schalten Sie die Zündung ab und
starten Sie erneut den Motor. Wenn der
Motor nach 3 oder mehr Versuchen
nicht anspringt, suchen Sie einen
Fiat-Händler auf.
Wenn die Kontrollleuchte
beim
Fahren ständig blinkt, nicht den Motor
abstellen. Lassen Sie den Motor von
einem Fiat-Händler überprüfen. Wenn
der Motor bei blinkender Kontrollleuchte
abgeschaltet wird, kann der Motor nicht
neu gestartet werden.
DIEBSTAHLWARNANLAGE(falls installiert)
Einbruchsensor
(falls installiert)
Der Einbruchsensor Abb. 6 verwendet
Ultraschallwellen, die Bewegungen im
Fahrzeuginneren erkennen und eine
Einbruchwarnung auslösen.
Der Einbruchsensor erfasst bestimmte
Arten von Bewegungen, kann jedoch
auch auf bestimmte Erscheinungen
außerhalb des Fahrzeugs wie
Vibrationen, Lärm, Wind und
Luftströmungen ansprechen.
Achten Sie auf Folgendes, damit der
Einbruchsensor störungsfrei arbeitet:
keine Kleider oder Gegenstände an
die Kopfstützen hängen;
Sonnenblenden in ihre
Normalstellung klappen;
den Einbruchsensor nicht verdecken
oder durch Gegenstände verdunkeln;
den Einbruchsensor sauber halten
und nicht mit Flüssigkeiten reinigen;
den Einbruchsensor oder seine
Blende keinen Stößen aussetzen und
diesen nicht fallen lassen;
keine Sitze oder Sitzbezüge
installieren, die nicht Original-FCA-
Produkte sind;
um den Einbruchsensor nicht zu
verdecken, keine Gegenstände oder
Lasten, die höher als die Kopfstützen
sind, in der Nähe des Sensors
platzieren.
Armieren des Systems
Gehen Sie wie folgt vor:
Fenster und Faltverdeck schließen,
die Zündung ausschalten; sich
vergewissern, dass Motorhaube,
Faltverdeck, Türen undKofferraumdeckel fest geschlossen
sind;
den Verriegelungsknopf auf dem
Funkschlüssel drücken oder die
Fahrertür außen mit dem
Zusatzschlüssel verriegeln. Die
Warmblinkanlage blinkt einmal.mit der
erweitertem schlüssellosen
Funktion: einen Anforderungsschalter
drücken. Die
Warnleuchte auf der
Instrumententafel blinkt zweimal für
20 Sekunden. Nach 20 Sekunden ist
das System voll armiert.
Mit Einbruchsensor: der
Einbruchsensor kann nur armiert
werden, wenn das Faltverdeck
geschlossen ist. Das System kann auch
mit einem offenen Fenster armiert
werden; ein offenes Fenster ist jedoch
eine Einladung für Diebe, außerdem
kann Wind in das Fahrzeug blasen und
den Alarm auslösen. Die Funktion
Einbruchsensor kann auch gelöscht
werden.
604080300-12A-001
16
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
LICHTHUPE
Kann nach dem Einschalten der
Zündung benutzt werden.
Um mit den Scheinwerfern zu blinken,
den Hebel zu sich heranziehen (der
Scheinwerferhebel muss nicht auf ON
gedreht sein).
Die Kontrollleuchte
auf dem
Kombi-Instrument leuchtet gleichzeitig
auf.
Der Hebel kehrt nach dem Loslassen in
die Normalstellung zurück.
AUTOMATISCHE
FAHRLICHTSTEUERUNG
(falls installiert)
Lichtsensor
Wenn der Lichtschalter auf die Position
AUTOgestellt und die Zündung
eingeschaltet ist, erkennt der
Lichtsensor die Umgebungshelligkeit
und -dunkelheit und schaltet
automatisch die Scheinwerfer, die
Außenbeleuchtung und die
Beleuchtung des Armaturenbretts ein
und aus.
ZUR BEACHTUNG Der Lichtsensor
dient auch als Regensensor für den
automatischen Wischerbetrieb. Die
Windschutzscheibe nicht mit den
Händen oder Schabern berühren, wenn
der Wischerhebel auf AUTO steht und
die Zündung eingeschaltet ist; die
Finger können eingeklemmt und die
Wischblätter beschädigt werden, wenn
sich die Wischer automatisch
einschalten. Vergewissern Sie sich vor
dem Reinigen der Windschutzscheibe,
dass die Wischeranlage abgeschaltet
ist (insbesondere wenn Eis und Schnee
zu entfernen sind und es besonders
einladend ist, den Motor laufen zu
lassen).COMING-HOME-
SCHEINWERFERFUNKTION
Die Coming-Home-Funktion schaltet
die Scheinwerfer ein (Abblendlicht),
wenn der Hebel betätigt wird.
Systemaktivierung
Den Hebel betätigen, wenn die
Zündung auf ACC oder OFF geschaltet
ist, um das Abblendlicht einzuschalten.
Die Scheinwerfer werden nach einer
bestimmten Zeit nach dem Schließen
der Türen abgeschaltet.
Die Zeit, nach der die Scheinwerfer
nach Schließen aller Türen abgeschaltet
werden, kann geändert werden.
Werden für 3 Minuten nach Betätigung
des Hebels keine Handlungen
ausgeführt, schalten sich die
Scheinwerfer ab.
Wird der Hebel bei eingeschalteten
Scheinwerfern erneut betätigt, werden
diese abgeschaltet.
NEBELSCHEINWERFER
Die Nebelscheinwerfer können nach
dem Einschalten der Zündung
zugeschaltet werden.
Die Nebelscheinwerfer können bei
schlechter Sicht, beispielsweise bei
Nebel, zugeschaltet werden, um die
Sicht zu verbessern.
27
SCHEIBENWISCHER/
SCHEIBENWASCH
ANLAGE
42) 43) 44)
8) 9) 10) 11)
Die Zündung muss eingeschaltet sein,
um die Scheibenwischer benutzen zu
können.
WINDSCHUTZSCHEIBEN
WISCHER
Die Wischer 1 Abb. 21 einschalten,
indem Sie den Hebel nach oben oder
unten drücken.
Mit Intervallwischern
Schalterstellungen:
oderMIST: Betrieb beim
Ziehen des Hebels;
OFF: Halt;
---oderINT: Intervallfunktion;
—oderLO: langsamer Betrieb;
=oderHI: schneller Betrieb.
Variable Intervallwischer
Den Hebel auf Intervallfunktion stellen
und durch Drehen des Rings 1 das
Intervall-Timing wählen.
Mit automatischer
Wischersteuerung
Schalterstellungen:
oderMIST: Betrieb beim
Ziehen des Hebels;
OFF: Halt;
AUTO: automatische Steuerung;
—oderLO: langsamer Betrieb;
=oderHI: schneller Betrieb.
Automatische Wischerregelung
Wenn der Wischer auf die Position
AUTOgestellt ist, erkennt der
Regensensor die Niederschlagsmenge
auf der Windschutzscheibe und
schaltet die Wischer automatisch ein
und aus (Aus/Intervall/langsam/schnell).
Einstellen der
Regensensorempfindlichkeit
Die Empfindlichkeit des Regensensors
kann durch Drehen des Schalters auf
dem Wischerhebel eingestellt werden.
Drehen Sie aus der (mittleren)
Normalstellung den Schalter 1
Abb. 21 nach unten, um die
Empfindlichkeit (+) zu erhöhen(schnelleres Ansprechen) oder nach
oben für geringere Empfindlichkeit (-)
(langsameres Ansprechen).
Wenn sich der Wischer in der Stellung
AUTObefindet und die Zündung ist
eingeschaltet, können die Wischer in
folgenden Fällen automatisch aktiviert
werden:
die Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor wird berührt oder mit
einem Tuch abgewischt;
die Windschutzscheibe wird innen
oder außen mit der Hand berührt oder
von einem Gegenstand getroffen.
Wird der automatische Wischerhebel
beim Fahren vonOFFaufAUTO
gestellt, werden die
Windschutzscheibenwischer einmal
aktiviert, danach wischen sie in
Funktion der Regenintensität.
Die automatische Wischersteuerung
könnte nicht funktionieren, wenn die
Temperatur des Regensensors niedriger
als ca. -10 °C oder höher als ca. 85°C
ist.
Wenn die Windschutzscheibe mit
wasserabweisenden Mitteln besprüht
wird, kann der Regensensor eventuell
nicht die Regenintensität richtig
erkennen und die automatische
Wischersteuerung arbeitet fehlerhaft.
Wenn Schmutz oder Fremdkörper (wie
Eis oder salzhaltige Stoffe) an der
2105030101-122-001
32
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Windschutzscheibe oberhalb des
Regensensor haften oder die Scheibe
vereist ist, können sich die Wischer
automatisch einschalten.
Sind die Wischer nicht in der Lage,
Schmutz, Eis oder Fremdkörper zu
entfernen, wird die automatische
Wischersteuerung abgeschaltet. In
diesem Fall den Wischerhebel auf die
langsame oder schnelle Wischerstufe
für Handbetrieb stellen oder Eis,
Schmutz und Fremdkörper von Hand
entfernen, um den automatischen
Wischerbetrieb wieder herzustellen.
ZUR BEACHTUNG Da schweres Eis
und Schnee die Wischerblätter
blockieren können, ist der
Wischermotor gegen Ausfall,
Überhitzung und mögliches Feuer
durch einen Schutzschalter
abgesichert. Die Vorrichtung schaltet
den Wischerbetrieb für 5 Minuten ab. In
diesem Fall den Wischerschalter
abschalten, das Fahrzeug neben der
Straße anhalten und Schnee und Eis
entfernen. Nach 5 Minuten die Wischer
wieder einschalten, die normal
funktionieren müssen. Sollte dies nicht
der Fall sein, schnellstmöglich einen
Fiat-Händler aufsuchen. Fahren Sie auf
die Straßenseite und parken Sie neben
der Straße. Warten Sie ab, dass sichdas Wetter bessert und Sie ohne
Wischer fahren können.
WINDSCHUTZSCHEIBEN
WASCHANLAGE
Den Hebel zu sich heranziehen und in
dieser Stellung halten, um die
Waschflüssigkeit auf die Scheibe zu
sprühen.
Wenn der Wischerhebel in Stellung
OFFoder in Intervallwischen/AUTO
steht, funktionieren die Wischer
kontinuierlich, bis der Hebel losgelassen
wird.
Falls der Wischer nicht funktioniert, den
Waschflüssigkeitsstand kontrollieren. Ist
der Flüssigkeitsstand normal, einen
Fiat-Händler aufsuchen.
Mit Scheinwerferwaschanlage
Bei eingeschalteten Scheinwerfern wird
die Scheinwerferwaschanlageautomatisch nach jeweils fünf
Waschgängen der Windschutzscheibe
aktiviert.SCHEINWERFER
WASCHANLAGE
(falls installiert)
Die Zündung und die Scheinwerfer
müssen eingeschaltet sein.
Die Scheinwerferwaschanlage
Abb. 23 wird automatisch nach jeweils
fünf Waschgängen der
Windschutzscheibe aktiviert. Wenn Sie
die Scheinwerferwaschanlage betätigen
möchten, mit einem Doppelklick den
Wischerhebel antippen.
2204110109-115-001
2304110102-L37-007
33
ZUR BEACHTUNG
42)Den Behälter nur mit
Scheibenwaschflüssigkeit oder reinem
Wasser füllen. Die Verwendung von
Kühlerfrostschutzmittel als Waschflüssigkeit
ist gefährlich. Es verschmutzt die Scheibe,
wenn es auf die Windschutzscheibe
gesprüht wird, beeinträchtigt die Sicht und
kann einen Unfall verursachen.
43)Nur Scheibenwaschflüssigkeit mit
einem Zusatz von Frostschutzmittel bei
Frostgefahr verwenden. Die Benutzung von
Scheibenwaschflüssigkeit ohne
Frostschutzmittel bei Frostwetter ist riskant,
da diese auf der Windschutzscheibe
gefrieren und somit die Sicht behindern
kann, was zu einem Unfall führen kann. Mit
dem Defroster die Windschutzscheibe
ausreichend vorwärmen, bevor Sie
Waschflüssigkeit auf die Scheibe sprühen.
44)Sich vergewissern, dass die Anlage
abgeschaltet ist, bevor Sie die
Windschutzscheibe reinigen.
ZUR BEACHTUNG
8)Verwenden Sie die Scheibenwischer
nicht, um Schnee oder Eis von der
Windschutzscheibe zu entfernen. Dies
könnte zu einer Überlastung der
Scheibenwischer führen, wodurch der
Motorabschalter, der den Betrieb für einige
Sekunden unterbricht, ausgelöst werden
kann. Wenden Sie sich an einen
Fiat-Händler, wenn der Betrieb beim
Neustart des Fahrzeugs nicht wieder
aufgenommen wird.
9)Die Scheibenwischer nicht mit
angehobenen Wischer betreiben.
10)Nicht den Regensensor aktivieren,
wenn das Fahrzeug in einer automatischen
Waschstraße gereinigt wird.
11)Wenn sich Eis auf der
Windschutzscheibe gebildet hat, die Anlage
abschalten.
KLIMAANLAGE
TIPPS FÜR DEN BETRIEB
2)
Die Klimaanlage bei laufendem Motor
einschalten.
Um die Batterie nicht zu entladen, den
Lüfter nicht für längere Zeit laufen
lassen, wenn die Zündung
eingeschaltet und der Motor
abgeschaltet ist.
Alle Hindernisse wie Blätter, Schnee
und Eis von der Motorhaube und den
Lufteinlässen im Kühlergrill entfernen,
um die Effizienz der Anlage zu
verbessern.
Die Klimaanlage einschalten, um die
Scheiben und die Luft zu entfeuchten.
Den Umluft-Modus benutzen, wenn Sie
durch Tunnels fahren oder im Stau
stehen oder die Fahrgastzelle schneller
kühlen möchten.
34
ÜBERSICHT ÜBER DAS FAHRZEUG
Warnleuchte (rot) am Rand des Armaturenbretts
Kontrollleuchte Bedeutung
SICHERHEITSGURTWARNLEUCHTE
Die Warnleuchte Sicherheitsgurte leuchtet auf, wenn der Fahrer- oder Beifahrersitz belegt ist und
der Sicherheitsgurt bei eingeschalteter Zündung nicht angelegt ist.
Wenn der Sicherheitsgurt des Fahrer- oder Beifahrersitzes nicht angelegt ist (wenn der
Beifahrersitz besetzt ist) und das Fahrzeug fährt schneller als 20 km/h, blinkt die Warnleuchte.
Nach kurzer Zeit hört die LED auf zu blinken, leuchtet jedoch weiterhin auf.
Wenn ein Sicherheitsgurt nicht angeschnallt bleibt, blinkt die LED erneut für einen bestimmten
Zeitraum.
Wenn der Sicherheitsgurt von Fahrer- oder Beifahrersitz nicht angeschnallt wird, wenn die LED
aufleuchtet und die Fahrzeuggeschwindigkeit 20 km/h überschreitet, blinkt die LED erneut auf.
Beifahrer-Sitzbelegungserkennung: Kein zusätzliches Kissen auf dem Beifahrersitz
benutzen, da dieses die Funktionsweise des Sensors der Beifahrer-Sitzbelegungserkennung
beeinträchtigen kann. Der Sensor kann durch die Störungen des Kissens fehlerhaft
funktionieren.
Warnleuchte (bernsteinfarben) am Rand des Armaturenbretts
Kontrollleuchte Bedeutung
KONTROLLLEUCHTE BEIFAHRERAIRBAG-DEAKTIVIERUNG
Die Kontrollleuchte leuchtet nach Einschalten der Zündung für eine Funktionsprüfung auf und
erlischt nach einigen Sekunden oder nach dem Anspringen des Motors. Wenn die Lampe nicht
aufleuchtet oder nicht erlischt einen FIAT-Händler aufsuchen.
68
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
ZUR BEACHTUNG Bei eingeschaltetem
TCS/DSC-System verfügen Sie über
optimale Traktion.
ZUR BEACHTUNG Wird der Schalter
10 Sekunden oder länger gedrückt,
wird eine Fehlfunktion des
DSC-AUS-Schalters erkannt und das
DSC-System wird automatisch aktiviert.
Die DSC-AUS-Kontrollleuchte erlischt,
wenn das DSC-System betriebsbereit
ist.
SICHERHEITSHINWEISE
ZUR AKTIVEN
MOTORHAUBE
75)
In dem unwahrscheinlichen Fall, dass
das Fahrzeug auf einen Fußgänger
prallt und eine bestimmte Aufprallkraft
auf die Fahrzeugfront wirkt, wird der
Aufprall des Kopfes des Fußgängers
gegen die Motorhaube abgeschwächt,
indem diese augenblicklich angehoben
wird, um Platz zwischen der
Motorhaube und den Motorteilen zu
schaffen.
Wenn der auf der Rückseite des
vorderen Stoßdämpfers angeordnete
Sensor 1 Abb. 59 bei einer für die
Auslösung des Systems ausreichenden
Geschwindigkeit eine bestimmte
Aufprallkraft erkennt, ob durch einen
Fußgänger oder ein anderes Hindernis,wird das System aktiviert und die
Motorhaube wird angehoben (3 =
Warnleuchte der aktiven Motorhaube/4
= elektronisches Steuergerät).
ZUR BEACHTUNG Nicht den Aktuator
2 Abb. 59 sofort nach Aktivierung der
aktiven Motorhaube berühren.
Verbrennungsgefahr, da der Aktuator
unmittelbar nach der Auslösung sehr
heiß ist.
Betrieb und HandhabungVergewissern Sie sich vor dem
Fahren, dass die Motorhaube
geschlossen ist. Anderenfalls besteht
die Gefahr, dass das System nicht
einwandfrei funktioniert.
Das System ist erst 8 Sekunden
nach dem Einschalten der Zündung
betriebsbereit.
Benutzen Sie Reifen derselben
vorgeschriebenen Größe für alle vier
Räder. Falls Reifen unterschiedlicher
Größe verwendet werden, kann das
System fehlerhaft funktionieren.
Wenn etwas gegen den Bereich des
vorderen Stoßdämpfers stößt, kann der
Sensor beschädigt werden, ohne dass
die aktive Motorhaube ausgelöst wird.
Lassen Sie das Fahrzeug von einem
FIAT-Händler kontrollieren.
Bauen Sie auf keinen Fall Teile oder
Kabel der aktiven Motorhaube aus und
versuchen Sie nicht, diese selbst zu
reparieren. Prüfen Sie nicht die
Stromkreise des Systems mit einem
elektrischen Prüfgerät. Die aktive
Motorhaube kann in diesem Fall
irrtümlicherweise ausgelöst werden
oder fehlerhaft funktionieren. Wenden
Sie sich für Reparaturen und den
Austausch von Teilen immer an das
FIAT-Händlernetz.
Ersetzen Sie den vorderen
Stoßdämpfer, die Motorhaube, die
5903060100-L12-888
73
ERGÄNZENDE
FAHRSYSTEME
TPMS
(Reifendruckkontroll
system)
76) 77) 78)
Das Reifendruckkontrollsystem (TPMS)
überwacht den Reifendruck aller vier
Räder. Wenn der Druck eines oder
mehrerer Reifen zu niedrig ist, warnt
das System den Fahrer mit der
Kontrollleuchte des
Reifendruckkontrollsystems
auf dem
Armaturenbrett und einem Signalton.
Das System überwacht den
Reifendruck indirekt mittels der vom
ABS-Radgeschwindigkeitssensor
eingehenden Daten.
Das System muss mit den
vorgegebenen Reifendruckwerten
initialisiert werden, damit es einwandfrei
funktioniert (Werte auf
Reifendruckaufkleber). Siehe
„Initialisierung des
Reifendruckkontrollsystems“ in diesem
Abschnitt.
Die Kontrollleuchte blinkt bei einer
Störung der Anlage. Siehe
"Warnleuchten und -Meldungen" im
Kapitel "Kenntnis des Armaturenbretts".
ZUR BEACHTUNG Alle Reifen
einschließlich der Ersatzreifen (soweitvorhanden) sollten einmal monatlich im
kalten Zustand auf den Wert kontrolliert
werden, der vom Hersteller auf dem
Typenschild oder in der
Reifendrucktabelle empfohlen wird
(wenn Ihr Fahrzeug mit Reifen einer
Größe ausgerüstet ist, die von der auf
dem Typenschild oder der
Reifendrucktabelle abweicht, müssen
Sie selbst die Reifendrücke für diese
Reifen ermitteln).
ZUR BEACHTUNG Als zusätzliche
Sicherheitsfunktion verfügt Ihr Fahrzeug
über ein TPMS-System mit einer
Reifendruck-Kontrollleuchte, die
aufleuchtet, wenn der Druck eines oder
mehrerer Reifen beträchtlich niedriger
ist. Wenn die Reifendruck-
Kontrollleuchte aufleuchtet, sollten Sie
daher anhalten, die Reifen so schnell
wie möglich prüfen und auf den
vorgeschriebene Wert aufpumpen. Das
Fahren mit Reifen mit beträchtlichem
Unterdruck führt zur Erhitzung der
Reifen und zu einer Reifenpanne.
Unterdruck reduziert auch die
Kraftstoffeffizienz und die Dauer des
Reifenprofils und kann sich auch die
Fahreigenschaften und das
Bremsvermögen des Fahrzeugs
auswirken.
ZUR BEACHTUNG TPMS ist jedoch
kein Ersatz der eigenen Reifenwartung;es obliegt dem Fahrer, den
vorgeschriebenen Reifendruck aufrecht
zu erhalten, auch wenn der Unterdruck
nicht den Wert erreicht, der die
Reifen-Kontrollleuchte aufleuchten
lässt. Ihr Fahrzeug ist auch mit einer
Anzeige für eine TPMS-Fehler
versehen, die Ihnen meldet, wenn das
System nicht korrekt arbeitet.
ZUR BEACHTUNG Die TPMS-
Fehleranzeige ist mit der
Reifendruck-Kontrollleuchte kombiniert.
Wenn das System eine Störung
erkennt, blinkt die Kontrollleuchte für
zirka eine Minute und leuchtet
anschließend mit Dauerlicht. Die
Abfolge wird bei nachfolgenden
Fahrzeugstarts wiederholt, bis der
Fehler behoben ist. Solange die
Fehleranzeige leuchtet, ist das System
nicht in der Lage, niedrigen Reifendruck
zu erkennen und zu melden.
TPMS-Störungen können verschiedene
Ursachen haben, wie die Installation
von Ersatzreifen, alternativen Reifen
oder Rädern auf dem Fahrzeug, die die
korrekte Funktionsweise des
TPMS-Systems beeinträchtigen.
Kontrollieren Sie daher immer die
TPMS-Fehleranzeige nach einem
Austausch eines oder mehrerer Reifen
oder Räder des Fahrzeugs, um sicher
zu sein, dass der Austausch der Reifen
76
SICHERHEIT