
INFORMATIONSANZEIGE
Jedes Mal, wenn Sie den Schalter für das Multi-Informationsdisplay (A) leicht drücken, wechselt die Anzeige in folgender
Reihenfolge.
1. Kilometerzähler 2. Tageskilometerzähler A 3. Tageskilometerzähler B 4. Helligkeitsregler der Instrumentenbeleuchtung
5. Reichweite 6. Durchschnittsverbrauch 7. Start&Stop-Anzeige* 8. Außentemperatur* 9. Wartungserinnerung (Strecke)
10. Wartungserinnerung (Monate)
* – bei entsprechender Ausstattung
ANMERKUNG Wenn der Zündschlüssel oder der Betriebsmodus auf OFF gestellt ist, werden die Reichweite, der
Durchschnittsverbrauch und die Außentemperatur nicht angezeigt.
ANMERKUNG Beim Fahren wird die Wartungserinnerung auch dann nicht angezeigt, wenn Sie den Schalter für das
Multi-Informationsdisplay drücken.
186AH1100371
99

Kilometerzähler
Der Kilometerzähler zeigt die insgesamt
mit dem Fahrzeug zurückgelegte
Strecke an.
Tageskilometerzähler
Der Tageskilometerzähler gibt die
zwischen zwei Punkten zurückgelegte
Strecke an.
Beispiel für die Verwendung von
Tageskilometerzähler A und B:
Sie können zwei aktuell zurückgelegte
Strecken messen, z. B. vom Startpunkt
zum Ziel mit Tageskilometerzähler A
und von einem Zwischenziel zum Ziel
mit Tageskilometerzähler B.
So setzen Sie den
Tageskilometerzähler zurück
Zum Zurückschalten der Anzeige auf
0 halten Sie den Schalter für das
Multi-Informationsdisplay mindestens
2 Sekunden gedrückt. Nur der aktuell
angezeigte Wert wird zurückgesetzt.
Beispiel
Wenn Tageskilometerzähler A angezeigt
wird, wird nur dieser zurückgesetzt.
ANMERKUNG Wenn Sie die Batterie
abklemmen, wird der Speicherinhalt für
Tageskilometerzähler A und B gelöscht
und die Anzeige wird auf „0“
zurückgesetzt.Helligkeitsregler der
Instrumentenbeleuchtung
Jedes Mal, wenn Sie den Schalter für
das Multi-Informationsdisplay (2)
mindestens 2 Sekunden drücken, ist
ein Signalton zu hören und die Helligkeit
der Instrumentenbeleuchtung ändert
sich.
ANMERKUNG Sie können zwischen je
8 verschiedenen Stufen wählen, und
zwar je nachdem, ob das Standlicht
ein- und ausgeschaltet ist. Beim
Verringern der Helligkeit um zwei Stufen
erlischt je ein Segment der
Helligkeitsanzeige.
ANMERKUNG Bei Fahrzeugen mit
Lichtautomatik wird die
Instrumentenbeleuchtung je nach der
Helligkeit außerhalb des Fahrzeugs
automatisch auf die eingestellte Stufe
geregelt, sofern der Lichtschalter nicht
auf „OFF“ gestellt ist.ANMERKUNG Die Helligkeitsstufe der
Instrumentenbeleuchtung wird
gespeichert, wenn Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf OFF stellen.
Reichweite
Hier wird die ungefähre restliche
Reichweite (in Kilometer oder Meilen)
angezeigt. Wenn die Reichweite unter
etwa 50 km (30 Meilen) sinkt, wird „---“
angezeigt.
ANMERKUNG Die Reichweite wird
anhand der Kraftstoffverbrauchsdaten
ermittelt. Diese können je nach
Fahrbedingungen und Fahrstil variieren.
Betrachten Sie die angezeigte
Reichweite daher als groben Richtwert.
ANMERKUNG Beim Tanken wird die
Reichweite aktualisiert. Wird jedoch nur
wenig Kraftstoff eingefüllt, ist der
angezeigte Wert fehlerhaft. Tanken Sie
möglichst eine komplette Tankfüllung.
ANMERKUNG In seltenen Fällen kann
sich die angezeigte Reichweite ändern,
wenn das Fahrzeug an einer extremen
Steigung abgestellt wird. Dies ist auf die
Verlagerung des Kraftstoffs im Tank
zurückzuführen und weist nicht auf eine
Fehlfunktion hin.
ANMERKUNG Die Maßeinheit für die
Anzeige (km oder Meilen) kann
geändert werden. Siehe „Ändern der
Funktionseinstellungen“.
187AHA101282
100
DAS ARMATURENBRETT

Fahrzeuge ohne Xenon-
Scheinwerfer
1. Standlicht: 5 W (W5W)
2. Blinker vorne: 21 W (PY21W/P21W)
3. Scheinwerfer, Fern-/Abblendlicht:
60/55 W (H4)
4. Nebelscheinwerfer (Typ 1): 35 W
(H8), Tagfahrlicht: 13 W (P13W)
Tagfahrlicht (Typ 2): 13 W (P13W)
5. Seitliche Blinker (am Kotflügel)*1, *2:
5W
6. Seitliche Blinker (am Außenspiegel)*1
Fahrzeuge mit Xenon-
Scheinwerfern
1. Blinker vorne: 21 W (PY21W)
2. Standlicht/Tagfahrlicht
3. Scheinwerfer, Fern-/Abblendlicht:
25 W (D5S)
4. Nebelscheinwerfer: 19 W (H16)
5. Seitliche Blinker (am Kotflügel)*1, *2:
5W
6. Seitliche Blinker (am Außenspiegel)*1
*1: Bei entsprechender Ausstattung
*2: Lassen Sie die Scheinwerferlampen
von einer Fiat-Werkstatt austauschen.
Die Codes in Klammern geben den
Lampentyp an.
ANMERKUNG Es ist nicht möglich, nur
die Lampe des seitlichen Blinkers (am
Kotflügel) auszutauschen oder zu
reparieren. Wenden Sie sich an eine
Fiat-Werkstatt, wenn die Lampe
repariert oder ausgetauscht werden
muss.
361)
Hinten
1. Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
2. Rück- und Bremsleuchten: 21/5 W
(P21/5W)
3. Blinker hinten: 21 W (PY21W)
4. Nebelschlussleuchte (Fahrerseite):
21 W (P21W) Rückfahrscheinwerfer:
21 W (P21W)5. Nummernschildbeleuchtung: 5 W
(W5W)
Die Codes in Klammern geben den
Lampentyp an.
Bei den folgenden Leuchten werden
LED-Lampen und keine Glühlampen
verwendet. Wenden Sie sich für
Reparatur und Austausch an Ihre
Fiat-Werkstatt.
Seitliche Blinker (am Außenspiegel)
Standlicht (Fahrzeuge mit
Xenon-Scheinwerfern)
Tagfahrlicht (Fahrzeuge mit
Xenon-Scheinwerfern)
Hochgesetzte Zusatzbremsleuchte
Innen
1. Innenraumleuchte hinten: 8 W
2. Innenraumleuchte vorne &
Leseleuchten*: 7,5 W
3. Handschuhfachbeleuchtung: 1,4 W
425AH4100040
426AHA106522
258
IM NOTFALL

Nummernschildbeleuchtung
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in das
Lampenelement ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus.
ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas und die Karosserie nicht
zu zerkratzen.2. Drehen Sie die Fassung mit der
Lampe gegen den Uhrzeigersinn, um
sie herauszunehmen, und ziehen Sie
dann die Lampe heraus.
3. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Lampenmoduls zunächst
den Haken (A) an der rechten Seite des
Moduls in die Karosserie ein.Innenraumleuchte vorne und
Leseleuchten (soweit vorhanden)
1. Führen Sie die Spitze eines
Schlitzschraubendrehers in die Kerbe
am Glas ein und hebeln Sie es
vorsichtig heraus. Lösen Sie die Lampe
aus der Lampenfassung.
ANMERKUNG Wickeln Sie etwas Stoff
um die Spitze des Schraubendrehers,
um das Glas nicht zu zerkratzen.
2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Richten Sie beim
Einbauen des Glases die 2 Laschen am
Glas an den Öffnungen am Fahrzeug
aus.
447AHA102902
448AHA102915
449AHA102928
450AHZ100639
451AHA102931
263

2. Zum Einsetzen der Ersatzlampe
führen Sie die oben erläuterten Schritte
in umgekehrter Reihenfolge durch.
ANMERKUNG Setzen Sie beim
Einbauen des Glases zuerst die beiden
Laschen an der einen Seite des Glases
in die Öffnungen am Fahrzeug ein und
dann die beiden Laschen an der
anderen Seite des Glases.
Handschuhfachbeleuchtung
Lassen Sie die
Handschuhfachbeleuchtung von einer
Fiat-Werkstatt austauschen.
ZUR BEACHTUNG
350)Vor dem Austausch der Lampe
warten, bis die Abgasleitung abgekühlt ist:
VERBRÜHUNGSGEFAHR!351)Ersetzen Sie die Lampe nur, wenn der
Motor ausgeschaltet ist und sich das
Fahrzeug in einer sicheren Position
befindet, die keine Gefahr für den Verkehr
darstellt und einen sicheren Austausch
ermöglicht. Um Verbrennungen zu
vermeiden immer sicherstellen, dass der
Motor abgekühlt ist.
352)Halogenlampen enthalten Druckgas:
Wenn sie aufbrechen, können sie
explodieren.
353)Die Lampen sind direkt nach dem
Ausschalten extrem heiß. Warten Sie, bis
die auszutauschende Lampe abgekühlt ist,
bevor Sie sie anfassen. Andernfalls könnten
Sie sich verbrennen.
354)Gehen Sie sorgsam mit
Halogenlampen um. Das Gas in
Halogenlampen steht unter hohem Druck.
Wenn Sie eine solche Lampe fallen lassen,
dagegen stoßen oder darüber kratzen,
kann sie zerspringen.
355)Fassen Sie eine Halogenlampe nie mit
bloßen Händen, schmutzigen
Handschuhen usw. an. Das Fett von den
Fingern könnte dazu führen, dass die
Glühlampe birst, sobald die Scheinwerfer
das nächste Mal eingeschaltet werden
Abb. 0 Abb. 423. Wenn das Lampenglas
verschmutzt ist, müssen Sie es mit Alkohol,
Farbverdünner usw. reinigen und sorgfältig
trocknen lassen, bevor Sie die Lampe
einbauen.
356)Die Lampen von Xenon-Scheinwerfern
dürfen nur vom Fachmann ausgetauscht
werden. Aufgrund der von Stromkreis,
Lampen und Elektroden erzeugten
Hochspannung besteht die Gefahr eines
Stromschlags.357)Nicht sachgemäß oder ohne
Berücksichtigung der technischen
Spezifikationen des Systems durchgeführte
Modifikationen oder Reparaturen an der
Elektrik können zu Fehlfunktionen führen
und es besteht Feuergefahr.
358)Lampen nur austauschen, wenn der
Motor ausgeschaltet ist. Um
Verbrennungen zu vermeiden immer
sicherstellen, dass der Motor abgekühlt ist.
359)Montieren Sie keine handelsüblichen
LEDs. Handelsübliche LEDs könnten die
Funktionsfähigkeit von Scheinwerfern und
anderen Fahrzeugteilen beeinträchtigen.
360)Achten Sie beim Austauschen einer
Lampe darauf, dass die neue Lampe dem
Typ, der Wattzahl und Farbe entspricht.
Wenn Sie eine andere Lampe einbauen,
könnte diese Lampe eine Fehlfunktion
haben oder sich nicht einschalten bzw. ein
Feuer im Fahrzeug verursachen.
361)Gehen Sie in eine autorisierte
Fiat-Werkstatt, wenn der
Hochdruckentladungsscheinwerfer zu
reparieren oder die Lampe auszutauschen
ist. Im Hochdruckentladungsscheinwerfer
und in den Elektroden werden hohe
Spannungen erzeugt, die einen schweren
Schock verursachen können, wenn die
Lampe und der Stecker entfernt oder
getrennt werden.
457AHZ101043
265

WARTUNGSPLAN
DIESELMOTOR 4N15
Meilen in Tausend12,5 25 37,5 50 62,5 75 87,5 100 112 125
Kilometer in Tausend oder20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Überprüfen von Reifenzustand/-verschleiß
und gegebenenfalls Korrigieren des
Reifenluftdrucks
●●●●●●●●●●
Überprüfen der Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker, Kofferraum,
Fahrgastzelle, Handschuhfach,
Warnleuchten am Armaturenbrett usw.)
●●●●●●●●●●
Kontrolle und etwaige Anpassung des
Flüssigkeitsstands im Motorraum (1)●●●●●●●●●●
Überprüfen des Batterieladezustands●●●●●●●●●●
Wechseln des Motorkühlmittels●
Einstellen des Ventilspiels (bei Fahrzeugen
ohne hydraulische Einstellung des
Ventilspiels)
●●●
Kontrolle der Abgasemissionen/Trübung●●●●●●●●●●
(1) Zum Nachfüllen sind die in den Bordunterlagen angegebenen Flüssigkeiten zu verwenden, sobald feststeht, dass die Anlage fehlerfrei funktioniert.
268
SERVICE UND WARTUNG

REGELMÄSSIGE
PRÜFUNGEN
Prüfen Sie vor längeren Fahrten
Folgendes und beheben Sie etwaige
Probleme:
Motorkühlmittelstand
Bremsflüssigkeitsstand
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Funktionsfähigkeit des
Beleuchtungssystems (Scheinwerfer,
Blinker, Warnblinker usw.)
Reifendruck und -zustand
Spureinstellung
Funktionsfähigkeit der
Frontscheibenwisch-/-waschanlage
sowie Position/Abnutzung von
Wischblättern an Front- und
Heckscheibe
Damit das Fahrzeug immer
einsatzbereit und gut gewartet ist,
sollten Sie die Prüfungen oben
unbedingt regelmäßig ausführen (etwa
alle 1000 km) sowie darüber hinaus
regelmäßig den Motorölstand prüfen
und gegebenenfalls nachfüllen (etwa
alle 3000 km).
WARTUNG BEI
STARKER
BEANSPRUCHUNG
Unter folgenden Bedingungen wird das
Fahrzeug stark beansprucht:
Fahren mit Anhänger oder
Wohnwagen
Fahrten auf staubigen Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter null Grad
Motor häufig im Leerlauf, lange
Strecken bei niedriger Geschwindigkeit
oder längere Stillstandszeiten
In diesen Fällen müssen die folgenden
Inspektionen häufiger ausgeführt
werden als laut planmäßiger Wartung
vorgesehen:
Prüfung von Zustand und Abnutzung
der vorderen Bremsbeläge
Prüfung der Schlösser von
Motorhaube und Kofferraum auf
Verunreinigungen, Prüfung der
Gestänge auf Verunreinigungen und
ausreichende Schmierung
Sichtprüfung von Motor, Schaltung,
Getriebe, Leitungen und Schläuchen
(Auspuff - Kraftstoffanlage - Bremsen)
sowie Gummiteilen (Manschetten -
Dichtungen - Buchsen - usw.)
Prüfung von Batterieladung und
Batterieflüssigkeitsstand (Elektrolyt)
Sichtprüfung der Keilriemen für
Nebenaggregate
Prüfung des Füllstands und
gegebenenfalls Wechsel von Motoröl
und Austauschen des Ölfilters
Prüfung und gegebenenfalls Wechsel
des Pollenfilters
273

ALLGEMEINE
WARTUNG
Austritt von Kraftstoff,
Motorkühlmittel, Öl und Abgasen
Schauen Sie unter dem Fahrzeug nach,
ob Kraftstoff, Motorkühlmittel, Öl und
Abgase austreten.
Funktionsprüfung der Beleuchtung
außen und innen
Betätigen Sie den Kombilichtschalter,
um zu prüfen, ob alle Scheinwerfer,
Leuchten usw. einwandfrei
funktionieren. Wenn ein Licht nicht
leuchtet, ist wahrscheinlich eine
Sicherung durchgebrannt oder eine
Glühlampe defekt. Überprüfen Sie
zuerst die Sicherungen. Sind keine
Sicherungen durchgebrannt,
überprüfen Sie die Glühlampen.
Informationen zum Überprüfen und
Austauschen der Sicherungen und
Glühlampen finden Sie unter
„Sicherungen“ und „Austauschen von
Glühlampen“.
Funktionsprüfung von Zählern,
Warn- und Kontrollleuchten,
Anzeigen und Warnanzeigen
Starten Sie den Motor, um die
Funktionsfähigkeit aller Instrumente,
Zähler, Anzeigen und Leuchten zu
überprüfen. Bei einem Problem
empfiehlt es sich, das Fahrzeug zur
Inspektion zu bringen.Schmierung von Scharnieren und
Verriegelungen
Überprüfen Sie alle Scharniere und
Verriegelungen und schmieren Sie sie
gegebenenfalls.
WICHTIGE HINWEISE
ZUR
FAHRZEUGPFLEGE
399)
200)
5)
Damit das Fahrzeug immer in gutem
Zustand ist, sind regelmäßig geeignete
Wartungs- und Reinigungsmaßnahmen
erforderlich.
Achten Sie bei der Fahrzeugpflege
immer auf die Einhaltung
Umweltschutzvorschriften.
Wählen Sie die zum Waschen usw.
verwendeten Mittel sorgfältig aus, damit
diese keine korrosiven Stoffe enthalten.
Im Zweifelsfall empfiehlt es sich, einen
Fachmann für solche Mittel zu Rate zu
ziehen.
ZUR BEACHTUNG
399)Reinigungsprodukte können gefährlich
sein. Befolgen Sie immer die Anweisungen
des Hersteller eines Reinigungsprodukts.
286
SERVICE UND WARTUNG