Page 136 of 232
ZUR BEACHTUNG
29)Für einen korrekten Betrieb muss die
Kamera immer von Schlamm, Schmutz,
Schnee oder Eis gereinigt werden.
Während des Reinigungsvorgangs der
Kamera darauf achten, diesen nicht zu
verkratzen oder zu beschädigen. Keine
trockenen, rauen oder harten
Reinigungstücher verwenden. Die Kamera
immer mit sauberem Wasser und
gegebenenfalls Autoreinigungsmittel
waschen. In Autowaschanlagen, die
Dampfstrahler oder Hochdruckstrahler
verwenden, die Kamera nur schnell reinigen
und dabei die Waschdüse immer in mehr
als 10 cm Entfernung von den Sensoren
halten. Keine Aufkleber an der Kamera
anbringen.
ANHÄNGERBETRIEB
Ihr Fahrzeug ist nicht für den
Anhängerbetrieb ausgestattet.
134
STARTEN UND FAHREN
Page 183 of 232

Lackabsplitterungen durch
umherfliegenden Schotter.
ZUR BEACHTUNG Die Größe der
Gefahrenzone für Lackabsplitterungen
variiert je nach Fahrgeschwindigkeit. So
beträgt die Gefahrenzone bspw. 50 m
bei 90 km/h.
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigen
Temperaturen erhärtet sich der
Fahrzeuglack. Dadurch erhöht sich die
Wahrscheinlichkeit für
Lackabsplitterungen.
ZUR BEACHTUNG Abgeblätterter Lack
kann Rostbildung am Fahrzeug zur
Folge haben. Damit dies nicht passiert,
den Schaden gemäß den Anweisungen
in diesem Abschnitt rechtzeitig mit Lack
von FCA reparieren. Werden die
betroffenen Stellen nicht ausgebessert,
kann dies zu erheblichem Rost und
teuren Reparaturen führen.
INSTANDHALTUNG DES
LACKS
Wäsche
Zum Schutz des Lacks das Fahrzeug
gründlich und regelmäßig, das heißt
mindestens einmal pro Monat, mit
lauwarmem oder kaltem Wasser
waschen.
ZUR BEACHTUNG FCA haftet nicht für
Kratzer, die durch automatischeWaschanlagen oder unsachgemäßes
Waschen verursacht werden. Kratzer
sind auffälliger auf Fahrzeugen mit
dunkler Lackierung.
ZUR BEACHTUNG Hände und Kratzer
von der Windschutzscheibe fernhalten,
wenn sich der Wischerhebel in der
Position AUTO befindet und die
Zündung EIN geschaltet ist, da bei
automatisch aktivierten
Scheibenwischern die Finger
eingeklemmt oder Scheibenwischer
und Wischerblätter beschädigt werden
können. Soll die Windschutzscheibe
gereinigt werden, muss zunächst
sichergestellt sein, dass die
Scheibenwischer komplett
ausgeschaltet sind (bei laufendem
Motor). Dies ist insbesondere dann
wichtig, wenn Eis und Schnee entfernt
werden.
ZUR BEACHTUNG Kein Wasser im
Motorraum versprühen. Anderenfalls
können Probleme beim Anlassen des
Motors entstehen oder elektrische
Bauteile beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG Beim Waschen und
Wachsen des Fahrzeugs darauf achten,
nicht übermäßig viel Druck auf einzelne
Bereiche der Motorhaube auszuüben.
Anderenfalls können Dellen am
Fahrzeug entstehen.ZUR BEACHTUNG Das Fahrzeug
weder in Autowaschanlagen noch mit
Autowaschgeräten mit hohem
Wasserdruck waschen.
ZUR BEACHTUNG Sicherstellen, dass
die Tankklappe geschlossen ist, und die
Türen schließen. Anderenfalls kann die
Tankklappe durch den Wasserdruck
gewaltsam geöffnet werden, was zu
Schäden am Fahrzeug oder der
Tankklappe führen kann.
ZUR BEACHTUNG Keine Stahlwolle,
Scheuermittel oder starke
Reinigungsmittel mit hohen alkalischen
oder ätzenden Anteilen auf verchromten
oder eloxierten Teilen verwenden. Dies
kann zu einer Beschädigung der
Schutzbeschichtung führen und
Entfärbung oder Verfärbung
verursachen.
Anschließend die Seife mit lauwarmem
oder kaltem Wasser gründlich
abspülen. Dabei darauf achten, dass
keine Seifenreste auf dem Lack
trocknen können.
211)
181
Page 184 of 232

ZUR BEACHTUNG
211)Bremsen, die nass geworden sind,
durch langsame Fahrt, Loslassen des
Gaspedals und mehrmaligen leichten
Druck auf das Bremspedal abtrocknen, bis
die Bremsleistung wieder normal ist. Die
Fahrt mit nassen Bremsen ist gefährlich.
Ein höherer Bremsweg oder ein
Ausscheren des Fahrzeugs zu einer Seite
beim Bremsen könnte einen schweren
Unfall zur Folge haben. Ein leichtes
Bremsen zeigt, ob die Bremswirkung
beeinträchtigt ist.
ZUR BEACHTUNG
52)Zur Wahrung der Lackeigenschaften
sollten bei und nach der Fahrzeugreinigung
keine Scheuer- bzw. Poliermittel benutzt
werden.53)Das Waschen mit Walzen und/oder
Bürsten für Autowaschanlagen soll
vermieden werden. Das Fahrzeug sollte am
besten nur mit der Hand unter Verwendung
pH-neutraler Reinigungsmittel und mit
einem feuchten Sämischleder-Tuch
gewaschen werden. Scheuernde
Materialien und/oder Polituren sollten nicht
für die Autowäsche verwendet werden.
Vogelkot muss sofort und gründlich
abgewaschen werden, da er eine
besonders ätzende Säure enthält. Wenn
möglich, sollte das Fahrzeug nicht unter
Bäumen geparkt werden; Baumharz auf
der Karosserie muss unverzüglich entfernt
werden – ist es einmal getrocknet, ist es
nahezu unmöglich, dieses ohne
Verwendung von Scheuermitteln und/oder
Polituren zu entfernen. Von der Anwendung
letzterer ist abzuraten, da sie die
Undurchlässigkeit des Lacks
beeinträchtigen. Keine reine
Scheibenwaschflüssigkeit verwenden;
diese mit mindestens 50% Wasser
verdünnen. Reine Scheibenwaschflüssigkeit
nur verwenden, wenn dies aufgrund der
Außentemperatur zwingend notwendig ist.
ZUR BEACHTUNG
7)Reinigungsmittel verursachen
Wasserverschmutzung. Das Waschen des
Fahrzeugs ist nur in den Anlagen
vorzunehmen, die für das Auffangen und
die Behandlung des hierfür verwendeten
Flüssigkeiten eingerichtet sind.
INTERIEUR
SITZE UND STOFFTEILE
Reinigung der Sicherheitsgurte
213) 214)
Verschmutzte Bereiche können durch
leichtes Abtupfen mit einem Tuch, das
in einem mit Wasser verdünnten milden
Reinigungsmittel (etwa 5%) getränkt
wurde, gereinigt werden.
Rückstände des Reinigungsmittels mit
einem in klares Wasser getauchten und
ausgewrungenen Tuch abwischen.
Vor dem Aufrollen der Sicherheitsgurte,
welche zum Reinigen herausgezogen
wurden, müssen diese gründlich
getrocknet und werden.
HINWEIS Die Sicherheitsgurte sollten
sorgfältig gereinigt werden, wenn sie
schmutzig werden. Wenn sie nicht
rechtzeitig gereinigt werden, kann es
später schwierig werden, sie wieder
sauber zu bekommen und ein
reibungsloses Aufrollen ist u.U. nicht
mehr gewährleistet.
182
WARTUNG UND PFLEGE