
Den schwarzen Griff B Abb. 38
(Bewegung2);
Den Hebel A anheben (Bewegung3)
bis oberhalb des Halteschiebers C
Abb. 39 (seitlich angebracht), der
sicherstellt, dass das System während
der Arbeiten im angehobenen Zustand
verbleibt.Wenn der Sockel entriegelt wurde, kann
der Sitz nach vorne bzw. hinten Abb.
40 verschoben werden, indem er mit
beiden Händen geführt wird.
Der Sitz kann nun auch ausgebaut
werden, indem auf den Punkt am Sitz
eingewirkt wird, an dem sich die
Sicherungen des Sitzes frei von den
Bohrungen der Schienen befinden. In
dieser Position (leicht dadurch zu
erhalten, indem man den Sockel etwas
verschiebt und ihn dabei gleichzeitig
herauszieht) kann der Sitz leicht entfernt
werden Abb. 41.
Im Anschluss an das Verschieben und
den Ausbau muss der Sitz vor
Fahrtantritt wieder eingesetzt und an
den Schienen der Bodenplatte
verriegelt werden. Gehen Sie dazu wie
folgt vor:
Den Sockel in die Schienen setzen.
Den Einrasthebel entsprechend
kräftig nach unten Abb. 42 drücken, bis
das System verriegelt.
37F1A0038
38F1A0388
39F1A038940F1A0390
41F1A0391
23

IM NOTFALL
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE ..................................161
AUSWECHSELN DER
GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE..........................164
AUSWECHSELN EINER
GLÜHLAMPE BEI EINEM
INNENLICHT ...................................169
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN ..............................170
GATEWAY FMS MODULE ...............184
RADWECHSEL ...............................189
REIFENSCHNELLREPARATURKIT
FIX & GO AUTOMATIC ....................194
NOTSTART .....................................197
AUFLADEN DER BATTERIE ............198
KRAFTSTOFFUNTERBRECHUNGS-
SCHALTER ....................................200
ABSCHLEPPEN DES
FAHRZEUGS...................................201
160
IM NOTFALL
Reifenpanne oder eine durchgebrannte
Lampe?
Auf Reisen gibt es immer
unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen
dienen dazu, Ihnen in kritischen
Situationen weiterzuhelfen, ohne den
Pannendienst anzufordern.
Bei einem Notfall wird empfohlen, sich
telefonisch an die gebührenfreie
Nummer zu wenden, die in der
Garantieurkunde angegeben ist.
Auf der Website
www.fiatprofessional.com oder, wenn
Sie ein Wohnmobil besitzen, auf der
Website www.fiatcamper.com können
Sie nach dem nächstgelegenen Fiat
Kundendienstnetz suchen und viele
weitere nützliche Informationen finden.

AUSWECHSELN
EINER GLÜHLAMPE
ALLGEMEINE HINWEISE
140) 141)
47)
Wenn eine Lampe nicht funktioniert,
vor dem Austauschen prüfen, ob die
zugehörige Sicherung in Ordnung
ist: die Position der Sicherungen ist im
Abschnitt „Austausch der Sicherungen”
in diesem Kapitel angegeben.
Vor dem Auswechseln der
Glühlampe prüfen, dass deren Kontakte
nicht oxidiert sind.
Durchgebrannte Glühlampen sind
durch neue gleichen Typs und gleicher
Leistung zu ersetzen.
Nach dem Auswechseln einer
Glühlampe der Scheinwerfer ist immer
die Einstellung des Leuchtkegels aus
Sicherheitsgründen zu kontrollieren.ZUR BEACHTUNG Auf der Innenfläche
des Scheinwerfers kann ein leichter
Beschlag auftreten; dies ist keine
Störung, sondern ein natürliches
Phänomen, das auf der niedrigen
Temperatur und dem Feuchtigkeitsgrad
der Luft beruht; beim Einschalten der
Scheinwerfer verschwindet der
Beschlag. Das Vorhandensein von
Tropfen im Scheinwerfer weist auf das
Eindringen von Wasser hin.
Diesbezüglich das Fiat-
Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG
140)Veränderungen oder Reparaturen an
der elektrischen Anlage, die unsachgemäß
oder ohne Berücksichtigung der
technischen Eigenschaften der Anlage
ausgeführt wurden, können zu
Betriebsstörungen mit Brandgefahr führen.
141)In den Halogenlampen befindet sich
Gas unter hohem Druck, bei einem Bruch
könnten daher Glasteilchen
umhergeschleudert werden.
ZUR BEACHTUNG
47)Halogenlampen dürfen nur am
Metallsockel angefasst werden. Kommt
der durchsichtige Lampenkolben mit den
Fingern in Kontakt, verringert sich die
Intensität des ausgestrahlten Lichts und
die Dauerhaftigkeit der Leuchte kann
ebenfalls beeinträchtigt werden. Bei
versehentlicher Berührung kann der
Glühlampenkolben mit einem mit Alkohol
befeuchteten Lappen gesäubert werden.
161

Die Lampen C Abb. 165
auswechseln, nachdem diese von den
seitlichen Kontakten gelöst wurden.
Immer darauf achten, dass die neuen
Lampen zwischen den Kontakten
eingeklemmt sind;
Die Klappe B Abb. 165 wieder
schließen, und die Innenleuchte A Abb.
164 in ihrer Aufnahme befestigen und
sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
HINTERE INNENLEUCHTE
Anleitungen für das Auswechseln einer
Lampe:
Die Deckenleuchte D Abb. 166 in
Pfeilrichtung entfernen.
Die Schutzklappe E Abb. 167
öffnen.
Die Lampe F Abb. 167 aus den
Seitenkontakten lösen, austauschen
und sicherstellen, dass die neue Lampe
korrekt zwischen den Kontakten
blockiert ist.
Die Klappe E Abb. 167 wieder
schließen, und die Deckenleuchte D
Abb. 166 in ihrer Aufnahme befestigen
und sicherstellen, dass die Einrastung
erfolgt ist.
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
142) 143) 144) 145)
48)
Die Sicherungen schützen die
elektrische Anlage und werden bei
Defekten oder durch unsachgemäßen
Eingriffe an der Anlage ausgelöst. Wenn
eine Vorrichtung nicht funktioniert,
muss deshalb zuerst die entsprechende
Sicherung überprüft werden: das
Leiterelement A Abb. 168 darf nicht
unterbrochen sein. Andernfalls muss
die durchgebrannte Sicherung durch
eine neue mit derselben Stromstärke
(gleiche Farbe) ersetzt werden.
B Unversehrte Sicherung.
C Sicherung mit unterbrochenem
Sicherungselement.
165F1A0209
166F1A0210
167F1A0211
168F1A0212
170
IM NOTFALL

ZUGANG ZU DEN
SICHERUNGEN
Die Fahrzeugsicherungen sind in drei
Verteilern zusammengefasst, die sich
am Armaturenbrett, an der rechten
Säule im Innenraum und im Motorraum
befinden.
VERTEILER AM
ARMATURENBRETTFür den Zugang zum Sicherungskasten
Abb. 169 am Armaturenbrett müssen
die Schrauben A Abb.
170herausgedreht und die Abdeckung
entfernt werden.
VERTEILER IM MOTORRAUM –
OPTIONALES VERKABELTES
MODUL
Um an den Sicherungskasten Abb. 172
- Abb. 173 - Abb. 174 - Abb. 175, zu
gelangen, den entsprechenden
Schutzdeckel abnehmen Abb. 171.Vorgehensweise:
die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
Die Schraube langsam entgegen
dem Uhrzeigersinn drehen, bis ein
gewisser Widerstand wahrgenommen
wird (nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Die erfolgte Öffnung wird durch
das Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen Sitz
angezeigt.
Den Deckel entfernen.
Für die Montage des Deckels
folgendermaßen vorgehen:
Den Deckel korrekt mit dem
Gehäuse verkoppeln.
die unverlierbare Schraube mit dem
mitgelieferten
Kreuzschlitzschraubenzieher bis zum
Anschlag eindrücken.
Die Schraube langsam im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird
(nicht forcieren).
Die Schraube wieder langsam lösen.
Der korrekte Verschluss ist dann
gewährleistet, wenn der ganze
Schraubenkopf in seinem Sitz
eingelassen ist.169F1A0214
170F1A0213
171F1A0334
171

Multifunktionsdisplay
Bedientasten....................60
Setup-Menü.....................61
Nebelscheinwerfer..................34
Nebelschlussleuchten...............34
Notstart...........................197
Nützliche Ratschläge zur
Verlängerung der
Batterielebensdauer.............221
Parklicht...........................30
Pneumatische Aufhängungen........52
Pollenfilter.........................220
Radeinstellung....................239
Räder.............................239
Räder und Reifen..................224
Radwechsel.......................189
Ratschläge für das Beladen.........151
Regensensor........................37
Reifen.............................239
Reifendruck........................242
Reifenschnellreparaturset
„Fix&Go Automatic”.........194-195
Rückfahrkamera...................139
Rücksitz Flex Flor....................22
Rückspiegel.........................26
SBR-System......................104
Schaltungen für Heizung und
Belüftung.........................40
Scheibenreinigung...................36
Scheibenwischer...............36-223Scheinwerfer
Ausrichten des Lichtkegels.......32
Leuchtweitenregler..............32
Scheinwerferwaschanlage...........38
Schiebetür..........................14
Schild mit der
Zusammenfassung der
Kenndaten......................231
Schneeketten......................226
Seitliches Standlicht................169
Sensor automatische
Scheinwerfer.....................31
Servolenkflüssigkeit................218
Sicherheitsgurte
Benutzung.....................103
Sicherungen (Austausch)...........170
Sidebags..........................122
Sidebags (Seitenairbags)...........122
Sitz mit drehbarer Basis.............18
Sitze................................17
Sitze (Kombiversionen)..............22
Sitze (Version Panorama)............21
Sitze mit einstellbaren Armlehnen..................................18
Speed Limiter......................135
Spritzdüsen........................223
Standlicht...........................28
Start&Stop-Automatik..............133
Staufach unter dem Beifahrersitz..................................50
Steckdose..........................51
Tablet-Halter.......................51
Tagfahrlicht.........................28
TPMS (System)......................95
TPMS-System......................95
Traction-Plus-System................94
Trip Computer.......................61
Türen ...............................12
Türverriegelung......................36
Uconnect 3" Radio................286
Uconnect 5" Radio - Uconnect
5" Radio Nav....................296
Unabhängige Zusatzheizung.........43
VIERERSITZBANK
(Kastenwagenversionen mit
Doppelkabine)....................24
Vorbereitung für den Einbau
eines Isofix-Kindersitzes..........112
Vordere Deckenleuchte (vordere
Deckenleuchte)..................169
Vorrichtung Follow me home.........30
Warnblinkleuchten..................33
Wartung und Pflege - Plan für
die programmierte Wartung......206
Wartung und Pflege -
Programmierte Wartung..........204
Wartung und Pflege -
Regelmäßige Kontrollen..........204
Winterreifen........................226
Ziehen von Anhängern.............152
Zusatzheizung......................43