REIFENSERVICE-
ABLAGEFÄCHER
Der Reifenservice-Satz befindet sich im
Kofferraum Abb. 128.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
verfügt nicht über ein Reserverad. Im
Fall einer Reifenpanne den
Reifenservice-Satz für die
vorübergehende Reparatur des Reifens
einsetzen. Bei der Reparatur die
Anweisungen im Reifenservice-Satz
beachten. Wenn eine Notfallreparatur
einer Reifenpanne mithilfe des
Reifenservice-Satzes durchgeführt
wurde, an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden und den Reifen
schnellstmöglich reparieren oder
ersetzen.REIFENSERVICE
SICHERHEITS
VORKEHRUNGEN
HinweisDas Reifendichtmittel kann nicht
wiederverwendet werden. Neues
Reifendichtmittel über das
Fiat-Kundendienstnetz erwerben.
Der Reifenservice-Satz kann in
folgenden Fällen nicht verwendet
werden. Wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz:
– Der effektive Nutzungszeitraum für
das Reifendichtmittel ist abgelaufen
(der Effizienzzeitraum ist auf dem
Flaschenetikett angegeben);
– Der Riss oder das Loch ist größer
als ca. 4 mm;
– Der Schaden ist in einem anderen
Bereich des Reifens als dem Profil
aufgetreten;
– Das Fahrzeug wurde mit nahezu
keiner verbliebenen Luft im Reifen
gefahren;
– Der Reifen ist aus der Felge
gesprungen;
– Die Felge wurde beschädigt;
– Der Reifen hat zwei oder mehrere
Löcher.
ABDICHTUNG EINES
REIFENS MIT
REIFENSERVICE
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Fahrzeug abseits der Straße an
einem sicheren Ort mit ebenem, hartem
Untergrund anhalten, an dem es den
Verkehr nicht behindert;
Den 1. oder den Rückwärtsgang (R)
einlegen (Schaltgetriebe), den
Wahlhebel auf P stellen
(Automatikgetriebe);
Die Feststellbremse bei
durchgetretenem Bremspedal betätigen
und den Motor abstellen;
Gegebenenfalls die Warnblinkanlage
einschalten und am Fahrbahnrand ein
Warndreieck aufstellen;
Insassen aussteigen lassen, Ladung
abladen und Reifenservice-Satz
herausnehmen;
Die Dichtmittelflasche gut schütteln.
Wird die Flasche nach Anschrauben
des Verpressschlauchs geschüttelt,
kann Dichtmittel aus dem
Verpressschlauch austreten.
Reifendichtmittel, das mit Kleidung oder
anderen Gegenständen in Kontakt
kommt, lässt sich womöglich nicht
mehr entfernen. Die Dichtmittelflasche
vor dem Anschrauben des
Verpressschlauchs schütteln;
12808020202-121-003
154
IM NOTFALL
Den Verpressschlauch aus dem
Ventil herausziehen Abb. 134;
ZUR BEACHTUNG Das
Reifendichtmittel kann nicht
wiederverwendet werden. Neues
Reifendichtmittel über das
Fiat-Servicenetz erwerben.ZUR BEACHTUNG Die leere
Reifendichtmittelflasche nach dem
Gebrauch nicht wegwerfen, sondern
dem Fiat-Servicenetz geben, wenn der
Reifen gewechselt wird. Die Flasche
wird benötigt, um das verwendete
Dichtmittel aus dem Reifen zu
entnehmen und zu entsorgen.
Danach den Verpressschlauch an
den Verschluss 14 Abb. 135 derFlasche montieren, damit übrig
gebliebenes Dichtmittel nicht auslaufen
kann;
Den
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber
dort anbringen, wo er für den Fahrer
gut sichtbar ist;
Druckluftschlauch und
Druckluftanschluss aus dem
Luftverdichter 15
Abb. 136 herausziehen;
Den Druckluftschlauch 16 ans
Reifenventil 17 anschließen Abb. 137;
Den Druckluftanschluss in die
Zubehörbuchse 18 Abb. 138 im Inneren
des Fahrzeugs einstecken und die
Zündung auf ACC stellen;
Den Luftverdichter einschalten und
den Reifen vorsichtig auffüllen, bis der
korrekte Fülldruck erreicht ist;
13208020202-03A-006
13308020202-03A-008
13408020202-03A-007
13508020202-03A-009
13608020202-36A-004
156
IM NOTFALL
Den Ventileinsatz 12Abb. 134
erneut ans Ventil 13 anschließen und
dazu im Uhrzeigersinn drehen;
ZUR BEACHTUNG Beim Ein- oder
Ausstecken des Druckluftanschlusses
an bzw. aus der Zubehörbuchse
sicherstellen, dass der Luftverdichter
ausgeschaltet ist. Zum Ein-/
Ausschalten des Luftverdichters den
Luftverdichterschalter betätigen.
HINWEIS Den korrekten Reifenfülldruck
mithilfe der Angaben auf dem Aufkleber
am Rahmen der Fahrertür prüfen.HINWEIS Mit dem Kompressor maximal
10 Minuten am Stück arbeiten, da
sonst Fehlfunktionen auftreten können.
HINWEIS Falls der Reifenfülldruck nicht
steigt, kann der Reifen nicht repariert
werden. Ist der vorgegebene
Reifenfülldruck nach 10 Minuten noch
nicht erreicht, hat der Reifen vermutlich
schweren Schaden genommen. In
diesem Fall lässt sich die Reparatur mit
dem Reifenservice-Satz nicht
erfolgreich durchführen. Wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz.
Wurde zu viel Luft in den Reifen
eingefüllt, den Schraubdeckel am
Luftverdichter lösen und etwas Luft
ablassen;
Nach Erreichen des vorgegebenen
Reifenfülldrucks den Luftverdichter
ausschalten, die Hülse des
Druckluftschlauchs nach links drehen
und aus dem Reifenventil herausziehen;
Die Reifenventilkappe aufziehen;
Den Reifenservice-Satz in den
Kofferraum stellen;
Nach der Abdichtung sofort
losfahren, damit sich das Dichtmittel im
Reifen verteilen kann;
ZUR BEACHTUNG Vorsichtig fahren
und das Fahrzeug auf maximal 80 km/h
beschleunigen. Bei über 80 km/h kann
das Fahrzeug zu vibrieren beginnen.
Ist der Reifen nicht richtig aufgefüllt,
leuchtet die
Warnleuchte auf.
Nach einer Fahrtzeit von circa
10 Minuten oder einer Fahrtstrecke von
etwa 5 km, den Luftverdichter an den
Reifen anschließen und den Fülldruck
mithilfe des Reifendruckmessers am
Luftverdichter prüfen. Ist der
tatsächliche Reifenfülldruck geringer als
der vorgegebene Reifenfülldruck, den
Kompressor anschalten und warten, bis
der vorgegebene Reifenfülldruck
erreicht ist;
Die Notfallreparatur des
beschädigten Reifens ist erfolgreich
abgeschlossen, wenn der Fülldruck
nicht sinkt. Daraufhin das Fahrzeug
vorsichtig zum nächstgelegenen
Fiat-Kundendienst fahren und den
beschädigten Reifen wechseln lassen.
Es wird empfohlen, den betroffenen
Reifen durch einen neuen zu ersetzen.
Um zu erfahren, ob der Reifen repariert
oder ersetzt werden muss, wenden Sie
sich an das Fiat-Servicenetz.
ZUR BEACHTUNG Vor der Prüfung des
Fülldrucks mit dem Reifendruckmesser
den Kompressor ausschalten.
HINWEISWurde mit dem Reifenservice-Satz
eine Notfallreparatur des Reifens
durchgeführt, empfiehlt FCA den
betroffenen Reifen schnellstmöglich
13708020202-03A-00B
13808020202-124-001
157
durch einen neuen zu ersetzen. Um zu
erfahren, ob der Reifen repariert oder
ersetzt werden muss, wenden Sie sich
an das Fiat-Servicenetz.
Das Rad kann wiederverwendet
werden, wenn das daran haftende
Dichtmittel entfernt ist. Dessen
ungeachtet ist das alte Ventil durch ein
neues zu ersetzen.
ZUR BEACHTUNG
169)Löcher an den Seiten der Reifen
können nicht repariert werden. Den Satz
nicht verwenden, wenn der Reifen
aufgrund von zu geringem Fülldruck
beschädigt wurde.
170)Den
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber
nicht im gepolsterten Bereich des Lenkrads
anbringen. Es ist gefährlich, den
Geschwindigkeitsbegrenzungsaufkleber im
gepolsterten Bereich des Lenkrads
anzubringen, da der Airbag danach
eventuell nicht mehr richtig funktioniert,
was zu schweren Verletzungen führen
kann. Den Aufkleber zudem nicht dort
anbringen, wo er Warnleuchten oder
Tachometer verdeckt.171)Wenn der Reifenfülldruck unter
130 kPa (1,3 kgf/cm
2oder bar, 18,9 psi)
gefallen ist, die Fahrt beenden und das
Fiat-Kundendienstnetz kontaktieren. Die
Reparatur mithilfe des Reifen-
Notfallreparatursatzes war dann nicht
erfolgreich. Wenn eine Verringerung des
Reifenfülldrucks erkannt wurde, die Fahrt
beenden. Wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz.
172)Stets angeben, dass der Reifen
mithilfe des Satzes repariert wurde. Den
Technikern, die den Reifen handhaben, der
mithilfe des Satzes behandelt wurde, die
Anleitung übergeben.
173)Reparaturen sind bei
Beschädigungen der Felge (schwere
Verformung, die zu Luftverlust führt) nicht
möglich. Keine Fremdkörper (Schrauben
oder Nägel) vom Reifen entfernen.
174)Die für die anwendbaren
Bestimmungen erforderlichen Daten sind
auf der Verpackungsetikette des
Reifenreparatursatzes angeführt. Die
Einhaltung der Angaben auf der Etikette ist
eine wesentliche Bedingung zur
Gewährleistung der Sicherheit und
Wirksamkeit des Reifen-
Notfallreparatursatzes. Vor der Anwendung
sorgfältig die Anweisungen auf der Etikette
lesen und unsachgemäße Anwendung
vermeiden. Der Reifen-Notfallreparatursatz
ist mit einem Ablaufdatum versehen und
muss regelmäßig erneuert werden. Der
Reparatursatz darf ausschließlich von
Erwachsenen verwendet werden.175)Das Reifendichtmittel von Kindern
fernhalten. Die Einnahme von
Reifendichtmittel ist gefährlich. Falls
Reifendichtmittel versehentlich verschluckt
wurde, sofort große Mengen Wasser
einnehmen und in ärztliche Betreuung
begeben. Der Kontakt von
Reifendichtmittel mit den Augen und der
Haut ist gefährlich. Wenn das
Reifendichtmittel in die Augen oder mit der
Haut in Berührung kommt, sofort mit einer
großen Menge Wasser ausspülen und in
ärztliche Betreuung begeben.
ZUR BEACHTUNG
3)Die Flasche und das Dichtmittel müssen
ordnungsgemäß entsorgt werden. Sie
sollten unter Einhaltung der nationalen und
lokalen Bestimmungen entsorgt werden.
158
IM NOTFALL
NOTSTART
VORBEREITUNGEN FÜR
DEN NOTSTART
176) 177) 178) 179) 180) 181) 182) 183) 184) 185)
34)
Ein unsachgemäß durchgeführter
Notstart ist gefährlich. Der Vorgang
muss unbedingt befolgt werden
Abb. 139. Bei Unsicherheit im Hinblick
auf den Notstart wird dringend
empfohlen, diese Arbeit von einem
fachkundigen Servicetechniker
durchführen zu lassen.
ZUR BEACHTUNG Bei Nutzung einer
Zusatzbatterie müssen die vom
Hersteller angegebenen Nutzungs- und
Vorsichtsanweisungen befolgt werden.
ZUR BEACHTUNG Keine
Zusatzbatterie oder sonstige externe
Stromquelle mit einer Spannung von
über 12 V verwenden: die Batterie, der
Anlasser, die Lichtmaschine und die
elektrische Anlage des Fahrzeugs
könnten beschädigt werden. Ein 12 V
Anlasser, die Zündanlage und andere
elektrische Teile können bei der
Reparatur mit einer 24 V
Versorgungsspannung (zwei 12 VBatterien in Reihe oder ein 24 V
Motor-Generator-Satz) beschädigt
werden.
ZUR BEACHTUNG Keinen Notstart
versuchen, wenn die Batterie nass ist.
Die Batterie könnte beschädigt werden
oder explodieren!
VORGEHEN BEIM
NOTSTART
ZUR BEACHTUNG Wenn der
Notstartvorgang nicht korrekt
ausgeführt wird, kann dies zu schweren
Personenschäden oder Schäden an der
Batterieladeanlage eines oder beider
Fahrzeuge führen. Die folgenden
Anweisungen streng befolgen.
Für den Notstart wie folgt vorgehen:
Die Batterieabdeckung
Abb. 140 entfernen;
Sicherstellen, dass die
Zusatzbatterie eine Spannung von 12 V
hat und ihr Minuspol geerdet ist;
Sollte die Zusatzbatterie in einem
anderen Fahrzeug installiert sein,
sicherstellen, dass sich die Fahrzeuge
nicht berühren. Den Motor des
Fahrzeugs mit der Zusatzbatterie sowie
alle nicht benötigten elektrischen Lasten
in beiden Fahrzeugen abschalten;
13908030100-121-001
159
WARTUNG UND PFLEGE
Eine korrekte Wartung ist maßgebend,
damit das Fahrzeug im optimalen
Zustand eine lange Lebensdauer
erreicht, alle Sicherheitsanforderungen
erfüllt, niedrige Verbrauchswerte
aufweist und die Wirksamkeit der
Sicherheitssysteme gewährleistet.PROGRAMMIERTER SERVICE . . .165
MOTORRAUM..............172
AUFLADEN DER BATTERIE.....177
RÄDER UND REIFEN..........178
KAROSSERIE..............180
INTERIEUR................182
164
WARTUNG UND PFLEGE
PROGRAMMIERTER
SERVICE
EINFÜHRUNG
Seien Sie bei Inspektions- und
Wartungsarbeiten anhand dieser
Anleitung äußerst vorsichtig, um sich
und andere vor Verletzungen zu
schützen bzw. Sachschäden am
Fahrzeug zu vermeiden.
Bei Unklarheiten hinsichtlich
irgendwelcher Anweisungen empfiehlt
es sich dringend, die Arbeiten von einer
zuverlässigen und qualifizierten
Werkstatt ausführen zu lassen,
vorzugsweise vom Fiat-Servicenetz.
Vom Unternehmen geschulte
FCA-Techniker und FCA-
Originalersatzteile sind für Ihr Fahrzeug
das Beste. Ohne dieses Know-how und
die Teile, die speziell für das Fahrzeug
entwickelt und gefertigt wurden, kann
es aufgrund unsachgemäßer und
ungenügender Wartungsarbeiten zu
Problemen kommen, die wiederum zu
Schäden am Fahrzeug, einem Unfall
oder Verletzungen führen könnten.
Wenden Sie sich für fachmännische
Beratung und einen optimalen Service
an das Fiat-Servicenetz.
Der Fahrzeughalter muss nachweisen
können, dass vorgesehene
Wartungsarbeiten ordnungsgemäßausgeführt wurden.
Garantieansprüche können nicht
geltend gemacht werden, wenn Mängel
auf unsachgemäße Wartung und nicht
auf defektes Material oder autorisierte
Facharbeiten zurückzuführen sind.
Für Wartungsmängel können anders als
für schadhafte Materialien oder
autorisierte FCA-Facharbeiten keine
Garantieansprüche geltend gemacht
werden.
Planmäßige Wartung
HINWEIS Beachten Sie die
angegebenen Wartungsmaßnahmen
und halten Sie die empfohlenen
Wartungsintervalle ein.
Abgasregelung und zugehörige
Systeme
Die Zünd- und die Kraftstoffanlage sind
für das Abgasregelungssystem und
einen effizienten Motorbetrieb von
größter Bedeutung. Nehmen Sie auf
keinen Fall Manipulationen daran vor.
Alle Inspektionen und Einstellungen
dürfen nur von fachkundigen
Technikern, vorzugsweise bei einem
Fiat-Kundendienst, ausgeführt werden.
WARTUNGSMASSNAHMEN
DES FAHRZEUGHALTERS
186) 187) 188)
38)
Regelmäßige Überprüfungen
Es empfiehlt sich, die folgenden Punkte
täglich oder zumindest wöchentlich zu
prüfen:
Motorölstand
Füllstand der Motorkühlflüssigkeit
Füllstände der Brems- und
Kupplungsflüssigkeit
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit
Batteriewartung
Reifenluftdruck
Unsachgemäße oder ungenügende
Wartung kann zu Problemen führen.
Dieser Abschnitt enthält nur
Anweisungen zu einfach
auszuführenden Maßnahmen.
Wie im Abschnitt „Einführung“ erläutert
können diverse Wartungsmaßnahmen
nur von einem qualifizierten
Servicetechniker mit Spezialwerkzeug
ausgeführt werden.
Bei unsachgemäßer eigenständiger
Wartung im Garantiezeitraum erlischt
unter Umständen die Gewährleistung.
Einzelheiten dazu finden Sie in der
separaten Garantieerklärung zum
Fahrzeug. Bei Unklarheiten hinsichtlich
165
irgendwelcher Service- oder
Wartungsarbeiten lassen Sie sie von
fachkundigen Technikern, vorzugsweise
bei einem Fiat-Kundendienst,
ausführen.
Für die Entsorgung von Altöl und
Flüssigkeiten im Fahrzeug gelten
strenge Umweltvorschriften. Bitte
entsorgen Sie den Abfall
vorschriftsmäßig und umweltgerecht.
Es empfiehlt sich, Öl- und
Flüssigkeitswechsel am Fahrzeug von
einem Fiat-Kundendienst durchführen
zu lassen.
REGELMÄSSIGE
KONTROLLEN
Alle1.000 kmoder vor einer langen
Reise ist Folgendes zu kontrollieren und
eventuell nachzufüllen:
Füllstand der Motorkühlflüssigkeit;
Füllstand der Bremsflüssigkeit;
Füllstand der
Scheibenwaschflüssigkeit;
Fülldruck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Warnblinkanlage usw.);
Funktion der Scheibenwaschanlage/
des Wischersystems und
Position/Verschleiß der
Scheibenwischerblätter.Alle 3.000 kmden Stand des Motoröls
kontrollieren und eventuell
wiederherstellen.
STARKE
BEANSPRUCHUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug unter einer der
folgenden Bedingungen benutzt wird:
Staubige Straßen;
Wiederholte Kurzstrecken (weniger
als 7-8 km) bei Außentemperaturen
unter Null;
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt;
müssen folgende Kontrollen häufiger
durchgeführt werden, als im Plan für
den programmierten Service
angegeben ist:
Kontrolle des Zustands und
Verschleißes der vorderen
Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle der Sauberkeit der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum, Sauberkeit und
Schmierung der Verbindungen;
Sichtkontrolle des Zustands von
Motor, Getriebe,
Kraftübertragung,Rohre und Schläuche
(Auspuff/Kraftstoffversorgung/Bremsen)
und der Gummielemente
(Kappen/Muffen/Buchsen usw.);
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des
Batterieflüssigkeitsstands (Elektrolyt);
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenantriebsriemen;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Motoröls und des Motorölfilters;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Pollenfilters;
Kontrolle und etwaiger Austausch
des Luftfilters.
166
WARTUNG UND PFLEGE