BITTE UNBEDINGT LESENKRAFTSTOFF TANKENBenzinmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit bleifreiem Benzin mit Oktanzahl (ROZ) nicht unter 95, nach der europäischen Norm EN 228, betankt
werden.Dieselmotoren: Das Fahrzeug darf nur mit Dieselkraftstoff nach der europäischen Norm EN590 betankt werden. Die Verwendung von
anderen Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen
Schäden.Auftanken mit LPG: das Fahrzeug darf nur mit LPG nach der europäischen Norm EN589 betankt werden. Die Verwendung von anderen
Produkten oder Gemischen kann den Motor auf irreparable Weise schädigen und führt zum Verfall des Garantieanspruchs bei entstandenen Schäden.
MOTOR ANLASSEN
Benzinmotoren:Sicherstellen, dass die Handbremse angezogen ist; Getriebeschalthebel in Leerlaufstellung bringen; das Kupplungspedal ganz
durchtreten, ohne das Gaspedal zu betätigen, dann den Zündschlüssel auf AVV drehen und nach dem Anspringen des Motors loslassen.
Dieselmotoren: Den Zündschlüssel auf MAR drehen und das Verlöschen Symbols
und der Kontrollleuchteabwarten. Den Zündschlüssel auf
AVV drehen und sofort nach dem Motorstart loslassen.
PARKEN AUF ENTFLAMMBAREM MATERIAL
Während des Betriebs entwickelt der Katalysator hohe Temperaturen. Parken Sie das Fahrzeug deshalb nicht auf brennbarem Material, wie Gras,
trockenem Laub, Tannennadeln usw.: Brandgefahr.
UMWELTSCHUTZ
Das Fahrzeug ist mit einem System ausgestattet, das die ständige Diagnose der Bauteile erlaubt, die mit den Schadstoffemissionen
zusammenhängen, um einen besseren Umweltschutz zu garantieren.
ELEKTRISCHES ZUBEHÖR
Sollen nach dem Kauf des Fahrzeugs Zubehörteile in das Fahrzeug eingebaut werden, für die eine elektrische Versorgung notwendig ist (mit dem
Risiko der allmählichen Entladung der Batterie), das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen, das die gesamte Stromaufnahme prüft und abschätzt,
ob das Fahrzeug den erforderlichen Strombedarf verkraften kann.
PROGRAMMIERTE WARTUNG
Eine korrekte Wartung ist maßgebend, damit das Fahrzeug im optimalen Zustand eine lange Lebensdauer erreicht, alle Sicherheitsanforderungen
erfüllt, niedrige Verbrauchswerte aufweist und umweltverträglich ist.
IN DER BETRIEBS- UND WARTUNGSANLEITUNG
... finden Sie Informationen, Ratschläge und wichtige Hinweise für den korrekten Gebrauch, ein sicheres Fahren und die Pflege und Wartung Ihres
Fahrzeugs. Besondere Aufmerksamkeit sollten Sie folgenden Symbolen(Personensicherheit)(Umweltschutz) und(Unversehrtheit des
Fahrzeugs) schenken.
Der eingestellte Fahrstil wird durch das
Aufleuchten der entsprechenden LED an
der Blende und durch die Anzeige auf
dem konfigurierbaren
Multifunktionsdisplay angezeigt. Ist die
Betriebsart „Natural” eingeschaltet,
erscheint keine Mitteilung/kein Symbol
auf dem Display.
Die Vorrichtung wirkt auf die
dynamischen Kontrollsysteme des
Fahrzeuges ein (Motor, Lenkung,
Systeme ESC, ASR, ELECTRONIC Q2,
usw.).
EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "Dynamic"
9)
ZUR BEACHTUNG Für Versionen/
Märkte, wo vorgesehen, ist der
„Dynamic”-Modus nicht aktivierbar,
damit die Getriebekomponenten
während der ersten Fahrkilometer des
Fahrzeugs korrekt eingefahren werden.
Bei einem Aktivierungsversuch vor
diesen Fahrkilometern, wird eine
entsprechende Mitteilung in das Display
eingeblendet, das den Fahrer daran
erinnert, dass die Anfrage nicht erfüllt
werden kann.
Aktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 nach oben (zum
Buchstaben „d”) schieben und in dieser
Position für 0.5 Sekunden halten und auf
alle Fälle, bis die entsprechende LED
aufleuchtet oder die Anzeige „Dynamic”
auf dem Display erscheint.
Beim Verschieben des Hebels 1
Abb. 33 in die Position „d” wird die
Aktivierung des Fahrstils „Dynamic”
durch eine vorübergehende Veränderung
der Helligkeit (Blinken) der
Instrumententafel bestätigt.
Deaktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 in die Position
„Natural” schieben.
EIN-/AUSSCHALTEN DER
BETRIEBSART "All Weather"
Aktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 nach unten schieben
(zum Buchstaben „a”) und in dieser
Position für 0,5 Sekunden halten und auf
alle Fälle, bis die entsprechende LED
aufleuchtet oder die Anzeige „All
Weather” auf dem Display erscheint.
Deaktivierung
Den Hebel 1 Abb. 33 in die Position
„Natural” schieben.
ZUR BEACHTUNG
9)VERSION „VELOCE” Wegen der erhöhten
Leistung des Fahrzeuges wird geraten, für
die ersten Kilometer in denen das Fahrzeug
gefahren wird, nicht in der Betriebsart
„Dynamic” zu fahren, um das notwendige
Einfahren der mechanischen Organe
sicherzustellen.
36
DAS FAHRZEUG KENNEN
Kontrollleuchten an
der InstrumententafelBedeutung Was tun?
ZU HOHE TEMPERATUR DER MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen. Die Kontrollleuchte leuchtet auf, wenn
der Motor überhitzt ist.
Das Display zeigt die entsprechende Meldung an.Bei normaler Fahrt: Das Fahrzeug anhalten, den Motor
abstellen und den Wasserstand im Behälter überprüfen.
Der Flüssigkeitsstand darf sich nicht unter der MIN-Kerbe
befinden. In diesem Fall abwarten, bis der Motor abkühlt.
Dann langsam und vorsichtig den Verschluss öffnen,
Kühlflüssigkeit nachfüllen und prüfen, dass der Füllstand
zwischen den MIN- und MAX-Kerben in dem Behälter liegt.
Außerdem prüfen, ob Leckstellen sichtbar sind. Wenn bei
nächsten Anlassen die Kontrollleuchte erneut aufleuchten
sollte, das Alfa Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
Bei starker Beanspruchung des Fahrzeugs
(beispielsweise bei Leistungserbringung): Langsamer
fahren und, wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt, das
Fahrzeug anhalten. 2 oder 3 Minuten lang bei laufendem
Motor leicht Gas geben, damit ein besserer Durchfluss der
Kühlflüssigkeit unterstützt wird, und anschließend den
Motor abstellen. Den Flüssigkeitsstand, wie zuvor
beschrieben, überprüfen.
ZUR BEACHTUNG Falls das Fahrzeug stark beansprucht
wird, empfiehlt es sich, den Motor für einige Minuten
leicht beschleunigt laufen zu lassen und ihn dann erst
abzustellen.
DEFEKT DES ALFA-TCT-GETRIEBES
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Beim Drehen des Zündschlüssels auf MAR leuchtet die
Kontrollleuchte auf, muss aber nach einigen Sekunden
wieder ausgehen.
Die Kontrollleuchte blinkt (zusammen mit der auf dem
Multifunktionsdisplay angezeigten Meldung und einem
akustischen Signal), sobald eine Störung des Getriebes
erfasst wird.
Die Kontrollleuchte kann auch bei Überhitzung des
Getriebes aufleuchten, etwa wenn dieses stark
beansprucht wurde. In diesem Fall wird die Motorleistung
begrenzt.Schnellstmöglich das Alfa Romeo-Servicenetz aufsuchen.
Muss der Motor bei einer Störung am Getriebe in Betrieb
gesetzt werden, sind die Anleitungen im Abschnitt
„Alfa-TCT-Getriebe”, „Anlassen des Motors” im Kapitel
„Anlassen und Fahren” zu beachten.
50
KENNTNIS DER INSTRUMENTENTAFEL
Werfen wir nun einen Blick in die „Seele” dieses Fahrzeugs, um zu
ermitteln, wie wir alle seine Möglichkeiten nutzen können.
Sie erfahren, wie Sie unter allen Bedingungen sicher fahren und
immer auf einen tollen Reisegefährten zählen können, dem Ihr
Komfort und Ihr Geldbeutel wichtig ist.
ANLASSEN UND FAHRT
MOTOR ANLASSEN.............................92
BEIM PARKEN................................93
AUTOMATIKGETRIEBE MIT DOPPELKUPPLUNG ...........94
SCHALTGETRIEBE..............................98
START&STOP-AUTOMATIK........................98
CRUISE CONTROL.............................100
PARKSENSOREN. .............................102
ZIEHEN VON ANHÄNGERN . . .....................104
AUFTANKEN DES FAHRZEUGS.....................105
24)Das Aufleuchten der Kontrollleuchtenach dem Motorstart oder während
einer längeren Mitnahme weist auf eine
Störung im Vorglühsystem der Zündkerzen
hin. Springt der Motor an, kann das Fahrzeug
normal betrieben werden, aber Sie sollten so
schnell wie möglich das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz aufsuchen.
BEIM PARKEN
Immer den Zündschlüssel abziehen, wenn
das Fahrzeug verlassen wird.
Nach dem Parken und beim Verlassen des
Fahrzeugs, folgendermaßen vorgehen:
Einen Gang einlegen (den 1. Gang bei
ansteigender und den Rückwärtsgang bei
abschüssiger Straße) und die Räder
eingeschlagen lassen.
Den Motor abstellen und die
Handbremse anziehen.
Wurde das Fahrzeug an einer steilen
Neigung abgestellt, wird empfohlen, die
Räder zudem mit einem Keil oder Stein zu
blockieren.
Bei den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
vor dem Loslassen des Bremspedals
warten, bis auf dem Display der
Buchstabe P erscheint.
ZUR BEACHTUNG Das FahrzeugNIEmit
Getriebe im Leerlauf verlassen (oder bei
den Versionen mit Getriebe Alfa TCT,
ohne das Getriebe auf P gestellt zu
haben).HANDBREMSE
Den Hebel 2 Abb. 61 nach oben ziehen,
bis die Blockierung des Fahrzeugs
gewährleistet ist.
Bei angezogener Handbremse und
Zündschlüssel auf MAR leuchtet auf der
Instrumententafel die Kontrollleuchte
.
Zur Ausschaltung muss der Hebel 2 leicht
emporgehoben werden; die Taste
1 drücken und gedrückt halten und den
Hebel senken: die Kontrollleuchte
auf der Instrumententafel erlischt.
93) 94)
ZUR BEACHTUNG Diese Manöver bei
gedrücktem Bremspedal durchführen.
ZUR BEACHTUNG Heben Sie bei den
Fahrzeugen mit Armlehne vorne diese so
61A0K0615C
93
an, dass sie kein Hindernis bei der
Betätigung der Handbremse darstellen
kann.
ZUR BEACHTUNG
93)Lassen Sie Kinder nie alleine und
unbeaufsichtigt im Fahrzeug; wenn Sie das
Fahrzeug verlassen, ziehen Sie den Schlüssel
ab und nehmen Sie ihn mit.
94)Das Fahrzeug muss nach einigen
Einrastungen des Handbremshebels
blockiert sein: Sollte dies nicht der Fall sein,
das Alfa Romeo-Kundendienstnetz
aufsuchen, um die Einstellung vornehmen zu
lassen. Das Fahrzeug immer sicher parken,
und die obigen Angaben sowie die geltende
Straßenverkehrsordnung berücksichtigen.
AUTOMATIKGETRIEBE MIT
DOPPELKUPPLUNG
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
WÄHLHEBEL
Der Gangwählhebel besitzt folgende
Stellungen:
P= Parken
R= Rückwärtsgang
N= Leerlauf
D= Drive (automatischer
Vorwärtsgang)
+= sequentielles Hochschalten
+= sequentielles Herunterschalten
Bei sequentieller Verwendung des
Schalthebels, indem dieser von D nach
links verschoben wird, rasten die
Positionen gegen + oder gegen – nicht ein.
Am Hebel befindet sich eine Taste A, die
gedrückt werden muss, um den Hebel in
die Stellungen P oder R zu schieben.
Der Wechsel von D in den „sequentiellen
Betrieb” und umgekehrt ist frei.
Der Übergang von D auf N ist frei.
Die Wechsel von N auf R oder von R auf P
sind nur bei gedrückter Schalthebeltaste
möglich.
MOTOR ANLASSEN
Das Anlassen ist nur mit Schalthebel in
Position P oder N (mit oder ohne
gedrücktem Bremspedal) möglich.
Beim Anlassen befindet sich das System
in Position N oder P (letztere entspricht
einem Leerlauf, aber die Räder des
Fahrzeugs sind mechanisch blockiert).
System Start&Stop
Bei stillstehendem Fahrzeug und
aktiviertem Start&Stop schaltet der
Motor ab, wenn sich der Schalthebel in
einer von R abweichenden Position (zum
Parken) befindet.
Bei einem Haltevorgang in einer Steigung
ist das Abstellen des Motors deaktiviert,
damit die „Hill Holder”-Funktion
eingreifen kann (Ausnahme: bei geringen
Steigungen und bei nicht vollständig
gedrücktem Bremspedal).
Der automatische Neustart des Motors
erfolgt wenn:
Das Bremspedal losgelassen wird und
sich der Schalthebel nicht in den
Positionen N oder P befindet.
der Schalthebel in die nicht
einrastende Position +, - oder in die
Position R gebracht wird.
Wenn der Getriebehebel von D nach
links in den „sequentiellen Betrieb”
geschaltet wird.
94
ANLASSEN UND FAHRT
die Bedienhebel am Lenkrad + oder -
betätigt werden (für Versionen/Märkte,
wo vorgesehen).
ABSTELLEN DES MOTORS
Das Abstellen des Motors ist in einer
jeder Position des Schalthebels möglich.
Versionen mit dem System Start&Stop
Um den Motor abzustellen, müssen das
Fahrzug angehalten und das Bremspedal
niedergetreten werden: bei
ungenügendem Druck auf das
Bremspedal stellt der Motor nicht ab.
Diese Eigenschaft ermöglicht es, ein
Abstellen des Motors bei besonders
starkem Verkehr zu verhindern.
ABZIEHEN DES ZÜNDSCHLÜSSELS
28)
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel in der
Position P befindet.
Um den Zündschlüssel abzuziehen, muss
er auf MAR und danach auf STOP gedreht
werden.
ANFAHREN DES FAHRZEUGS
Um das Fahrzeug ausgehend von der
Position P in Bewegung zu setzen, das
Bremspedal drücken und den
Schalthebel, durch Drücken der
Schalthebeltaste, in die gewünschte
Position (D, R oder „sequentieller
Betrieb”) bringen.
Auf dem Display wird der eingelegte
Gang angezeigt.
Wenn das Bremspedal losgelassen wird,
beginnt das Fahrzeug sich vorwärts oder
rückwärts zu bewegen, sobald die
Steuerung eingelegt wird
(Creeping-Effekt). Das Drücken des
Gaspedals ist nicht erforderlich.
ZUR BEACHTUNG Sollte der effektiv
eingelegte Gang entsprechend der
Anzeige auf der Instrumententafel nicht
mit der Getriebehebelstellung
übereinstimmen, blinkt auf der Blende
der der Hebelstellung entsprechende
Buchstabe, und das System gibt ein
akustisches Signal ab.
Diese Bedingung ist nicht als
Betriebsstörung zu verstehen. Es handelt
sich einfach um eine Systemanfrage nach
einer Wiederholung des Schaltvorgangs.
ZUR BEACHTUNG Bei gelöster
Handbremse und losgelassenem
Bremspedal, Motor im Leerlauf und
Schalthebel in den Positionen D, R oder
sequentieller Betrieb sehr vorsichtig
sein, denn das Fahrzeug kann sich auch
ohne die Betätigung des Gaspedals
bewegen. Diese Voraussetzung kann bei
eben stehendem Fahrzeug in engen
Parkmanövern genutzt werden. Dabei nur
das Bremspedal drücken.
AUTOMATISCHER FAHRMODUS
Aus dem sequentiellen Betrieb ist es bei
allen Fahrbedingungen möglich die
Position D auszuwählen.
Beim automatischen Fahrmodus wird das
optimale Übersetzungsverhältnis vom
elektronischen Getriebesteuergerät
unter Berücksichtigung der
Fahrgeschwindigkeit, der
Motorbelastung (Gaspedalposition) und
des Gefälles gewählt.
„Kick-Down”-Funktion
Für eine rasche Beschleunigung des
Fahrzeugs bei durchgedrücktem
Gaspedal nimmt das
Automatikgetriebesystem das Einlegen
eines niedrigeren Ganges vor (Funktion
„Kick-down”).
95
ZUR BEACHTUNG Beim Befahren von
Straßen mit schlechter Bodenhaftung
(Schnee, Eis usw.) ist die Kick-Down-
Funktion möglichst nicht einzuschalten.
Vernetzung mit dem „Alfa DNA”-System
Mittels der Betätigung des „Alfa DNA”
1-Systems Abb. 62 können drei
verschiedenen Fahrstile ausgewählt
werden:
„Dynamic”: Fahrgangwechsel bei
höheren Motordrehzahlen. Privilegiert
ein sportliches Fahren;
„Natural”: Gangwechsel bei niedrigen
Motordrehzahlen. Mehr Komfort und
weniger Verbrauch.
„All Weather”: Fahrprogramm für
Straßenbeläge mit schlechter
Bodenhaftung (z.B. bei Schnee, Eis,
Schlamm usw.).Gangempfehlung
Wenn das Getriebe im Automatikbetrieb
steht (Schalthebel auf D), schaltet das
System bei Anfrage nach einem Fahrgang
über die Schaltwippen am Lenkrad (für
Versionen/Märkte, wo vorgesehen), in
den „sequenziellen Betrieb” und meldet
den eingelegten Gang über eine Zeit von
5 Sekunden lang.
Sobald diese Zeit verstrichen ist,
schaltet das System wieder in den
Automatikbetrieb (D) (mit
entsprechender Displayanzeige), ohne
dass die Schaltwippen am Lenkrad weiter
betätigt werden müssen.
SEQUENTIELLER FAHRMODUS
Beim sequentiellen Fahrmodus
funktioniert das Automatikgetriebe wie
ein Schaltgetriebe.
Schaltvorgang mittels Schalthebel
Den Hebel von Stellung D seitlich (nach
links) auf die sequentielle Position
schieben:
Verschieben des Hebels nach „+”:
Einlegen eines höheren Ganges
Verschieben des Hebels nach -:
Einlegen eines niedrigeren Ganges
Die korrekte Position des Hebels für den
„sequentiellen Betrieb” wird durch das
Aufleuchten der Symbole „+” und „–”
sowie das gleichzeitige Erlöschen des
Symbols D signalisiert (der eingelegte
Gang erscheint auf dem Display).Der Schaltvorgang erfolgt mittels der
Bedienungen am Lenkrad
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
27)
Bei einigen Versionen können die Gänge
mittels der Lenkradwippen
Abb. 63 gewechselt werden. Diese
erfolgt entweder bei aktivem
„sequentiellen Fahrmodus” oder bei
Wählhebel auf D:
Betätigung des Hebels am Lenkrad "+"
(den Hebel zum Fahrer ziehen Abb. 63 ):
Einlegen eines höheren Gangs;
Betätigung der Schaltwippe "-" am
Lenkrad (den Hebel zum Fahrer ziehen
Abb. 63 ): Einlegen eines niedrigeren
Gangs.
62A0K0612C
63A0K0266C
96
ANLASSEN UND FAHRT