207
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherungen am Armaturenbrett
Die beiden Sicherungskästen befinden sich im
unteren Teil des Armaturenbretts, unter dem
Lenkrad.Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F01 10Bremspedal (Kontaktschalter 2), STOP & START
F02 5Leuchtweiteneinstellung der Scheinwerfer, Standheizung
(Diesel), Einparkhilfe, Diagnose-Anschluss, Außenspiegel
(elektrische Einstellung), Grip control
F03 10Diesel-Additivpumpe, elektrische Servolenkung,
Kupplungspedal (Kontaktschalter)
F04 5Regen- und Helligkeitssensor
F06 10Bremspedal (Kontaktschalter 1), Diagnose-Anschluss
F08 5Lenksäule mit Bedientasten am Lenkrad
F10 5Notruf / Pannenhilferuf
F12 5STOP & START, ABS, ESP
F13 5Einparkhilfe, Rückfahrkamera
F14 10automatisiertes Schaltgetriebe, Bedientastenleiste (unter dem
Touchscreen), Klimaanlage, Touchscreen
F16 1512V-Anschluss
F18 20Radio
Zugang zu den Sicherungen
F Lösen Sie den Deckel durch Ziehen an der
li
nken Seite und dann an der rechten Seite.
Sicherungskasten, links
8
Bei Pannen und Störungen
210
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Sicherungen im Motorraum
Zugang zu den Sicherungen
F Haken Sie den Deckel aus.
F Erse tzen Sie die Sicherung (siehe
betreffenden Absatz).
F
Sch
ließen Sie nach dem Austausch den
Deckel sorgfältig, um die Dichtigkeit des
Sicherungskastens zu gewährleisten. Sicherung
N r. Stärke
(A) abgesicherter Stromkreis
F1 40Klimaanlage
F2 30
/ 40S
TOP & START
F3 30Sicherungskasten Innenraum
F4 70Sicherungskasten Innenraum
F5 70Zentralschalteinheit (BSI)
F6 60Kühlerventilatorgruppe
F7 80Zentralschalteinheit (BSI)
F8 15Motorsteuergerät, Benzinpumpe
F9 15Motorsteuergerät
F10 15Motorsteuergerät
F11 20Motorsteuergerät
F12 5Kühlerventilatorgruppe
F13 5Zentralschalteinheit (BSI)
F14 5Steuerteil Batterieladung (Motor kein STOP & START)
F15 5STOP & START
F17 5Zentralschalteinheit (BSI)
F18 10Fernlicht, rechts
Der Sicherungskasten befindet sich im
Motorraum neben der Batterie.
Bei Pannen und Störungen
212
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
12V-Batterie
Die Batterie befindet sich im Motorraum.
Um an die Batterie zu gelangen:
F
öff
nen Sie die Motorhaube mit dem Hebel
innen und dann mit dem Hebel außen,
F
stel
len Sie die Haubenstütze fest,
F
heb
en Sie die Kunststoffabdeckung
am (+) -Pol an.
Zugang zur Batterie
Anleitung zum Starten des Motors mit einer anderen Batterie oder zum Aufladen Ihrer entladenen Batterie.
Bevor Sie an der Batterie arbeiten, schützen Sie
Ihre Augen und das Gesicht.
Jede Arbeit an der Batterie muss in einem
gut belüfteten Bereich in weitem Abstand von
offenem Feuer oder Funkenquellen erfolgen, um
Explosions- und Brandgefahr auszuschließen.
Nach Abschluss der Arbeit, waschen Sie Ihre
Hände.
Die mit einem STOP & START-System
ausgestatteten Versionen enthalten eine
bleihaltige 12V-Batterie mit spezieller
Technologie und Eigenschaften.
Der Austausch dieser Batterie ist ausschließlich
durch einen CITROËN-Vertragspartner oder in
einer qualifizierten Fachwerkstatt vorzunehmen.
Allgemeines
Bleihaltige Starterbatterien
Die Batterien enthalten schädliche
Substanzen, wie z.B. Schwefelsäure und
Blei.
Sie müssen entsprechend den gesetzlichen
Vorschriften entsorgt werden und gehören
auf keinen Fall in den Hausmüll.
Geben Sie die leeren Primärzellen und
Batterien an einer Sammelstelle für
Sondermüll ab.
Bei einem automatisierten Schaltgetriebe,
versuchen Sie niemals durch Anschieben
des Fahrzeugs den Motor zu starten.
Kein Zugriff auf den (-) Pol der Batterie.
Ein separater Massepunkt befindet sich an der
Konstruktion des rechten Vorderkotflügels.
Bei Pannen und Störungen
213
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Wenn die Batterie Ihres Fahrzeugs entladen
ist, kann das Fahrzeug mit einer Hilfsbatterie
(extern oder Batterie eines anderen Fahrzeugs)
und Starthilfekabeln gestartet werden oder
aber mithilfe eines Batterie-Boosters.
Starten mit einer Fremdbatterie
F Falls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet ist, heben
Sie die Plastikabdeckung vom (+) Pol an.
F Schließen Sie das rote Kabel an den (+) Pol der
entladenen Batterie A (im Bereich des gebogenen
metallischen Teils) und dann an den
(+
) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster an.
F Schließen Sie ein Ende des grünen oder
schwarzen Kabels an den (-) Pol der
Hilfsbatterie B oder den Booster (oder an den
Masseanschlusspunkt des Hilfsfahrzeugs) an.
F Schließen Sie das andere Ende des
grünen oder schwarzen Kabels an den
Massepunkt
C d
es nicht startenden
Fahrzeugs an.
F Starten Sie den Motor des Hilfsfahrzeugs
un d lassen Sie ihn einige Minuten laufen.
F
Bet
ätigen Sie den Anlasser des nicht
startenden Fahrzeugs und lassen Sie den
Motor laufen.
Wenn der Motor nicht sofort startet, schalten
Sie die Zündung aus und warten Sie einen
Moment, bevor Sie es erneut versuchen.
Starten Sie das Fahrzeug niemals über
ein angeschlossenes Batterieladegerät.
Verwenden Sie niemals einen
24V-Batterie-Booster oder höher.
Überprüfen Sie zuerst, dass die
Hilfsbatterie eine Nennspannung von 12V
und eine Kapazität hat, die mindestens
der der entladenen Batterie entspricht.
Die beiden Fahrzeuge dür fen sich nicht
berühren.
Schalten Sie alle elektrischen Verbraucher
der beiden Fahrzeuge aus (Autoradio,
Scheibenwischer, Leuchten,
...
).
Achten Sie darauf, dass die Starthilfekabel
sich nicht in der Nähe mobiler Teile des
Motors befinden (Ventilator, Riemen,
..
.).
Klemmen Sie den (+) Pol nicht ab, wenn
der Motor läuft.
F Warten Sie, bis der Motor gleichmäßig im
Le erlauf dreht, und klemmen Sie dann die
Hilfskabel in umgekehrter Reihenfolge ab.
F
Fal
ls Ihr Fahrzeug damit ausgestattet
ist, bringen Sie die Plastikabdeckung
des
(+
)
Po
ls wieder an.
F
Lassen Sie den Motor bei fahrendem
Fahrzeug oder im Stillstand mindestens
30 Minuten laufen, damit die Batterie eine
ausreichende Ladekapazität erreichen kann.
Bestimmte Funktionen, darunter
STOP & START, sind nicht ver fügbar
solange die Batterie kein ausreichendes
Ladeniveau erreicht hat.
8
Bei Pannen und Störungen
214
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Aufladen der Batterie mit
einem Batterieladegerät
Um der Batterie eine optimale Lebensdauer zu
gewährleisten, ist es unverzichtbar, ihre Ladekapazität
auf einem ausreichenden Niveau zu halten.
In bestimmten Fällen kann es er forderlich sein,
die Batterie aufzuladen:
-
wen
n Sie in erster Linie kurze Strecken
zurücklegen,
-
im Hi
nblick auf eine längere Standzeit von
mehreren Wochen.
Wenden Sie sich an einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Es ist nicht notwendig, die Batterie
abzuklemmen.
Versuchen Sie niemals eine gefrorene Batterie
wieder aufzuladen. Explosionsgefahr!
Wenn die Batterie gefroren war, lassen Sie
sie durch einen Vertreter des CITROËN-
Händlernetzes oder durch eine qualifizierten
Fachwerkstatt überprüfen, um sicherzustellen,
dass die inneren Komponenten nicht beschädigt
worden sind und das Gehäuse keine Risse
bekommen hat, da dies das Austreten von giftiger
und korrosiver Säure zur Folge hätte.
Wenn Sie beabsichtigen, die Batterie
Ihres Fahrzeugs selbst aufzuladen,
ver wenden Sie nur ein Ladegerät, das
mit bleihaltigen Batterien kompatible ist,
mit einer Nennspannung von 12V.
Bei Vorhandensein dieses Aufklebers
ist ausschließlich ein 12V-Ladegerät zu
ver wenden, um Schäden am STOP &
START-System zu vermeiden.
Beachten Sie die vom Hersteller des Ladegeräts
mitgelieferten Bedienungsanweisungen.
Vertauschen Sie niemals die Polaritäten.
F Schalten Sie die Zündung aus.
F Sch alten Sie alle elektrischen
Verbraucher aus (Autoradio, Leuchten,
Scheibenwischer,
...
).
F
Sch
alten Sie das Ladegerät B aus bevor
Sie die Kabel an die Batterie anschließen,
um jeden gefährlichen Funken zu
vermeiden.
F
Über
prüfen Sie den einwandfreien Zustand
der Kabel des Ladegeräts.
F
Sch
ließen Sie die Kabel des Ladegeräts B
wie folgt an:
-
das r
ote Pluskabel (+) an die (+) Klemme
der Batterie A ,
-
das s
chwarze Minuskabel (-) an den
Massepunkt C des Fahrzeugs.
F
Am En
de des Ladevorgangs, schalten Sie
das Ladegerät B aus bevor Sie die Kabeln
der Batterie A abklemmen.
Bei Pannen und Störungen
215
C4-cactus_de_Chap08_En-cas-de-panne_ed01-2016
Drücken Sie den Hebel nicht mit Gewalt
nach unten. Die Schelle kann nicht
geschlossen werden, wenn sie falsch
angebracht wird. Wiederholen Sie in
diesem Fall den Vorgang.
Schnellverschlussklemme
Abklemmen des Pluspols (+)
F Drücken Sie den Hebel A so weit wie möglich
nach oben, um die Schelle B zu entriegeln.
Während der Fahrt nach dem ersten
Anlassen des Motors könnte das
STOP
& ST
ART-System nicht betriebsbereit
sein.
In diesem Fall ist die Funktion erst nach
einem kontinuierlichen Stillstand des
Fahrzeugs, dessen Dauer (bis zu ca.
acht
St
unden) von der Umgebungstemperatur
und dem Batterieladezustand abhängt,
wieder verfügbar.
Um ein ausreichendes Ladeniveau zu halten,
um den Motor starten zu können, wird
empfohlen, die Batterie im Falle einer längeren
Standzeit abzuklemmen.
Bevor Sie die Batterie abklemmen:
F
sch
ließen Sie alle Öffnungen (Türen,
Kofferraum, Scheiben, Dach),
F
sch
alten Sie alle elektrischen Verbraucher
aus (Autoradio, Scheibenwischer,
Leuchten,
...),
F sch
alten Sie die Zündung aus und halten
Sie eine Wartezeit von 4 Minuten ein.
Nach dem Zugriff auf die Batterie genügt es,
den Pluspol (+) abzuklemmen.
Abklemmen der Batterie
Nach jedem Wiederanschließen der Batterie dar f
der Motor erst 1 Minute nach dem Einschalten
der Zündung angelassen werden, damit die
elektronischen Systeme initialisiert werden können.
Sollten trotz Beachtung dieser Vorschrift leichte
Störungen auftreten und bestehen bleiben, wenden
Sie sich bitte an das CITROËN-Händlernetz oder
an eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Folgende Systeme ( je nach Version) müssen Sie
selbst reinitialisieren (lesen Sie dazu bitte die
entsprechende Rubrik nach):
- den Schlüssel mit der Fernbedienung,- ...
Nach dem Wiederanschließen
Wiederanschließen des Pluspols (+)
F Bringen Sie die geöffnete Kabelschelle B
am ( +) Pluspol der Batterie an.
F
Drü
cken Sie senkrecht auf die Schelle, um
diese richtig an der Batterie anzusetzen.
F
Sch
ließen Sie die Schelle, indem Sie den
Hebel A wieder nach unten drücken.
8
Bei Pannen und Störungen
292
C4-cactus_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Lackreferenz .................................................224
L aden der Batterie ................................ 212
, 214
Lampen (Austausch)
............................. 197
, 202
Leder (Pflege)
............................................... 183
LE
D - Leuchtdioden
........................................ 83
LED
-Tagfahrlicht
................................... 197,
198
Lenkradschloss
............................................... 41
Le
nkrad (Verstellung) ...................................... 54
Leuchtdioden - LED
............................... 83, 2
04
Leuchtweitenverstellung der Scheinwerfer
.......................................... 84
Lic
htschalter
........................................7
8, 79, 83
Luftdruck Reifen
................................................ 9
Luft
filter
......................................................... 173
Lu
ftumwälzung
.................................... 5
7, 59, 61Nachfüllen von Additiv
AdBlue
® ....................................................... 179
N
achleuchtfunktion ........................................ 84
Nav
igationssystem
........................................ 256
Neb
elscheinwerfer
....................80, 8
5, 197, 200
Nebelschlussleuchte
...............................80
, 202
Notbedienung Kofferraum
.................................................... 47
Notr
uf
..................................................... 9
0, 226
Notstart
......................................................... 213
L
N
Kopf-Airbags .........................................102, 103
Kopfstützen hinten
............................................................ 52
Ko
pfstützen vorne
........................................... 50
Kr
aftstoff
................................................... 9
, 156
Kraftstoffpanne (Diesel)
....................................................... 218
Kr
aftstoffreserveleuchte
................................. 21
Kra
ftstofftank
........................................ 153,
155
Kraftstofftankanzeige
................................... 153
Kr
aftstoff tanken
...........................153
, 155, 156
Kraftstoffverbrauch
........................................... 9
Küh
lflüssigkeitsstand
.................................... 172Me
nü ................................... 236 , 238, 240, 250,
252, 256, 264, 274, 276
Menüs (Audio-Anlage)
.................23
6, 238, 240,
250, 252, 274, 276
Menüs (Touchscreen)
................ 28, 2
9, 229, 234, 235
Mindestfüllstand Kraftstoff
..................................................... 153
M
odus Batterie-
Entlastung
................................................... 160
Mot
ordaten
............................................219
, 221
Motorhaube
................................................... 167
M
otorhaubenstütze
.......................................167
Mo
toröl
..........................................................170
M
otorraum
.............................................168,
169
MP3-CD
........................................................ 246
M
P3 CD-Spieler
............................................246
M
ISOFIX .......................................................... 114
I SOFIX-Kindersitze und Befestigungen ... 113 -
11 6
Kälteschutz
................................................... 15 8
Kar
tenleseleuchten
......................................... 67
Kennd
aten
..................................................... 224
Ken
nzeichenbeleuchtung
............................. 203
Ki
nder
.............................................. 111,
113 -11 6
Kindersicherheit
...... 100
, 104-106, 111, 113 -118
Kindersicherung mechanisch
....................... 118
Kin
dersitze
................98, 1
04-106, 110, 111, 117
Kindersitze, herkömmlich
............................. 11 0
Kl
eiderhaken
................................................... 73
Kl
imaanlage
................................................9, 60
K
limaanlage,
automatisch
............................................5
6, 61
Klimaanlage, manuell
...............................56, 5
9
Klinkenanschluss
.................................... 72
, 246
Kofferraum
.......................................... 47, 6
8, 75
Kofferraumbeleuchtung
......................... 68, 2
04
Kombiinstrument
............................................. 11
Kon
figuration
des Fahrzeugs
................................. 28, 3
0, 33
Kontrollen
.............................. 168
, 169, 173, 174
Kontrollleuchte Airbags
.................................................... 1
5, 16
Kontrollleuchte Bremssystem
......................... 18
Kon
trollleuchte des
Abgasreinigungssystems SCR
.................... 20
Kont
rollleuchten
............................ 12, 1
3, 16, 17
Kontrollleuchte Stop
........................................ 17
K
Stichwortverzeichnis
294
C4-cactus_de_Chap11_index-alpha_ed01-2016
Werkzeug ...................................... 185, 191, 192
Werkzeuge .................................................... 185
Wi
schautomatik .........................................86, 88
ZZentralverriegelung ......................................... 41
Zube hör ......................................................... 161
Z
ugbetrieb
............................................. 1
20, 159
Zündschlüssel nicht abgezogen
................... 123
Zün
dung
..................................................64, 1
23
Zusatzgerät
................................................... 246
Uh
rzeit (Einstellung)
........................................ 38
Umwelt
........................................................ 9
, 42
UREA
.................................................... 175
, 176
USB
............................................................... 24
6
USB-Anschluss
...........................69, 7
0, 72, 246
USB-Laufwerk
.............................................. 246
U
Statisches Abbiegelicht ..................................85
Sta ufächer ................................................. 71, 7 3
Staukasten
...................................................... 76
Stec
kdose Zubehör 12V
............................ 6 9 -
71
Stop
................................................................. 17
S
top (Kontrollleuchte)
..................................... 17
Sto
p & Start
................ 15, 3
6, 65, 132, 134, 145,
153, 167, 173, 212, 215
Synchronisieren der Fernbedienung
.............. 42
T
Tabellen Gewichte und
Anhängelasten ................................... 220
, 222
Tabellen Motoren
.................................. 219
, 221
Tabellen Sicherungen
................... 205
, 207, 210
Tageskilometerzähler
..................................... 37
Tagf
ahrlicht
...............................................79, 8
3
Tank Additiv AdBlue
® ............................ 175 , 179
Tankinhalt ...................................................... 153
Tan
kklappe
............................................ 153,
155
Tankverschluss
............................................. 153
Tas
chenhalter
................................................. 76
Tec
hnische Daten
................................. 21
9-222
Telefon
................................................... 278
-280
Temperaturregelung
................................. 57, 6
1
TMC (Verkehrsinformationen)
...................... 262
To
uchscreen
.............................................30, 3
3
Touchscreen ( M e nü s)
.................... 28 -
30, 33, 229, 234, 235
Türen
............................................................... 45
T
ypenschild
................................................... 224Ver
kehrsinformationen
.................................
263
Ver
kehrsinformationen (TMC)
......................
262
Ver
riegeln der Türen
.................................
44, 4
6
Verriegeln von innen
....................................... 44
Vers
tellung der Kopfstützen
...........................
50
Ver
teilung des Luftstroms
......................... 57, 6
1
Vordersitze
...................................................... 49
Vo
rglühen Diesel
.............................................
14
Vor
glühkontrollleuchte Diesel .........................
14
V
Wagenheber .......................................... 191, 192
Wagenwäsche (Empfehlungen) ............ 174 , 183
Warnblinker
.............................................9
0, 184
Warndreieck
...........................................76, 1
84
Warnleuchte Fahrer nicht angeschnallt
.......... 97
Warnl
euchten
.................................................. 17
Warnl
euchte Sicherheitsgurte
........................ 97
War
tungsanzeige
............................................ 24
Wa
rtung (Tipps)
.................................... 182
, 183W
Stichwortverzeichnis