oder in Stellung OFF (AUS) befinden, so-
lange die Hintergrundbeleuchtung der Zün-
dung eingeschaltet bleibt.
WARNUNG!
•Platzieren Sie niemals Gegenstände auf
den oder in der Nähe der 3G- und GPS-
Antennen des Fahrzeugs. Damit können
WARNUNG!
Sie den 3G- und GPS-Signalempfang ver-
hindern, wodurch das Absetzen eines
Notrufs durch Ihr Fahrzeug verhindert
werden kann. Für ein einwandfreies Funk-
tionieren des Notrufsystems sind eine
funktionstüchtige 3G-Netzverbindung
und GPS-Signalempfang erforderlich.
•Rüsten Sie keine elektrischen Geräte aus
dem Zubehörhandel in der Elektrik des
Fahrzeugs nach. Dies könnte Ihr Fahrzeug
daran hindern, ein Signal zu senden, um
einen Notfallanruf einzuleiten. Um Stö-
rungen zu vermeiden, die zum Ausfall des
Notrufsystems führen können, sollten Sie
niemals ein Gerät aus dem Zubehörhandel
(z. B. ein mobiles Funkgerät, CB-Funkgerät,
Datenerfassungsgerät usw.) an die Elektrik
des Fahrzeugs anschließen bzw. Änderun-
gen an den Antennen Ihres Fahrzeugs vor-
nehmen. WENN DIE FAHRZEUGBATTERIE
AUS IRGENDEINEM GRUND SCHWACH
IST (EINSCHLIESSLICH WÄHREND EINES
UNFALLS ODER DANACH), FUNKTIONIE-
REN U. A. DIE MTC+-FUNKTIONEN, APPS
UND DIENSTE NICHT.
PANNENHILFE
194
Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F10 20 A Gelb – Verteilergetriebe (PTU) – je nach Ausstattung
F11 – – Nicht belegt
F12 20 A Gelb – Bremsunterdruckpumpe – je nach Ausstattung
F13 10 A Rot –Spannungsfestigkeitsmodul (VSM)/Motorsteuerungsmodul (PCM)/Motorsteuergerät
(ECM)
F14 10 A Rot –Antriebsstrang-Steuergerät (DTCM)/ Nebenantrieb (PTU)/ Elektrische Feststell-
bremse (EPB)/ RDM/ Bremsanlagensteuergerät (BSM) - je nach Ausstattung/ Bremspedalschalter/Sicherungsschalter (nur Dieselmotor)
F15 – – Nicht belegt
F16 20 A Gelb – Zündspule (Gas)/ Motorsensor (Diesel)
F17 – – Nicht belegt
F18 – – Nicht belegt
F19 –40 A Grün Anlassermagnetschalter
F20 10 A Rot – Klimakompressorkupplung
F21 – – Nicht belegt
F22 5 A Hellbraun – Kühler
F23 70 A Hellbraun –Fahrzeugcomputer (BCM) – Stromversorgung 2
F23 50 A Rot –Spannungsstabilisierungsmodul (VSM) Spannungsversorgung2–jenach Ausstat-
tung bei Option mit Motorstart/-stopp
F24 20 A Gelb –Heckscheibenwischer – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-stopp
F25B 20 A Gelb –Scheibenwaschanlage – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-stopp
F26 –30 A Rosa Kraftstoffvorwärmung – nur Dieselmotor
F27 – – Nicht belegt
F28 15 A Blau – Getriebesteuermodul (TCM)
201
Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F29 – – Nicht belegt
F30 10 A Rot –Motorsteuergerät (ECM)/ (EPS)/ Kraftstoffpumpenrelais-Zuführung/ (PCM)
F31 – – Nicht belegt
F32 – – Nicht belegt
F33 – – Nicht belegt
F34 – – Nicht belegt
F35 – – Nicht belegt
F36 – – Nicht belegt
F37 – – Nicht belegt
F38 –60 A Gelb Glühkerzen (nur Dieselmotor) – je nach Ausstattung
F39 –40 A Grün Gebläsemotor HVAC (Heizungs-/ Lüftungs-/ Klimaanlage)
F40 –20 A Blau Standleuchte Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F40 –30 A Rosa Scheinwerfer-Waschanlagenpumpe – je nach Ausstattung
F41 –60 A Gelb Fahrzeugcomputer (BCM) – Stromversorgung 1
F41 –50 A Rot Spannungsstabilisierungsmodul Spannungsversorgung1–jenach Ausstattung bei
Option mit Motorstart/-stopp
F42 –30 A Rosa Elektrische Anhängerkupplungsbremse – je nach Ausstattung
F43 20 A Gelb – Kraftstoffpumpenmotor
F44 –30 A Rosa Anhängerkupplung/ 7-poliger Steckverbinder – je nach Ausstattung
F45 –30 A Rosa Beifahrertürmodul (PDM) – je nach Ausstattung
F46 –25 A Transparent Schiebedach – je nach Ausstattung
F48 –30 A Rosa Fahrertürmodul – je nach Ausstattung
F49 –30 A Rosa Stromumrichter (115 V AC) – je nach Ausstattung
PANNENHILFE
202
Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F50 –30 A Rosa Elektrisch betätigte Heckklappe – je nach Ausstattung
F51 – – Nicht belegt
F52 –30 A Rosa Frontscheibenwischer – je nach Ausstattung bei Option mit Motorstart/-stopp
F53 –30 A Rosa Bremsanlagensteuergerät und Ventile
F54 –30 A Rosa Fahrzeugcomputer (BCM) Spannungsversorgung Nr. 3
F55 10 A Rot – Sensoren für tote Winkel/ Rückfahrkamera
F56 15 A Blau –Zündschlossmodul (IGNM)/ KIN/ RF Nabe/ elektrisches Lenksäulenschloss (ESCL)
F57 20 A Gelb –Rückleuchten links Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F58 10 A Rot – Sitzbelegungserkennung/ VSM/ TT Mod/ ESCL
F59 –30 A Rosa Antriebsstrang-Steuergerät (DTCM) – je nach Ausstattung
F60 20 A Gelb – Steckdose – Mittelkonsole
F61 20 A Gelb –Rückleuchten rechts Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F62 20 A Gelb – Frontscheibenentfroster – je nach Ausstattung
F63 20 A Gelb – Vordersitz Heizungen/Lüftung – je nach Ausstattung
F64 20 A Gelb – Beheiztes Lenkrad – je nach Ausstattung
F65 10 A Rot –Temperatursensor im Fahrzeuginnenraum/Feuchtigkeitssensor/
Fahrerassistenzsysteme-Modul (DASM)/Parkassistent (PAM) – je nach Ausstattung bei Option mit Motorstart/-stopp
F66 15 A Blau –HVAC (Heizungs-/ Lüftungs-/ Klimaanlage) (ECC)/ Instrumententafel (IPC)
F67 10 A Rot –Temperatursensor im Fahrzeuginnenraum/Feuchtigkeitssensor/
Fahrerassistenzsysteme-Modul (DASM)/Parkassistent (PAM) – je nach Ausstattung bei Option ohne Motorstart/-stopp
F68 – – Nicht belegt
203
Steckplatz Blattsicherung PatronensicherungBeschreibung
F69 10 A Rot –Verteilergetriebeschalter (TSBM)/Aktiver Kühlergrillverschluss (AGS) – je nach Aus-
stattung mit Gasmotor
F69A 10 A Rot –Verteilergetriebeschalter (TSBM) – je nach Ausstattung mit Dieselmotor
F70 5 A Hellbraun –Intelligenter Batteriesensor (IBS) – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-
stopp
F71 20 A Gelb –HID-Scheinwerfer rechts – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-stopp
F72 10 A Rot – Beheizbare Außenspiegel – je nach Ausstattung
F73 –20 A Blau Heckleuchte Anhängerkupplung – je nach Ausstattung
F74 –30 A Rosa Heckscheibenheizung
F75 20 A Gelb – Zigarettenanzünder – je nach Ausstattung
F76 20 A Gelb –Hinteres Differentialsteuergerät (RDM) – je nach Ausstattung
F77 10 A Rot – Tankklappenentriegelung/ Bremspedalschalter
F78 10 A Rot – Diagnoseanschluss/Digital-TV (nur Japan)
F79 10 A Rot –Integriertes mittleres Staufach (ICS)/ Elektrische Feststellbremse (EPB) SW/ CD
Mod/ Lenksäulensteuermodul (SCCM)/ HLK/ Instrumententafel (IPC)
F80 20 A Gelb – Radio/CD – je nach Ausstattung
F81 – – Nicht belegt
F82 – – Nicht belegt
F83 –20 A Blau Motorsteuergerät (Otto-Motor)
F84 –30 A Rosa Elektrische Feststellbremse (EPB) – links
F85 – – Nicht belegt
F86 20 A Gelb –Hupen – je nach Ausstattung bei Option mit Motorstart/-stopp
F87A 20 A Gelb –HID-Scheinwerfer links – je nach Ausstattung mit Option Motorstart/-stopp
F88 15 A Blau – Gurtwarnleuchte (SBR)
PANNENHILFE
204