
BITTE UNBEDINGT LESEN
KRAFTSTOFF TANKEN
Benzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95 nach der europäischen Norm EN 228
betankt werden.
Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Spezifikation EN590 betankt werden. Die Verwendung
von anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei
entstandenen Schäden.
Auftanken mit Erdgas: das Fahrzeug darf nur mit Erdgas für Kraftfahrzeuge betankt werden. Die Verwendung von anderen Produkten oder
Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
Weitere genauere Angaben zum Einsatz des korrekten Kraftstoffs sind im Abschnitt „Auftanken des Fahrzeugs”, Kapitel „Anlassen und
Fahren” enthalten.
ANLASSEN DES MOTORS
Versionen mit Schaltgetriebe (Benzinmotoren):Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; den Gangwählhebel in
Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz durchtreten, ohne das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüssel auf AVV drehen
und nach dem Anspringen des Motors loslassen.
Dieselmotoren: Den Zündschlüssel auf Position MAR drehen und warten, bis die Kontrollleuchte
erlischt. Dann den Zündschlüssel auf
Position AVV drehen und den Zündschlüssel loslassen, sobald der Motor gestartet ist.
Versionen mit Comfort Matic-Getriebe: Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist und dass der Getriebehebel auf P (Parking)
oder N (Leerlauf) steht. Dann das Bremspedal betätigen, den Zündschlüssel auf AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw. parken: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System für die ständige Diagnose der Bauteile ausgestattet, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen; dies gewährleistet einen besseren Umweltschutz.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, die einen elektrischen Anschluss benötigen (mit der Gefahr die
Batterie nach und nach zu entladen), vom Fiat-Servicenetz die Gesamtstromaufnahme überprüfen und abwägen lassen, ob das Fahrzeug
den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine ordnungsgemäße Wartung erlaubt die Aufrechterhaltung der Leistungen und Sicherheitsmerkmale auf Zeit, schützt die Umwelt und hält
die Betriebskosten niedrig.

GEBRAUCH DER
BETRIEBSANLEITUNG
VEREINBARUNGEN
Wenn in dieser Anleitung in Bezug auf das Fahrzeug von links/rechts oder vorne/hinten gesprochen wird, beziehen sich diese
Angaben auf die Sicht vom Fahrersitz aus. Von dieser Vereinbarung abweichende Fälle werden im Text spezifisch
hervorgehoben.
Die in der Betriebsanleitung enthaltenen Abbildungen sind nur hinweisend. Einige Details könnten nicht mit den Teilen Ihres
Fahrzeugs übereinstimmen. Die Betriebsanleitung wurde für Fahrzeuge mit Linkslenkung erstellt. Daher ist es möglich, dass bei
Fahrzeugen mit Rechtslenkung einige Bedienelemente nicht genau an der gleichen Stelle oder spiegelgleich angeordnet sind.
Zur Erleichterung der Suche einzelner Inhalte der Betriebsanleitung finden Sie am Ende ein alphabetisches Sachregister.
Die einzelnen Kapitel sind schnell über eine grafische Unterteilung seitlich der ungeraden Seiten zu erkennen. Wenige Seiten
danach finden Sie eine Legende, mit der Sie sich mit der Reihenfolge der Kapitel und den entsprechenden Symbolen der
Kapitelunterteilung vertraut machen können. Alle geraden Seiten enthalten ebenfalls den Titel der einzelnen Kapitel, zu denen
sie gehören.
HINWEISE UND VORSICHTSMASSNAHMEN
Beim Lesen dieser Betriebsanleitung finden Sie eine Reihe vonANWEISUNGEN, die berücksichtigt werden sollten, um
Schäden an Ihrem Fahrzeug zu vermeiden.
EinigeVORSICHTSMASSNAHMENmüssen beachtet werden, um einen falschen Einsatz von Bauteilen des Fahrzeugs zu
vermeiden, der zu Unfällen führen könnte.
AlleANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENsind strikt zu beachten.
Auf dieANWEISUNGENundVORSICHTSMASSNAHMENwird im Text mit folgenden Symbolen hingewiesen:
Symbol für die Personensicherheit;
Symbol für die Unversehrtheit des Fahrzeugs;
Symbol für Umweltschutz.
HINWEIS Diese Symbole stehen, wenn erforderlich, neben der Überschrift oder nach jedem Abschnitt gefolgt von einer Zahl.
Diese Zahl bezieht sich auf den entsprechenden Hinweis am Ende des jeweiligen Abschnitts.

Um die Scheiben komplett zu
schließen, muss die Taste weiter
gedrückt gehalten werden; wird die
Taste losgelassen, halten die Scheiben
sofort in Position in der sie sich
befinden. Die gleiche Art der
Schließung ist auch auf der Griffklinke
der Vordertüren möglich.
ZUR BEACHTUNG Während des
Betriebs ist die
Klemmschutzvorrichtung der Scheiben
deaktiviert.
Entriegelung/Verriegelung des
Laderaumes von Innen (Versionen
Cargo)
Durch Drücken der Taste Abb. 4
(Version Cargo) wird der Laderaum von
Innen entriegelt (Heckflügeltüren und
Schiebetüren). Nochmals drücken, um
das ganze Fahrzeug zu verriegeln.ANFRAGE NACH
ZUSÄTZLICHEN
FERNBEDIENUNGEN
Das System kann bis zu 8
Fernbedienungen erkennen. Wenn eine
neue Fernbedienung bestellt werden
muss, wenden Sie sich bitte an das
Fiat-Kundendienstnetz. Bringen Sie den
Personalausweis und die
Fahrzeugpapiere mit.
DEAD-LOCK-
VORRICHTUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Es handelt sich hierbei um eine
Sicherheitsvorrichtung, die die Funktion
der internen Türgriffe und damit das
Öffnen der Türen von Innen verhindert,
für den Fall dass ein Einbruchversuch
erfolgte (zum Beispiel durch
Einschlagen der Scheibe).
Die Dead-lock-Vorrichtung stellt damit
den besten Schutz gegen
Einbruchversuche dar. Deshalb wird
empfohlen, die Vorrichtung bei jedem
Abstellen des Fahrzeugs einzuschalten.
2) 3)
Einschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung wird automatisch für
alle Türen eingeschaltet, wenn man
zweimal auf die Taste
des
Fernbedienungsschlüssels drückt.Das erfolgte Einschalten der
Vorrichtung wird durch zweimaliges
Aufblinken der Richtungsleuchten
angezeigt.
Die Vorrichtung schaltet sich nicht ein,
wenn eine oder mehrere Türen nicht
korrekt geschlossen sind: Hierdurch
wird vermieden, dass man durch die
offene Tür in das Fahrzeug einsteigt und
dann - nach Verschluss der Tür - im
Innenraum eingeschlossen bleibt.
Ausschalten der Vorrichtung
Die Vorrichtung schaltet sich
automatisch für alle Türen in den
nachfolgenden Fällen aus:
Bei Türentriegelung;
Wenn die Startvorrichtung auf MAR
gebracht wird.
ZUR BEACHTUNG
1)Die Taste B nur dann drücken, wenn
sich der Schlüssel weit genug vom Körper
entfernt befindet, insbesondere von Augen
und Gegenständen, die beschädigt
werden könnten (z.B. Kleidung). Den
Schlüssel nicht unbeaufsichtigt lassen,
damit keine Unbefugten, insbesondere
Kinder, mit dem Schlüssel spielen und
unabsichtlich die Taste drücken können.
4F0T0322
12
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ANZEIGE VON
EINBRUCHVERSUCHEN
Je nach Fahrzeugausstattung wird
beim Einschalten der Instrumententafel
jeder Einbruchversuch durch das
Aufleuchten der Kontrollleuchte
oder des Symbols auf dem Display
zusammen mit einer speziellen Meldung
angezeigt (siehe Abschnitt
„Kontrollleuchten und Meldungen“ im
Kapitel „Instrumententafel“).AUSSCHLUSS DES
ALARMS
Für den vollständigen Ausschluss des
Alarms (zum Beispiel bei langer
Nichtbenutzung des Fahrzeugs)
schließen Sie einfach das Fahrzeug,
indem Sie den Metallschlüsseleinsatz
im Türschloss drehen. In diesem Fall
wird das Fahrzeug nicht von der
Alarmanlage geschützt, während die
Funktion der Motorblockierung durch
den Fiat CODE garantiert wird, der
beim Abziehen des Schlüssels von der
Anlasservorrichtung aktiviert wird.
ZUR BEACHTUNG Ist die Batterie des
Schlüssels mit FB leer, oder wenn
eine Störung im System vorliegt, muss
man den Schlüssel in den Zündschalter
einschieben und auf MAR drehen, um
die Alarmanlage auszuschalten.
TÜREN
ZENTRALVER-/
-ENTRIEGELUNG DER
TÜREN
Türverriegelung von Außen
Die Türverriegelung wird nur aktiviert,
wenn alle Türen geschlossen sind.
Sollte nach dem Drücken der Taste
auf der Fernbedienung Abb. 7 eine
oder mehrere Türen offen geblieben
sein, blinken die Blinker schnell 3
Sekunden lang auf. Dreht man den
Metallschlüsseleinsatzes im Schloss der
Fahrertür im Uhrzeigersinn, kann man
alle Türen verriegeln.
6F0T0159
7F0T0242
16
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Wenn ein vorübergehender
Fahrspurwechsel angezeigt werden
soll, wozu eine minimale Drehung des
Lenkrads ausreicht, kann der Hebel
ohne Einrasten nach oben oder unten
verstellt werden (nicht einrastende
Stellung). Beim Loslassen kehrt der
Hebel selbständig zur Ausgangsstellung
zurück.
Funktion "Lane Change"
(Fahrbahnwechsel)
Wenn ein Fahrspurwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Die Richtungsleuchte der gewählten
Seite leuchtet 3 Mal auf und erlischt
dann automatisch.
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Nebelscheinwerfer werden bei
eingeschaltetem Standlicht durch
Drücken der Taste
Abb. 34
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
.
Das Ausschalten erfolgt durch erneutes
Drücken der Taste.NEBELSCHLUSS-
LEUCHTEN
Sie werden bei eingeschaltetem
Abblendlicht oder Nebelscheinwerfern
durch Drücken der Taste
Abb. 34
eingeschaltet. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
.
Nach erneutem Druck der Taste oder
nach Ausschaltung des Abblendlichts
und/oder des Nebelscheinwerfers
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
geht sie wieder aus.
VORRICHTUNG „FOLLOW
ME HOME”
Diese Vorrichtung erlaubt für einen
bestimmten Zeitraum die Beleuchtung
des Bereichs vor dem Fahrzeug.
Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad ziehen.Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Bei jeder Betätigung des Hebels
leuchtet die Kontrollleuchte
auf
der Instrumententafel (zusammen
mit der Meldung auf dem Display)
(siehe Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”) so lange auf, wie die
Funktion aktiv bleibt. Die Kontrollleuchte
wird bei der ersten Betätigung des
Hebels eingeschaltet und leuchtet bis
zur automatischen Deaktivierung der
Funktion. Jede Hebelbetätigung erhöht
nur die Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel für mindestens 2 Sekunden
zum Lenkrad gezogen halten.
34F0T0501
26
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

INNEN-
BELEUCHTUNG
VORDERE
DECKENLEUCHTE MIT
LESELEUCHTEN
Der Schalter A Abb. 35 dient für das
Ein- und Ausschalten der
Deckenleuchte.
Befindet sich der Schalter A in der
Mittelstellung, gehen die Lampen C und
D Abb. 35 an und aus, wenn die Türen
geöffnet und geschlossen werden.
Wird der Schalter A nach links
geschoben, bleiben die Lampen C und
D ständig aus.
Wird der Schalter A nach rechts
geschoben, bleiben die Lampen C und
D ständig an.Die Lichter schalten progressiv ein und
aus.
Der Schalter B Abb. 35 schaltet ein
Leselicht; bei ausgeschalteter
Deckenleuchte werden die Leuchten
einzeln geschaltet:
Die Lampe C bei Druck nach links.
Die Lampe D bei Druck nach rechts.
ZUR BEACHTUNG Bevor das Fahrzeug
verlassen wird, müssen sich beide
Schalter in der mittleren Stellung
befinden. Bei geschlossenen Türen
schalten sich dann alle Lampen aus.
Auf diese Weise wird ein Entladen der
Batterie vermieden. Wird der Schalter in
der eingeschalteten Position vergessen,
schaltet die Deckenleuchte 15 Minuten
nach dem Abschalten des Motors
automatisch aus.
HINTERE
DECKENLEUCHTE MIT
ABNEHMBARER
TASCHENLAMPE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Lampe schaltet sich automatisch
ein, wenn man die seitlichen
Schiebetüren (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen) und die Hecktüren öffnet
und schaltet sich aus, wenn man diese
wieder schließt.
Bei geschlossenen Türen schaltet sich
die Lampe durch Drücken des
Schalters A Abb. 36 ein/aus.Der Schalter A kann 3 verschiedene
Positionen annehmen:
bei Schalter in der mittleren Stellung
(Position 0) wird das Licht beim Öffnen
einer Tür eingeschaltet;
befindet sich der Schalter in der
oberen Stellung (Position 1) ist die
Lampe immer eingeschaltet;
befindet sich der Schalter in der
unteren Stellung (Position 2 – AUTO
OFF) ist die Lampe immer
ausgeschaltet.
FUNKTION
TASCHENLAMPE
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Deckenleuchte befindet sich rechts
im Ladebereich. Sie funktioniert sowohl
als fest eingebaute Beleuchtung, als
auch als abnehmbare elektrische
Taschenlampe. (für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
35F0T0121
AUTO
AUTOOFF
36F0T0116
27

FENSTERHEBER
ELEKTRISCHE
FENSTERHEBER VORN
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Auf der Bedienfläche der Fahrertür
befinden sich die Tasten Abb. 41die bei
Zündschlüssel auf der Position MAR
folgende Vorgänge steuern:
An: Öffnen/Schließen des linken
Fensters
B: Öffnen/Schließen des rechten
Fensters
Drücken Sie die Tasten A oder B um
das gewünschte Fenster zu öffnen.
Die Tasten A oder B hochziehen, um
das gewünschte Fenster zu schließen.
Drückt man eine der beiden Tasten
nur kurz, fährt die Scheibe „ruckweise”
nach oben bzw. nach unten, während
bei verlängertem Drücken der
automatische Dauerbetrieb des
Öffnungs- bzw. Schließvorgangs
aktiviert wird. Die Scheibe hält in der
gewünschten Position an, wenn man
erneut die Taste A oder B drückt.
Die Scheibenheber sind mit einer
Klemmschutzvorrichtung (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
ausgestattet, die während der
Schließbewegung eventuelle
Hindernisse erkennen kann.Bei einem solchen Vorfall wird
unterbricht das System den
Scheibenhub sofort und kehrt ihn um.
ZUR BEACHTUNG Wird die
Klemmschutzvorrichtung 5 Mal
innerhalb 1 Minute aktiviert, versetzt
sich das System automatisch in den
“Recovery Mode" (Selbstschutz). Diese
Bedingung wird vom ruckweisen
Anstieg der Scheibe während der
Schließphase angezeigt.
In diesem Fall muss das System in
folgender Weise zurückgesetzt werden:
Die Scheiben öffnen;
oder
Den Zündschlüssel auf STOP und
anschließend wieder auf MAR drehen.
Sind keine Betriebsstörungen
vorhanden, nimmt die Scheibe
automatisch den Normalbetrieb wieder
auf.ZUR BEACHTUNG Bei Zündschlüssel
auf STOP oder bei abgezogenem
Schlüssel bleiben die Scheibenheber
noch für ca. 2 Minuten aktiv,
deaktivieren sich jedoch sofort bei
Öffnung einer der Türen.
21)
MANUELLE
SCHEIBENHEBER VORNE
Bei einigen Fahrzeugversionen werden
die Scheibenheber manuell gesteuert.
Betätigen Sie zum Öffnen/Schließen
den entsprechenden Griff.
ZUR BEACHTUNG
21)Der unsachgemäße Gebrauch der
elektrischen Scheibenheber kann
gefährlich sein. Prüfen Sie vor und
während der Betätigung, dass die
Passagiere keiner Verletzungsgefahr
ausgesetzt sind, die sowohl direkt durch
die sich bewegenden Scheiben als durch
mitgenommene persönliche Gegenstände
oder an die Scheiben stoßende
Gegenstände hervorgerufen werden.
Ziehen Sie beim Aussteigen aus
dem Fahrzeug immer den Schlüssel aus
der Anlassvorrichtung ab, um zu
vermeiden, dass die unbeabsichtigt
betätigten elektrischen Scheibenheber eine
Gefahr für die Fahrzeuginsassen
darstellen.
41F0T0044
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

MOTORHAUBE
ÖFFNEN
Vorgehensweise:
Hebel A Abb. 42 in Pfeilrichtung
ziehen.
Den Hebel B Abb. 43 betätigen und
die Motorhaube anheben;
Die Motorhaube anheben;
Die Stützstange der Motorhaube A
Abb. 44 anheben und begleiten, bis
man das Einrasten bemerkt;
22)
SCHLIESSEN
Vorgehensweise:
Die Motorhaube mit einer Hand
anheben und die Vorrichtung A Abb. 45
zu sich ziehen und dann den Heben B
absenken;
die Motorhaube bis auf ca. 20
Zentimeter über dem Motorraum
absenken, dann fallen lassen und sich
durch Anheben vergewissern, dass
sie vollständig verschlossen ist und
nicht nur in Sicherheitsstellung
eingerastet ist. In letzterem Fall keinen
Druck auf die Motorhaube ausüben,
sondern diese anheben und den
Vorgang wiederholen.
ZUR BEACHTUNG Unter der
Motorhaube befindet sich ein
zusammenfassendes Schild mit den
vorherigen Schritten für das Öffnen/
Schließen der Motorhaube (siehe Abb.
46).
23)
42F0T0045
43F0T0067
44F0T0216
45F0T028346F0T0215
33