ZUR BEACHTUNG Das Einstellen von
P, N oder R während das Fahrzeug
noch fährt, kann das Getriebe
beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Das Einstellen eines
Antriebsgangs oder des
Rückwärtsgangs, während der Motor
schneller als im Leerlauf läuft, kann das
Getriebe beschädigen.
R (Rückwärtsgang)
In der Stellung R fährt das Fahrzeug
ausschließlich rückwärts. Das Fahrzeug
muss vollständig halten bevor in die
Stellung R geschaltet wird,
ausgenommen in seltenen Fällen.
Mit Parksensorsystem: Wenn der
Schalthebel in die Stellung R gebracht
wird, wenn die Zündung EIN geschaltet
ist, wird das Parksensorsystem aktiviert
und ein Warnsignal ertönt.
N (Leerlauf)
141)
Im Leerlauf N sind die Räder und das
Getriebe nicht gesperrt. Das Fahrzeug
rollt selbst bei geringstem Gefälle
eigenständig, sofern nicht die
Feststellbremse gezogen wird oder die
Bremsen betätigt werden.
ZUR BEACHTUNG Während der Fahrt
nicht in den Leerlauf N schalten. Wenn
dies geschieht, kann das manuelleAutomatikgetriebe beschädigt werden.
Die Feststellbremse betätigen oder das
Bremspedal treten, bevor der
Wahlhebel von N umgeschaltet wird,
um zu verhindern, dass das Fahrzeug
unerwartet rollt.
D (Fahren)
D ist die normale Fahrstellung. Nach
einem Halt schaltet das Getriebe die
6 Gänge automatisch.
M (Manuell)
M ist die Stellung für den manuellen
Schaltmodus. Die Gänge können durch
Bedienung des Wahlhebels manuell
herauf oder herunter geschaltet
werden. Siehe „Manueller
Schaltmodus“.
UMSCHALTSPERRE
Die Umschaltsperre verhindert, dass ein
Gang aus der Parkstellung P eingelegt
wird, wenn das Bremspedal nicht
getreten wird.
Um aus der Stellung P zu schalten:
das Bremspedal treten und halten;
den Motor anlassen;
den Entriegelungsknopf drücken und
gedrückt halten;
den Wahlhebel verschieben.
Wenn die Zündung auf ACC geschaltet
oder abgeschaltet wird, kann der
Wahlhebel nicht aus der Stellung P
geschaltet werden.Die Zündung kann nicht auf AUS
geschaltet werden, wenn der Wahlhebel
sich nicht in Stellung P befindet.
AUFHEBUNG DER
UMSCHALTSPERRE
Wenn der Wahlhebel sich nicht aus der
Stellung P anhand des korrekten
Schaltvorgangs verschieben lässt,
weiterhin das Bremspedal getreten
halten.
Gehen Sie wie folgt vor:
die Abdeckung der Umschaltsperre
mit einem stoffumwickelten
Flachkopfschraubendreher entfernen
Abb. 89;
einen Schraubendreher einführen
und herunterdrücken;
den Entriegelungsknopf drücken und
gedrückt halten und den Wahlhebel
verschieben;
8905210206-12A-002
119
REIFENSERVICE-
ABLAGEFÄCHER
Der Reifenservice-Satz befindet sich im
Kofferraum Abb. 128.
ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
verfügt nicht über ein Reserverad. Im
Fall einer Reifenpanne den
Reifenservice-Satz für die
vorübergehende Reparatur des Reifens
einsetzen. Bei der Reparatur die
Anweisungen im Reifenservice-Satz
beachten. Wenn eine Notfallreparatur
einer Reifenpanne mithilfe des
Reifenservice-Satzes durchgeführt
wurde, an das Fiat-Kundendienstnetz
wenden und den Reifen
schnellstmöglich reparieren oder
ersetzen.REIFENSERVICE
SICHERHEITS
VORKEHRUNGEN
HinweisDas Reifendichtmittel kann nicht
wiederverwendet werden. Neues
Reifendichtmittel über das
Fiat-Kundendienstnetz erwerben.
Der Reifenservice-Satz kann in
folgenden Fällen nicht verwendet
werden. Wenden Sie sich an das
Fiat-Kundendienstnetz:
– Der effektive Nutzungszeitraum für
das Reifendichtmittel ist abgelaufen
(der Effizienzzeitraum ist auf dem
Flaschenetikett angegeben);
– Der Riss oder das Loch ist größer
als ca. 4 mm;
– Der Schaden ist in einem anderen
Bereich des Reifens als dem Profil
aufgetreten;
– Das Fahrzeug wurde mit nahezu
keiner verbliebenen Luft im Reifen
gefahren;
– Der Reifen ist aus der Felge
gesprungen;
– Die Felge wurde beschädigt;
– Der Reifen hat zwei oder mehrere
Löcher.
ABDICHTUNG EINES
REIFENS MIT
REIFENSERVICE
Gehen Sie wie folgt vor:
Das Fahrzeug abseits der Straße an
einem sicheren Ort mit ebenem, hartem
Untergrund anhalten, an dem es den
Verkehr nicht behindert;
Den 1. oder den Rückwärtsgang (R)
einlegen (Schaltgetriebe), den
Wahlhebel auf P stellen
(Automatikgetriebe);
Die Feststellbremse bei
durchgetretenem Bremspedal betätigen
und den Motor abstellen;
Gegebenenfalls die Warnblinkanlage
einschalten und am Fahrbahnrand ein
Warndreieck aufstellen;
Insassen aussteigen lassen, Ladung
abladen und Reifenservice-Satz
herausnehmen;
Die Dichtmittelflasche gut schütteln.
Wird die Flasche nach Anschrauben
des Verpressschlauchs geschüttelt,
kann Dichtmittel aus dem
Verpressschlauch austreten.
Reifendichtmittel, das mit Kleidung oder
anderen Gegenständen in Kontakt
kommt, lässt sich womöglich nicht
mehr entfernen. Die Dichtmittelflasche
vor dem Anschrauben des
Verpressschlauchs schütteln;
12808020202-121-003
154
IM NOTFALL
194)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann, falls erforderlich, nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden; andernfalls ist womöglich der
Betrieb des Systems beeinträchtigt. Bei
sehr heißem Motor den Deckel am Behälter
nicht öffnen: Es besteht
Verbrennungsgefahr.
195)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Scheibenwaschanlage ist für eine gute
Sicht unverzichtbar. Wird die Anlage
wiederholt trocken betrieben, kann dies zu
einer Beschädigung oder schnellen
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
196)Einige handelsübliche Zusätze für
Scheibenwaschflüssigkeiten sind brennbar.
Der Motorraum enthält heiße Bauteile, die
einen Brand auslösen können.
197)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei Hautkontakt die
betroffenen Stellen sofort mit Wasser und
milder Seife waschen. Danach sorgfältig
abspülen. Sofort einen Arzt rufen, sollte die
Flüssigkeit verschluckt werden.
198)Batterieflüssigkeit ist giftig und
korrosiv. Vermeiden Sie jeglichen Kontakt
mit Haut und Augen. Sich nie mit offenen
Flammen der Batterie nähern und keine
Gegenstände mit sich führen, die Funken
bilden können: Es besteht Explosions- und
Brandgefahr.
199)Der Betrieb der Batterie mit zu wenig
Flüssigkeit hinterlässt irreparable Schäden
und kann eine Explosion verursachen.
200)Wird das Fahrzeug bei sehr niedriger
Temperatur für längere Zeit nicht benutzt,
sollte die Batterie entfernt und an einem
warmen Ort aufbewahrt werden, um
Frostschäden vorzubeugen.201)Bei Arbeiten an der Batterie oder in
ihrer Nähe immer eine geeignete
Schutzbrille tragen.
202)Die Bremsen bei niedrigem Brems-
bzw. Kupplungsflüssigkeitsstand
untersuchen lassen. Ein niedriger Brems-
bzw. Kupplungsflüssigkeitsstand ist
gefährlich. Er deutet auf Verschleiß der
Bremsbeläge oder ein Leck der
Bremsanlage hin, was zu Bremsversagen
und einem Unfall führen kann.
203)Nur Scheibenwaschflüssigkeit oder
klares Wasser im Behälter verwenden. Die
Verwendung von Kühlerfrostschutz als
Waschflüssigkeit ist gefährlich. Wird er auf
die Windschutzscheibe gesprüht,
verschmutzt er diese, beeinträchtigt die
Sicht und kann einen Unfall verursachen.
ZUR BEACHTUNG
39)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie
nicht miteinander kompatibel sind. Das
Nachfüllen von ungeeigneten Flüssigkeiten
kann zu schweren Schäden am Fahrzeug
führen.
40)Der Ölstand darf die MAX-Linie nie
überschreiten.
41)Kein Öl mit Eigenschaften nachfüllen,
die nicht denen des bereits im Motor
vorhandenen Öls entsprechen.
42)Nicht ausschließlich Wasser nachfüllen.
Stets ein geeignetes Kühlmittelgemisch
nachfüllen. Informationen zum Kühlmitteltyp
finden Sie in der Tabelle „Flüssigkeiten und
Schmiermittel“ im Kapitel „Technische
Daten“.43)Nur weiches (entmineralisiertes) Wasser
im Kühlmittelgemisch verwenden. Wasser,
das Mineralien enthält, verringert die
Effektivität des Kühlmittels.
44)Keine Kühlmittel verwenden, die
Alkohol, Methanol, Borat oder Silikat
enthalten. Diese Kühlmittel können das
Kühlsystem schädigen.
45)Weder Alkohol noch Methanol mit dem
Kühlmittel vermischen. Dadurch kann das
Kühlsystem ebenfalls beschädigt werden.
46)Kein Lösungsmittel verwenden, das
mehr als 60 % Frostschutz enthält. Es
verringert die Effektivität.
47)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
48)Eine falsche Montage von elektrischen
und elektronischen Geräten kann Ihr
Fahrzeug schwer beschädigen. Wenden
Sie sich an den Fiat-Kundendienst, wenn
nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehör
(z. B. Diebstahlsicherung, Mobiltelefon
usw.) eingebaut werden soll. Dort kann das
am besten geeignete Zubehör empfohlen
und entschieden werden, ob eine stärkere
Batterie eingebaut werden muss.
ZUR BEACHTUNG
4)Altöl des Motors und ausgewechselte
Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Es wird empfohlen, das Fiat-
Kundendienstnetz für Ölwechsel und
Filteraustausch zu kontaktieren.
176
WARTUNG UND PFLEGE
LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die
Bedienelemente Abb. 158 für die
wichtigsten Funktionen des Systems
(Versionen ohne
Bluetooth®
Freisprechfunktion) und
Abb. 159 (Versionen mit
Bluetooth®
Freisprechfunktion), die deren
Steuerung erleichtern.LAUTSTÄRKEREGLER
Den Lautstärkeregler+nach oben
drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
Den Lautstärkeregler–nach unten
drücken, um die Lautstärke zu
verringern.
SUCHTASTE
MW/LW/FM-Radio
Die Suchtaste drücken
/.
Das Radio schaltet auf den
nächsten/vorherigen gespeicherten
Radiosender in der Reihenfolge ihrer
Speicherung.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
/, um alle
verwendbaren Radiosender auf einer
höheren oder niedrigeren Frequenz zu
suchen, egal ob sie gespeichert wurden
oder nicht.
Radiosender, die zuvor in der
automatischen Speicherbelegung
gespeichert wurden, können durch
Drücken der Suchtaste
/
aufgerufen werden, wenn ein in
der automatischen Speicherbelegung
gespeicherter Radiosender empfangen
wird.
Die Radiosender können mit jedem
Druck auf die Taste
/in der
Reihenfolge ihrer Speicherung
aufgerufen werden.
USB Audio /
Bluetooth®AudioDie Suchtaste
betätigen, um zum
Beginn des nächsten Titels zu springen.
Die Suchtaste
innerhalb weniger
Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen.
Die Suchtaste
nach Ablauf
weniger Sekunden betätigen, um die
Wiedergabe zu Beginn des aktuellen
Titels zu starten.
STUMMSCHALTER
Den Stummschalter
einmal
betätigen, um die Audiowiedergabe
stummzuschalten. Erneut drücken, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Wenn die Zündung bei aktivierter
Stummschaltung ausgeschaltet wird, ist
die Stummschaltung aufgehoben. Bei
erneutem Anlassen des Motors ist die
Audiowiedergabe daher nicht
stummgeschaltet. Um die Wiedergabe
erneut stummzuschalten, den
Stummschalter
drücken.
GERÄT- /
LAUTSTÄRKE- UND
KLANGEINSTELLUNGEN
Ein- und Ausschalten
Stellen Sie die Zündung auf ACC oder
ON. Drücken Sie diePUSH POWER
Taste, um das Audiosystem
einzuschalten. Drücken Sie diePUSH
POWERTaste erneut, um das
Audiosystem auszuschalten.
1580620500-122-001
1590620500-121-001
202
MULTIMEDIA
Einstellung der Lautstärke
Drehen Sie dieVOL-Taste. Drehen Sie
dieVOL-Taste im Uhrzeigersinn, um die
Lautstärke zu erhöhen, und gegen den
Uhrzeigersinn, um die Lautstärke zu
verringern.
Einstellen des Klangs
Die TasteMENUdrücken, um die
Funktion auszuwählen. Die ausgewählte
Funktion wird angezeigt.
DenVOL-Regler drehen, um die
ausgewählten Funktionen anzupassen:
AF (Alternativfrequenz);
REG (Regionalsender);
ALC (Automatische
Lautstärkeanpassung);
BASS (Tieftöne):
TREB (Hochtöne):
FADE (Lautstärkeverhältnis
vorne/hinten):
BAL (Lautstärkeverhältnis
links/rechts):
BEEP (Audio-Betriebston);
12Hr < > 24Hr (12 Std./24 Std.
Zeiteinstellung).
UHR
Uhrzeit einstellen
Die Uhr kann jederzeit eingestellt
werden, wenn die Zündung auf ACC
oder EIN geschaltet ist.
Um die Zeit einzustellen, die
UhrzeittasteFM/AMfür etwa2 Sekunden drücken, bis ein Piepton
ertönt. Die aktuelle Uhrzeit blinkt auf.
Zeiteinstellung
Um die Zeit anzupassen, die Taste für
Stunden/Minuten
/drücken,
während die aktuelle Uhrzeit aufblinkt.
Die Stunden werden weiter gezählt,
während die Taste für Stunden
gedrückt wird. Die Minuten
werden weiter gezählt, während die
Taste für Minuten
gedrückt wird.
Die UhrzeittasteFM/AMerneut
drücken, um die Uhr zu aktivieren.
RADIOBETRIEB
Radio EIN: eine Frequenzbandtaste
FM/AM drücken, um das Radio
einzuschalten.
Frequenzbandauswahl: die
FrequenzbandtasteFM/AMdrücken,
um die Frequenzen folgendermaßen zu
wechseln: M1–FM2–MW/LW
Manuelle Suche: den Sender durch
leichtes Drücken der Sendersuchtaste
/auswählen.
Sendersuchlauf: die Sendersuchtaste
drücken
/. Die Suche
endet, wenn ein Sender gefunden
wurde.
Sucheinstellung: die Suchtaste
MEDIAdrücken und gedrückt halten,
um automatisch starke Sender zutesten. Die Suche hält für etwa
5 Sekunden bei jedem Sender an. Um
einen Sender zu behalten, die
Suchtaste MEDIA in diesem Zeitraum
erneut drücken und gedrückt halten.
Kanalvoreinstellung
Die 6 voreingestellten Kanäle können
genutzt werden, um 6 MW/LW und
12 FM Radiosender zu speichern.
Um einen Kanal einzustellen,
zunächst MW/LW, FM1 oder
FM2 auswählen. Den gewünschten
Sender einstellen.
Eine Taste für die Kanalvoreinstellung
für etwa 2 Sekunden drücken, bis ein
Signal ertönt. Die Nummer oder
Sendefrequenz des voreingestellten
Kanals wird angezeigt. Der Sender ist
nun gespeichert.
Diesen Vorgang für die anderen
Sender oder Frequenzbänder
wiederholen, die gespeichert werden
sollen. Zum Speichern MW/LW,
FM1 oder FM2 auswählen und dann die
Taste für die Kanalvoreinstellung
drücken. Die Sendefrequenz oder die
Kanalnummer wird angezeigt.
203
RADIO 7”
LENKRADBEDIENTASTEN
Am Lenkrad befinden sich die
Bedienelemente Abb. 160 für die
wichtigsten Funktionen des Systems,
die deren Steuerung erleichtern.
LAUTSTÄRKEREGLER
Den Lautstärkeregler+nach oben
drücken, um die Lautstärke zu erhöhen.
Den Lautstärkeregler–nach unten
drücken, um die Lautstärke zu
verringern.
SUCHTASTE
AM/FM-Radio
Die Suchtaste drücken
/.
Das Radio schaltet auf den
nächsten/vorherigen gespeicherten
Radiosender in der Reihenfolge ihrer
Speicherung.
Die Suchtaste drücken und gedrückthalten
/, um alle
verwendbaren Radiosender auf einer
höheren oder niedrigeren Frequenz zu
suchen, egal ob sie gespeichert wurden
oder nicht.
Radiosender, die zuvor unter den
Favoriten gespeichert wurden, können
durch Drücken der Suchtaste
/
aufgerufen werden, wenn ein
unter Favoriten gespeicherter
Radiosender empfangen wird.
Die Radiosender können mit jedem
Druck auf die Taste
/in der
Reihenfolge ihrer Speicherung
aufgerufen werden.
DAB-Radio
(soweit vorhanden)
Die Suchtaste während der Wiedergabe
von DAB-Radio drücken
/,
um einen zuvor in der Favoritenliste
gespeicherten Sender aufzurufen.
Die Suchtaste drücken und gedrückt
halten
, um zum nächsten Sender
zu wechseln,
,umzum
vorherigen Sender zurückzukehren.
USB Audio /
Bluetooth® Audio
Die Suchtaste
betätigen, um zum
Beginn des nächsten Titels zu springen.
Die Suchtaste
innerhalb weniger
Sekunden nach Beginn der
Wiedergabe betätigen, um zum Beginn
des vorherigen Titels zu springen. DieSuchtaste
nach Ablauf weniger
Sekunden betätigen, um die
Wiedergabe zu Beginn des aktuellen
Titels zu starten.
STUMMSCHALTER
Den Stummschalter
einmal
betätigen, um die Audiowiedergabe
stummzuschalten. Erneut drücken, um
die Wiedergabe fortzusetzen.
Wenn die Zündung bei aktivierter
Stummschaltung ausgeschaltet wird, ist
die Stummschaltung aufgehoben. Bei
erneutem Anlassen des Motors ist die
Audiowiedergabe daher nicht
stummgeschaltet. Um die Wiedergabe
erneut stummzuschalten, den
Stummschalter
drücken.1600620500-121-001
207
RADIOBETRIEB
Das Symbolauf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Unterhaltung“ anzuzeigen. Bei
Auswahl des gewünschten Radios
werden folgende Symbole im unteren
Bereich des Displays angezeigt:
Zeigt das Menü „Unterhaltung“.
Dieses verwenden, um eine
andere Audioquelle
auszuwählen.
Zeigt eine Liste der empfangbaren
RDS-Radiosender (Nur FM);
Zeigt die Senderliste (Nur AM).
„Senderliste aktualisieren“
auswählen, um die Frequenzen
von bis zu zehn Radiosendern in
der automatischen
Speicherbelegungsliste
anzuzeigen. Die gewünschte
Frequenz wählen.
Zeigt die Favoritenliste. Die Taste
lange gedrückt halten, um den
aktuell gehörten Radiosender zu
speichern.
Es ist möglich, nach
empfangbaren Radiosendern zu
suchen. Die Suche hält für etwa
fünf Sekunden bei jedem Sender
an. Erneut drücken, um den
Radiosender weiter zu
empfangen.
Die Radiofrequenz kann manuell
geändert werden. Den
Steuerknopf drehen, auf dem
Bildschirm verschieben oder die
Radiofrequenz berühren.
oder
drücken, um die Radiofrequenz
jeweils um eine Stufe zu ändern.
Wenn
oderlange gedrückt
wird, wird die Radiofrequenz
laufend geändert. Die Suche wird
angehalten, wenn die Hand vom
Symbol oder dem Steuerknopf
genommen wird.
Schaltet den TA-Modus ein oder
aus.
/Automatische Senderwahl.
Wenn diese Taste lange
gedrückt wird, wird die
Radiofrequenz laufend
geändert. Die Suche wird
angehalten, wenn die Hand
vom Symbol oder dem
Steuerknopf genommen
wird.
Zeigt den Bildschirm
„FM-Einstellungen“ (Nur FM).
Ein/Aus für Alternativfrequenz und
regionaler Speicher können
eingestellt werden.
Zeigt die Klangeinstellungen an,
um die Klangqualität anzupassen.
HINWEIS Wenn die Symboleoder
im FM-Modus ausgewählt
werden, wird jedes Programm
ausgewählt.
Digital Audio Broadcasting (DAB)
Radio
(soweit vorhanden)
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Unterhaltung“ anzuzeigen.DAB
wählen. Die folgenden Symbole werden
unten am Bildschirm angezeigt.
Zeigt das Menü „Unterhaltung“
an. Damit können Sie zu einer
anderen Audio-Quelle wechseln.
Zeigt die Senderliste an (Ensemble
und Sender). Wählen Sie „Liste
aktualisieren“, um die Senderliste
zu aktualisieren. Wählen Sie
„Ensemble wählen“, um das
gewünschte Ensemble
auszuwählen.
Zeigt die Liste der Favoriten an.
Durch längeres Gedrückthalten
wird der zurzeit eingestellte
Sender in der Favoritenliste
gespeichert.
210
MULTIMEDIA
Dient zum Suchen des
gewünschten Senders in der
Senderliste. Dabei wird jeder
Sender in der Senderliste
10 Sekunden lang angespielt.
Wählen Sie das Symbol erneut
aus, wenn der gewünschte
Sender gefunden ist. Wenn die
Senderliste nicht verfügbar ist,
wird der Bildschirm zum
Aktualisieren der Senderliste
angezeigt. Die Senderliste muss
aktualisiert werden.
Schaltet den TA-Modus ein bzw.
aus.
/Zum vorherigen/nächsten
Sender springen. Bei
längerem Berühren wird
zum obersten Sender im
vorherigen/nächsten
Ensemble gewechselt.
Ruft den Einstellbildschirm für
DAB-Radio auf.
Zeigt die Klangeinstellungen an,
um die Klangqualität anzupassen.
EINSTELLUNGEN
HINWEIS Je nach Klasse und
Ausstattung kann das Bildschirmdisplay
abweichen.
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Einstellungen“ anzuzeigen. DieRegisterkarte wechseln und die
Einstellungsoption auswählen, die
geändert werden soll.
Die Einstellungen können in der Anzeige
„Setup“ folgendermaßen angepasst
werden:
„Display“: siehe Abschnitt
„Lautstärke-/Display-/Klangeinstellungen“
in der Beilage für das Modell Radio 7”;
„Klang“: siehe Abschnitt
„Lautstärke-/Display-/Klangeinstellungen“
in der Beilage für das Modell Radio 7”;
„Uhr“: „Zeit einstellen“, „GPS Sync“,
„Zeitformat“, „Zeitzone auswählen“,
„Sommerzeit“;
„Fahrzeug“: Regensensor
Wischer/Tür Sperre/Sonstiges;
„Geräte“:Bluetooth®oder
„Netzverwaltung“ auswählen;
„System“: „Tooltipps“, „Sprache“,
„Temperatur“, „Entfernung“,
„Musik-Datenbankaktualisierung“,
„Gerät zurücksetzen“ „Über
(Vereinbarungen und
Haftungsausschlüsse)“, „Über
(Informationen zur Version)“
AUX- / USB- / iPod-
MODUS
Die Audiowiedergabe über die
Fahrzeuglautsprecher erfolgt durch
Anschluss eines handelsüblichen
tragbaren Audiogeräts an den
AUX-Eingang. Dafür wird ein
handelsüblicher Stereo-Mini-Stecker
ohne Impedanz (3,5 Ø) benötigt.
Zudem ist die Audiowiedergabe über
das Audiogerät des Fahrzeugs durch
Anschluss eines USB-Geräts oder eines
iPod an den USB-Anschluss möglich
Abb. 162 (1= USB-Anschlüsse/2=
AUX-Eingang).
16206020700-122-001
211