3 — Entfernen Sie das den Draht auf
der anderen Seite genauso und
klappen Sie die Heckklappe langsam
nach unten.
ZUR BEACHTUNG
11)Vergewissern Sie sich, dass die Türen
geschlossen sind: Das Fahren mit nicht
vollständig geschlossenen Türen ist
gefährlich.
12)Lassen Sie Kinder NIE unbeaufsichtigt
im Fahrzeug zurück und lassen Sie das
Fahrzeug auf keinen Fall unverschlossen an
einem Ort, zu dem Kinder problemlos
Zugang haben. Andernfalls besteht die
Gefahr schwerer oder sogar tödlicher
Verletzungen für die Kinder. Stellen Sie
außerdem sicher, dass Kinder nicht
versehentlich die Feststellbremse oder das
Bremspedal betätigen.
13)Achten Sie darauf, die Türen nicht zu
verriegeln, solange sich der Schlüssel noch
im Fahrzeug befindet.
14)Vergewissern Sie sich vor dem Öffnen
der hinteren Tür, dass der Passagier auf
dem Vordersitz den Sicherheitsgurt
abgelegt hat. Wenn Sie die hintere Tür
öffnen, obwohl der Passagier auf dem
Vordersitz den Sicherheitsgurt noch nicht
abgelegt hat, kann dieser Passagier durch
die Straffung des Sicherheitsgurts schwer
verletzt werden.
15)Achten Sie beim Schließen der hinteren
Tür darauf, sich nicht die Hände oder
Finger in der Tür einzuklemmen.16)Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die hintere Tür sicher
geschlossen ist. Wenn eine Tür nicht
vollständig geschlossen ist, leuchtet eine
Warnleuchte auf. Eine nicht vollständig
geschlossene hintere Tür kann sich
während der Fahrt öffnen. In diesem Fall
besteht Unfallgefahr. So können z. B.
Insassen aus dem Fahrzeug geschleudert
werden.
17)Beachten Sie beim Öffnen und
Schließen der hinteren Tür folgende
Hinweise. Bei Nichtbeachtung der
Hinweise kann das Fahrzeug beschädigt
werden. Öffnen und schließen Sie die
hintere Tür und die Vordertür nicht
gleichzeitig.
18)Öffnen und schließen Sie die hintere
Tür nur, wenn die Vordertür vollständig
geöffnet ist.
19)Schließen Sie die hintere Tür, wenn die
Vordertür bereits geschlossen ist.
20)Wenden Sie sich sofort an eine
Fiat-Werkstatt, wenn die
geschwindigkeitsabhängige automatische
Türverriegelung/der stoßempfindliche
Entriegelungsmechanismus unter den
nachstehenden Bedingungen nicht
funktioniert. 1– Die Tür wird nicht
automatisch verriegelt, obwohl die
Fahrzeuggeschwindigkeit ca. 15 km/h
überschreitet. 2 — Die Tür wird während
der Fahrt entriegelt.3–WennSieden
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen, leuchtet die SRS-
Warnleuchte nicht auf oder sie leuchtet
stetig. 4 – Die SRS-Warnleuchte leuchtet
während der Fahrt auf.5—Die
Zentralverriegelung ist aufgeteilt.
42AHA113276
43AHA112934
34
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
21)Aktivieren Sie die Kindersicherung,
wenn ein Kind auf dem Rücksitz mitfährt.
So verhindern Sie Unfälle, die durch ein
versehentliches Öffnen der Tür verursacht
werden können.
22)Wenn die Kindersicherung oder die
zuvor beschriebene Verriegelung aktiviert
wurde, lässt sich die Tür mit dem
Türinnengriff nicht öffnen. In diesem Fall
muss die Tür mit dem Griff außen geöffnet
werden. Die Taste zur zentralen
Ver-/Entriegelung der Türen wird bei
Aktivierung der Notverriegelung nicht
deaktiviert.
23)Verwenden Sie diese Vorrichtung
immer, wenn Kinder mitfahren. Wenn Sie
die Kindersicherung an den beiden
hinteren Türen aktiviert haben, überprüfen
Sie die Funktion, indem Sie versuchen, eine
Tür mit dem Türinnengriff zu öffnen.
24)Stellen Sie sich beim Ein- und
Ausladen von Gepäck nicht hinter das
Auspuffrohr. Die Hitze der Abgase könnte
zu Verbrennungen führen.
25)Achten Sie darauf, sich nicht die Finger
in der Heckklappe einzuklemmen.
26)Belasten Sie die Heckklappe nicht.
27)Vergewissern Sie sich vor dem
Losfahren, dass die Heckklappe sicher
geschlossen ist. Wenn sich die Heckklappe
während der Fahrt öffnet, könnte die
Ladung vom Laderaum auf die Straße
fallen.28)Bei aktiviertem Dead-Lock-System
lassen sich die Türen nicht mehr von innen
öffnen. Vergewissern Sie sich, dass
niemand mehr im Fahrzeug ist, bevor Sie
das System aktivieren. Wenn die Batterie
der Fernbedienung erschöpft ist, lässt sich
das System nur noch ausschalten, indem
man eine der Türen mit dem
Metallschlüssel aufschließt. In diesem Fall
bleibt das System nur für die hinteren
Türen aktiviert.
29)Die Auslösekraft für das Federsystem
ist auf optimalen Komfort ausgelegt.
Versehentliche Stöße und starke Windböen
können dazu führen, dass die Federn
entriegelt werden und die Türen zufallen.
30)Schwingen Sie bei Fahrzeugen mit
hinterem Stoßfänger die Heckklappe nicht
nach unten, da sie sonst beschädigt
werden könnte.
31)Schließen Sie die Heckklappe auf
keinen Fall, wenn das Bindeglied oder der
Draht nicht eingehakt ist.SITZE
EINSTELLEN DER SITZE
Stellen Sie den Fahrersitz so ein, dass
Sie bequem sitzen und die Pedale, das
Lenkrad, die Bedienelemente usw. gut
erreichen können und Sie gleichzeitig
freie Sicht haben.
32) 33) 34) 35) 36) 37) 38) 39) 40) 41) 42) 43) 44) 45)
10)
VORDERSITZE
Manuell verstellbare Sitze (bei
entsprechender Ausstattung)
1 – Nach vorne und hinten schieben:
Heben Sie den Hebel an, rücken Sie
den Sitz an die gewünschte Position
und lassen Sie dann den Hebel los.
2 – Zurückkippen der Sitzlehne: Ziehen
Sie den Hebel hoch, lehnen Sie sich bis
zur gewünschten Position zurück und
lassen Sie dann den Hebel los.
44AHA105626
35
12)Stellen Sie keine schweren
Gegenstände auf die Sitze und stecken Sie
keine Heftzwecken, Nadeln oder andere
spitze Gegenstände hinein.
13)Legen Sie bei eingeschalteter
Sitzheizung keine Decken, Kissen oder
andere gut wärmeisolierenden Materialien
auf die Sitze, da sich die Heizelemente
sonst überhitzen können.
14)Waschbenzin, Petroleum, Benzin,
Alkohol und andere organische
Lösungsmittel dürfen nicht zum Reinigen
der Sitze verwendet werden. Andernfalls
können nicht nur die Bezüge, sondern auch
die Heizelemente beschädigt werden.
15)Wenn Wasser oder andere
Flüssigkeiten auf die Sitze geraten, lassen
Sie diese vollständig trocknen, bevor Sie
die Sitzheizung wieder verwenden.
16)Schalten Sie die Sitzheizung sofort aus,
wenn es beim Gebrauch zu einer
Fehlfunktion kommt.KOPFSTÜTZEN
(soweit vorhanden)
47) 48) 49) 50) 51) 52)
So stellen Sie die Höhe ein
Vordersitze
Stellen Sie die Kopfstütze so ein, dass
die Mitte der Kopfstütze möglichst auf
Ohrhöhe liegt, um die Gefahr von
Verletzungen bei einer Kollision zu
verringern. Große Personen, bei denen
die Kopfstütze nicht auf Ohrhöhe
eingestellt werden kann, sollten die
Kopfstütze so hoch wie möglich
einstellen.
Schieben Sie die Kopfstütze zum
Anheben nach oben.
Zum Absenken drücken Sie den
Höheneinstellknopf (A) in Pfeilrichtung
und schieben die Kopfstütze nach
unten. Drücken Sie nach der Einstellung
von oben auf die Kopfstütze und
vergewissern Sie sich, dass sie
eingerastet ist.Mittlere Rücksitzbank
Um die Verletzungsgefahr bei einem
Unfall zu verringern, ziehen Sie die
Kopfstütze nach oben, bis sie einrastet.
Schieben Sie die Kopfstütze zum
Anheben nach oben. Zum Absenken
drücken Sie den Höheneinstellknopf (A)
in Pfeilrichtung und schieben die
Kopfstütze nach unten. Drücken Sie
nach der Einstellung von oben auf die
Kopfstütze und vergewissern Sie sich,
dass sie eingerastet ist.
52AHA103013
53AHA103026
54AHA103026
39
ANMERKUNG Beim Außensitz der
Rücksitzbank kann die Höhe der
Kopfstütze nicht eingestellt werden.
Ausbau
Halten Sie den Höheneinstellknopf (A)
gedrückt und heben Sie die Kopfstütze
nach oben ab.
Einbau
Vergewissern Sie sich, dass Sie die
Kopfstütze richtig herum halten, halten
Sie den Höheneinstellknopf (A) in
Pfeilrichtung gedrückt und setzen Sie
die Kopfstütze in die Sitzlehne ein.
Die Kopfstützenstange mit den
Rastkerben (B) muss in die Öffnung mit
dem Einstellknopf (A) eingesetzt
werden, außer bei den Kopfstützen der
Außensitze.
ZUR BEACHTUNG
47)Die Einstellungen dürfen nur bei
stehendem Fahrzeug und ausgeschaltetem
Motor vorgenommen werden. Die
Kopfstützen müssen so eingestellt werden,
dass sie am Kopf anliegen, nicht am
Nacken. Nur dann schützen sie den Kopf
richtig. Für eine optimale Schutzwirkung
der Kopfstützen stellen Sie die Sitzlehne so
ein, dass sich der Kopf möglichst nahe an
der Kopfstütze befindet, wenn Sie aufrecht
sitzen.
48)Bei ausgebauten Kopfstützen besteht
für Sie und Ihre Passagiere bei einem Unfall
die Gefahr schwerer oder tödlicher
Verletzungen. Achten Sie immer darauf,
dass die Kopfstützen von belegten Sitzen
eingebaut und richtig eingestellt sind, um
die Verletzungsgefahr bei einem Unfall zu
verringern.
49)Legen Sie nie ein Kissen oder
Ähnliches zwischen Rücken und Sitzlehne.
Dadurch vergrößert sich der Abstand
zwischen Kopf und Kopfstütze, wodurch
sich die Schutzwirkung der Kopfstütze
verringert.
50)Wenn jemand in der Mitte der
Rücksitzbank sitzt, ziehen Sie die
Kopfstütze so weit heraus, bis sie einrastet
Abb. 52. Nehmen Sie diese Einstellung vor
Fahrtantritt vor. Andernfalls kann es bei
einer Kollision zu schweren Verletzungen
kommen (Doppelkabine).
55AHA103039
56AHA103042
57AHA103055
40
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
51)Vergewissern Sie sich, dass der
Höheneinstellknopf (A) wie in der Abbildung
Abb. 56 gezeigt richtig eingestellt ist, und
heben Sie die Kopfstützen an, um
sicherzustellen, dass sie sich nicht aus der
Sitzlehne lösen.
52)Form und Größe der Kopfstützen
variieren je nach Sitz. Verwenden Sie immer
die für den jeweiligen Sitz vorgesehene
Kopfstütze und bauen Sie die Kopfstützen
nicht falsch herum ein Abb. 57.LENKRAD
HÖHEN- UND
LÄNGSVERSTELLUNG
DES LENKRADS
(Fahrzeuge mit Längsverstellung)
1. Halten Sie das Lenkrad fest und
lösen Sie den Hebel.
2. Stellen Sie das Lenkrad wie
gewünscht ein.
3. Verriegeln Sie das Lenkrad sicher,
indem Sie den Hebel vollständig nach
oben ziehen.
A. Verriegelt
B. Gelöst
53) 54) 55)
LENKRADSPERRE
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Startsystem
Zum Verriegeln
Ziehen Sie den Schlüssel in der Stellung
„LOCK“ ab. Drehen Sie das Lenkrad,
bis die Sperre einrastet.
Zum Entriegeln
Drehen Sie den Schlüssel auf „ACC“
und drehen Sie das Lenkrad dabei
leicht nach rechts und links.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
Zum Verriegeln
Das Lenkrad wird entsperrt, wenn Sie
den Startknopf drücken, den
Betriebsmodus auf OFF stellen und
dann die Fahrertür öffnen.
58AA011080059AHA103808
41
ANMERKUNG Wenn Sie im
Betriebsmodus OFF folgende Aktionen
ausführen, wird das Lenkrad gesperrt.
Öffnen oder Schließen der Fahrertür.
Schließen aller Türen.
Öffnen einer Tür, wenn alle Türen
geschlossen sind.
Verriegeln aller Türen mit dem
schlüssellosen Zugangssystem oder
der schlüssellosen Startfunktion
Einstellen des Wählhebels auf „P“
(PARKEN) (Automatikgetriebe)
ANMERKUNG Wenn die Tür geöffnet
wird und das Lenkrad nicht gesperrt ist,
ertönt der Summer und weist Sie auf
das nicht gesperrte Lenkrad hin.
Zum Entriegeln
Zum Entsperren des Lenkrads haben
Sie folgende Möglichkeiten.
Stellen Sie den Betriebsmodus auf
ACC.
Lassen Sie den Motor an.
18) 19)
ANMERKUNG Wenn das Lenkrad nicht
entsperrt wird, blinkt die Warnleuchte,
der Innensummer ertönt und die
Warnleuchte leuchtet auf. Drücken Sie
den Startknopf erneut und drehen Sie
das Lenkrad dabei leicht nach rechts
und links.ANMERKUNG Wenn an der
Lenkradsperre eine Störung vorliegt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Stellen
Sie den Betriebsmodus auf OFF und
drücken Sie die Verriegelungstaste am
Schlüssel für das schlüssellose
Startsystem. Drücken Sie dann den
Startknopf. Wenn die Warnleuchte
erneut aufleuchtet, wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
ANMERKUNG Wenn an der
Lenkradsperre ein Fehler vorliegt,
leuchtet die Warnleuchte auf. Stoppen
Sie das Fahrzeug sofort an einer
sicheren Stelle und wenden Sie sich an
eine Fiat-Werkstatt.
HUPSCHALTER
Drücken Sie am Lenkrad auf oder rund
um das Hup-Symbol.
Typ 1
60AHZ100903
61AHA103505
62AA0108106
42
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Fahrzeuge ohne schlüsselloses
Zugangs- oder Startsystem
Ein- und Ausklappen der Spiegel
ohne den Klappschalter für die
Spiegel (bei entsprechender
Ausstattung)
Die Spiegel werden bei 30 km/h
automatisch ausgeklappt.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Zugangssystem
Die Spiegel werden beim Ver- und
Entriegeln der Türen mit den
Schlüsseltasten des schlüssellosen
Zugangssystems automatisch ein- bzw.
ausgeklappt. Siehe „Schlüsselloses
Zugangssystem“.
Fahrzeuge mit schlüssellosem
Startsystem
Die Spiegel werden beim Ver- und
Entriegeln der Türen mit den
Schlüsseltasten oder der schlüssellosen
Startfunktion automatisch ein- bzw.
ausgeklappt.
Siehe „Schlüsselloses Zugangssystem“.
Siehe „Schlüsselloses Startsystem: So
verwenden Sie die schlüssellose
Startfunktion“.ANMERKUNG Die Funktionen lassen
sich wie folgt ändern. Wenden Sie sich
bitte an eine Fiat-Werkstatt:
Die Spiegel werden automatisch
ausgeklappt, wenn Sie die Fahrertür
schließen und dann folgende Aktion
ausführen. 1 – Fahrzeuge ohne
schlüsselloses Startsystem: Sie drehen
den Zündschlüssel auf „ON“ oder
„ACC“. 2 – Fahrzeuge mit
schlüssellosem Startsystem: Sie
aktivieren den Betriebsmodus ON oder
ACC.
Die Spiegel werden automatisch
eingeklappt, wenn der Zündschlüssel
auf „LOCK“ gedreht oder der
Betriebsmodus auf OFF gestellt und
danach die Fahrertür geöffnet wird.
Die Spiegel werden bei 30 km/h
automatisch ausgeklappt (bei
Fahrzeugen mit schlüssellosem
Zugangs- oder Startsystem).
Das automatische Ausklappen kann
deaktiviert werden.
ANMERKUNG Die Außenspiegel lassen
sich auch durch folgende Aktionen ein-
oder ausklappen.
Wenn Sie nach dem Drücken der
Taste „LOCK“ zum Verriegeln der Türen
innerhalb von etwa 30 Sekunden ein
zweites Mal die Taste „LOCK“ drücken,
werden die Außenspiegel eingeklappt.
Wenn Sie nach dem Drücken der
Taste „UNLOCK“ zum Entriegeln der
Türen innerhalb von etwa 30 Sekunden
ein zweites Mal die Taste „UNLOCK“
drücken, werden die Außenspiegel
wieder ausgeklappt.
Spiegelheizung (bei entsprechender
Ausstattung)
Wenn Sie die Außenspiegel von
Feuchtigkeit oder Eis befreien wollen,
drücken Sie den Schalter für die
Heckscheibenheizung.
Bei eingeschalteter
Heckscheibenheizung leuchtet die
Kontrollleuchte (A).
Die Heizung schaltet sich je nach
Außentemperatur nach etwa
20 Minuten automatisch aus.
Ty p 1
73AHA101396
46
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Ty p 2
ANMERKUNG Die Spiegelheizung
kann automatisch eingeschaltet
werden. Nähere Informationen erhalten
Sie bei Ihrer Fiat-Werkstatt.
ZUR BEACHTUNG
56)Der Außenspiegel auf der Fahrerseite
ist gewölbt, wodurch sich Entfernungen
möglicherweise nicht genau einschätzen
lassen. Die reflektierende Fläche im unteren
Teil des Außenspiegels ist zudem
parabelförmig gewölbt, um das Sichtfeld zu
vergrößern. Die Größe des Spiegelbilds
wird reduziert und vermittelt den Eindruck,
dass Gegenstände weiter entfernt sind, als
dies tatsächlich der Fall ist.
57)Versuchen Sie nicht, die Außenspiegel
während der Fahrt einzustellen. Dies kann
gefährlich sein. Stellen Sie die Spiegel
immer vor Fahrtantritt ein.58)Das Fahrzeug ist mit nach außen
gewölbten (konvexen) Spiegeln
ausgestattet. Beachten Sie, dass
Gegenstände im Spiegel kleiner und weiter
entfernt erscheinen als bei einem flachen
Spiegel. Verwenden Sie diesen Spiegel
nicht zum Einschätzen der Entfernung zu
hinter Ihnen fahrenden Fahrzeugen beim
Spurwechsel.
59)Fahren Sie nicht mit eingeklappten
Spiegeln. Durch die fehlende Sicht nach
hinten kann es zu einem Unfall kommen.
ZUR BEACHTUNG
20)Sie können die Spiegel von Hand ein-
und ausklappen. Wenn Sie einen Spiegel
mit dem Klappschalter für die Spiegel
eingeklappt haben, sollten Sie ihn jedoch
auch mit dem Schalter und nicht von Hand
ausklappen. Wenn Sie einen zuvor mit dem
Klappschalter eingeklappten Spiegel von
Hand ausklappen, rastet er möglicherweise
nicht richtig ein. In diesem Fall könnte er
sich während der Fahrt durch den
Fahrtwind oder Vibrationen verstellen,
sodass Sie nach hinten keine Sicht mehr
haben.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
KOMBISCHALTER FÜR
SCHEINWERFER UND
ABBLENDLICHT
Scheinwerfer
ANMERKUNG Lassen Sie die
Scheinwerfer bei ausgeschaltetem
Motor nicht längere Zeit eingeschaltet.
Andernfalls könnte sich die Batterie
entladen.
ANMERKUNG Bei Regen oder nach
einer Fahrzeugwäsche kann das
Scheinwerferglas von innen
beschlagen, aber dies stellt keine
Funktionsstörung dar. Sobald Sie die
Scheinwerfer einschalten, verdunstet
die Feuchtigkeit durch die Hitze. Wenn
sich Wasser im Scheinwerfer sammelt,
empfiehlt es sich jedoch, dies
überprüfen zu lassen.
ANMERKUNG Die Lampen der
Xenon-Scheinwerfer (bei
entsprechender Ausstattung) haben
folgende Eigenschaften:
Bei Aktivierung der Scheinwerfer
wechselt das Licht schrittweise in eine
bläulich weiße Farbe.
74AA0110220
47