15
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Wischautomatikununterbrochen Scheibenwischerhebel wurde nach
unten betätigt. Wischautomatik des Frontscheibenwischers ist
aktiviert.
Zum Deaktivieren der Wischautomatik drücken
Sie die Betätigung nach unten oder stellen Sie den
Wischerhebel auf eine andere Position.
STOP & START ununterbrochen
Das STOP & START-System hat den
Motor bei Fahrzeugstillstand in den Modus
STOP versetzt (Ampel, Stopp, Stau, ...).Sobald Sie weiter fahren möchten, erlischt die
Kontrollleuchte und der Motor startet wieder
automatisch im Modus START.
Kontrollleuchte blinkt
für einige Sekunden,
dann erlischt sie. Der Modus STOP ist zurzeit nicht
verfügbar.
oder
Der Modus START wurde
automatisch ausgelöst. Für mehr Informationen über das STOP & START-
System siehe entsprechende Rubrik.
Kontrollleuchte
ZustandUrsache Aktionen / Beobachtungen
Beifahrer-Front-
Airbag ununterbrochen
Der Schalter, der sich im
Handschuhfach befindet, steht
auf
"ON ".
D
er Beifahrer-Front-Airbag ist aktiviert.
Installieren Sie in diesem Fall keinen
Kindersitz "entgegen der Fahrtrichtung"
auf dem Beifahrersitz vorne. Bringen Sie den Schalter in die Position "
OFF", um
den Beifahrer-Front-Airbag zu deaktivieren.
Sie können einen Kindersitz "entgegen der
Fahrtrichtung" montieren, außer im Fall einer
Funktionsstörung der Airbags (Airbag-Warnleuchte
leuchtet).
1
Bordinstrumente
31
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Die einstellbaren Funktionen sind in der nachstehenden Tabelle angegeben.Ta s t e Entsprechende Funktion KommentarAktiviertDeaktiviert
Park Assist Aktivierung / Deaktivierung der Funktion
STOP & START Aktivierung / Deaktivierung der Funktion
Einparkhilfe Aktivierung / Deaktivierung der Funktion
Einstellungen Geschwindigkeiten Speichern der wieder zu verwendenden
Geschwindigkeiten im Modus
Geschwindigkeitsbegrenzer oder -regler
Initialisierung Reifenfülldruck Reinitialisierung des Systems der
Reifendrucküberwachung
1
Bordinstrumente
35
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Bordcomputer
System, das Ihnen Informationen über die gerade befahrene Strecke liefert (Reichweite, Verbrauch, ...).
Anzeige der Informationen auf dem Touchscreen
F Wählen Sie das Menü
"Fahr
unterstützung " aus. -
Fel
d mit den Sofortinformationen:
●
Rei
chweite,
●
mom
entaner Verbrauch,
●
Kil
ometerzähler des STOP &
START-Systems.
-
Fel
d der Strecke "1"
mit:
●
Durc
hschnittsverbrauch,
●
zur
ückgelegter Entfernung.
● Dur chschnittsgeschwindigkeit für d
ie erste Strecke.
-
Fel
d der Strecke "2" mit:
●
Durc
hschnittsverbrauch,
●
zur
ückgelegter Entfernung.
●
Dur
chschnittsgeschwindigkeit
für d
ie zweite Strecke.
Rückstellung der Strecke auf null
F Drücken Sie, wenn die gewünschte Strecke
angezeigt wird, auf die Taste "Reset" für
die Rückstellung auf null oder auf das Ende
des Scheibenwischerschalters bis zum
Erscheinen der Nullen.
Die Strecken "1" und "2" sind voneinander
unabhängig.
Zum Beispiel lassen sich so unter Strecke "1"
Berechnungen auf täglicher Basis und unter
Strecke "2" Berechnungen auf monatlicher
Basis vornehmen.
Die Daten sind über den Touchscreen zugänglich.
Für eine temporäre Anzeige in einem
speziellen Fenster, drücken Sie auf das Ende
des Scheibenwischerschalters, um auf die
Informationen zuzugreifen und die verschiedenen
Tabs nacheinander anzeigen zu lassen.
Die Informationen des Bordcomputers werden
auf der Primärseite des Menüs angezeigt.
F
Drü
cken Sie auf eine der Tasten, um den
gewünschten Tab anzuzeigen.
1
Bordinstrumente
36
C4-cactus_de_Chap01_Instruments-de-bord_ed01-2016
Bordcomputer, ein paar Begriffserläuterungen
Reichweite
(km oder Meilen)
Strecke, die noch mit dem im
Tank enthaltenen Kraftstoff
zurückgelegt werden kann ( je nach
Durchschnittsverbrauch der letzten
Kilometer).
Dieser Wert kann variieren, wenn sich
Fahrweise oder Streckenprofil ändern
und dadurch der momentane Verbrauch
erheblich abweicht.
Sobald die Reichweite unter 30 km beträgt, werden
Str iche angezeigt. Nach dem Tanken (mindestens
5
Li
ter) wird die Reichweite wieder berechnet und
beim Überschreiten von 100
km a
ngezeigt.
Wenn während der Fahrt dauernd Striche
anstelle der Ziffern in der Anzeige erscheinen,
wenden Sie sich bitte an das CITROËN-
Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Diese Information wird erst ab einer
Geschwindigkeit von 30 km/h angezeigt.
Momentaner
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Seit einigen Sekunden
berechneter durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch.
Durchschnittlicher
Kraftstoffverbrauch
(l/100 km oder km/l oder mpg)
Sei t der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechneter
durchschnittlicher Kraftstoffverbrauch.
Zurückgelegte Strecke
(km oder Meilen)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
zurückgelegte Strecke.
Durchschnittsgeschwindigkeit
(km/h oder mph)
Seit der letzten Rückstellung des
Computers auf null berechnete
Durchschnittsgeschwindigkeit.
Zeitzähler des
STOP & START-Systems
(Minuten/Sekunden oder Stunden/
Minuten)
Wenn Ihr Fahrzeug mit einem STOP & START-
System ausgestattet ist, er folgt eine Addition
der Zeiten mittels Zeitzähler, in denen das
Fahrzeug während der Fahrt in den Modus
STOP geschaltet wurde.
Bei jedem Einschalten der Zündung wird der
Zeitzähler auf null gestellt.
Bordinstrumente
56
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beachten Sie die folgenden Regeln zur Benutzung und Wartung der Anlage, damit sie ihre
volle Leistung bringt:
F
Um ei
ne gleichmäßige Luftverteilung zu gewährleisten, achten Sie bitte darauf, dass
die Lufteintrittsgitter unterhalb der Windschutzscheibe, die Belüftungsdüsen, die
Luftaustritte und die Zwangsentlüftung im Kofferraum frei bleiben.
F
Der S
ensor für die Sonneneinstrahlung am Armaturenbrett dar f nicht verdeckt werden,
er dient zur Regelung der automatischen Klimaanlage.
F
Neh
men Sie die Klimaanlage ein- oder zwei Mal im Monat für die Dauer von
mindestens 5
bi
s 10
Mi
nuten in Betrieb, damit sie voll funktionstüchtig bleibt.
F
Ach
ten Sie darauf, dass der Innenraumfilter in gutem Zustand ist und lassen Sie die
Filtereinsätze regelmäßig austauschen.
Wir e
mpfehlen Ihnen vorzugsweise einen Kombi-Innenraumfilter. Dank seines
speziellen zweiten Aktivkohlefilters trägt er zur Reinigung der Atemluft und Sauberkeit
des Innenraums bei (Verminderung von allergischen Reaktionen, Geruchsbelästigung
und Fettablagerungen).
F
Um zu g
ewährleisten, dass die Klimaanlage ordnungsgemäß funktioniert, sollten Sie
sie gemäß der im Service-/Garantieheft stehenden Hinweise ebenfalls überprüfen
lassen.
F
Sch
alten Sie die Klimaanlage aus, wenn diese keine Kühlleistung bringt. Wenden Sie
sich in diesem Fall an das CITROËN-Händlernetz oder eine qualifizierte Fachwerkstatt.
Tipps für Belüftung und Klimaanlage
Wenn die Innentemperatur nach
längerem Stehen in der Sonne sehr hoch
ist, sollten Sie den Innenraum für kurze
Zeit lüften.
Stellen Sie den Regler für die Luftzufuhr
so ein, dass ein ausreichender
Austausch der Innenluft gewährleistet ist.
Die Klimaanlage enthält kein Chlor und
stellt keine Gefahr für die Ozonschicht dar.
Das in der Klimaanlage entstehende
Kondenswasser fließt im Stillstand ab.
Es ist deshalb normal, wenn sich unter
dem Fahrzeug Wasser ansammelt.
Beim Ziehen der maximalen Anhängelast auf starken Steigungen und bei hoher
Außentemperatur kann durch das Ausschalten der Klimaanlage die Motorleistung erhöht
und damit auch die Zugleistung verbessert werden.
STOP & START
Das Heizungssystem und die
Klimaanlage funktionieren nur, wenn
der Motor läuft.
Um den im Fahrzeuginnenraum
gewünschten Klimakomfort zu erhalten,
können Sie die STOP & START-
Funktion zeitweise deaktivieren.
Für weitere Informationen zu STOP &
START, siehe entsprechende Rubrik.
Ergonomie und Komfort
65
C4-cactus_de_Chap03_Ergonomie-et-confort_ed01-2016
Beschlagfreihalten - Entfrosten vorne
Einschalten
Solange die Funktion Beschlagfreihalten
unter der Funktion STOP & START aktiviert
ist, ist der Modus STOP nicht ver fügbar.
F Drücken Sie diesen Knopf, um die
niedergeschlagene Feuchtigkeit oder Eis
schneller von der Windschutzscheibe und
den Seitenscheiben zu beseitigen. Die
Kontrollleuchte des Knopfs leuchtet auf.
Klimaanlage ( je nach Version), Gebläsestärke
und Frischluftzufuhr werden nun automatisch
gesteuert und die Luft optimal auf
Windschutzscheibe und Seitenscheiben
verteilt.
Ausschalten
F Zum Ausschalten der
Beschlagentfernung drücken Sie
bitte erneut auf diesen Knopf.
Die Kontrollleuchte erlischt.
3
Ergonomie und Komfort
119
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Fahrhinweise
Respektieren Sie die Straßenverkehrsordnung
und seien Sie bei allen Verkehrsbedingungen
vorsichtig.
Richten Sie Ihre Aufmerksamkeit auf den
Verkehr und lassen Sie Ihre Hände am
Lenkrad, um jederzeit und auf jede Eventualität
reagieren zu können.
Bei einer längeren Fahrt wird dringend
empfohlen, alle zwei Stunden eine Pause
einzulegen.
Bei schlechtem Wetter fahren Sie
vorausschauend, bremsen Sie rechtzeitig und
vergrößern Sie die Sicherheitsabstände.
Fahrweise auf
überschwemmten Straßen
Es wird dringend empfohlen, nicht auf
überschwemmten Straßen zu fahren, denn
dies könnte den Motor, das Getriebe sowie die
elektrischen Systeme Ihres Fahrzeugs stark
beschädigen.Wenn Sie unbedingt eine überschwemmte
Fahrbahn befahren müssen:
-
übe
rprüfen Sie, dass die Wassertiefe
15 cm nicht überschreitet, unter
Berücksichtigung der Wellen, die von den
anderen Verkehrsteilnehmern verursacht
werden könnten,
-
dea
ktivieren Sie die Funktion STOP & START,
-
fah
ren Sie so langsam wie möglich, ohne
den Motor abzuwürgen. Überschreiten Sie
auf keinen Fall die Geschwindigkeit von
10
km
/h,
-
hal
ten Sie nicht an und schalten Sie den
Motor nicht aus.
Beim Verlassen der überschwemmten Straße,
sobald es die Sicherheitsbedingungen es erlauben,
bremsen Sie mehrmals hintereinander leicht ab, um
die Bremsscheiben und Bremsklötze zu trocknen.
Bei Zweifeln hinsichtlich des Zustands Ihres
Fahrzeugs, wenden Sie sich an einen Vertreter des
CITROËN-Händlernetzes oder an eine qualifizierte
Fachwerkstatt.
Wichtig!
Fahren Sie niemals mit angezogener
Feststellbremse - Gefahr der
Überhitzung und der Beschädigung des
Bremssystems!
Bei stehendem Fahrzeug, parken Sie
nicht und lassen Sie den Motor nicht
laufen in Bereichen, wo Substanzen
und brennbare Materialien (trockenes
Gras, Laub, ...) mit der heißen
Auspuffanlage in Kontakt kommen
könnten - Brandgefahr!
Lassen Sie ein Fahrzeug mit laufendem
Motor niemals unbeaufsichtigt. Wenn
Sie Ihr Fahrzeug, bei laufendem Motor,
verlassen müssen, ziehen Sie die
Feststellbremse an und schalten Sie
das Getriebe, je nach Getriebetyp, in
den Leerlauf oder auf Position N oder P .
6
Fahrbetrieb
121
C4-cactus_de_Chap06_conduite_ed01-2016
Anlassen
Die Feststellbremse muss
angezogen sein.
F
Bei e
inem Schaltgetriebe setzen Sie den
Gangschalthebel in den Leerlauf, dann
treten Sie das Kupplungspedal durch.
F
Bei
einem automatisierten Schaltgetriebe,
stellen Sie die Betätigung auf N und treten
dann das Bremspedal ganz durch.
F
Ste
cken Sie den Schlüssel ins Zündschloss;
das System erkennt den Code.
F
Entriegeln Sie die Lenkradsäule, indem Sie
gleichzeitig das Lenkrad und den Schlüssel drehen.
Es kann vorkommen, dass Sie
zum Bewegen des Lenkrads viel
Kraft aufwenden müssen (z.B. bei
eingeschlagenen Reifen).
F
Las
sen Sie bei einem Benzinmotor den
Motor an, indem Sie den Schlüssel bis auf
Position 3 drehen, bis der Motor startet und
ohne zu beschleunigen. Lassen Sie den
Schlüssel los, sobald der Motor läuft.
Starten-Ausschalten des Motors
Die Zündung hat 3 Positionen:
- Pos ition 1 (Stop) : Einstecken und
Abziehen des Schlüssels, Lenkradsäule
verriegelt,
-
Pos
ition 2 (Zündung) : Lenkradsäule
entriegelt, Zündung eingeschaltet,
Vorglühen bei Dieselmotoren, Starten des
Motors,
-
Pos
ition 3 (Anlassen) .
Zündung
Das Ausschalten des Motors hat den
Verlust der Bremsunterstützung zur Folge.
Position Zündung (2)
Ermöglicht die Nutzung der elektrischen
Ausrüstungen des Fahrzeugs und das Aufladen
von Zusatzgeräten.
Sobald der Füllstand der Batterie die
Reserveschwelle erreicht, schaltet das
System auf den Energiesparmodus um:
die Stromversorgung wird automatisch
abgebrochen, um die Ladung der Batterie zu
erhalten.
Vermeiden Sie es, einen schweren Gegenstand
am Schlüssel oder an der Fernbedienung zu
befestigen, da dieser die Achse belastet, wenn
der Schlüssel im Zündschloss steckt und eine
Funktionsstörung bewirken kann.
Er kann zudem die Entfaltung des Front-
Airbags behindern.
6
Fahrbetrieb