FUNKTION AUTO(Dämmerungssensor)
(wo vorhanden)
Der LED-Infrarot-Sensor, der mit dem
Regensensor gekoppelt und an der
Windschutzscheibe montiert ist, ist in
der Lage, die Veränderungen der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs zu
ermitteln; dies je nach Sensibilität im
Menü am Display oder im
Uconnect™-System5oder7 Zoll HD
(wo vorhanden).
Je größer die Empfindlichkeit, desto
kleiner die Intensität des Außenlichts,
die die automatische Einschaltung der
Außenlichter aktiviert.
Aktivierung der Funktion
Den Stellring des Hebels auf Stellung
drehen.
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist nur
bei Anlassvorrichtung auf MAR
aktivierbar.
Abschalten der Funktion
Zur Deaktivierung der Funktion: Den
Stellring des linken Hebels auf eine
beliebige Position, nicht aber auf
drehen.
FERNLICHT
Bei in Positionbefindlichem
Stellring am linken Hebel, letzteren nach
vorn zum Armaturenbrett drücken
(stabile Position).Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Die Lichter
werden ausgeschaltet, wenn man den
Hebel in Richtung Lenkrad zieht.
Lichthupe
Den Hebel 1 Abb. 30 nach vorne
ziehen. Es handelt sich um eine
instabile Position. Beim Loslassen kehrt
der Hebel automatisch wieder in die
stabile Mittelstellung zurück.
Bei eingeschaltetem Fernlicht leuchtet
auf der Instrumententafel die
Kontrollleuchte
.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Leuchtweitenregler funktioniert nur,
wenn die Anlassvorrichtung auf MAR
steht und das Abblendlicht
eingeschaltet ist.
Für die Einstellung die Tasten
und
auf der Abdeckung der
Bedienelemente betätigen.Das Display auf der Instrumententafel
zeigt die Positionen während des
Einstellvorgangs an.
Position 0: bei einer oder zwei
Personen auf den Vordersitzen.
Stellung 1: 4 oder 5 Personen.
Stellung 2: 4 oder 5 Personen +
Ladung im Kofferraum.
Position 3: Fahrer + max. zulässige
Zuladung im Kofferraum.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
der transportierten Ladung kontrolliert
werden.
NEBELSCHEINWERFER
(soweit vorhanden)
Die Taste der Nebelscheinwerfer
befindet sich am linken Bedienfeld
(Taste 1 Abb. 32 ). Bei eingeschalteten
Nebelscheinwerfern leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
auf.
3004126J0002EM
3104126J0003EM
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Der Schalter 3 schaltet die Leuchte
2 ein/aus.
Der Schalter 4 schaltet die Leuchte
5 ein/aus.
Beim manuellen Einschalten der
Leuchte, wird die Deckenleuchte nach
15 Minuten automatisch abgeschaltet,
wenn die Zündvorrichtung auf STOP
steht, um die Batterie zu schonen.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Aussteigen
sicherstellen, dass die Lampen der
Deckenleuchte aus sind. So wird ein
Entladen der Batterie vermieden, wenn
die Türen geschlossen werden. Wird ein
Schalter einer Lampe in der
eingeschalteten Position vergessen,
schaltet die Deckenleuchte 15 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
automatisch aus.
Zeitschaltung für die
Deckenleuchten
Bei einigen Versionen stehen zwei
Zeitschaltungslogiken zur Verfügung,
um den Ein-/Ausstieg aus dem
Fahrzeug besonders nachts oder an
schlecht beleuchteten Orten zu
vereinfachen.
Zeitschaltung beim Einsteigen
Die Innenleuchten schalten sich nach
folgender Logik ein:
für einige Sekunden beim Entriegeln
der Türen;
etwa 3 Minuten beim Öffnen einer
der Türen,
für einige Sekunden beim Schließen
der Türen.
Die Zeitschaltung wird bei Stellen der
Startvorrichtung auf "Zündung ein"
unterbrochen.
Zeitschaltung beim Aussteigen
Die Deckenleuchten schalten sich beim
Abziehen des Zündschlüssels innerhalb
2 Minuten ab Abstellen des Motors
sowie beim Öffnen und Schließen einer
Tür bei abgezogenem Schlüssel ein.
Die Zeitschaltung endet automatisch
beim Verriegeln der Türen.
Mit Zündvorrichtung auf STOP schaltet
sich die Deckenleuchte automatisch
nach 15 Minuten aus, damit die Batterie
nicht entladen wird.
SCHEIBENWISCHER
/
HECKSCHEIBEN-
WISCHER
Der rechte Hebel steuert die Betätigung
der Scheibenwisch-/-waschanlage und
der
Heckscheibenwisch-/-waschanlage.
Der Betrieb ist freigegeben, wenn die
Startvorrichtung in Stellung "Zündung
ein" steht.
SCHEIBENWISCH-/-
WASCHANLAGE
Betrieb
22)
5) 6)
Der Stellring 1 Abb. 35 kann folgende
Stellungen einnehmen:
Scheibenwischer ausgeschaltet
ständiger Intervallbetrieb (langsam)
geschwindigkeitsabhängige
Intervallschaltung
LOlangsamer Dauerbetrieb
HIschneller Dauerbetrieb
Kombinierte Funktion (MIST).
29
Bei Bewegen des Hebels über den
Druckpunkt nach oben (Position MIST
) wird das Kurzwischen aktiviert,
solange der Hebel manuell in dieser
Position gehalten wird. Beim Loslassen
kehrt der Hebel in seine Position zurück
und stoppt der Scheibenwischer wird
angehalten.
Funktion „Intelligentes Waschen”
Den Hebel in Richtung Lenkrad ziehen
(nicht eingerastete Position), um die
Scheibenwaschanlage einzuschalten.
Wird der Hebel länger als eine halbe
Sekunde in der Stellung gehalten, wird
der Scheibenwischer aktiviert. Lässt der
Nutzer den Hebel los, werden drei
Wischvorgänge ausgeführt. Danach
wird, bei Stellung des Hebels in Position
der Wischzyklus mit einem letzten
Wischvorgang nach einer Pause von
6 Sekunden abgeschlossen.In StellungLO,bzw.HIwird kein
intelligenter Scheibenwaschvorgang
ausgeführt.
Funktion „Service Position”
Diese Funktion erlaubt den Austausch
der Wischerblätter oder deren Schutz
vor Eis und/oder Schnee.
Sie kann nur bei abgestelltem Motor
aktiviert werden.
Die "Service Position" kann vom Fahrer
innerhalb von zwei Minuten ab dem
Abstellen des Motors gewählt werden,
vorausgesetzt, die Wischerblätter sind
korrekt in die Parkposition
zurückgekehrt.
Diese Funktion kann durch Drehen des
Stellrings in Stellung
und dreimaliges
Bewegen des Hebels nach oben, in
Stellung MIST
, aktiviert werden.
Durch diesen Aktivierungsvorgang
werden die Wischerblätter in die
gewünschte Position gebracht. Die
Funktion wird wieder deaktiviert,
nachdem der Motor angelassen wurde,
die Scheibenwischfunktion aktiviert wird
oder wenn sich das Fahrzeug bewegt
(schneller als 5 km/h).
ZUR BEACHTUNG Vor dem Anlassen
des Motors sicherstellen, dass die
Windschutzscheibe von Schnee oder
Eis befreit wurde.REGENSENSOR
(wo vorhanden)
7) 8)
Er befindet sich hinter dem Rückspiegel
Abb. 36, in Kontakt mit der
Windschutzscheibe und kann die
Regenmenge ermitteln und somit die
Reinigung der Windschutzscheibe je
nach Wassermenge auf der Scheibe
steuern (siehe im Abschnitt
„Automatische Scheibenwischer“).
HECKSCHEIBENWISCHER/-
WASCHER
Der Stellring 2, dargestellt in Abb. 37,
kann folgende Stellungen einnehmen:
Heckscheibenwischer abgeschaltet
Intervallschaltung
Dauerbetrieb ohne Pause zwischen
den Wischvorgängen.
35P2000174
3604146J0003EM
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
ZUR BEACHTUNG
23)Der unsachgemäße Gebrauch der
Fensterheber kann gefährlich sein. Prüfen
Sie vor und während der Betätigung, dass
die Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen wird. Vor dem
Aussteigen aus dem Fahrzeug (mit
mechanischem Schlüssel und
Fernbedienung), immer den Schlüssel aus
der Startvorrichtung ziehen, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Fensterheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen darstellen.
MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehen:
Im Fußpedalbereich auf der
Fahrerseite den Hebel 1 Abb. 41 zum in
Pfeilrichtung ziehen.
Den Hebel 2 Abb. 42 in Pfeilrichtung
ziehen.
Die Motorhaube anheben und
gleichzeitig die Stützstange 3
Abb. 43 aus ihrer Einrasthalterung
lösen, anschließend das Ende der
Stange in die Aufnahme 4 an der
Motorhaube einsetzen.
ZUR BEACHTUNG Vor den Anheben
der Motorhaube prüfen, dass die
Scheibenwischerarme nicht angehoben
sind und dass die Scheibenwischer
nicht aktiviert wurden.
24) 25) 26)
SCHLIESSEN
27)
Vorgehen:
Die Motorhaube mit einer Hand
hochhalten und mit der anderen Hand
den Stützstab 3 Abb. 43 aus der
Aufnahme 4 lösen und wieder in die
Befestigung drücken.
4104196J0001EM
4204196J0002EM
4304196J0003EM
37
Die Motorhaube bis auf ca.
40 Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass sie
vollständig verschlossen ist und nicht
nur in Sicherheitsstellung eingerastet
ist. Üben Sie in letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube aus, sondern
heben Sie an und wiederholen Sie den
Vorgang.
ZUR BEACHTUNG Das
ordnungsgemäße Schließen der
Motorhaube ist stets zu kontrollieren,
um ein Öffnen während der Fahrt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
24)Diese Vorgänge nur bei stehendem
Fahrzeug durchführen.
25)Die falsche Positionierung des
Stützstabs kann ein plötzliches
Herunterfallen der Motorhaube
verursachen.
26)Die Motorhaube mit beiden Händen
öffnen. Vor dem Öffnen der Motorhaube
sicherstellen, dass die Scheibenwischer
nicht von der Scheibe abgehoben sind,
dass das Fahrzeug steht und die
Feststellbremse angezogen ist.27)Aus Sicherheitsgründen muss die
Motorhaube während der Fahrt immer gut
geschlossen sein. Deshalb immer prüfen,
dass die Motorhaube richtig geschlossen
und eingerastet ist. Sollte während der
Fahrt festgestellt werden, dass die
Motorhaube nicht korrekt eingerastet ist,
sofort anhalten und die Motorhaube richtig
schließen.
ELEKTRISCHE
SERVOLENKUNG
DUALDRIVE
Der Betrieb ist nur gewährleistet, wenn
der Schlüssel auf MAR gedreht ist und
der Motor läuft. Die elektrische
Servolenkung erlaubt, die
Kraftaufwendung am Lenkrad je nach
Fahrbedingungen zu wählen.
EINSCHALTEN /
AUSSCHALTEN DER
SERVOLENKUNG
28) 29)
Ein-/Ausschalten:
Drücken Sie die Taste Abb. 44.
Das Einschalten der Funktion wird
durch eine Meldung (CITY) auf der
Instrumententafel oder je nach Version
am Display angezeigt.
44P2000025-000-000
38
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Bei eingeschalteter CITY-Funktion ist
die auf das Lenkrad auszuübende Kraft
kleiner, und das Einparken wird
einfacher: Die Einschaltung der
Funktion ist daher ganz besonders im
Stadtverkehr nützlich.
Zur Sicherstellung der Gleichmäßigkeit
des Lenkvorgangs, wenn die Taste
während der Drehung des Lenkrades
gedrückt wird, ist die Änderung der
Kraft nur dann spürbar, wenn die
Richtung geändert oder das Lenkrad
losgelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
28)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.29)Vor dem Ausführen jeglicher
Wartungsmaßnahmen immer den Motor
abstellen und den Schlüssel aus dem
Anlasser ziehen, um die Lenkradsperre zu
aktivieren, besonders dann, wenn die
Räder des Fahrzeugs vom Boden
angehoben sind. Sollte dies nicht möglich
sein (da sich der Schlüssel in der Position
MAR befindet oder der Motor eingeschaltet
ist), entfernen Sie die
Hauptschutzsicherung der elektrischen
Servolenkung.
KOFFERRAUM
ZUR BEACHTUNG Nie mit
Gegenständen auf der Hutablage
fahren: diese könnten die Insassen bei
einem Unfall oder einer Notbremsung
verletzen.
ÖFFNEN
30)
Öffnen der Heckklappe
Wenn die Zentralverriegelung
aufgehoben ist, kann die Heckklappe
von außen geöffnet werden. Hierzu
muss der angegebene elektrische Griff
zum Öffnen (wo vorhanden)
Abb. 45 unter dem Griff betätigt
werden, bis die Ausrastung hörbar ist.
45P2000015-000-000
39
Beim Öffnen der Heckklappe schaltet
sich gleichzeitig die Deckenleuchte im
Kofferraum ein. Die Deckenleuchte
erlischt automatisch beim Schließen der
Heckklappe (siehe auch Abschnitt
„Innenleuchten”). Wird die Heckklappe
nicht richtig geschlossen, schaltet die
Deckenleuchte im Kofferraum
automatisch nach einigen Minuten aus,
damit die Batterie nicht entladen wird.
Notöffnung von innen
Vorgehensweise:
die Kopfstützen senken und die
Rückenlehnen umlegen.
Die eingedrückte gelbe Schutzkappe
A Abb. 46 mit dem zum Lieferumfang
gehörenden Schraubenzieher aus dem
Schloss entfernen;
Den Schraubenzieher einstecken, so
dass die Entriegelungslasche B
Abb. 47 des Kofferraums auslöst.
SCHLIESSEN
Um die Heckklappe zu schließen,
drückt man sie am Schloss herunter,
bis das Einrasten zu vernehmen ist.
ZUR BEACHTUNG Vor dem Schließen
des Kofferraums sicherstellen, dass
man den Schlüssel bei sich hat, da der
Kofferraum automatisch verriegelt wird.
INITIALISIERUNG
ZUR BEACHTUNG Nach einem
Trennen der Batterie oder einer
Unterbrechung der Sicherung, muss
das Öffnen/Schließen des Kofferraums
wie nachstehend „initialisiert“ werden:
Alle Türen und die Heckklappe
schließen;
die Taste„FIAT”ander
Fernbedienung betätigen.
Die Tasteauf der Fernbedienung
drücken.
WERKZEUGKASTEN(falls vorhanden)
Er besteht aus einer speziellen
Formaufnahme Abb. 48 (Version TIPO
5DOOR) oder Abb. 49 (Version TIPO
STATION WAGON) im Kofferraum und
wird für die Aufbewahrung von
Gegenständen benutzt, wobei eine
ebene Ladefläche beibehalten wird.
46P2000092-000-000
47P2000093-000-000
48P2000164
49P2000165
40
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Bei der Installation bitte die Angaben in
der Anleitung des Herstellers der
erworbenen Querträger befolgen. Für
weitere Details wenden Sie sich bitte an
das Fiat-Kundendienstnetz.
ZUR BEACHTUNG
32)Vor dem Losfahren immer sicherstellen,
dass die Querträger sicher installiert sind.
ZUR BEACHTUNG
10)Niemals die zulässigen Höchstlasten
überschreiten (siehe Abschnitt „Gewichte”
im Kapitel „Technische Daten”).
11)Beachten Sie strikt die gültigen
gesetzlichen Bestimmungen bezüglich der
zulässigen Höchstabmessungen.
AUSSTATTUNG MIT
LPG-ANLAGE
33) 34)
12) 13) 14) 15)
EINFÜHRUNG
Die „LPG”-Version zeichnet sich durch
zwei Versorgungssysteme aus: eines für
Benzin und eines für LPG.
PASSIVE SICHERHEIT /
AKTIVE SICHERHEIT
Passive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt bezüglich der
passiven Sicherheit die gleichen
Eigenschaften wie die anderen
Versionen. Insbesondere wurden die
Befestigungen des Behälters (im Raum
des Notrades) so ausgelegt, dass die
Anforderungen der Aufpralltests nach
dem Fiat-Sicherheitsstandard
übertroffen werden.
Im LPG-Betrieb fließt das aus dem
Behälter kommende Gas (im flüssigen
Zustand) über die spezifische Leitung
zur Druckreglergruppe, an der sich ein
Sicherheitsmagnetventil befindet, das
beim Abziehen des Zündschlüssels
oder wenn der Fahrer den Kraftstoff
wechselt (Auswahl der
Benzinversorgung), den Durchlass für
das LPG sperrt.Zusammen mit dem E-Ventil des
Reglers wird durch ein zweites E-Ventil
im Inneren des Behälters die
LPG-Leitung am Behälterausgang
geschlossen.
Die beiden E-Ventile sind an das
Kraftstoffsperrsystem (Fire Protection
System) angeschlossen.
Der LPG-Behälter entspricht den
nationalen Richtlinien der jeweiligen
Länder, in welchen das Fahrzeug
verkauft wird.
Aktive Sicherheit
Das Fahrzeug besitzt die gleichen
aktiven Sicherheitseigenschaften wie
die anderen Versionen.
Auch wenn die LPG-Anlage mit
zahlreichen Sicherheitsvorrichtungen
ausgestattet ist, sind folgende
Vorkehrungen erforderlich, wenn das
Fahrzeug über einen längeren Zeitraum
abgestellt, mit anderen Verkehrsmitteln
transportiert oder nach Defekten bzw.
Unfällen bewegt wird:
die Befestigungen 1
Abb. 66losschrauben und den Deckel
2 entfernen;
das LPG-Ventil schließen. Hierzu den
Gewindering 1 Abb. 67im Uhrzeigersinn
drehen.
Den Deckel wieder aufbauen und die
Befestigungsvorrichtungen wieder
festschrauben.
45