BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKENBenzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95, nach der europäischen Norm EN 228,
betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Auftanken mit LPG: das Fahrzeug darf nur mit LPG nach der europäischen Norm EN589 betankt werden. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und Fahren”
enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach den Zündschlüssel auf AVV drehen und den
Schlüssel loslassen, sobald der Motor startet.
Versionen mit Schaltgetriebe (Dieselmotoren): Immer sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist: den Getriebeschalthebel in
den Leerlauf schalten, das Kupplungspedal niedertreten ohne das Gaspedal zu betätigen. Danach den Zündschlüssel auf MAR drehen und
warten, bis die Leuchte
ausgeht. Die Startvorrichtung auf AVV drehen und den Schlüssel gleich nach dem Motorstart loslassen.
Versionen mit Automatikgetriebe(wo vorhanden): Sicherstellen, dass die Feststellbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P
(Parking) oder N (Leerlauf) steht. Den Zündschlüssel auf AVV drehen. Den Schlüssel loslassen, sobald der Motor angesprungen ist.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie
Gras, trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit
dem Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), wenden Sie sich bitte an das Fiat-Kundendienstnetz, das die gesamte Stromaufnahme
prüft und abschätzt, ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle
Sicherheitsanforderungen erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
... finden Sie Informationen, Ratschläge und wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch, ein sicheres Fahren und die Pflege und Wartung
Ihres Fahrzeugs. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie folgenden Symbolen(Personensicherheit)(Umweltschutz) und(Unversehrtheit des Fahrzeugs) schenken.
ANWEISUNGEN UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Lesen dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe vonANWEISUNGEN, die bei Missachtung zu Schäden an Ihrem
Fahrzeug führen können.
Die aufgeführtenVORSICHTSMASSNAHMENsind strikt einzuhalten, um eine falsche Verwendung der Bauteile des
Fahrzeugs zu vermeiden, die Unfälle und Verletzungen verursachen könnte.
AlleANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENsind unbedingt zu beachten.
Auf dieANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENwird im Text mit folgenden Symbolen hingewiesen:
Symbol für die Personensicherheit;
Symbol für die Fahrzeugzuverlässigkeit;
Symbol für Umweltschutz.
ANMERKUNG Folgende Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von
einer Zahl. Diese Zahl bezieht sich auf die entsprechende Anweisung am Ende des jeweiligen Abschnitts.
VERÄNDERUNGEN / UMBAU DES FAHRZEUGS
ZUR BEACHTUNG Jede Änderung oder Umgestaltung des Fahrzeugs könnte die Sicherheit oder die Straßenlage ernsthaft
beeinträchtigen und Unfälle auch mit tödlichen Folgen verursachen.
Mit einer Münze die
Inspektionsklappe 2 nach links drehen
und abnehmen.
Die Batterie 3 durch eine neue
Batterie mit den gleichen Eigenschaften
ersetzen und auf Polausgleich achten.
Die Klappe 2 wieder anbringen und
nach rechts drehen. Dann den hinteren
Gehäuseteil aufsetzen und leicht
andrücken, bis sie fest einrastet.
ANFRAGE NACH
ZUSÄTZLICHEN
SCHLÜSSELN
Schlüssel mit Fernbedienung
Das System kann bis zu 8 Schlüsseln
mit Fernbedienung erkennen.
Schlüsselduplikate
Bei Bedarf an einem neuen Schlüssel
mit Fernbedienung wenden Sie sich
bitte an das Fiat-Kundendienstnetz und
nehmen Ihren Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste 2 nur drücken, wenn der
Schlüssel weit vom Körper, insbesondere
von den Augen und von empfindlichen
Gegenständen (wie Kleidung) entfernt ist.
Den Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
ZUR BEACHTUNG
1)Starke Stöße können die elektronischen
Bauteile im Schlüssel beschädigen. Um
eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren
der Schlüssel zu gewährleisten, ist eine
direkte Sonneneinstrahlung zu vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
1)Leere Batterien der Fernbedienung sind
umweltschädlich und müssen daher
entsprechend den einschlägigen
Umweltschutzvorschriften in den eigens
dafür vorgesehenen Behältern oder über
das Fiat-Servicenetz entsorgt werden.
ANLASS-
VORRICHTUNG
BETRIEB
Für den Schlüssel sind drei
verschiedene Positionen
Abb. 6 vorgesehen:
STOP: Motor ausgeschaltet,
Schlüssel abziehbar, Lenkrad blockiert
(mit abgezogenem Schlüssel). Einige
elektrische Geräte (z.B.
Zentralverriegelung der Türen, usw.)
sind trotzdem funktionsfähig;
MAR: Fahrtposition. Alle elektrischen
Vorrichtungen sind funktionsfähig.
AVV: Anlassen des Motors.
Die Anlassvorrichtung ist mit einem
Sicherheitsmechanismus versehen, der
den Fahrer bei einem nicht erfolgten
Motorstart zwingt, den Schlüssel zuerst
auf STOP zu drehen, bevor der
Anlassvorgang wiederholt werden kann.
604026J0001EM
13
Bei Versionen mit Automatikgetriebe
(wo vorhanden): Der Anlassschlüssel
kann erst abgezogen werden, wenn
sich der Getriebeschalthebel auf P
(Parking) befindet.
2) 3)
LENKRADSPERRE
Aktivierung
Wenn die Anlassvorrichtung auf STOP
steht, den Schlüssel abziehen und das
Lenkrad drehen, bis es einrastet.
HINWEIS Die Lenkradblockierung ist
nur nach Abziehen des Schlüssels von
der Startvorrichtung möglich, nachdem
die Startvorrichtung von "Zündung ein"
auf STOP gestellt wurde.
Deaktivierung
Das Lenkrad leicht bewegen und den
Schlüssel auf MAR drehen.
4) 5) 6) 7)
ZUR BEACHTUNG
2)Bei einer Beschädigung der
Startvorrichtung (z. B. nach einem
Diebstahlversuch) muss die
Funktionstüchtigkeit vor der Weiterfahrt
vom Fiat Kundendienstnetz geprüft
werden.3)Beim Verlassen des Fahrzeugs immer
den Schlüssel abziehen, um zu vermeiden,
dass jemand unbeabsichtigt die
Bedienelemente betätigt. Nicht vergessen,
die Feststellbremse einzulegen. Lassen Sie
Kinder niemals unbeaufsichtigt im
Fahrzeug.
4)Jede Verwendung von Aftermarket-
Produkten mit den daraus folgenden
Umbauten der Lenkung oder der
Lenksäule (z. B. Montage einer
Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt. Sie
verschlechtern nicht nur die
Fahrzeugleistungen, sondern führen auch
zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht
der Zulassung konformen Fahrzeug.
5)Den Schlüssel niemals abziehen, wenn
sich das Fahrzeug bewegt. Das Lenkrad
würde automatisch beim ersten
Lenkversuch blockieren. Dies gilt auch für
den Fall, dass das Fahrzeug abgeschleppt
wird.
6)Vor dem Verlassen des Fahrzeugs
IMMER die Feststellbremse einlegen, die
Räder auslenken, an Steigungen den
ersten Gang und an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen. Bei den
Versionen mit Automatikgetriebe den
Schalthebel auf P (Parken) schieben, durch
drehen die Startvorrichtung auf STOP
stellen. An starken Gefällen die Räder mit
einem Keil oder einem Stein sichern. Wenn
Sie das Fahrzeug verlassen, immer alle
Türen mit dem Knopf auf dem Schlüssel
verriegeln.7)Um den Zündschlüssel bei Fahrzeugen
mit Automatikgetriebe (wo vorhanden)
abzuziehen, raten wir, den Schalthebel in
Position P zu stellen, dabei das
Bremspedal bei sicherem Stand
loszulassen und dann das Fahrzeug
auszuschalten.
14
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
FIAT-CODE
Das Fiat Code System vermeidet den
unerlaubten Einsatz des Fahrzeug und
verhindert den Motorstart.
Betrieb
Bei jedem Anlassvorgang, wenn der
Zündschlüssel auf MAR gedreht wird,
sendet das Fiat Code-System einen
Erkennungscode an die
Motorkontrollsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.
Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn die Elektronik des Fiat
Code-Systems den vom Zündschlüssel
gesendeten Code erkennt. Bei Drehung
des Zündschlüssels auf STOP
deaktiviert das Fiat Code-System die
Funktionen der Motorkontrollsteuerung.
Funktionsstörungen
Wird beim Anlassen der Code des
Schlüssels nicht korrekt erkannt, wird
auf der Instrumententafel das Symbol
eingeblendet (siehe Beschreibung
im Abschnitt „Kontrollleuchten und
Meldungen" im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”). Unter dieser
Bedingung stoppt der Motor nach
2 Sekunden. In diesem Fall die
Anlassvorrichtung auf STOP und wieder
auf MAR drehen.Ist die Wegfahrsperre weiterhin aktiv,
andere mitgelieferte Schlüssel
ausprobieren. Startet der Motor
trotzdem nicht, muss das
Fiat-Kundendienstnetz aufgesucht
werden.
Aufleuchten der Kontrollleuchte
während der Fahrt
Leuchtet während der Fahrt das
Symbol
auf, bedeutet dies, dass
das System eine Eigendiagnose
ausführt (z. B. auf Grund eines
Spannungsabfalls).
Bleibt die Anzeige weiterhin aktiv, ist
es empfehlenswert, sich immer an das
Fiat-Kundendienstnetz zu wenden.
TÜREN
ZENTRALVER-/-
ENTRIEGELUNG DER
TÜREN VON INNEN
Automatische Verriegelung
während des Fahrens
(wo vorhanden)
Wenn alle Türen korrekt geschlossen
sind, werden sie automatisch bei
Überschreitung einer
Fahrgeschwindigkeit von 20 km/h
verriegelt („Autoclose”-Funktion).
Manuelle Ver-/Entriegelung
Dazu die Taste Abb. 7 auf der
Instrumententafel drücken.
LED auf der Taste ein: Türen
verriegelt.
LED auf der Taste aus: Türen
entriegelt.
7P2000022-000-000
15
Totale Erweiterung des
Kofferraums
Version TIPO 5DOOR
Durch Umklappen der kompletten
Rückenlehne des Rücksitzes steht der
maximale Laderaum zur Verfügung.
ANMERKUNG Um den Laderaum zu
vergrößern, kann die Hutablage entfernt
werden, siehe nachfolgenden
Abschnitt.
Version TIPO STATION WAGON
Wenn der Rücksitz vollständig mitsamt
auch dem unteren Teil umgeklappt wird,
wird der Laderaum vergrößert.
Nach dem Kippen stehen die
Sitzflächen und die Rückenlehnen wie
in Abb. Abb. 18 gezeigt.Entfernen der Hutablage
(Version TIPO 5DOOR)
Zum Ausbauen der Hutablage wie folgt
vorgehen:
Die Heckklappe öffnen, daraufhin die
zwei seitlichen Befestigungen (eine je
Seite) der jeweiligen Halterungen
abziehen;
Die Hutablage von den Stiften 1
Abb. 19 (einer je Seite) befreien und die
Hutablage herausziehen und vollständig
flach aus der Heckklappe
herausnehmen.
ANMERKUNG Die entfernte Hutablage
1 Abb. 20 kann provisorisch wie in der
Abbildung gezeigt auf den Vordersitzen
verstaut werden.
17P200018118P200018019P1030178-000-002
20P2000182
20
KENNTNIS DES FAHRZEUGES
Beheizbar
Drücken Sie die Taste
(Heckscheibenheizung) mittig auf
dem Armaturenbrett, um die Beheizung
der Außenspiegel einzuschalten.
ZUR BEACHTUNG
19)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
Der linke Hebel 1 Abb. 29 dient zum
Einschalten der meisten Außenlichter.
Die Außenbeleuchtung erfolgt auch,
wenn der Zündschlüssel auf die
Position MAR gestellt ist. Beim
Einschalten der Außenlichter leuchten
die Instrumententafel und die
verschiedenen Bedienelemente auf
dem Armaturenbrett auf.
TAGFAHRLICHT (DRL)„Daytime Running Lights”
20) 21)
Bei Schlüssel auf Stellung MAR und auf
Stellring auf
werden automatisch
das Tagfahrlicht und die hinteren
Standlichter eingeschaltet.Die anderen Leuchten und die
Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet. Werden die
Tagfahrlichter deaktiviert (für
Märkte/Versionen wo vorgesehen),
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der Position
steht.
ABBLENDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Stellring 1
Abb. 29 auf
drehen. Bei
Aktivierung der Abblendlichter erlöscht
das Tagfahrlicht. Die Abblendlichter, das
hintere Standlicht und die
Kennzeichenleuchten werden
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
PARKLICHT
Das Parklicht kann bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel durch Drehen des Stellrings
am linken Hebel zuerst auf Stellung
und anschließend auf die Stellung
eingeschaltet werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Zum Ausschalten gleich vorgehen.
Bei eingeschaltetem Standlicht ertönt
ein akustisches Signal, wenn die
Fahrertür geöffnet ist. Sobald die
Fahrertür geschlossen wird, wird das
akustische Signal deaktiviert.
2904126J0001EM
25