IM NOTFALL
142
SicherungAmpereBeschreibung
F13 5 •
Stromversorgung Abblendlicht links und Leuchtweitenregler
F36 15 Diagnosestecker, Autoradio, Klimaanlage, EOBD
F37 5 Bremslichtschalter, Knoten Instrumententafel
F38 15 Zentralverriegelung der Türen
F43 15 Fenster-/Heckscheibenwaschpumpe
F47 20 Fensterheber Fahrerseite
F48 20 Fensterheber Beifahrerseite
F49 5 Parksensoren, Hintergrundbeleuchtung der Bedienungen,
elektrische Außenspiegel
F51 7,5 Klimaanlage, Bremsleuchten, Kupplung, elektrisches Schiebedach,
elektrische Spiegel
F53 5 Knoten Instrumententafel
•
Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
VERTEILER IM
MOTORRAUM
Der Verteiler befindet sich auf der
rechten Seite des Motorraums. Um zu
den Sicherungen zu gelangen, muss
man wie folgt vorgehen:
❒ Die Schraube A Abb. 130
eindrücken.
❒ Gleichzeitig die Schraube langsam
entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen, bis ein gewisser
Widerstand wahrgenommen wird
(nicht forcieren).
❒ Die Schraube wieder langsam
loslassen.
❒ Die erfolgte Öffnung wird durch das
Hervortreten des gesamten
Schraubenkopfes aus dem eigenen
Sitz angezeigt.
130DVDF0S0201c
IM NOTFALL
144
AUFLADEN DER
BATTERIE 36)
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung
des Vorgangs zum Aufladen der
Batterie soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit wenden Sie
sich bitte an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei
einem niedrigen Ampere-Wert für ca.
24 Stunden. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.
Versionen ohne Start&Stop-System
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
❒ Die Klemme vom Minuspol der
Batterie trennen.
❒ Die Kabel des Ladegerätes mit den
Batteriepolen verbinden, wobei die
Polarität beachtet werden muss.
❒ Das Ladegerät einschalten.
❒ Nach Beenden der Aufladung muss
das Ladegerät zuerst ausgeschaltet
werden, bevor es von der Batterie
getrennt wird.
❒ Die Klemme wieder an den Minuspol
der Batterie anschließen.
Versionen mit Start&Stop-System
(für Versionen/Märkte wo vorgesehen)
Hinweise zum Aufladen:
❒ Den Steckverbinder A Abb. 132
(durch Betätigung der Taste B) vom
Sensor C für die Kontrolle des
Batterieladezustandes, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist,
trennen.
132DVDF0S0127c
❒ Das Pluskabel des Ladegerätes am
Pluspol der Batterie E Abb. 133 und
das Minuskabel an der Klemme des
Sensors D anschließen.
❒ Das Ladegerät einschalten.
Das Gerät nach dem Aufladen
ausschalten.
❒ Nachdem das Ladegerät getrennt
wurde, den Steckverbinder
A am Sensor C anschließen, wie in
Abb. 132 gezeigt.
133DVDF0S0128c
149
43215109876
Tausend km751501351201059060453015
Jahre
Funktionsprüfung des Verdecks (Öffnen und Schließen), Kontrolle der
Dichtungen und Schmierung der seitlichen Führungsschienen des
Stoffes (nur Cabrio-Versionen)
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Kontrolle und Einstellung des Kupplungspedalweges
(Versionen 0.9 TwinAir 65 PS)
Sichtkontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen und
hinteren Scheibenbremsbeläge (für Versionen und Märkte,
wo vorgesehen) und der Funktion des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane
Kontrolle und eventuelle Einstellung der Spannung (nur für Versionen
ohne automatische Spannvorrichtung) des/der Antriebsriemen(s)
der Zusatzaggregate
Sichtprüfung des Antriebszahnriemens (außer Versionen 0.9 TwinAir)
Kontrolle, Einstellung des Stößelspiels (Motoren 1.2 8 V)
Ölstand im elektrohydraulischen
Dualogic-Getriebe (2) prüfen und ggf. nachfüllen
Sichtprüfung des Zustands der LPG-Leitungen und -Anschlüsse
sowie der Befestigung des LPG-Behälters (nur LPG-Versionen)
Funktion und Parameter der Kraftstoffversorgung
über Diagnosestecker prüfen (nur LPG-Versionen)
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
WARTUNG UND PFLEGE
152
43215109876
Tausend km10020018016014012080604020
Jahre
Funktionsprüfung des Verdecks (Öffnen und Schließen), Kontrolle
der Dichtungen und Schmierung der seitlichen
Führungsschienen des Stoffes (nur Cabrio-Versionen)
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands und Verschleißes der vorderen und
hinteren Scheibenbremsbeläge (für Versionen und Märkte,
wo vorgesehen) und der Funktion des Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands und der Abnutzung der hinteren
Trommelbremsdichtungen
Kontrolle und eventuelle Einstellung der Spannung (nur für Versionen
ohne automatische Spannvorrichtung) des/der Antriebsriemen(s)
der Zusatzaggregate
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der Hilfsorgane
Auswechseln des Motoröls und Ölfilters (2)
Austausch des/der Zusatzaggregat-Antriebsriemen/s (3)
(2) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder
eine Meldung an der Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im
Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
(3) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6
Jahre ersetzt werden. Staubige Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf):
max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
(
❍) Empfohlene Eingriffe
() Obligatorische Eingriffe
159
Der Vorgang erfolgt durch Trennen des
Steckverbinders A Abb. 142
(durch Betätigung der Taste B) vom
Batterieladezustandssensor C, der am
Minuspol D der Batterie installiert ist.
Dieser Sensor darf nie vom Pol
getrennt werden, außer wenn die
Batterie ausgetauscht wird.
ZUR BEACHTUNG Bevor die
elektrische Versorgung zur Batterie
unterbrochen wird, immer mindestens
eine Minute warten, bevor der
Zündschlüssel auf STOP gebracht und
die Tür auf der Fahrerseite geschlossen
wird.
142DVDF0S0157c
BATTERIE
39) 24) 3)
Die Fahrzeugbatterie bedarf
„Geringer Wartung”: unter normalen
Einsatzbedingungen ist kein Nachfüllen
des Elektrolyts mit destilliertem Wasser
erforderlich.
KONTROLLE DES
LADEZUSTANDS
UND DES
ELEKTROLYTFÜLLSTANDS
Die Kontrollen müssen mit den in
dieser Gebrauchs- und
Wartungsanleitung beschriebenen
Fristen und Vorgehensweise dürfen nur
von Fachpersonal ausgeführt werden.
Ein eventuelles Nachfüllen darf
ausschließlich durch Fachpersonal und
Hinzuziehen des
Fiat-Servicenetzes vorgenommen
werden.
AUSTAUSCH DER
BATTERIE
Ist ein Austausch notwendig, ist die
Batterie durch eine Originalbatterie mit
gleichen Eigenschaften zu ersetzen.
Sollte eine Batterie mit anderen
Eigenschaften verwendet werden,
verfallen die im „Plan für die
programmierte Wartung”
vorgesehenen Termine.
Für die entsprechende Wartung muss
man sich daher an die Angaben des
Batterieherstellers halten.
STILLSTAND DES
FAHRZEUGS
(FAHRZEUGE MIT
START&STOP-SYSTEM)
Bei einer Außerbetriebsetzung des
Fahrzeugs (oder bei einem Ersatz der
Batterie) muss besonders darauf
geachtet werden, dass die elektrische
Anlage von der Batterie abgeklemmt
wird.
161
BREMSEN
Je nach Versionen/Märkte kann das
Fahrzeug mit mechanischen
Verschleißsensoren für die
Bremsbeläge ausgestattet werden:
einer je Radeinheit.
Wenn die Bremsbeläge zu
verschleißen beginnen, ist beim
Drücken des Bremspedals ein leichtes
Zischen zu hören: dieses Zeichen
dauert etwa 100 km (die Kilometerzahl
variiert je nach Fahrstil und Strecke).
In diesen Fällen kann in jedem Fall
vorsichtig weitergefahren werden.
Wenden Sie sich bitte so schnell wie
möglich an das Fiat-Servicenetz, um
die verschlissenen Bremsbeläge
austauschen zu lassen.
SCHEIBENWISCHER
HECKSCHEIBENWI-
SCHER 41)
Tauschen Sie die Wischerblätter aus,
wenn deren Kante verformt oder
abgenutzt ist. In jedem Fall wird
empfohlen, sie einmal pro Jahr zu
wechseln.
ANHEBEN DER
WISCHERBLÄTTER
SCHEIBENWISCHER
Den Wischerarm von der Scheibe
abheben und das Wischerblatt so
stellen, dass es mit dem Arm einen
Winkel von 90° bildet.
ERSATZ DER
SCHEIBENWISCHER-
BLÄTTER
Vorgehensweise:
❒ Den Wischerarm anheben.
❒ Die Taste A - Abb. 144 drücken und
ziehen das Scheibenwischerblatt C
aus dem Arm B ziehen.
❒ Das neue Scheibenwischerblatt
einsetzen und die richtige
Befestigung prüfen.
ERSATZ DER
HECKSCHEIBENWISCHER-
BLÄTTER
Vorgehensweise:
❒ Die Abdeckung A Abb. 145 anheben
und den Arm durch Abschrauben
der Mutter B, die den Arm am
Drehbolzen befestigt, abmontieren.
❒ Den neuen Arm korrekt positionieren
und die Mutter fest anziehen.
144DVDF0S0129c
191
•Vor dem Öffnen der Motorhaube immer sicherstellen, dass
das Fahrzeug steht, der Motor ausgeschaltet und der
Zündschlüssel auf STOP gedreht sind. Die Angaben am Schild
des vorderen Querträgers beachten. Immer den Schlüssel
abziehen, wenn weitere Personen im Fahrzeug sitzen.
Vor dem Aussteigen muss der Zündschlüssel immer abgezogen
oder auf STOP gedreht werden.
Beim Tanken immer sicherstellen, dass das Fahrzeug steht, der
Motor ausgeschaltet ist und der Zündschlüssel auf STOP
gedreht wurde.
•Bei Fahrzeugen mit Dualogic-Getriebe wird bei einem
automatischen Ausschalten des Motors an Gefällen empfohlen,
den Motor wieder anzulassen, indem der Schalthebel ohne
Loslassen des Bremspedals auf
+ oder – geschoben wird. Das Bremspedal darf dabei nicht
losgelassen werden.
Bei Fahrzeugen mit Dualogic-Getriebe, wo die Funktion Hill
Holder vorgesehen ist, wird der Motor im Falle eines Halts an
einem Gefälle nicht automatisch abgestellt, damit die Hill Holder-
Funktion eingreifen kann, die nur bei laufendem Motor aktiv ist.
•Falls der Komfort der Klimaanlage genutzt werden soll, kann
das Start&Stop System deaktiviert werden, um eine
ununterbrochene Funktion der Klimaanlage zu nutzen.
20) VOM KUNDEN ZUGEKAUFTES ZUBEHÖR
Achtung beim Anbau von zusätzlichen Spoilern,
Leichtmetallfelgen und nicht serienmäßigen Radkappen.
Hierdurch kann die Belüftung der Bremsen und damit ihre
Wirksamkeit bei starken oder wiederholten Bremsvorgängen oder
auf abfälligen Strecken eingeschränkt werden.
Sich ebenfalls vergewissern, dass nichts (Zusatzteppiche usw.)
die Pedalwege blockiert.
(FORTSETZUNG FOLGT)
FÜR DIE PERSONENSICHERHEIT
(FORTSETZUNG)
17) BEDIENELEMENTE
•Jede Verwendung von Aftermarket-Produkten mit den
daraus folgenden Umbauten der Lenkung oder der Lenksäule
(z. B. Montage einer Diebstahlsicherung) ist strikt untersagt.
Sie verschlechtern nicht nur die Fahrzeugleistungen, sondern
führen auch zum Verfall der Garantie und zu schweren
Sicherheitsproblemen sowie zu einem nicht der Zulassung
konformen Fahrzeug.
•Vor dem Ausführen jeglicher Wartungsmaßnahmen immer
den Motor abstellen und den Schlüssel abziehen, um die
Lenkradsperre zu aktivieren, besonders dann, wenn die Räder
des Fahrzeugs vom Boden angehoben sind. Sollte dies nicht
möglich sein (da sich der Schlüssel in der Position MAR
befindet oder der Motor eingeschaltet ist), die
Hauptschutzsicherung der elektrischen Servolenkung
entfernen.
18) PARKSENSOREN
Die Verantwortung beim Einparken und anderen gefährlichen
Manövern liegt auf jedem Fall immer und überall beim Fahrer.
Bei diesen Manövern immer sicherstellen, dass sich weder
Personen (insbesondere Kinder) noch Tiere im Manöverbereich
aufhalten.
Die Parksensoren bilden eine Hilfe für den Fahrer, der jedoch
die Aufmerksamkeit während möglicherweise gefährlichen
Manövern nie verringern darf, auch wenn diese bei niedriger
Geschwindigkeit ausgeführt werden.
19) START&STOP-SYSTEM
•Für den Austausch der Batterie bitte immer an das Fiat-
Servicenetz wenden. Die Batterie gegen eine des gleichen
Typs (HEAVY DUTY) und mit den gleichen Eigenschaften
austauschen.
HINWEISE UND EMPFEHLUNGEN
202
1) SCHLÜSSEL UND CODE CARD
•Starke Stöße können die elektronischen Bauteile im Schlüssel
beschädigen. Um eine einwandfreie Funktion der
elektronischen Vorrichtungen im Inneren der Schlüssel zu
gewährleisten, ist eine direkte Sonneneinstrahlung zu
vermeiden.
•Wechselt der Fahrzeugeigentümer, muss man dem neuen
Besitzer alle Schlüssel und die CODE-Card aushändigen.
2) SITZE
•Die Stoffbezüge der Sitze sind so ausgelegt, dass sie bei
normalem Gebrauch eine lange Lebensdauer haben. Trotzdem
sind Reibungen zu vermeiden, die über das normale Maß
und/oder längere Zeiträume gehen, und durch Verzierungen an
Kleidungsstücken (Metallschnallen, Nieten, Klettbefestigungen
oder Ähnliches) verursacht werden. Wenn diese örtlich begrenzt
und unter hohem Druck auf die Gewebe einwirken, kann es zum
Reißen von Fäden und einer damit verbundenen Beschädigung
des Futters kommen.
•Vor dem Kippen der Rückenlehne alle sich eventuell auf dem
Sitz befindlichen Gegenstände entfernen.
3) KLIMATISIERUNG
Die Verwendung des Kältemittels R12 ist unbedingt zu
vermeiden, da es mit den Komponenten der Anlage selbst
nicht kompatibel ist.
4) SCHEIBEN-/HECKSCHEIBENWISCHER
•Den Scheiben- oder Heckscheibenwischer nicht verwenden,
um die Windschutzscheibe/Heckscheibe von angesammelten
Schnee- oder Eisschichten zu befreien. Unter diesen
Bedingungen wird, wenn der Scheibenwischer oder
Heckscheibenwischer einer zu starken Belastung ausgesetzt
ist, der Motorschutz ausgelöst, der den Betrieb für einige
Sekunden verhindert. Wenn die Funktionstüchtigkeit nicht wieder hergestellt wird, bitte
das Fiat-Servicenetz aufsuchen.
•Den Scheibenwischer nicht mit von der Scheibe empor
gehobenem Scheibenwischerblatt in Betrieb setzen.
• Den Regensensor und den Heckscheibenwischer während des
Waschens des Fahrzeugs in einer automatischen Waschstraße
nicht aktivieren.
• Im Falle einer vereisten Windschutzscheibe sicherstellen, dass
die Vorrichtung korrekt ausgeschaltet ist.
5) SCHIEBEDACH
•IBei querliegenden Gepäckträgern wird die Öffnung des
Schiebedachs nur in „Spoiler”-Stellung empfohlen.
•Das Schiebedach bei Schnee oder Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
•Darauf achten, dass die Gegenstände auf dem Gepäckträger
beim Öffnen der Kofferraumklappe nicht gegen diese stoßen.
6) VERDECK
•Das Verdeck bei Schnee oder Eis nicht öffnen:
Beschädigungsgefahr.
•Keine Gegenstände auf der Hutablage ablegen, die das
Verdeck beim Zusammenfalten beschädigen könnten.
•Keine Lasten auf dem Verdeck ablegen.
•Vogelkot oder Harz sofort vom Verdeck entfernen, da diese,
aufgrund ihrer Ätzwirkung schwere Schäden am Stoff
verursachen können.
•Keine Hochdruckwaschanlage benutzen.
•Mit Dampfreinigern oder Hochdruckreinigern immer einen
entsprechenden Abstand einhalten und die Temperatur von
maximal 60°C nicht überschreiten.
Ist der Abstand zu kurz oder der Druck zu hoch, können Schäden,
Veränderungen und Wassereinsickerungen auftreten.
•Bei Spritzpistolen darf der Strahl nicht direkt auf die
Umfangsschnitte des Gewebes und den Umfang der Heckscheibe
gerichtet werden. Anderenfalls können Wassereinsickerungen
auftreten.
FÜR DIE UNVERSEHRTHEIT DES FAHRZEUGS
(FORTSETZUNG FOLGT)