1. Aufprall gegen einen erhöhten
Mittelstreifen, eine Verkehrsinsel oder
einen Bordstein 2. Fahrzeug gerät in
ein tiefes Schlagloch 3. Fahrzeug fährt
einen steilen Hang hinunter und trifft auf
den Boden auf
Bei bestimmten Aufprallarten (siehe
Abbildung) können die Fontairbags und
der Knieairbag auf der Fahrerseite
unerwartet auslösen. In solchen
Situationen können Personen im
Fahrzeug den Halt verlieren. Daher ist
es überaus wichtig, immer den
Sicherheitsgurt anzulegen. Der
Sicherheitsgurt sorgt in dem Moment,
in dem der Airbag auslöst, zusätzlich für
genügend Abstand zum Lenkrad und
Armaturenbrett. Im ersten Moment ist
die Wucht, mit der der Airbag auslöst,
am höchsten und kann zu schweren
oder gar tödlichen Verletzungen führen.
181) 182) 183) 184) 185) 186) 187) 188) 189) 190)
Seitenairbags
(soweit vorhanden)
Die Seitenairbags (A) befinden sich in
der Rückenlehne des Fahrer- und
Beifahrersitzes. Der Seitenairbag löst
nur auf der Aufprallseite aus,
unabhängig davon, ob sich ein
Beifahrer auf dem Vordersitz befindet
oder nicht.In Fahrzeugen mit Seitenairbag finden
Sie den hier abgebildeten Aufkleber an
den Rückenlehnen.
Kopfairbags (bei entsprechender
Ausstattung)
191) 192)
Die Kopfairbags befinden sich in den
A-Säulen und seitlich im Dachrahmen.
Der Kopfairbag löst nur auf der
Aufprallseite aus, unabhängig davon,
ob sich ein Beifahrer auf dem Vorder-
oder Rücksitz befindet oder nicht.
Auch wenn die Airbag-Steuereinheit
einen Fahrzeugüberschlag erkennt,
werden die Kopfairbags (bei
entsprechender Ausstattung) ausgelöst.
232AHA105701
233AHA105714
234AHA103198
235AHA103202
141
Schalter „ESC OFF“
Die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) wird
automatisch aktiviert, sobald Sie den
Zündschlüssel oder den Betriebsmodus
auf ON stellen. Sie können sie
ausschalten, indem Sie den Schalter
„ESC OFF“ mindestens 3 Sekunden
lang drücken.
Ist die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control)
ausgeschaltet, leuchtet die
Kontrollleuchte
auf. Um die
elektronische Stabilitätskontrolle wieder
einzuschalten, drücken Sie kurz den
Schalter „ESC OFF“, sodass die
Kontrollleuchte
erlischt.
221) 222)
Tipps zum Fahren
Wenn Sie versuchen, das Fahrzeug aus
Schlamm, Sand oder Neuschnee
freizufahren, und den Fahrmodus-
Drehregler dabei auf „2H“ oder „4H“
(Easy Select 4WD) bzw. auf „2H“, „4H“
oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
stellen, verhindert die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) unter Umständen, dass sich
die Motordrehzahl beim Betätigen des
Gaspedals erhöht. Wenn dies geschieht
und das Fahrzeug infolgedessen
feststeckt, stellen Sie den
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy
Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) oder schalten Sie die aktive
Stabilitätskontrolle mit dem Schalter
„ASC OFF“ aus. Nun können Sie das
Fahrzeug leichter freifahren. Die
Bremsregelung der aktiven
Traktionskontrolle funktioniert weiterhin
und verhindert, dass die Räder
durchdrehen, wenn Sie die aktive
Stabilitätskontrolle mit dem Schalter
„ESC OFF“ ausschalten oder den
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ (Easy
Select 4WD) oder „4LLc“ (Super Select
4WD II) stellen.
ANMERKUNG Wenn Sie nach dem
Ausschalten der elektronischen
Stabilitätskontrolle (electronic stability
control) weiter auf den Schalter „ESC
OFF“ drücken, tritt der
Fehlbedienungsschutz in Kraft und die
elektronische Stabilitätskontrolle
schaltet sich wieder ein.ANMERKUNG Auch wenn die
elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control)
ausgeschaltet wird, schaltet sie sich bei
bestimmten Fahrmanövern unter
Umständen wieder ein.
Aktive Traktionskontrolle
Die aktive Traktionskontrolle verhindert
ein Durchdrehen der Räder auf
rutschigem Untergrund, sodass sich
das Fahrzeug aus dem Stand heraus
leichter in Bewegung setzen lässt.
Außerdem sorgt sie für ausreichende
Antriebskraft und Lenkbarkeit des
Fahrzeugs, wenn Sie bei einem
Wendemanöver Gas geben.
223)
ZUR BEACHTUNG
207)Der Bremsassistent kann die
Bremskraft nicht über das technisch
Mögliche hinaus verstärken. Achten Sie
daher jederzeit auf ausreichenden
Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden
Fahrzeug und verlassen Sie sich nicht zu
sehr auf den Bremsassistenten.
208)Das ABS kann Unfälle nicht
verhindern. Es liegt in Ihrer Verantwortung,
sicherheitsbewusst und aufmerksam zu
fahren.
209)Achten Sie darauf, dass alle 4 Felgen
und Reifen von gleicher Größe und
gleichem Typ sind. Andernfalls könnte das
ABS versagen.
244AHA106085
149
210)Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Sperrdifferenzial nachrüsten.
Andernfalls funktioniert das ABS unter
Umständen nicht mehr ordnungsgemäß.
211)Das ABS nutzt die vorhandene
Traktion optimal aus, kann sie aber nicht
verbessern. Gehen Sie daher beim Fahren
auf rutschigem Untergrund keine unnötigen
Risiken ein.
212)Wenn das ABS aktiv wird und Sie ein
Pulsieren des Bremspedals spüren,
erschrecken Sie nicht und halten Sie den
Fuß auf dem Bremspedal. Auf diese Weise
verkürzen Sie den Bremsweg auf ein
Minimum, allerdings in Abhängigkeit vom
Straßenzustand.
213)Wenn das ABS aktiv wird, ist die
Traktionsgrenze zwischen Reifen und
Straße fast erreicht. Fahren Sie langsamer,
um die Traktion zu verbessern.
214)Das ABS kann die physikalischen
Gesetze nicht außer Kraft setzen und die
vom Straßenzustand abhängige Traktion
erhöhen.
215)Das ABS kann Unfälle nicht
verhindern, insbesondere nicht solche
aufgrund von überhöhter Geschwindigkeit
in Kurven, Fahren auf rutschigem
Untergrund oder Aquaplaning.
216)Gefährden Sie nie Ihre persönliche
Sicherheit und die Sicherheit anderer,
indem Sie die Leistung des ABS-Systems
auf unverantwortliche und gefährliche
Weise testen.217)Verlassen Sie sich nicht zu sehr auf
die elektronische Stabilitätskontrolle (ESC).
Sie kann nicht verhindern, dass die
physikalischen Gesetze auf das Fahrzeug
wirken. ASTC hat wie jedes andere
Sicherheitssystem Grenzen und kann nicht
garantieren, dass Sie das Fahrzeug unter
allen Umständen unter Kontrolle behalten
und die Traktion immer gegeben ist.
Rücksichtsloses Fahren kann zu Unfällen
führen. Es liegt in der Verantwortung des
Fahrers, sicherheitsbewusst, also
angepasst an die Verkehrs-, Straßen- und
Wetterverhältnisse, zu fahren.
218)Das ESC-System kann keine Unfälle
verhindern, die durch hohe
Geschwindigkeit in Kurven, durch Fahren
auf Straßen mit geringer Haftung oder
Aquaplaning bedingt sind.
219)Achten Sie darauf, dass alle 4 Felgen
und Reifen von gleicher Größe und
gleichem Typ sind. Andernfalls funktioniert
die elektronische Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control) unter
Umständen nicht ordnungsgemäß.
220)Lassen Sie Ihr Fahrzeug nicht mit
einem Sperrdifferenzial nachrüsten.
Andernfalls funktioniert die elektronische
Stabilitätskontrolle (Electronic Stability
Control) möglicherweise nicht mehr
einwandfrei.
221)Betätigen Sie den Schalter „ESC
OFF“ aus Sicherheitsgründen nur bei
stehendem Fahrzeug.
222)Fahren Sie unter normalen
Umständen immer mit eingeschalteter
elektronischer Stabilitätskontrolle
(Electronic Stability Control).
223)Fahren Sie bei verschneiten oder
vereisten Straßen mit Winterreifen und
moderater Geschwindigkeit.ASSISTENZSYSTEME
Berganfahrhilfe (bei entsprechender
Ausstattung)
Der Berganfahrassistent erleichtert das
Anfahren an starken Steigungen, indem
er das Rückwärtsrollen des Fahrzeugs
verhindert. Wenn Sie vom Bremspedal
zum Gaspedal wechseln, erhält er die
Bremskraft noch etwa 2 Sekunden lang
aufrecht.
81) 82)
224) 225)
Funktionsweise
1. Bringen Sie das Fahrzeug durch
Betätigen des Bremspedals zum
Stehen.
2. Bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe
legen Sie den 1. Gang ein. Bei
Fahrzeugen mit Automatikgetriebe
stellen Sie den Wählhebel auf „D“.
ANMERKUNG Zum Rückwärtsfahren
an einer Steigung stellen Sie den
Wählhebel auf „R“ bzw. legen Sie den
Rückwärtsgang ein.
3. Wenn Sie den Fuß vom Bremspedal
nehmen, erhält der Berganfahrassistent
die ausgeübte Bremskraft etwa
2 Sekunden lang aufrecht.
4. Geben Sie Gas. Der
Berganfahrassistent reduziert die
Bremskraft nach und nach, während
sich das Fahrzeug in Bewegung setzt.
150
SICHERHEIT
WIRTSCHAFTLICHES
FAHREN
Wirtschaftliches Fahren setzt einige
technische Anforderungen voraus.
Grundvoraussetzung für einen niedrigen
Kraftstoffverbrauch ist ein
ordnungsgemäß eingestellter Motor. Es
empfiehlt sich, das Fahrzeug
regelmäßig gemäß den
Servicestandards prüfen zu lassen und
so für eine längere Lebensdauer und
einen möglichst wirtschaftlichen Betrieb
zu sorgen.
Kraftstoffverbrauch sowie Abgas- und
Geräuschemissionen hängen stark vom
persönlichen Fahrstil und den
Betriebsbedingungen ab. Beachten Sie
die folgenden Punkte, um den
Verschleiß von Bremsen, Reifen und
Motor zu minimieren und die
Umweltbelastung zu senken.
Beschleunigen und Bremsen
Fahren Sie den Verkehrsbedingungen
entsprechend und vermeiden Sie
plötzliches Anfahren, plötzliches
Beschleunigen und plötzliches
Bremsen, da dies den
Kraftstoffverbrauch erhöht.Schalten
Schalten Sie bei geeigneter
Geschwindigkeit und Drehzahl. Fahren
Sie immer im höchstmöglichen Gang.
Der Umschalthebel oder der
Fahrmodus-Drehregler sollte bei
Fahrzeugen mit Allradantrieb auf normal
ausgebauten Straßen und
Schnellstraßen auf „2H“ eingestellt
werden, um den Kraftstoffverbrauch
möglichst niedrig zu halten.
Stadtverkehr
Häufiges Stoppen und Anfahren erhöht
den Durchschnittsverbrauch. Nutzen
Sie möglichst Straßen mit gutem
Verkehrsfluss. Vermeiden Sie bei
stockendem Verkehr das Fahren mit
hohen Drehzahlen in niedrigen Gängen.
Leerlauf
Das Fahrzeug verbraucht auch im
Leerlauf Kraftstoff. Lassen Sie den
Motor möglichst nicht längere Zeit im
Leerlauf.
Geschwindigkeit
Bei höheren Geschwindigkeiten steigt
der Kraftstoffverbrauch. Fahren Sie
möglichst nicht mit
Höchstgeschwindigkeit. Wenn Sie nur
etwas weniger Gas geben, sparen Sie
erhebliche Mengen an Kraftstoff ein.Reifenluftdruck
Prüfen Sie regelmäßig den
Reifenluftdruck. Ein niedriger
Reifenluftdruck erhöht den
Rollwiderstand und den
Kraftstoffverbrauch. Zudem erhöht ein
niedriger Luftdruck den Reifenverschleiß
und beeinträchtigt die Fahrstabilität.
Beladen
Lassen Sie keine nicht benötigten
Gegenstände im Kofferraum liegen.
Besonders bei Stadtfahrten mit
häufigem Stoppen und Anfahren erhöht
das zusätzliche Gewicht den
Kraftstoffverbrauch ganz erheblich.
Montieren Sie Gepäck, Gepäckträger
usw. umgehend vom Dach, wenn diese
nicht benötigt werden. Auf dem Dach
befestigte Teile erhöhen den
Luftwiderstand und damit auch den
Kraftstoffverbrauch.
Kaltstart des Motors
Beim Anlassen eines kalten Motors wird
mehr Kraftstoff verbraucht. Auch wenn
Sie den warmen Motor unnötigerweise
laufen lassen, wird unnötig Kraftstoff
verbraucht. Fahren Sie nach dem
Anlassen des Motors möglichst
umgehend los.
Kühlung oder Klimaanlage
Bei eingeschalteter Klimaanlage steigt
der Kraftstoffverbrauch.
154
START UND BETRIEB
Kontrollleuchte für Zwei-/
Allradantrieb und Untersetzungs-
Kontrollleuchte
Wenn der Zündschlüssel oder der
Betriebsmodus auf ON gestellt ist,
geben die Kontrollleuchte (A) für
Zweirad-/Allradantrieb und die
Untersetzungs-Kontrollleuchte (B) die
Schaltposition an. Die Kontrollleuchte
für Zweirad-/Allradantrieb leuchtet bei
den einzelnen Positionen des
Fahrmodus-Drehreglers wie folgt:„2H“ <-> „4H“
Kontrollleuchte
2H
Fahrmodus-
wird
ausgeführt
4H
— Blinkt
— Leuchtet
— Leuchtet nichtWenn mit dem Fahrmodus-Drehregler
zwischen 2H und 4H umgeschaltet
wird, blinkt die Kontrollleuchte für
Zweirad-/Allradantrieb während der
Bereichswahl. Ergreifen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen, wenn die
Kontrollleuchte blinkt.
Stellen Sie während der Bereichswahl
das Lenkrad auf Geradeausfahrt. Wenn
Sie bei eingeschlagenem Lenkrad
versuchen, vorwärts zu fahren, können
Getrieberasseln oder -ruckeln auftreten,
Lenkbewegungen unsanft sein ,und der
gewünschte Bereich wird
möglicherweise nicht gewählt.
Wenn bei stehendem Fahrzeug mit dem
Fahrmodus-Drehregler zwischen „2H“
und „4H“ umgeschaltet wird, blinkt die
Kontrollleuchte für Zweirad-/
Allradantrieb während der
Bereichswahl. Warten Sie, bis sich der
Status der Kontrollleuchte ändert, und
fahren Sie dann langsam und normal
weiter.
Wenn die Kontrollleuchte für
Zweirad-/Allradantrieb weiterhin blinkt,
nachdem während der Fahrt zwischen
„2H“ und „4H“ umgeschaltet wurde,
halten Sie das Lenkrad auf
Geradeausfahrt gestellt und treten
mehrmals langsam das Gaspedal.
273AHA103651
179
Position
des
Dreh-
reglers
umschaltung
134)Verwenden Sie den Bereich „4H“ oder
„4L“ nicht auf trockenen, asphaltierten
Straßen und Autobahnen. Andernfalls kann
es zu übermäßigem Reifenverschleiß,
erhöhtem Kraftstoffverbrauch und höherer
Geräuschentwicklung kommen. Außerdem
kann die Temperatur des Differenzialöls
steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Zudem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die zu Ölaustritt,
festgefressenen Komponenten oder
anderen schwerwiegenden Problemen
führt. Wählen Sie auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen
immer den Bereich „2H“.
135)Betätigen Sie nicht den
Fahrmodus-Drehregler, wenn die
Hinterräder des Fahrzeugs auf Schnee oder
Eis rutschen.
136)Bei einem Problem im
Umschaltsystem wird eine
Schutzvorrichtung aktiviert. Die
Kontrollleuchte für Zweirad-/Allradantrieb
blinkt (zweimal pro Sekunde) und das
Umschalten ist nicht mehr möglich. Stellen
Sie das Fahrzeug an einer sicheren Stelle
ab und schalten Sie den Motor einen
Moment aus. Lassen Sie den Motor wieder
an. Die Kontrollleuchte sollte jetzt wie üblich
funktionieren. Wenn die Kontrollleuchte
weiterhin blinkt, lassen Sie das Fahrzeug
möglichst bald von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.SUPER SELECT 4WD
II
(bei entsprechender Ausstattung)
Das Umschalten zwischen Heck- und
Allradantrieb kann mit dem
Fahrmodus-Drehregler (A) erfolgen.
Drehen Sie den Fahrmodus-Drehregler
je nach den Straßenverhältnissen in die
geeignete Position. Die Einstellung des
Fahrmodus-Drehreglers wird durch die
Kontrollleuchte für Zwei-/Allradantrieb
und die Untersetzungs-Kontrollleuchte
angezeigt. Siehe „Kontrollleuchte für
Zwei-/Allradantrieb und
Untersetzungs-Kontrollleuchte“.
Position des Fahrmodus-
Drehreglers und Kontrollleuchte für
Zwei-/Allradantrieb
Position des
DrehreglersKontroll
leuchteFahr
beding.
2H HeckantriebTrockene,
asphaltierte
Straßen
4H
Permanenter
Allradantrieb
Die Super
Select
4WD II
Grundstellung
Trockene,
asphaltierte
oder
rutschige
Straßen
4HLc
Zentraldifferenzial
zugeschaltet,
Allradantrieb
Holprige,
sandige
oder
verschneite
Straßen
4LLc
Untersetzung,
Zentraldifferenzial
zugeschaltet,
Allradantrieb
und
Steile
Steigungen
und
Gefälle,
holprige
oder
schlammige
Straßen
(besonders
bei
höherem
Drehmomentbedarf)
— Leuchtet
— Leuchtet nicht
137) 138)
274AHA103635
181
Umschalten zwischen 4HLc und
4LLc
Kontrollleuchte
4HLc
Fahr-
modusums-
chaltung
wird
ausgeführt
und
4LLcundund
Blinkt
Leuchtet
Leuchtet nichtANMERKUNG Wenn mit dem
Fahrmodus-Drehregler zwischen „2H“,
„4H“ und „4HLc“ umgeschaltet wird,
blinken die Vorderrad-Kontrollleuchte
und/oder die Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial während der
Bereichswahl. Ergreifen Sie folgende
Vorsichtsmaßnahmen, wenn die
Kontrollleuchte blinkt.
Stellen Sie während der
Bereichswahl das Lenkrad auf
Geradeausfahrt. Wenn Sie bei
eingeschlagenem Lenkrad versuchen,
vorwärts zu fahren, können
Getrieberasseln oder -ruckeln auftreten,
Lenkbewegungen unsanft sein ,und der
gewünschte Bereich wird
möglicherweise nicht gewählt.
Wenn bei stehendem Fahrzeug mit
dem Fahrmodus-Drehregler zwischen
„2H“, „4H“ und „4HLc“ umgeschaltet
wird, blinken die Vorderrad-
Kontrollleuchte und/oder die
Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial während der
Bereichswahl. Warten Sie, bis sich der
Status der Kontrollleuchte ändert, und
fahren Sie dann langsam und normal
weiter.
Wenn die Vorderrad- und/oder die
Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial weiterhin blinken,
nachdem während der Fahrt zwischen
„2H“, „4H“ und „4HLc“ umgeschaltet
wurde, halten Sie das Lenkrad auf
Geradeausfahrt gestellt und treten
mehrmals langsam das Gaspedal.
ANMERKUNG Beim Umschalten
zwischen „4HLc“ und „4LLc“ blinken
die Vorderrad- und die Hinterrad-
Kontrollleuchte während der
Umschaltung durch die
Leerlaufstellung. Betätigen Sie den
Fahrmodus-Drehregler unbedingt, bis
die Vorderrad- und die Hinterrad-
Kontrollleuchte wieder aufleuchten.
186
START UND BETRIEB
Position
des Fahr-
modus-
Dreh-
reglers
138)Verwenden Sie den Bereich „4HLc“
oder „4LLc“ nicht auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen.
Andernfalls kann es zu übermäßigem
Reifenverschleiß, erhöhtem
Kraftstoffverbrauch und höherer
Geräuschentwicklung kommen. Außerdem
kann die Temperatur des Differenzialöls
steigen, was zu Schäden am
Antriebssystem führen kann. Zudem wird
der Antriebsstrang einer übermäßigen
Belastung ausgesetzt, die zu Ölaustritt,
festgefressenen Komponenten oder
anderen schwerwiegenden Problemen
führt. Wählen Sie auf trockenen,
asphaltierten Straßen und Autobahnen
immer den Bereich „2H“ oder „4H“.
139)Betätigen Sie nicht den
Fahrmodus-Drehregler, wenn die
Hinterräder des Fahrzeugs auf Schnee oder
Eis rutschen.
140)Bei einem Problem im
Umschaltsystem wird eine
Schutzvorrichtung aktiviert. Die Vorderrad-
und die Hinterrad-Kontrollleuchte
erlöschen, die Kontrollleuchte für das
Zentraldifferenzial blinkt schnell (zweimal
pro Sekunde) und das Umschalten ist nicht
mehr möglich Abb. 277. Stellen Sie das
Fahrzeug an einer sicheren Stelle ab und
schalten Sie den Motor einen Moment aus.
Lassen Sie den Motor wieder an. Die
Kontrollleuchte sollte jetzt wie üblich
funktionieren. Wenn die Kontrollleuchten
weiterhin blinken, lassen Sie das Fahrzeug
möglichst bald von einer Fiat-Werkstatt
überprüfen.HINTERE
DIFFERENZIALS-
PERRE
(bei entsprechender Ausstattung)
Wenn eins der Räder durchdreht und
das Fahrzeug selbst mit dem
Allradantrieb nicht mehr freigefahren
werden kann, können Sie mit dem
Schalter für die hintere
Differenzialsperre (A) diese aktivieren,
um die Traktion zu verbessern.
Verwenden der hinteren
Differenzialsperre
1. Bringen Sie das Fahrzeug zum
Stillstand.
2. Stellen Sie den Fahrmodus-
Drehregler auf „4L“ oder „4H“ (Easy
Select 4WD) bzw. „4LLc“ oder „4HLc“
(Super Select 4WD II).
3. Zum Einschalten der hinteren
Differenzialsperre drücken Sie den
entsprechenden Schalter (A).4. Zum Ausschalten der hinteren
Differenzialsperre drücken Sie den
entsprechenden Schalter (B).
141)
ANMERKUNG Die hintere
Differenzialsperre funktioniert nicht,
wenn der Fahrmodus-Drehregler auf
„2H“ (Easy Select 4WD), „2H“ oder
„4H“ (Super Select 4WD II) gestellt ist.
ANMERKUNG Wenn das hintere
Differenzial gesperrt ist und der
Fahrmodus-Drehregler auf „4L“ oder
„4H“ (Easy Select 4WD) bzw. „4LLc“
oder „4HLc“ (Super Select 4WD II)
gestellt ist, wird das hintere Differenzial
automatisch entsperrt, sobald Sie den
Fahrmodus-Drehregler auf „2H“ (Easy
Select 4WD), „2H“ oder „4H“ (Super
Select 4WD II) stellen.
278AHA106069
279AHA106072
188
START UND BETRIEB