
BEDEUTUNG DER
SYMBOLE
An einigen Bauteilen des Fahrzeugs
befinden sich farbige Schilder, deren
Symbole wichtige Vorsichtsmaßnahmen
anzeigen, die in Bezug auf das Bauteil
eingehalten werden müssen. Außerdem
befindet sich unter der Motorhaube
ein zusammenfassendes Schild der
Symbole.
ÄNDERUNGEN DES
FAHRZEUGS
HINWEIS Jede Änderung oder
Umgestaltung des Fahrzeugs könnte
die Sicherheit oder die Straßenhaltung
stark in Frage stellen und Unfälle
eventuell auch mit tödlichen Folgen
verursachen.DAS
FIAT-CODE-SYSTEM
KURZ DARGESTELLT
Zur Erhöhung des Diebstahlschutzes
ist das Fahrzeug mit einer
elektronischen Wegfahrsperre
ausgestattet. Das System wird
automatisch durch Abziehen des
Schlüssels aus der Anlassvorrichtung
aktiviert.
Jeder Schlüssel enthält eine
elektronische Vorrichtung, die das
Signal moduliert, das beim Anlassen
von einer im Zündschloss
eingebauten Antenne abgegeben
wird. Dieses Signal ist ein
„Kennwort”, das sich bei jedem
Anlassen ändert. Daran erkennt die
Steuerung den Schlüssel und
gestattet das Anlassen.
1)
Betrieb
Bei jedem Anlassen des Motors durch
Drehen des Zündschlüssels aufMAR,
sendet das Fiat-CODE-System einen
Erkennungscode an die
Motorsteuerung, um die
Funktionssperre aufzuheben.Die Übermittlung des Erkennungscodes
erfolgt nur, wenn die Elektronik des
Fiat CODE-Systems den vom
Zündschlüssel gesendeten Code
erkennt.
Bei Drehung des Zündschlüssels auf
STOP deaktiviert das Fiat CODE-
System die Funktionen der
Motorkontrollsteuerung.
Funktionsstörungen
Wenn beim Anlassvorgang der Code
nicht ordnungsgemäß erkannt wurde,
leuchtet auf der Instrumententafel
die Kontrollleuchte
zusammen mit
der Meldung auf dem Display (siehe
Kapitel „Kontrollleuchten und
Meldungen”).
In diesem Fall sollte der Schlüssel
wieder aufSTOPund dann aufMAR
gedreht werden. Besteht die
Blockierung weiterhin, versuchen Sie es
nochmals mit den anderen
mitgelieferten Schlüsseln. Sollte der
Motor immer noch nicht anspringen,
das Fiat-Servicenetz kontaktieren.
ZUR BEACHTUNG Jeder Schlüssel
besitzt einen eigenen Code, der in dem
Systemsteuergerät gespeichert werden
muss. Zum Speichern neuer Schlüssel
(maximal 8) wenden Sie sich bitte
ausschließlich an das Fiat-Servicenetz.
8
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Dreht man den Metallschlüsseleinsatzes
im Schloss der Fahrertür entgegen
dem Uhrzeigersinn Abb. 6, kann man
alle Türen entriegeln. Bei abgetrennter
Batterie ist der Zugang zum Fahrzeug
nur noch durch Entriegeln der Fahrertür
mit dem mechanischen Schloss
möglich.
Ver-/Entriegelung der Türen von
innen
Die Taste A Abb. 7 betätigen, um die
Türen zu blockieren, und erneut die
Entriegelungstaste betätigen. Das Ver-
und Entriegeln erfolgt zentralisiert (vorne
und hinten).
Bei verriegelten Türen leuchtet die LED
auf der Taste A; durch Drücken der
Taste werden alle Türen zentral
entriegelt und die Kontrollleuchte
erlischt.Bei entriegelten Türen leuchtet die LED
nicht, durch erneutes Drücken der
Taste werden alle Türen zentral
verriegelt. Die Türverriegelung wird nur
aktiviert, wenn alle Türen korrekt
geschlossen sind.
Nach der Türverriegelung mit:
Fernbedienung
Türklinke
Wird es nicht möglich sein, die
Entriegelung durch die Taste A Abb. 7
unter den Bedienelementen auf dem
Armaturenbrett auszuführen.
ZUR BEACHTUNG Wird einer der
Innengriffe zum Öffnen der Vordertüren
bei aktivierter Zentralverriegelung
betätigt, werden dadurch alle Türen
entriegelt. Wird der Innenhebel zum
Öffnen einer der hinteren Türen
gezogen, wird nur die betreffende Tür
entriegelt.Fällt die Stromversorgung aus
(durchgebrannte Sicherung,
abgeklemmte Batterie usw.) ist es auf
jeden Fall möglich, die Türverriegelung
manuell zu aktivieren.
Beim Fahren erfolgt beim Überschreiten
einer Geschwindigkeit von 20 km/h
die automatische Zentralverriegelung
aller Türen, wenn diese Funktion über
das Setup-Menü gewählt wurde (siehe
Abschnitt „Multifunktionsdisplay” in
diesem Kapitel).
VER- UND ENTRIEGELN
DER ZUGÄNGE ZUM
LADERAUM
Die Aktivierung der Verriegelung wird
vom Led an der Taste signalisiert.
Die LED leuchtet in folgenden Fällen
auf:Nach jedem Türverriegelungsbefehl,
der über die Taste D Abb. 8 oder über
die Taste
am Armaturenbrett
gegeben wurde.
Beim Aktivieren der
Instrumententafel.
Beim Öffnen einer der Vordertüren.
Beim Verriegeln bei 20 km/h (falls im
Menü aktiviert).
6F1A0114
7F1A0303
13

Scheibenentfrostung/
Beschlagentfernung
(für Versionen/Märkte, wo vorgesehen)
Die Spiegel sind mit Widerständen
ausgestattet, die eingeschaltet werden,
wenn die Heizscheibe aktiviert wird
(durch Druck der Taste
).
ZUR BEACHTUNG Die Funktion ist
zeitgesteuert und wird nach einigen
Minuten automatisch ausgeschaltet.
ZUR BEACHTUNG
29)Der leicht gekrümmte
Außenrückspiegel auf der Fahrerseite
verfälscht ein wenig die Einschätzung des
Abstandes des Spiegelbildes. Außerdem
ist die Oberfläche des Spiegels im unteren
Bereich gekrümmt, um die Sicht zu
erweitern. Das Spiegelbild erscheint
hierdurch etwas verkleinert, so dass die
gespiegelten Gegenstände weiter entfernt
scheinen, als sie in Wirklichkeit sind.
30)Während der Fahrt müssen sich die
Spiegel immer in Position 1 befinden.
AUSSEN-
BELEUCHTUNG
KURZ DARGESTELLT
Der linke Lenkstockhebel steuert die
Außenbeleuchtung.
Die Außenbeleuchtung kannnur mit
Zündschlüssel auf ON eingeschaltet
werden.
LICHTER
AUSGESCHALTET
Den Ring auf StellungOAbb. 50
drehen.TAGFAHRLICHT (DRL)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Bei Schlüssel auf Stellung MAR und
auf StellungOAbb. 50 gedrehtem Ring
wird automatisch das Tagfahrlicht
eingeschaltet. Die anderen Leuchten
und die Innenbeleuchtung bleiben
ausgeschaltet. Die Funktion des
automatischen Einschaltens des
Tagfahrlichts kann über das Menü auf
dem Display aktiviert/deaktiviert werden
(für Versionen und Märkte, wo
vorgesehen) (siehe Abschnitt „Display”
im Kapitel „Kenntnis der
Instrumententafel”).
Werden die Tagfahrlichter deaktiviert,
schaltet sich kein Licht ein, wenn der
Ring auf der PositionOsteht.
31)
ABBLENDLICHT/
STANDLICHT
Bei Schlüssel auf MAR den Rändelring
ind die Position
Abb. 51 drehen.
Bei Aktivierung des Abblendlichts wird
das Tagfahrlicht ausgeschaltet und
das Standlicht und das Abblendlicht
eingeschaltet.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Wird der Rändelring bei Schlüssel auf
STOP oder abgezogen vonOauf
gedreht, werden das Standlicht und
die Kennzeichenleuchten eingeschaltet.
50F1A0064
28
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FERNLICHT
Mit Stellring auf
den Hebel gegen
das Lenkrad ziehen (2., instabile
Position) Abb. 52.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
Zum Ausschalten des Fernlichts den
Hebel erneut gegen das Lenkrad ziehen
(es schaltet sich das Abblendlicht ein).LICHTHUPE
Den Hebel gegen das Lenkrad ziehen
(1. instabile Stellung) Abb. 53,
unabhängig von der Stellung des
Stellrings. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
AUTOMATISCHES
FERNLICHT
Um die entgegenfahrenden
Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden,
schalten die Fernlichter automatisch ab,
wenn ein anderes Fahrzeug entgegen
fährt oder wenn sich hinten ein Auto
in der gleichen Fahrtrichtung nähert.
Das System wird durch den Menüpunkt
und durch drehen des Lichterschalters
auf
befähigt.Wenn die Fernlichter das erste Mal
eingeschaltet werden, wird bei Ziehen
des Hebels zur Einschaltung des
Fernlichts die Funktion aktiviert und auf
dem Display das Symbol
angezeigt. Ist das Fernlicht effektiv
eingeschaltet, ist auch die
entsprechende blaue Leuchte
eingeschaltet.
Fährt das Fahrzeug bei einer
Geschwindigkeit über 40 km/h und ist
die Funktion aktiv, wird die Funktion
durch erneutes Ziehen des Hebels bis
zur Fernlichtposition deaktiviert.
Bei einer Geschwindigkeit unter 15km/h
und aktiver Funktion, schaltet die
Funktion automatisch das Fernlicht aus.
Wird der Hebel erneut in die Position
Fernlicht gezogen, wird diese Anfrage
so empfunden, dass das Fernlicht
fest leuchten soll. Es leuchtet somit an
der Instrumententafel die blaue Leuchte
und das Fernlicht wird fest
eingeschaltet, bis die
Fahrzeuggeschwindigkeit wieder 40
km/h überschreitet. Nach einer
erneuten Überschreitung einer
Geschwindigkeit von 40 km/h wird die
Funktion automatisch wieder aktiv
.
51F1A0065
52F1A0066
53F1A0067
29

Wird der Hebel erneut gezogen, als
wäre ein Ausschalten des Fernlichts
gewünscht, bleibt die Funktion
ausgeschaltet und es geht auch das
Fernlicht aus.
Um den Automatikbetrieb zu
deaktivieren, den Stellring auf
Abb.
51 drehen.
32) 33)
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings am linken Hebel zuerst
auf StellungOund anschließend auf die
Stellungen
odereingeschaltet
werden.
Auf der Instrumententafel leuchtet die
Kontrollleuchte
auf.
FAHRTRICHTUNGS-
ANZEIGER
Den Hebel in die (stabile) Stellung Abb.
54bringen:
Nach oben (Position 1): Aktivierung
des rechten Fahrtrichtungsanzeigers.
Nach unten (Position 2): Aktivierung
des linken Fahrtrichtungsanzeigers.
Auf der Instrumententafel blinken die
Kontrollleuchte
oder.Bei eingeschaltetem Tagfahrlicht (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen),
gehen beim Einschalten der
Richtungsanzeiger Lichter (DRL) des
entsprechenden Scheinwerfers aus.
Funktion Spurwechsel
Wenn ein Fahrbahnwechsel anzeigt
werden soll, den linken Hebel für
weniger als eine halbe Sekunde in die
nicht einrastende Position tippen.
Der Richtungsanzeiger der gewählten
Seite blinkt 5 Mal und schaltet dann
automatisch ab.
„FOLLOW ME HOME”
VORRICHTUNG
Erlaubt für einen bestimmten Zeitraum
die Beleuchtung des Raums vor dem
Fahrzeug.Aktivierung
Bei Zündschlüssel auf OFF oder bei
abgezogenem Schlüssel innerhalb von
2 Minuten nach Abstellen des Motors
den Hebel gegen das Lenkrad Abb. 55
ziehen.
Durch jede Betätigung des Hebels wird
die Leuchtdauer um 30 Sekunden bis
zu maximal 210 Sekunden verlängert,
danach erfolgt die automatische
Abschaltung.
Bei Betätigung des Hebels leuchtet die
Kontrollleuchte
auf der
Instrumententafel (zusammen mit der
Meldung auf dem Display) (siehe Kapitel
„Kontrollleuchten und Meldungen”) so
lange auf, wie die Funktion aktiv bleibt.
Die Kontrollleuchte wird bei der ersten
Betätigung des Hebels eingeschaltet
und leuchtet bis zur automatischen
Deaktivierung der Funktion.
54F1A0068
55F1A0069
30
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

Jede Hebelbetätigung erhöht nur die
Einschaltdauer der Leuchten.
Deaktivierung
Den Hebel mindestens 2 Sekunden
lang zum Lenkrad Abb. 55 gezogen
halten.
SENSOR AUTOMATISCHE
SCHEINWERFER
(DÄMMERUNGSSENSOR)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Er ermittelt die Helligkeit außerhalb
des Fahrzeuges je nach eingestellter
Sensibilität: je höher die Sensibilität,
desto weniger notwendige die
Außenlichtmenge für die Aktivierung der
Außenbeleuchtung.
Die Sensorempfindlichkeit kann über
das „Setup-Menü” des Displays
eingestellt werden.
Aktivierung
Den Ring auf
Abb. 56 drehen:
Dadurch wird das automatische,
gleichzeitige Einschalten des
Standlichts und des Abblendlichts in
Abhängigkeit von der externen
Helligkeit erzielt.
Deaktivierung
Wenn der Sensor den Abschaltbefehl
gibt, wird zuerst das Abblendlicht
und etwa 10 Sekunden später das
Standlicht abgeschaltet.Der Sensor ist nicht in der Lage, Nebel
zu erkennen, daher müssen die
Nebelscheinwerfer manuell
eingeschaltet werden.
ZUR BEACHTUNG
31)Die Tagfahrlichter sind eine Alternative
zu den Abblendlichtern während der Fahrt
am Tag, wo dies Pflicht ist, und ist auch
dort erlaubt, wo dies nicht vorgeschrieben
ist. Das Tagfahrlicht ersetzt nicht das
Abblendlicht während der Fahrt in einem
Tunnel oder während der Nacht. Die
Benutzung des Tagfahrlichts unterliegt der
Straßenverkehrsordnung des jeweiligen
Landes, in dem Sie sich befinden. Bitte die
Vorschriften beachten.32)Das System basiert auf einer
Erkennung durch eine Kamera. Unter
bestimmten Umgebungsbedingungen
könnte die Verkehrssituation nicht richtig
erkannt werden. Der Fahrer ist immer
für den korrekten Einsatz der Fernlichter
entsprechend der geltenden
Verkehrsverordnung verantwortlich. Um
den Automatikbetrieb zu deaktivieren, den
Stellring auf
Abb. 51drehen.
33)Sollte durch eine Laständerung eine
starke Neigung der Kamera verursacht
werden, könnte das System
vorübergehend nicht funktionieren, um eine
Selbstkalibrierung der Kamera zu
erlauben.
56F1A0070
31

SCHEINWERFER
AUSRICHTEN DES
LICHTKEGELS
Die ordnungsgemäße Ausrichtung der
Scheinwerfer ist maßgebend für die
Sicherheit des Fahrers und der anderen
Verkehrsteilnehmer. Damit die besten
Sichtverhältnisse beim Fahren mit
eingeschalteten Scheinwerfern
gewährleistet sind, müssen die
Scheinwerfer des Fahrzeugs richtig
eingestellt sein. Für die Kontrolle und
eventuelle Einstellung raten wir zur
Kontaktaufnahme mit dem
Fiat-Servicenetz.
LEUCHTWEITENREGLER
Der Regler funktioniert nur, wenn die
Startvorrichtung auf MAR steht und das
Abblendlicht eingeschaltet ist.
Leuchtweitenregulierung
Für die Einstellung die Tasten
oder
auf dem Bedienfeld Abb. 57
betätigen.
Das Display auf der Instrumententafel
liefert die Angabe der Position der
eingestellten Leuchtweitenregelung.
ZUR BEACHTUNG Die Ausrichtung der
Lichtkegel muss bei jeder Veränderung
des Fahrzeuggewichts aufrgrund des
Transportguts kontrolliert werden.AUSRICHTUNG DER
NEBELSCHEINWERFER
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle und eventuelle
Einstellung raten wir zur
Kontaktaufnahme mit dem Fiat-
Servicenetz.
EINSTELLUNG DER
SCHEINWERFER IM
AUSLAND
Die Abblendlichter sind für den
Straßenverkehr im Erstvertriebsland
ausgerichtet. Für den Einsatz in
Ländern mit anderer
Verkehrsausrichtung (Linksverkehr)
muss die Ausrichtung des Lichtkegels
durch Auftragen einer eigens
entwickelten Klebefolie verändert
werden, damit entgegenfahrende
Fahrzeuge nicht geblendet werden.Diese Folie ist bei Lineaccessori
MOPAR verfügbar und kann bei einem
Standort des Fiat-Servicenetzes
abgeholt werden.
MODEMODE
57F1A0326
32
KENNTNIS DES FAHRZEUGES

ECO-FUNKTION
(Für Versionen / Märkte, wo
vorgesehen)
Die Funktion wird mit der TasteECO
Abb. 63 eingeschaltet. Wenn die
Funktion eingeschaltet ist, leuchtet auf
der Taste die entsprechende LED
zusammen mit der Anzeige einer Icone
und eine Mitteilung am Display.Diese Funktion wird gespeichert und
somit behält das Fahrzeug beim
nächsten Motorstart die Einstellung bei,
die beim letzten Abstellen des Motors
aktiv war. Die TasteECOwieder
drücken, um die Funktion
auszuschalten und den normalen
Fahrstil wieder herzustellen.
Bei aktivierter Funktion stellt das
System im Falle eines Fehlbetriebs die
Einstellung des normalen Fahrstils
wieder ein und deaktiviert die
ECO-Funktion.
HECKSCHEIBENHEIZUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das Einschalten erfolgt durch Drücken
der Taste A Abb. 64. Wenn die heizbare
Heckscheibe eingeschaltet wird,
beginnt eine Zeitschaltung, die nach
etwa 20 Minuten ein automatisches
Abschalten vornimmt.FUNKTION
BATTERIETRENNUNG
(TRENNSCHALTER)
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Funktion zum Abtrennen der
Batterie wird aktiviert, wenn der
Zündschlüssel in die Stellung BATT
gedreht wird, wie es auf dem dafür
vorgesehenen Schild dargestellt ist, das
sich an der in Abb. 65 gezeigten Stelle
befindet.
Zum Drehen des Zündschlüssels auf
BATT die Taste A (rot) Abb. 66 drücken.
64F1A0330
65F1A0082
66F1A0083
35
PARKLICHT
Das Parklicht kann nur bei
Zündschlüssel auf STOP oder bei
abgezogenem Schlüssel durch Drehen
des Stellrings am linken Hebel zuerst
auf StellungOund anschließend auf die
Stellungen
odereingeschaltet
werden. Auf der Instrumententafel
leuchtet die Kontrollleuchte
auf.
MODE
63F1A0438