126
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Funktionsweise
Fahrassistenzsystem Gangwechselanzeige
System, mit dessen Hilfe der Kraftstoffverbrauch gesenkt werden kann, indem bei Fahrzeugen mit Schaltgetriebe eine Empfehlung zum Hochschalten
gegeben wird.Das System passt die
Schaltempfehlung je nach Fahrsituation
(Steigung, Beladung, ...) und Fahr weise
des Fahrers (Leistungsanforderung,
Beschleunigung, Bremsvorgang, ...) an.
Das System empfiehlt in keinem Fall:
-
den 1
. Gang einzulegen,
-
den R
ückwärtsgang einzulegen,
-
herun
terzuschalten.
Beispiel:
-
Sie f
ahren im 3. Gang.
Je nach Fahrsituation und Ausstattung Ihres
Fahrzeugs kann Ihnen das System empfehlen, in
einen höheren Gang (oder mehrere höhere Gänge)
zu schalten. Sie können dieser Empfehlung
nachgehen und dabei auch Gänge überspringen.
-
Sie t
reten auf das Gaspedal.
-
Das S
ystem schlägt Ihnen vor, einen
höheren Gang einzulegen.
Der Hinweis erscheint in Form eines Pfeils in
Verbindung mit dem vorgeschlagenen Gang im
Kombiinstrument.
Bei bestimmten Dieselversionen
mit Schaltgetriebe kann dieses
System Ihnen vorschlagen, in den
Leerlauf zu schalten (
N erscheint im
Kombiinstrument), um unter bestimmten
Fahrbedingungen den Übergang in den
Standby-Modus (STOP-Modus des
STOP & START) zu bevorzugen.
Sie sind nicht verpflichtet, den
Schaltempfehlungen Folge zu leisten.
Vielmehr sollten die Straßenverhältnisse,
die Verkehrsdichte bzw. die Sicherheit bei
der Wahl des richtigen Gangs nach wie vor
berücksichtigt werden. Der Fahrer entscheidet
also, ob er den Empfehlungen des Systems
nachgeht oder nicht.
Diese Funktion kann nicht deaktiviert werden.
Fahrbetrieb
132
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
STOP & START
Funktionsweise
Übergang des Motors in den
Modus STOP
Die Kontrollleuchte "ECO" leuchtet im
Kombiinstrument auf und der Motor
geht automatisch in Standby über:
-
bei
Fahrzeugen mit Schaltgetriebe , bei
stehendem Fahrzeug, wenn Sie in den
Leerlauf schalten und das Kupplungspedal
loslassen,
-
bei Fahrzeugen mit automatisiertem Schaltgetriebe ,
bei stehendem Fahrzeug oder bei einer Geschwindigkeit
unter 8
km
/h ( je nach Version), wenn Sie in den Leerlauf
schalten (Gangwählhebel auf Position N) oder wenn Sie
das Bremspedal durchdrücken.
Füllen Sie den Tank niemals auf,
wenn sich der Motor im Modus STOP
befindet; schalten Sie die Zündung
unbedingt aus. Während eines Parkvorgangs ist der
Modus STOP für ein angenehmeres
Fahren für einige Sekunden nach
Verlassen des Rückwärtsganges
deaktiviert.
Durch STOP & START werden die
Fahrzeugfunktionen, wie z.B. die
Bremsanlage oder die Servolenkung
nicht verändert.
Die STOP & START-Funktion setzt den Motor
während eines Stopps (z.B. an Ampeln, im
Stau, etc.) kurzzeitig in Standby (Modus
STOP). Der Motor springt dann automatisch
wieder an (Modus START), wenn Sie
weiter fahren möchten. Das erneute Anlassen
er folgt sofort, zügig und geräuscharm.
Mit Hilfe des STOP & START-Systems, das
optimal an den Stadtverkehr angepasst ist,
können Kraftstoffverbrauch, Abgasemissionen
und Geräuschpegel bei Fahrzeugstillstand
reduziert werden.
STOP & START-Zeitzähler
Ein Zeitzähler berechnet die Dauer
des eingeschalteten STOP-Modus
während der Fahrt.
Dieser wird im Bordcomputer (zugänglich
über das Menü " Fahrunterstützung ") des
Touchscreens angezeigt.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler wieder auf null gestellt.
Das STOP & START-System er fordert
eine 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften. Sämtliche
Eingriffe an diesem Batterietyp sind
ausschließlich von einer Vertragswerktstatt
des CITROËN-Händlernetzes oder einer
qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Für weitere Informationen zur 12V-Batterie,
siehe entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb
133
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Übergang des Motors in den
Modus START
Die Kontrollleuchte "ECO" erlischt und
der Motor startet automatisch neu:
-
bei
einem Schaltgetriebe , wenn Sie das
Kupplungspedal ganz durchdrücken,
-
bei ei
nem automatisierten
Schaltgetriebe:
●
Gan
gwählhebel auf Position D , wenn Sie
das Bremspedal loslassen,
●
Gan
gwählhebel auf Position N und
Bremspedal gelöst, wenn Sie den
Wählhebel D betätigen,
●
wen
n Sie den Rückwärtsgang einlegen. Der Modus START wird automatisch ausgelöst,
wenn:
-
Sie d
ie Fahrertür öffnen,
-
Sie
den Sicherheitsgurt des Fahrers lösen,
-
(be
i einem automatisierten Schaltgetriebe)
die Fahrgeschwindigkeit von 11 km/h
überschritten wird,
-
bes
timmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Einstellung der Klimaanlage, etc.) dies
er fordern, um die Kontrolle des Systems
oder des Fahrzeugs sicherzustellen.
Sonderfälle: Automatisches
Auslösen des Modus START
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Diese Funktion ist normal.
Spezielle Situationen: Modus
STOP nicht verfügbar
Der Modus STOP wird hauptsächlich in den
folgenden Fällen nicht aktiviert:
-
wen
n sich das Fahrzeug an einer starken
Steigung oder einem starken Gefälle befindet,
-
wen
n die Fahrertür geöffnet wird,
-
wenn
der Sicherheitsgurt des Fahrers
gelöst ist,
-
wen
n die Fahrzeuggeschwindigkeit von
10
km
/h seit dem letzten Starten des Motors
durch den Fahrer nicht überschritten wurde,
-
wen
n die Beibehaltung des thermischen
Komforts im Innenraum dies er fordert,
-
wen
n die Funktion "Beschlagfreihalten"
aktiviert ist,
-
wenn bestimmte Bedingungen (Batterieladung,
Motortemperatur, Bremsunterstützung,
Außentemperatur, etc.) dies er fordern, um die
Kontrolle des Systems sicherzustellen.
In diesem Fall blinkt die
Kontrollleuchte "ECO" für einige
Sekunden und erlischt dann.
Dies ist eine normale Funktion.
6
Fahrbetrieb
134
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Die Funktionsstörung des Systems
wird im Menü "Fahrunterstützung "
(Primärseite) des Touchscreens
gemeldet.
Funktionsstörung
Bei einer Störung wechselt das
Piktogramm der Taste in den Warnmodus
und die Kontrollleuchte blinkt einige
Augenblicke, leuchtet dann unterbrochen.
Wenn Sie diese Taste drücken, um das System wieder
zu aktivieren, blinkt die Kontrollleuchte erneut einige
Augenblicke und leuchtet dann wieder ununterbrochen.
In bestimmten Fällen, wie bei der Beibehaltung des
thermischen Komforts im Innenraum, kann es sinnvoll
sein das STOP & START-System zu deaktivieren.
Die Anforderung zur Deaktivierung kann jederzeit,
nach Einschalten der Zündung, durchgeführt werden.
Wenn die Deaktivierung im Modus STOP durchgeführ t
wurde, wird der Motor sofort wieder gestartet.
Das STOP & START-System wird bei jedem Neustart
des Motors automatisch reaktiviert.
Deaktivierung / Manuelle
Reaktivierung
Die Deaktivierung und die manuelle
Reaktivierung des STOP & START-Systems
sind im Touchscreen einstellbar. F
Wäh
len Sie "
STOP & START " im
Menü " Fahrunterstützung " aus.
Im Fall einer Deaktivierung leuchtet die
Kontrollleuchte dieser Taste ununterbrochen.
Im Fall einer manuellen Reaktivierung erlischt
die Kontrollleuchte dieser Taste.Lassen Sie das System von einem Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder einer qualifizierten Fachwerkstatt überprüfen.
Bei einer Funktionsstörung im Modus STOP,
kann es passieren, dass der Motor abstirbt.
Alle Kontrollleuchten des Kombiinstruments
leuchten auf. Je nach Version kann auch eine
Warnmeldung angezeigt werden, um
Sie zu bitten, in den Leerlauf zu schalten
(Gangwählhebel auf Position
N) un
d das
Bremspedal zu betätigen.
Sie müssen die Zündung ausschalten
und dann den Motor neu starten.
Vor sämtlichen Arbeiten im Motorraum
sollten Sie das STOP & START-System
deaktivieren, um die mit dem automatischen
Auslösen des Modus START verbundene
Verletzungsgefahr zu vermeiden.
Öffnen der Motorhaube
Fahren auf überschwemmter Fahrbahn
Bevor Sie sich in einen überschwemmten
Bereich begeben, wird dringend empfohlen,
das STOP & START-System zu deaktivieren.
Für weitere Informationen zu den
Fahrhinweisen, insbesondere auf
überschwemmter Fahrbahn, siehe
entsprechenden Abschnitt.
Fahrbetrieb
145
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Park Assist Parklückendetektor
Dieses System ist eine aktive Einparkhilfe, die Parkraum erkennt und dann das Lenksystem so steuert, um in dieser Lücke einzuparken.
Es steuert die Lenkung, während der Fahrer Gas, Bremse, Gangschaltung und Kupplung (bei Schaltgetrieben) betätigt. Um sicher einparken zu
können, übermittelt das System, während der Ein-und Ausparkphasen visuelle und akustische Informationen an den Fahrer. Es können mehrere
Vor wärts- und Rückwärtsmanöver notwendig sein.Das Park Assist-System kann keinesfalls
die Wachsamkeit des Fahrers ersetzen.
Der Fahrer muss weiterhin sein Fahrzeug
beherrschen und sich vergewissern, dass
der Parkraum während der Manöver frei
bleibt.
In bestimmten Fällen kann es vorkommen,
dass die Sensoren kleine Hindernisse im
toten Winkel nicht erkennen können. Die Verwendung einer anderen
Reifengröße (Übergröße,
Winterreifen
us
w.) kann die korrekte
Funktionsweise der Einparkhilfe
beeinträchtigen.
Während der Manöverphasen führt
das Lenkrad schnelle Drehungen aus:
halten Sie das Lenkrad nicht fest, legen
Sie Ihre Hände nicht in die Speichen
des Lenkrads und achten Sie auf weite
Kleidungsstücke, Schals, Handtaschen...
Es besteht Verletzungsgefahr. Zum Einparken erkennt das System keine
Parkplätze, deren Größe deutlich kleiner
oder größer als die des Fahrzeugs ist.
Die Funktion "Einparkhilfe" wird
automatisch während der Manöver
aktiviert, es kann also sein, dass eine
Kontrollleuchte in Verbindung mit einem
akustischen Signal aufleuchtet, was keine
Auswirkung auf den Parkvorgang hat.
Die Wahl des Manövertyps (Ein- und
Ausparken von Parklücken) verhindert
den Übergang in den Modus STOP des
STOP & START-Systems.
Im Modus STOP startet diese
Aktivierung den Motor neu.
Der Fahrer kann jederzeit wieder die Kontrolle der Lenkung übernehmen, indem er das Lenkrad ergreift.
Das System bietet Hilfe bei den Ein- und
Ausparkmanövern von Parklücken.
6
Fahrbetrieb
153
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Kraftstofftank
Tankinhalt:
- Benzinmotoren: ca. 50 Liter
-
Die
selmotoren: ca. 45 oder 50 Liter ( je nach Version)
Mindestfüllstand Ta n k e n
Wird der Mindestfüllstand erreicht,
leuchtet diese Kontrollleuchte im
Kombiinstrument auf, in Verbindung mit
dem Ertönen eines akustischen Signals
und einer Meldung und das letzte
Segment der Kraftstoffanzeige blinkt rot.
Um das Auffüllen völlig sicher durchzuführen:
F
Sch
alten Sie unbedingt den Motor aus.
F
Öff
nen Sie die Tankklappe.
Ein Aufkleber im Innenteil der Tankklappe weist
auf den Kraftstofftyp hin, den Sie in Abhängigkeit
der Motorisierung Ihres Fahrzeugs zu verwenden
haben.
Es müssen mehr als 5 Liter nachgetankt werden,
damit dies von der Tankanzeige registriert wird.
Beim ersten Aufleuchten verbleiben noch ca. 5 Liter
Kraftstoff im Tank.
Solange nicht ausreichend Kraftstoff in den Tank
nachgefüllt wird, leuchtet diese Kontrollleuchte bei jedem
Einschalten der Zündung immer wieder auf. Zusätzlich
ertönt ein Signalton und es wird eine Meldung angezeigt.
Je nach Ausführung erscheinen Signalton und
Meldung in Abstand und Abhängigkeit des sinkenden
Kraftstoffstandes und dies bis er auf " Null" absinkt.
Füllen Sie unbedingt den Tank auf, damit Sie nicht mit
leer gefahrenem Tank liegen bleiben.Das Öffnen des Verschlusses kann ein
Luftansauggeräusch auslösen, und zwar
durch den normalen Unterdruck, der durch die
Dichtigkeit der Kraftstoffanlage entsteht.
Beim STOP & START-System niemals das
Fahrzeug tanken, wenn sich der Motor im
Modus STOP befindet; schalten Sie unbedingt
die Zündung mit dem Schlüssel aus.
Weitere Informationen hinsichtlich
Kraftstoffpanne (Diesel) erhalten Sie im
entsprechenden Abschnitt. F
Die f
ür den Fahrzeugmotor vorgesehene
Kraftstoffsorte wählen.
F
Den
Schlüssel in den Verschluss einführen,
drehen Sie diesen dann nach links.
7
Praktische Tipps
167
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Motorhaube
F Öffnen Sie die Tür vorne links.
Die Anordnung der Innenbetätigung verhindert
jegliche Öffnung, solange die linke Vordertür
geschlossen ist.
Wenn der Motor heiß ist, seien Sie
vorsichtig, wenn Sie den Hebel außen
und die Motorhaubenstütze bedienen
(Verbrennungsgefahr); unter Verwendung des
geschützten Bereiches.
Bei geöffneter Motorhaube bitte darauf achten,
dass Sie nicht an die Öffnungsbetätigung stoßen.
F Heben Sie den Hebel an und öffnen Sie die
Motorhaube. F
Lös
en Sie die Motorhaubenstütze aus ihrer
Halterung und fixieren Sie sie in der Raste,
um die Motorhaube offen zu halten.
Öffnen
F Ziehen Sie den Hebel unten am Türrahmen
zu s ich heran.
Der Motorventilator kann sich auch
nach Abstellen des Motors einschalten:
achten Sie daher auf Gegenstände oder
Kleidungsstücke, die sich im Ventilator
verfangen könnten.
Öffnen Sie die Motorhaube nicht, wenn
starker Wind weht.
Schließen
F Entfernen Sie die Motorhaubenstütze aus
der Halteraste.
F
Befes
tigen Sie die Motorhaubenstütze in
ihrer Halterung.
F
Sen
ken Sie die Motorhaube ab und lassen
Sie sie aus geringer Höhe zufallen.
F
Zie
hen Sie an der Motorhaube, um zu
überprüfen, dass sie richtig eingerastet ist. Da sich im Motorraum elektrische
Ausrüstungen befinden, wird
empfohlen, ihn nur bedingt Wasser
(Regen, Reinigung,
..
.) auszusetzen.
Deaktivieren Sie vor jedem Eingriff im
Motorraum das STOP & START-System,
um jegliche Verletzungsgefahr, die mit der
automatischen Aktivierung des Modus
START verbunden ist, zu vermeiden.
7
Praktische Tipps
173
C4-cactus_de_Chap07_info-pratiques_ed01-2016
Sonstige Kontrollen
12V-Batterie
Die Batterie ist wartungsfrei.
Prüfen Sie trotzdem regelmäßig
den Anzug der geschraubten
Klemmen (bei den Versionen
ohne Schnellverschluss) und den Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen diese Elemente
ausgetauscht werden müssen.
Luftfilter und Innenraumfilter
Tauschen Sie den Ölfilter bei jedem
Motorölwechsel aus.
Lesen Sie im Wartungsplan des
Herstellers nach, in welchen
Abständen dieser Austausch zu
er folgen hat.
Ölfilter
Wenn nichts anderes angegeben ist, prüfen Sie bitte folgende Komponenten gemäß den Angaben im Wartungsplan des Herstellers und dies entsprechend der Motorversion Ihres Fahrzeugs.
Lassen Sie sie andernfalls im CITROËN-Händlernetz oder in einer qualifizierten Fachwerkstatt kontrollieren.
Je nach Umweltbedingungen (hohe
Staubkonzentration in der Luft...) und
Beanspruchung des Fahrzeugs (Fahren
im Stadtverkehr...), tauschen Sie diese
nötigenfalls doppelt so oft aus
.
Ein verschmutzter Innenraumfilter kann die
Leistung der Klimaanlage beeinträchtigen und
unangenehme Gerüche erzeugen.
Par tikelfilter (Diesel)
Die beginnende Sättigung des
Partikelfilters wird Ihnen durch
ein konstantes Aufleuchten
dieser Kontrollleuchte und eine
Warnmeldung angezeigt.
Regenerieren Sie den Filter, indem Sie
bis zum Erlöschen der Leuchte mit einer
Geschwindigkeit von mindestens 60 km/h
fahren, sobald die Verkehrsbedingungen dies
zulassen.
Falls die Leuchte weiterhin leuchtet, ist zu
wenig Additiv vorhanden.
Siehe Abschnitt "Diesel-Additivstand".
Bei einem Neuwagen kann es bei
den ersten Regenerierungen des
Partikelfilters verbrannt riechen, was
nicht außergewöhnlich ist.
Nach längerem Betrieb des Fahrzeugs
bei sehr geringer Geschwindigkeit oder
im Leerlauf kann beim Beschleunigen
ausnahmsweise Wasserdampf am
Auspuff austreten. Dies hat keine
Auswirkung auf das Fahrzeugverhalten
und die Umwelt.
Sauberkeitszustand der Anschlüsse.
Lesen Sie bei Arbeiten an der 12V-Batterie
im entsprechenden Abschnitt nach, welche
Vorsichtsmaßnahmen Sie vor jedem Eingriff
treffen sollten.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
7
Praktische Tipps