Unabhängig davon, welche Art von
Kraftstoffversorgung das Fahrzeug vor
dem letzten Abschalten des Motors
hatte, wird nach dem nachfolgenden
Starten des Motors im Benzinbetrieb,
automatisch auf LPG umgeschaltet.
Am Display zeigen die 2 Balken
Abb. 70 den LPG-Vorrat im Behälter an.Um ein sicheres Umschalten zu
gewährleisten, erfolgt der tatsächliche
Übergang zur gewählten
Kraftstoffversorgung abhängig von den
Einsatzbedingungen des Fahrzeugs.
Aus diesem Grunde könnte die
Umschaltung nicht unmittelbar sein. Die
effektive Umschaltung wird durch die
Ein-/Ausschaltung der grünen Leuchte
am Display der Instrumententafel
bestätigt.
ANMERKUNG
Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das
von den Ventilen erzeugt wird, wenn die
Anlage unter Druck gesetzt wird.
Aufgrund der oben beschriebenen
Schaltvorgänge ist es vollkommen
normal, dass es zu einer Verzögerung
zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
Bei einem Motorstart bei
Außentemperaturen unter -10 °C
erhöhen sich die Umschaltzeiten von
Benzin auf LPG, um eine genügende
Erwärmung des Druckminderers/
Druckreglers zu erlauben.
Um die Versorgungsart zu ändern, die
Taste
Abb. 69 bei stehendem
Fahrzeug und laufendem Motor oder
während der Fahrt betätigen.
16) 17)
LPG-KRAFTSTOFFRESERVE
Wenn die Restmenge des LPGs unter
1/5 des Behälterinhalts sinkt:
bleibt der erste Balken am Display 1
Abb. 71 an.
leuchtet auf der Instrumententafel die
gelbe Leuchte
2;
ertönt ein akustisches Signal.
Die Situation dauert bis zum nächsten
Auftanken mit LPG, auch bei
Benzinbetrieb.
Bei Versiegen des LPGs erfolgt die
Umschaltung auf Benzin automatisch
und es leuchte die Kontrollleuchte
1
Abb. 68 an der Instrumententafel.
69PGL00001
70PGL00023
71PGL00029
47
FEHLERMELDUNG DER ANLAGE
Im Fahle eines Fehlbetriebs der
LPG-Anlage wird das Symbol
am
Display angezeigt und die Balken der
Vorratsanzeige erlöschen.
In diesem Fall bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen und nur im
Benzinbetrieb weiterfahren.
FÜLLMENGEN
18) 19)
LPG
Maximal einfüllbare Menge
(einschließlich Reserve): 42 Liter. Im
Wert sind bereits die Füllbegrenzung
von 80 % sowie der Flüssiggasrest zum
regulären Ansaugen berücksichtigt. Der
Wert ist die max. zulässige
Einfüllmenge. Außerdem kann dieser
Wert bei verschiedenen Tankstellen
leichten Veränderungen unterliegen: Auf
Grund von unterschiedlichem
Abgabedruck der Tankpumpe, Pumpen
mit unterschiedlichen Eigenschaften in
Bezug auf Abgabe/Blockierung, Tank
nicht komplett auf Reserve.
ZUR BEACHTUNG Um Fehler der
LPG-Vorratsanzeige an der
Instrumententafel zu vermeiden, ist es
empfehlenswert, nie weniger als
10 Liter zu tanken.
ZUR BEACHTUNG
33)Bitte beachten Sie, dass in einigen
Ländern (einschließlich Italien) durch
geltende Gesetze Einschränkungen
bestehen, was das Parken bzw. Abstellen
von Fahrzeugen betrifft, die mit Gas
betrieben werden, das schwerer als Luft
ist. Dazu gehört auch Flüssiggas.
34)Sollte ein Gasgeruch bemerkt werden,
vom LPG- auf den Benzinbetrieb umstellen
und sich sofort an das Fiat-
Kundendienstnetz wenden, um die Anlage
kontrollieren zu lassen.
ZUR BEACHTUNG
12)Das Fahrzeug ist mit einer, speziell
entwickelten LPG-Injektionsanlage
versehen, die das LPG in gasförmigem
Zustand einbläst: Es ist daher absolut
verboten, die Konfiguration der Anlage oder
der entsprechenden Bauteile zu verändern.
Die Verwendung anderer Komponenten
oder Werkstoffe kann zu
Funktionsstörungen führen und die
Sicherheit verringern. Aus diesem Grunde
bei Störungen immer das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen. Um Schäden
an den Komponenten der Gasanlage zu
vermeiden, müssen beim Abschleppen
oder Anheben des Fahrzeugs die in der
Betriebsanleitung im Kapitel „Abschleppen
des Fahrzeugs” angegebenen
Empfehlungen beachtet werden.13)Die maximalen Betriebstemperaturen
der Anlage reichen von -20°C bis 100°C.
14)Bei einer Einbrennlackierung muss der
LPG-Tank durch das Fiat-Kundendienstnetz
aus dem Fahrzeug ausgebaut und
anschließend wieder eingebaut werden.
Auch wenn die LPG-Anlage mit zahlreichen
Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet ist,
sind folgende Vorkehrungen erforderlich,
wenn das Fahrzeug über einen längeren
Zeitraum abgestellt, mit anderen
Verkehrsmitteln transportiert oder nach
Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird: Die
Befestigungsschrauben des LPG-Behälters
herausschrauben und letzteren entfernen.
Das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering im Uhrzeigersinn drehen
(siehe Abschnitt „Passive/aktive
Sicherheit”). Den Deckel wieder aufbauen
und die Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
15)Bei der Umschaltanfrage ist ein
metallisches Geräusch zu hören, das von
den Ventilen stammt, wenn die Anlage
unter Druck gesetzt wird. Aufgrund der
oben beschriebenen Schaltvorgänge ist es
vollkommen normal, dass es zu einer
Verzögerung zwischen Ventilgeräusch und
Ausschalten der Anzeige in der
Instrumententafel kommt.
16)Die Umschaltung zwischen den beiden
Betriebsarten nicht während des
Anlassvorgangs durchführen.
48
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ECO-FUNKTION
(falls vorhanden)
Die Funktion wird mit der Taste ECO
Abb. 72 eingeschaltet.
Die ECO-Funktion wird nur im
Automatikbetrieb aktiviert und
veranlasst eine Gangschaltlogik, bei der
die Optimierung des
Kraftstoffverbrauchs im Vordergrund
steht.
Bei eingeschalteter Funktion leuchtet
die entsprechende LED auf der Taste.
Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die Taste ECO wieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
ZUR BEACHTUNG Bei einem Aus- und
Einbau der Batterie wird die die
ECO-Funktion deaktiviert und es wird
auf die normalen Fahreinstellungen
zurückgesetzt.
ZUR BEACHTUNG Bei Fahrzeugen mit
Adaptiver Cruise Control (ACC) wirkt
die ECO-Funktion auch auf die
Reaktivität bei der Beschleunigung der
Adaptiven Cruise Control. Sollte ein
schnelleres Ansprechen gewünscht
werden, kann die ECO-Funktion
deaktiviert, oder das Gaspedal betätigt
werden. Im letzten Fall wird beim
Loslassen des Pedals die normale
Funktion der Adaptiven Cruise Control
wieder zurückgesetzt.
72P2000155
50
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
HAUPTMENÜ
Das Menü besteht aus folgenden
Optionen:
TRIP
GSI
FAHRZEUG-INFO
DRIVER ASSIST
AUDIO (diese Funktion ist nur bei
den Versionen und in den Märkten
verfügbar, wo sie vorhanden ist)
TELEFON (diese Funktion ist nur bei
den Versionen und in den Märkten
verfügbar, wo sie vorhanden ist)
NAVIGATION (diese Funktion ist nur
bei den Versionen und in den Märkten
verfügbar, wo sie vorhanden ist)
HINWEISE
FAHRZ. EINSTELLUNG
Fahrz. Einstellung
Diese Menü-Option ermöglicht die
Änderung der Einstellung in Bezug auf:
Display;
Maßeinheiten;
Uhrzeit und Datum;
Sicherheit
Sicherheit & Kundendienst;
Beleuchtung;
Türen und Verrieg.Display
Durch Anwahl der Option „Display” ist
der Zugriff auf die Einstellungen/
Informationen möglich, über:
„Displayeinst.“, „Sprache“, „Siehe
Telefon“ (bei Versionen und Märkten
verfügbar, wo vorhanden), „Siehe
Navigation“ (bei Versionen und Märkten
verfügbar, wo vorhanden), „autom.
Reset Trip B“, „Display-Helligkeit“.
Maßeinheit
Mit der Option „Maßeinheit” kann die
Maßeinheit unter folgenden Optionen
gewählt werden: „Imperial“, „Metrisch“,
„Benutzerdefiniert“.
Uhrzeit und Datum
Mit der Option „Uhrzeit und Datum”
sind folgende Einstellungen möglich:
„Uhrzeit einstellen”, „Format der
Uhrzeit”, „Datum einstellen”.
Sicherheit
Mit der Option „Sicherheit” sind
folgende Einstellungen möglich:
„BEIFAHRERAIRBAG”, „Summer
Geschwind.”, „Summer Gurte”.
Die Einstellung „BEIFAHRERAIRBAG”
ermöglicht die Aktivierung/
Deaktivierung des Beifahrerairbags.
Beifahrerschutz ausgeschaltet: Die
LED
an der Instrumententafel
leuchtet fest.Sicherheit & Kundendienst
Mit der Option „Sicherheit &
Kundendienst” sind folgende
Einstellungen möglich: Regensensor,
Lautstärke Meldungen, Brake Control,
Brake C.Sensivity, Park Assist, Vol. Park
Assist.”
Licht
Mit der Option „Licht” sind folgende
Einstellungen möglich: „Innenleuchten”,
„Tagfahrlicht”, „Abbiegelicht”,
„Scheinwerfersensor”, „Follow Me
Home”.
Türen und Verrieg.
Mit der Option „Türen und Verr.” sind
folgende Einstellungen möglich:
„Autoclose”, „Scheinwerfer beim
Schließen”, „Türentr. b. Ausst..”.
ANMERKUNG Mit demUconnect™-
System werden einige Menüoptionen
auf dem Display dieser Vorrichtung und
nicht auf dem Display der
Instrumententafel angezeigt
(Querverweis auf die Angaben im
Kapitel über Multimedia oder in der
online verfügbaren Ergänzung).
BEDIENTASTEN
Sie befinden sich auf der linken Seite
des Lenkrads Abb. 78.
Sie dienen für die Interaktion mit den
Hauptmenüoptionen des Displays
(siehe Angaben im Abschnitt
„Hauptmenü”).
57
Rote Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
RotUNGENÜGENDE BREMSFLÜSSIGKEIT / FESTSTELLBREMSE ANGEZOGEN
Bremsflüssigkeitsmangel
Die Kontrollleuchte schaltet sich ein, wenn die Bremsflüssigkeit im Behälter wegen eines möglichen Lecks
im Kreis unter den Mindeststand sinkt. Den Bremsflüssigkeitsstand korrigieren und darauf achten, dass die
Kontrollleuchte erlischt. Wenn die Kontrollleuchte eingeschaltet bleibt, sich an das Fiat-Servicenetz
wenden.
Handbremse angezogen
Die Kontrollleuchte wird bei aktivierter Feststellbremse eingeschaltet.
RotSTÖRUNG DER SERVOLENKUNG
Beim Drehen der Anlassvorrichtung auf MAR leuchtet die Kontrollleuchte (oder das Symbol auf dem
Display) auf, muss aber nach einigen Sekunden wieder ausgehen. Bleibt die Kontrollleuchte (oder das
Symbol auf dem Display) eingeschaltet, steht die Servolenkung nicht zur Verfügung und die auf das
Lenkrad angewandte Kraft erhöht sich, obwohl die Möglichkeit zum Lenken noch besteht. Bitte umgehend
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
RotFEHLER DES AUTOMATIKGETRIEBES / FEHLER DES KUPPLUNGSGETRIEBES
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten auf, wenn ein Fehlbetrieb im Automatikgetriebe oder im
Automatikgetriebe mit Doppelkupplung ermittelt wird. Umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.20)
RotUNZUREICHENDER MOTORÖLDRUCK
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten im Falle eines zu geringen Motoröldrucks auf.
21)
HINWEIS Das Fahrzeug nicht benutzen, solange der Fehler vorhanden ist. Das leuchtende Symbol liefert
keinen Hinweis über die im Tank vorhandene Ölmenge. Die Standkontrolle muss immer manuell erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
60
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
20)Ein Weiterfahren mit leuchtender Kontrollleuchte oder leuchtendem Symbol kann zu schweren Schäden bzw. zu einem Totalschaden des
Getriebes führen. Ein eventueller Kontakt des Getrieböls mit dem heißen Motor bzw. Auspuffteilen könnte Brände auslösen.
21)Wenn die Kontrollleuchte oder das Symbol während der Fahrt aufleuchtet, sofort den Motor abstellen und das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Kontrollleuchte Bedeutung
Rot
BernsteingelbSTÖRUNG EBD
Das gleichzeitige Aufleuchten der Kontrollleuchten
(Rot) und(Bernsteingelb) bei laufendem Motor
deutet auf einen Fehlzustand des EBD-Systems hin oder gibt an, dass das System nicht verfügbar ist. In
diesem Fall können die Hinterräder bei kräftigem Bremsen vorzeitig blockieren und das Fahrzeug
ausbrechen.
Deshalb äußerst vorsichtig bis zum nächstgelegenen Fiat-Servicenetz weiterfahren, um die Anlage prüfen
zu lassen.
RotSICHERHEITSGURTE NICHT ANLEGEN
Bei stehendem Fahrzeug leuchtet die Leuchte fest, wenn der Fahrer und/oder der Beifahrer (falls anwesend
und für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) nicht angeschnallt sind. Während der Fahrt blinkt die
Kontrollleuchte und gleichzeitig ertönt ein akustisches Signal, wenn der Fahrer und/oder der Beifahrer (falls
anwesend und für Versionen/Märkte, wo vorgesehen) nicht vorschriftsmäßig angeschnallt sind. In diesem
Fall des Sicherheitsgurt anschnallen.
RotZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Die Kontrollleuchte auf dem Display leuchtet, wenn der Motor überhitzt ist.System nicht korrekt funktioniert.
Bei normaler Fahrt: Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und den Füllstand im Behälter überprüfen.
Der Kühlflüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe befinden. In diesem Fall abwarten, bis der
Motor abkühlt. Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen, Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen,
dass der Füllstand zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt. Außerdem prüfen, ob
Leckstellen sichtbar sind. Falls beim nächsten Anlassen die Kontrollleuchte auf dem Display wieder
leuchtet, bitte das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das Fahrzeug anhalten. Mit dem Fahrzeug 2 oder 3 min
lang bei laufendem Motor und leicht gedrücktem Gaspedal stehen bleiben, um eine aktivere Zirkulation der
Kühlflüssigkeit zu ermöglichen. Dann den Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor beschrieben,
überprüfen.
HINWEIS Bei starker Fahrzeugbeanspruchung den Motor einige Minuten vor dem Abstellen bei erhöhter
Drehzahl laufen lassen.
61
Gelbe Kontrollleuchten
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbALLGEMEINE STÖRUNG
Wenn diese Kontrollleuchte/dieses Symbol blinkt (für Versionen/Märkte, wo vorgesehen), wird auf eine
Störung der Airbag-Kontrollleuchte hingewiesen. In diesem Fall kann es sein, dass die defekte
Kontrollleuchte keine Fehlfunktionen des Airbag-Systems anzeigen kann. Bitte unverzüglich das
FIAT-Kundendienstnetz aufsuchen.
Das Aufleuchten dieser Kontrollleuchte/dieses Symbols weist auf eine mögliche Störung des
Kraftstoffsperrsystems oder eine Fehlfunktion des Motoröldrucksensors hin.
BernsteingelbiTPMS-SYSTEM
Fehlzustand des iTPMS-Systems/iTPMS vorübergehend deaktiviert
Die Kontrollleuchte blinkt ca. 75 Sekunden lang und bleibt dann fest an (zusammen mit einer Meldung auf
dem Display) zur Anzeige dass das System vorübergehend deaktiviert ist oder einen Fehlbetrieb aufweist.
Das System funktioniert erst dann wieder korrekt, wenn die Betriebsbedingungen es erlauben. Sollte dies
nicht der Fall sein, muss der „Reset-Vorgang“ nach Wiederherstellung der normalen Einsatzbedingungen
durchgeführt werden.
Sollte die Anzeige des Fehlbetriebs weiterhin bestehen, so schnell wie möglich das Fiat-Kundendienstnetz
aufsuchen.
Ungenügender Reifendruck
Die Kontrollleuchte leuchtet fest, um zu melden, dass der Druck eines oder mehrerer Reifen unter den für
eine optimale Lebensdauer des Reifens gesunken ist. Unter diesen Bedingungen können Nachteile für die
Lebensdauer des Reifens und des optimalen Kraftstoffverbrauchs entstehen. In diesem Fall raten wir, den
korrekten Druckwert zu kontrollieren und wieder herzustellen (siehe Abschnitt „Räder” im Kapitel
„Technische Daten“). Sobald die normalen Betriebsbedingungen des Fahrzeugs wieder hergestellt sind,
den „Reset-Vorgang“ durchführen.
HINWEIS Fahren Sie nicht mit einem oder mehreren platten Reifen, da die Lenkbarkeit des Fahrzeuges
beeinträchtigt werden könnte. In diesem Fall das Fahrzeug vorsichtig und ohne starke Abbremsungen
anhalten.
BernsteingelbSTÖRUNG ABS-SYSTEM
Die Kontrollleuchte leuchtet, um einen ABS-Fehler anzuzeigen. In diesem Fall bleibt die Leistung der
Bremsanlage erhalten, das ABS-System funktioniert jedoch nicht mehr. Vorsichtig weiterfahren und
schnellstens das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
63
Kontrollleuchte Bedeutung
BernsteingelbESC-SYSTEM
Eingriff des ESC-Systems
Wenn das System eingreift, wird dies durch das Blinken der Leuchte angezeigt: In diesen Fällen herrschen
für das Fahrzeug kritische Stabilitäts- und Bodenhaftungsbedingungen.
Störung ESC-System
Geht die Leuchte nicht aus, oder leuchtet sie bei laufendem Motor weiter, deutet dies auf einen Fehlbetrieb
des ESC-Systems hin. Bitte umgehend das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
Fehlbetrieb (Hill Hold Control)
Das Aufleuchten der Kontrollleuchte zeigt eine Störung des Hill Holder-Systems an. Bitte umgehend das
Fiat-Servicenetz aufsuchen.
BernsteingelbTEILWEISE DEAKTIVIERUNG DER AKTIVEN SICHERHEITSSYSTEME
Wenn diese Leuchte aufleuchtet, bedeutet dies, dass einige Sicherheitssysteme teilweise deaktiviert
worden sind. Sobald die Systeme wieder aktiviert werden, geht die Leuchte aus.
BernsteingelbÜBERMÄSSIGE TEMPERATUR DES AUTOMATIKGETRIEBEÖLS / ÜBERMÄSSIGE TEMPERATUR DES
AUTOMATISCHEN DOPPELKUPPLUNGSGETRIEBE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Kontrollleuchte oder das Symbol leuchten bei Überhitzung der Kupplung auf, etwa wenn diese stark
beansprucht wurde. In diesem Fall wird die Getriebeleistung/-funktion begrenzt. Den Motor abstellen oder
im Leerlauf drehen lassen, bis das Symbol erlischt.
BernsteingelbNEBELSCHLUSSLEUCHTE
Die Kontrollleuchte wird eingeschaltet, wenn die Nebelschlussleuchte aktiviert wird.
64
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL