H5
Hochspannungsbatterie
(Lithium-Ionen-Polymer)
• Die Hochspannungsbatterieentlädt sich nach und nach, wenn
das Fahrzeug nicht gefahren wird.
• Die Batteriekapazität der Hochspannungsbatterie kann sich
reduzieren, wenn das Fahrzeug
bei zu hohen/niedrigen
Temperaturen gelagert wird. • Die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung variiert je nach
Fahrbedingungen, auch wenn der
Ladebetrag immer derselbe ist. Bei
schneller Fahrweise oder bei
Fahrten im Gebirge wird die
Hochspannungsbatterie schneller
entladen. Dadurch reduziert sich
die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung.
• Die Hochspannungsbatterie wird bei eingeschalteter Klimaanlage/
Heizung verwendet. Dadurch
reduziert sich die Reichweite bis
zur nächsten Aufladung. Stellen
Sie daher die Klimaanlage/
Heizung vorzugsweise auf
moderate Temperaturen ein.
• Eine natürliche Verschlechterung der Hochspannungsbatterie tritt
mit der Anzahl an Jahren ein, über
die das Fahrzeug verwendet
wurde. Auch dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung reduzieren.
•Hochspannungsbauteile und
Steckverbinder sowie Kabel
der Hochspannungsbatterie
dürfen unter keinen
Umständen entfernt oder
zerlegt werden.
Außerdem muss darauf
geachtet werden, dass die
Hochspannungsbauteile und
die Hochspannungsbatterie
nicht beschädigt werden.
Andernfalls kann es zu
schweren Verletzungen und
Einschränkungen der
Leistung und Haltbarkeit des
Fahrzeugs kommen.
•Wir empfehlen, die
Hochspannungskomponente
n und die
Hochspannungsbatterie in
einer HYUNDAI-
Vertragswerkstatt überprüfen
und warten zu lassen.
VORSICHT
OAEEQ016002
H48
FAHREN MIT DEM ELEKTROFAHRZEUG (FORTS.)
• Wenn das Getriebe in Position R(Rückwärts) geschaltet wird, ist ein
zusätzlicher Warnton zu hören.Reichweite
Je nachdem, welcher Fahrmodus
über das integrierte Fahrmodus-
Steuersystem gewählt wurde, wird
die Reichweite unterschiedlich
dargestellt.
Näheres dazu finden Sie unter
"Integriertes Fahrmodus-
Steuersystem" in Kapitel 5.
Wenn kein Zielpunkteingegeben wurde
• Im Durchschnitt hat das Fahrzeug
eine Reichweite von ca. 191 km.
Unter bestimmten Umständen,
wenn z.B. die Klimaanlage/
Heizung eingeschaltet ist, kann
sich die Reichweite reduzieren, so
dass je nach Einsatz zusätzlicher
Verbraucher Werte zwischen 130 ~
290 km möglich sind. Bei
Verwendung der Heizung bei kalter
Witterung oder bei Fahrten mit
hoher Geschwindigkeit, verbraucht
die Hochspannungsbatterie viel
mehr Strom. Dadurch kann sich die
Reichweite bis zur nächsten
Aufladung beträchtlich reduzieren.
• Nach der Anzeige von "---", kann das Fahrzeug je nach
Fahrgeschwindigkeit, Verwendung
von Heizung/Klimaanlage,
Witterungsbedingungen, Fahrstil
und sonstigen Faktoren noch eine
Reststrecke von 3 ~ 8 km
zurücklegen.
OAEE046141L/OAEE046142
■ NORMAL/ECO-
Modus gewählt■SPORT-Modus gewählt
•Das Fahrzeug erzeugt keine
Geräusche. Achten Sie daher
unbedingt auf andere
Verkehrsteilnehmer und
fahren Sie sicher.
•Nachdem Sie das Fahrzeug
geparkt haben oder während
Sie an einer Ampel warten,
müssen Sie kontrollieren, ob
sich Kinder oder Hindernisse,
im Bereich um das Fahrzeug
herum befinden.
•Überprüfen Sie nach dem
Einlegen des Rückwärtsgang,
ob sich etwas hinter dem
Fahrzeug befindet. Fußgänger
sind möglicherweise nicht in
der Lage, das Fahrzeug zu
hören.
ACHTUNG
H50
FAHREN MIT DEM ELEKTROFAHRZEUG (FORTS.)
Tipps für das Erhöhen der
Reichweite
• Wenn Sie die Klimaanlage/Heizung zu oft verwenden,
verbraucht die Antriebsbatterie zu
viel Strom. Dadurch reduziert sich
die Reichweite bis zur nächsten
Aufladung. Daher empfehlen, die
Innenraumtemperatur auf 22 °C
AUTO einzustellen. Diese
Einstellung wurde in mehreren
Tests als diejenige ermittelt, die bei
optimalem Energieverbrauch eine
angenehme Temperatur
gewährleistet. Schalten Sie
Heizung und Klimaanlage aus,
wenn Sie sie nicht brauchen.
• Betätigen Sie das Gaspedal, um die Geschwindigkeit zu halten und
fahren Sie wirtschaftlich.
• Betätigen Sie das Gaspedal sanft und lassen Sie es nach und nach
los, um zu beschleunigen oder
abzubremsen.
• Kontrollieren Sie stets die Reifendrücke. • Verwenden Sie keine unnötigen
elektrischen Verbraucher während
der Fahrt.
• Laden Sie keine unnötigen Teile in den Gepäckraum.
• Montieren Sie keine Teile, durch die sich der Luftwiderstand erhöht.
ECO-Anzeige
Die ECO-Anzeige gibt Aufschluss
über den Energieverbrauch des
Fahrzeugs und den Lade-
/Entladezustand der regenerativen
Bremsen.
• POWER :
Zeigt den Energieverbrauch des
Fahrzeugs beim Bergauffahren bzw.
beim Beschleunigen an. Das Niveau
der Anzeige verändert sich
entsprechend der Menge der
eingesetzten elektrischen Energie.
• ECO :
Zeigt den Energieverbrauch unter
normalen Fahrbedingungen an.
OAEQ046008
H52
FAHREN MIT DEM ELEKTROFAHRZEUG (FORTS.)
Wenn nur noch 2 ~ 3 Balken auf der
SOC-Anzeige vorhanden sind (und
somit die Markierung "L" bzw. "0"
nahezu erreicht ist), leuchtet die
entsprechende Warnleuchte auf.
Wenn die Warnleuchte aufleuchtet,
kann das Fahrzeug je nach
Fahrgeschwindigkeit, Verwendung
von Heizung/Klimaanlage,
Witterungsbedingungen, Fahrstil und
sonstigen Faktoren noch eine
Reststrecke von 20 ~ 30 km
zurücklegen. Die Batterie sollte in
diesem Fall baldmöglichst
aufgeladen werden.Wenn nur noch 1 - 2 Balken auf
der Ladeanzeige der
Hochspannungsbatterie
vorhanden sind, wird die
Fahrgeschwindigkeit begrenzt
und letztendlich geht das
Fahrzeug aus. Laden Sie das
Fahrzeug umgehend auf.
Warn- und Kontrollleuchten
(für Elektrofahrzeug)
Bereit-Kontrollleuchte
Diese Kontrollleuchte leuchtet wie
folgt auf :
Wenn das Fahrzeug zum Fahren
bereit ist.
- EIN : Normales Fahren möglich.
- AUS : Normales Fahren nicht
möglich oder Fehler aufgetreten.
- Blinken : Notfahrmodus
Wenn die Bereit-Kontrollleuchte
ausgeht oder blinkt, liegt ein Fehler
im System vor: In diesem Fall
empfehlen wir, das Fahrzeug in einer
HYUNDAI-Vertragswerkstatt
inspizieren zu lassen.
ANMERKUNG
OAEE046102
1-5
Ihr Fahrzeug im Überblick
1
ARMATURENBRETT IM ÜBERBLICK
Die tatsächliche Form kann von der Abbildung abweichen.1. Kombiinstrument ......................................3-42
2. Hupe ........................................................3-21
3. Fahrerairbag vorn ....................................2-55
4. POWER-Knopf ...........................................5-4
5. Beleuchtungs-/Blinkersteuerung ..............3-88
6. Wisch-/Waschanlage .............................3-101
7. Audioanlage/ ..............................................4-9
Navigationssystem .....................................4-5
8. Warnblinker ................................................6-2
9. Klimaautomatik ......................................3-116
10. Beifahrerairbag vorn ..............................2-55
11. Fahrer-Knieairbag ..................................2-55
12. Handschuhfach ....................................3-135
13. Untersetzungsgetriebe (Getriebeschalttaste)..............................5-11
14. Drahtloses Mobiltelefon-Ladesystem ...3-140
15. Zigarettenanzünder ..............................3-143
16. AUX, USB und iPod
®...............................4-2
17. Steckdose ............................................3-139
18. Sitzheizung/Sitzbelüftung.......................2-21
19. Lenkradheizung .....................................3-21
20. Auto Halt ................................................5-26
21. Einschalttaste Parkhilfe-Abstand -warnfunktion (rückwärts/vorwärts)/ .....3-111
Ausschalttaste Parkhilfe-Abstand
-warnfunktion (rückwärts) ....................3-108
22. Integriertes Fahrmodus-Steuersystem ..5-41
23. EPB (Elektrische Feststellbremse) ........5-20
24. Getränkehalter .....................................3-137
25. Lenkradfernsteuerung für Audioanlage/ ..4-4 drahtlose Bluetooth
®-Freisprechanlage ...4-5
26. Geschwindigkeitsbegrenzer/ ..................5-82 Tempomatfunktionen/.............................5-84
Funktionen der erweiterten intelligenten
Intelligente Geschwindigkeitsregelung...5-90
OAEE016004
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Wichtige sicherheitshinweise ...............................2-2
Legen Sie immer den Sicherheitsgurt an ....................2-2
Alle Kinder richtig sichern...............................................2-2
Gefahren durch den Airbag ............................................2-2
Ablenkung des Fahrers ....................................................2-2
Auf die Geschwindigkeit achten ....................................2-3
Halten Sie das Fahrzeug in einem sicheren
Zustand ........................................................................\
........2-3
Sitze ........................................................................\
.2-4
Sicherheitshinweise ..........................................................2-5
Vordersitze ........................................................................\
..2-6
Rücksitze ........................................................................\
...2-13
Kopfstütze........................................................................\
.2-15
Sitzheizung mit Belüftung.............................................2-21
Sicherheitsgurte ...................................................2-25
Sicherheitshinweise zum Sicherheitsgurt .................2-25
Gurtwarnleuchte ..............................................................2-26
Sicherheitsgurt-Rückhaltesystem...............................2-29
Zusätzliche Sicherheitshinweise zum
Sicherheitsgurt ........................................................\
.......2-35
Gurte sorgfältig behandeln ..........................................2-38
Kinderrückhaltesystem........................................2-39
Unsere Empfehlung:Kinder immer auf den
Rücksitz ........................................................................\
.....2-39
Auswahl eines Kinderrückhaltesystems ....................2-40
Einbau eines Kinderrückhaltesystems .......................2-42
Airbag - ergänzendes rückhaltesystem ...........2-53
Wo befinden sich die Airbags? ....................................2-55
Wie funktioniert das Airbagsystem?..........................2-61
Was passiert nach dem Entfalten eines Airbags ....2-65
Warum ist mein Airbag bei einer Kollision nicht
ausgelöst worden?..........................................................2-67
Wartung des Airbag-Systems ......................................2-72
Weitere Sicherheitshinweise ........................................2-73
Airbag-Warnschilder ......................................................2-74
Dieses Kapitel enthält wichtige Informationen darüber, wie Sie sich selbst und Ihre Mitfahrer schützen können.
Es erläutert die Verwendung der Sitze und Sicherheitsgurte sowie die Funktionsweise der Airbags.
Darüber hinaus wird in diesem Kapitel erläutert, wie Säuglinge und Kleinkinder im Fahrzeug richtig
gesichert werden.
2-4
SITZE
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
OAEE036001
Vordersitz
(1) Nach vorn und nach hinten
(2) Sitzlehnenwinkel
(3) Sitzkissenhöhe*
(4) Lordosenstütze (Fahrersitz)*
(5) Sitzheizung*/Sitzkühlung (belüfteter Sitz)*
(6) Kopfstütze
Sitze in der 2. Sitzreihe
(7) Sitzlehnenwinkel und umklappen
(8) Kopfstütze
(9) Armlehne
(10) Sitzheizung*
*: ausstattungsabhängig
2-21
Sicherheitssysteme Ihres Fahrzeugs
2
Sitzheizung mit Belüftung
Vordersitzheizung(ausstattungsabhängig)
Die Vordersitze sind mit Heizungen
ausgestattet, damit die Sitze bei
niedrigen Temperaturen beheizt
werden können. So vermeiden Sie eine
Beschädigung der Sitzheizung
und der Sitze:
• Verwenden Sie für die Reinigung
der Sitze keine Lösungsmittel
wie Verdünnung, Benzin oder
Alkohol.
• Transportieren Sie keine schweren oder scharfkantigen
auf Sitzen, die mit einer
Sitzheizung ausgerüstet sind.
• Wechseln Sie nicht den Sitzbezug. Andernfalls wird
möglicherweise die Sitzheizung
beschädigt.
ANMERKUNG(Fortsetzung)
•Säuglinge, Kinder, ältere oder
behinderte Personen sowie
ambulante Patienten
•Personen mit empfindlicher
Haut, die zu Verbrennungen
neigen
•Ermüdete Personen
•Betäubte oder betrunkene
Personen
•Personen, die sedierende
Medikamente einnehmen
Legen Sie bei eingeschalteter
Sitzheizung keine Dinge auf die
Sitze, die wärmeisolierend
wirken, wie z. B. eine Decke
oder ein Kissen. Das kann zu
einer Überhitzung der
Sitzheizung, zu einer
Verbrennung oder einer
Beschädigung des Sitzes
führen.
VORSICHT
Sitzheizungen können selbst
bei niedrigen Temperaturen zu
schweren Verbrennungen
führen, vor allem wenn sie über
längere Zeiträume verwendet
werden.
Insassen müssen spüren
können, ob der Sitz zu warm
wird, damit sie die Sitzheizung
ggf. ausschalten können.
Bei Personen, die keine
Temperaturänderungen oder
Schmerzen auf der Haut
wahrnehmen können, ist
besondere Vorsicht geboten.
Dies gilt vor allem für folgende
Personengruppen:
(Fortsetzung)
VORSICHT