Um die eingestellte
Geschwindigkeit zu erhöhen: den
Schalter RES/+ gedrückt halten.Um
die eingestellte Geschwindigkeit zu
verringern: den Schalter SET/-
gedrückt halten.
HINWEIS Wenn die eingestellte
Geschwindigkeit im Kombi-Instrument
angezeigt wird, den Schalter RES/+
drücken, um die angezeigte
Fahrzeuggeschwindigkeit einzustellen.
HINWEIS Die Fahrzeuggeschwindigkeit
kann die eingestellte Geschwindigkeit
bei einem Gefälle überschreiten.
VORÜBERGEHENDE
ABSCHALTUNG DES
SYSTEMS
Das System wird vorübergehend
abgeschaltet (Bereitschaftszustand),
wenn einer der folgenden
Bedienungsschritt vorgenommen wird,
während der
Geschwindigkeitsbegrenzer angezeigt
wird:
der Schalter AUS/ABBRECHEN wird
gedrückt;
das Gaspedal wird stark
heruntergetreten.
Den Schalter RESUME/+ drücken, um
die zuvor eingestellte Geschwindigkeit
wieder aufzunehmen. Die eingestellte
Geschwindigkeit kann durch drücken
des Schalters SET/- ausgewähltwerden, während das System im
Bereitschaftszustand ist.
ZUR BEACHTUNG
148)Bei Fahrerwechsel das System immer
ausschalten. Sollte der neue Fahrer nach
dem Fahrerwechsel nicht mit der Funktion
des Geschwindigkeitsbegrenzers vertraut
sein, könnte das Fahrzeug nicht
beschleunigen, wenn dieser das Gaspedal
tritt, und dies zu einem Unfall führen.
149)Stets die Sicherheit des umliegenden
Bereichs prüfen und einen größeren
Abstand zwischen den Fahrzeugen vor und
hinter Ihnen halten, wenn der
Geschwindigkeitsbegrenzer eingestellt
wurde. Wenn die Geschwindigkeit niedriger
als die aktuelle Fahrzeuggeschwindigkeit
eingestellt wird, verringert das Fahrzeug die
Geschwindigkeit zur eingestellten
Geschwindigkeit.
PARKSENSOR
SYSTEM
(soweit vorhanden)
150) 151)
26) 27) 28)
Das Parksensorsystem nutzt
4 Ultraschallsensoren (2 hintere
Sensoren und 2 hintere Ecksensoren)
Abb. 93 zur Erkennung von
Hindernissen rund um das Fahrzeug
beim Parken des Fahrzeugs in einer
Garage oder Längsparken, wenn sich
der Schalthebel (Schaltgetriebe)/
Wahlhebel (Automatikgetriebe) im
Rückwärtsgang (R) befindet.
9305200100-121-001
126
STARTEN UND FAHREN
SENSORREICHWEITE
Die Sensoren erkennen Hindernisse
innerhalb der folgenden Reichweite:
Seitliche Reichweite: etwa 50 cm
Rückwärtige Reichweite: etwa
150 cm
SYSTEMBETRIEB
Wenn die Zündung EIN geschaltet wird
und der Schalthebel (Schaltgetriebe) /
Wahlhebel (Automatikgetriebe) nach
hinten in die Stellung Rückwärtsgang
(R) geschoben wird, wird der Signalton
aktiviert und das System für die Fahrt
aktiviert.
ZUR BEACHTUNG
150)Nicht vollends auf das
Parksensorsystem verlassen und die
Sicherheit der Umgebung des Fahrzeugs
während der Fahrt mit den eigenen Augen
überprüfen. Dieses System unterstützt den
Fahrer während des Vorwärts- und
Rückwärtssteuerns des Fahrzeugs beim
Einparken. Die Reichweite der Sensoren ist
begrenzt, daher kann das ausschließliche
Vertrauen auf das System während der
Fahrt einen Unfall verursachen. Die
Sicherheit der Umgebung des Fahrzeugs
während der Fahrt mit den eigenen Augen
überprüfen.151)Die Verantwortlichkeit für das Parken
und andere potenziell gefährliche Manöver
liegt in jedem Fall und immer beim Fahrer.
Bei diesen Fahrmanövern immer
sicherstellen, dass sich weder Personen
(insbesondere Kinder) noch Tiere im
Fahrbereich aufhalten. Die Parksensoren
dienen dem Fahrer als Hilfe, er darf
deshalb jedoch nicht die Aufmerksamkeit
bei möglicherweise gefährlichen Manövern
vermindern, auch wenn diese mit niedriger
Geschwindigkeit erfolgen.
ZUR BEACHTUNG
26)Eingriffe an der Stoßstange im Bereich
der Sensoren sollten nur durch das
Fiat-Kundendienstnetz durchgeführt
werden. Eingriffe an der Stoßstange, die
nicht ordnungsgemäß ausgeführt wurden,
können den Betrieb der Parksensoren
beeinträchtigen.
27)Lackierarbeiten an den Stoßstangen
und Reparaturmaßnahmen an der
Karosserie sollten nur durch das
Fiat-Kundendienstnetz durchgeführt
werden. Eine falsche Lackierung kann die
Funktion der Sensoren beeinträchtigen.28)Für einen korrekten Betrieb müssen die
Sensoren immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Sensoren darauf achten, diese nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Sensoren
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. Bei der Verwendung von
speziellen Reinigungsgeräten wie
Hochdruck- oder Dampfstrahler die
Sensoren nur kurz und mit einem Abstand
von mindestens 10 cm reinigen.
127
BETANKUNG DES
FAHRZEUGS
152) 153) 154) 155) 156) 157)
Den Motor vor der Betankung stets
abschalten.
KRAFTSTOFFERFORDERNISSE
Ausschließlich bleifreien Super-Kraftstoff
(gemäß EN 228 Anforderungen im
Rahmen von E10) mit einer Oktanzahl
von mindestens 95 verwenden.
ZUR BEACHTUNG NUR BLEIFREIEN
KRAFTSTOFF TANKEN. Verbleiter
Kraftstoff schädigt den Katalysator und
die Sauerstoffsensoren und führt zu
einer Zerstörung der
Abgasreinigungsanlage bzw.
Fehlfunktionen.
ZUR BEACHTUNG Die Verwendung
von E10-Kraftstoff mit einem 10 %
Anteil an Ethanol in Europa ist für das
Fahrzeug sicher. Schäden am Fahrzeug
können entstehen, wenn der
Ethanolanteil diese Kenngröße
überschreitet.
ZUR BEACHTUNG Niemals
Kraftstoffzusätze verwenden, sonst
könnte die Abgasreinigungsanlage
beschädigt werden. Kontaktieren Sie
für weitere Informationen das
Fiat-Kundendienstnetz.VORGEHEN BEI DER
BETANKUNG
Wenn das Ende der Tankklappe bei
entriegelten Türen gedrückt wird, öffnet
sich die Tankklappe Abb. 94.
Die Tankklappe funktioniert in
Verbindung mit dem Türverriegelungs-
bzw. Entriegelungsmechanismus.
Zum Verschließen die Tankklappe
drücken, bis ein Einrasten zu hören ist.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, beide
Türen beim Verlassen des Fahrzeugs zu
verriegeln.
ZUR BEACHTUNG Die Türen
verriegeln, sobald die Tankklappe
geschlossen ist. Wenn die Tankklappe
nach Verriegelung der Türen
geschlossen wird, kann die Tankklappe
nicht verriegelt werden.
Tankdeckel
Den Tankdeckel zum Entfernen gegen
den Uhrzeigersinn drehen Abb. 95. Den
abgeschraubten Deckel an der
Innenseite der Tankklappe befestigen.
Den Tankdeckel zum Verschließen im
Uhrzeigersinn drehen, bis ein Einrasten
zu hören ist.
NOTÖFFNUNG DER
TANKKLAPPE
Im Notfall (z. B. wenn die Batterie leer
ist) wie folgt vorgehen, um die
Tankklappe zu öffnen:
Den Kofferraumdeckel öffnen und
das Mittelteil des
Kunststoffverschlusses 1 ziehen und
den Verschluss entfernen Abb. 96;
Die Abdeckung 2 Abb. 96 im
Kofferraum teilweise abziehen, dann
den Notfallentriegelungshebel 3
Abb. 97 ziehen.
9404040201-12A-0029504040202-12A-001-high.jpg
128
STARTEN UND FAHREN
ZUR BEACHTUNG
29)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, diesen nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. In Autowaschanlagen, die
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, die Kamera nur schnell reinigen
und dabei die Waschdüse immer in mehr
als 10 cm Entfernung von den Sensoren
halten. Keine Aufkleber an der Kamera
anbringen.
ANHÄNGERBETRIEB
Ihr Fahrzeug ist nicht für den
Anhängerbetrieb ausgestattet.
134
STARTEN UND FAHREN
Dient zum Suchen des
gewünschten Senders in der
Senderliste. Dabei wird jeder
Sender in der Senderliste
10 Sekunden lang angespielt.
Wählen Sie das Symbol erneut
aus, wenn der gewünschte
Sender gefunden ist. Wenn die
Senderliste nicht verfügbar ist,
wird der Bildschirm zum
Aktualisieren der Senderliste
angezeigt. Die Senderliste muss
aktualisiert werden.
Schaltet den TA-Modus ein bzw.
aus.
/Zum vorherigen/nächsten
Sender springen. Bei
längerem Berühren wird
zum obersten Sender im
vorherigen/nächsten
Ensemble gewechselt.
Ruft den Einstellbildschirm für
DAB-Radio auf.
Zeigt die Klangeinstellungen an,
um die Klangqualität anzupassen.
EINSTELLUNGEN
HINWEIS Je nach Klasse und
Ausstattung kann das Bildschirmdisplay
abweichen.
Das Symbol
auf dem Startbildschirm
auswählen, um den Bildschirm
„Einstellungen“ anzuzeigen. DieRegisterkarte wechseln und die
Einstellungsoption auswählen, die
geändert werden soll.
Die Einstellungen können in der Anzeige
„Setup“ folgendermaßen angepasst
werden:
„Display“: siehe Abschnitt
„Lautstärke-/Display-/Klangeinstellungen“
in der Beilage für das Modell Radio 7”;
„Klang“: siehe Abschnitt
„Lautstärke-/Display-/Klangeinstellungen“
in der Beilage für das Modell Radio 7”;
„Uhr“: „Zeit einstellen“, „GPS Sync“,
„Zeitformat“, „Zeitzone auswählen“,
„Sommerzeit“;
„Fahrzeug“: Regensensor
Wischer/Tür Sperre/Sonstiges;
„Geräte“:Bluetooth®oder
„Netzverwaltung“ auswählen;
„System“: „Tooltipps“, „Sprache“,
„Temperatur“, „Entfernung“,
„Musik-Datenbankaktualisierung“,
„Gerät zurücksetzen“ „Über
(Vereinbarungen und
Haftungsausschlüsse)“, „Über
(Informationen zur Version)“
AUX- / USB- / iPod-
MODUS
Die Audiowiedergabe über die
Fahrzeuglautsprecher erfolgt durch
Anschluss eines handelsüblichen
tragbaren Audiogeräts an den
AUX-Eingang. Dafür wird ein
handelsüblicher Stereo-Mini-Stecker
ohne Impedanz (3,5 Ø) benötigt.
Zudem ist die Audiowiedergabe über
das Audiogerät des Fahrzeugs durch
Anschluss eines USB-Geräts oder eines
iPod an den USB-Anschluss möglich
Abb. 162 (1= USB-Anschlüsse/2=
AUX-Eingang).
16206020700-122-001
211
Kindersicherung..............85
Klimaanlage.................34
Kofferraumdeckel.............42
Kofferraumdeckel (Öffnen)........42
Kontrolle der Füllstände........172
Kopfstützen.................23
Kraftstoffverbrauch...........196
Lackierung (Pflege)...........180
Leistung..................195
Lenkrad...................23
Lichthupe..................27
Manuelle Klimaanlage..........36
Motor....................186
Motorhaube.................44
Motorkühlmittel (Kontrolle der
Füllstände)...............173
Motoröl (Kontrolle der Füllstände) . .173
Motorraum................172
Multimedia.................199
Navigation................214
Nebelscheinwerfer............27
Nebelschlussleuchte...........28
Notaussignalsystem...........136
Notöffnung der Tankklappe......128
Notstart..................159
Notstart (Vorgehen)...........159
Parken...................115
Parksensorsystem............126
Programmierter Service........165Programmierter Serviceplan......167
Räder und Reifen............178
Radio 3”..................201
Radio 7”..................207
Radtausch (Empfehlungen)......179
Regelmäßige Kontrollen
(programmierter Service)......166
Reifenservice-Satz............153
Reifenwechsel..............178
Rückfahrkamera (ParkView
Rückfahrkamera)...........130
SBA-System
(Sicherheitsgurtwarnung).......84
Schaltgetriebe..............117
Schalthebelstellung...........118
Scheiben- und
Scheinwerferwaschflüssigkeit
(Kontrolle der Füllstände)......174
Scheibenwischer /
Scheibenwaschanlage........32
Scheinwerfer................26
Scheinwerferwaschanlage........33
Schlüssel...................9
Schlüsselloses Zugangssystem.....9
Schneeketten...............178
Seitenairbags...............101
Serienmäßige Felgen und Reifen . . .188
Sicherheitsgurt (anlegen/lösen)}....81
Sicherheitsgurte..............81Sicherheitshinweise zu
Sicherheitsgurten............81
Sicherheitshinweise zur aktiven
Motorhaube...............73
Sicherungen (Linke Seite des
Fahrzeugs)...............146
Sicherungen (unter der
Motorhaube)..............147
Sicherungsblock (linke Seite des
Fahrzeugs)...............151
Sicherungsblock (Motorraum).....148
Sitze.....................20
Sitze (manuelle Verstellung).......20
Sitze und Stoffteile (Reinigung). . . .182
Sitzheizung.................21
Sperrschalter der elektrischen
Fensterheber..............41
Spiegel....................24
Spurwechselsignale............30
Starke Beanspruchung des
Fahrzeugs (programmierter
Service).................166
Starten des Motors.........12,115
Stetige Kontrolle.............113
Symbole....................3
Tankdeckel................128
TCS (Traktionskontrollsystem).....71
Tempomat.................122
Tipps, Bedienelemente und
allgemeine Hinweise.........200
INHALTS- VERZEICHNIS