Das Einrücken eines niedrigeren oder
höheren Ganges ist nur möglich, wenn
dies die Motordrehzahl erlaubt.
Bei stehendem Fahrzeug und
eingelegtem Gang über der 1
Geschwindigkeitsstufe, schaltet das
Getriebe automatisch auf die 1 Gang ein.
„Launch Control”-Funktion
96)
Beim „Launch Control” handelt es sich um
eine Strategie, die ein sportliches
Anfahren erlaubt.
Bei stehendem Fahrzeug muss zur
Aktivierung dieser Funktion
folgendermaßen vorgegangen werden:
Über das „Alfa DNA”-System den
Fahrstil „Dynamic” aktivieren;
Mit dem linken Fuß das Bremspedal
betätigen und gleichzeitig mit dem
rechten Fuß, das Gaspedal vollständig
niedertreten.
Den Fahrgangwechsel durch den
Schalthebel oder den Hebel am Lenkrad
„-” durchführen (den Hebel zum Fahrer
ziehen, wie zuvor beschrieben): Die
Drehzahlen gehen von 2750 auf
4500 U/min (Version 1.4 Benzin), von
1700 auf 2700 U/min (Versionen
2.0 JTD
M) und von 3000 auf 3750 U/min
(Version 1750 Turbo Benzin) über;
Das Bremspedal loslassen: Auf diese
Weise ist ein sportlicheres Anfahren des
Fahrzeugs möglich.Beim Loslassen des Bremspedals spurtet
das Fahrzeug mit der höchstmöglichen
Beschleunigung los. Trotz des
„sequentiellen Modus” wird das Fahrzeug
den Schaltvorgang automatisch
ausführen, damit bei Erreichen der für
das Schalten korrekten Drehzahl
maximale Beschleunigung garantiert
werden kann.
Um die Strategie zu deaktivieren, reicht
es, wenn die obengenannte Sequenz der
Maßnahmen unterbrochen oder das
Gaspedal losgelassen wird.
ZUR BEACHTUNG
25)Befindet sich das Fahrzeug auf einer
abschüssigen Strecke, immer elektrische
Feststellbremse anziehen BEVOR der
Gangwahlhebel auf P gestellt wird.
26)Den Rückwärtsgang nur bei stehendem
Fahrzeug, Motor im Leerlauf und vollständig
losgelassenem Gaspedal einlegen.
27)Bei einem falschen Einsatz der
Schaltwippen (wenn die Schaltwippen zum
Armaturenbrett geschoben werden), könnten
diese beschädigt werden.28)Es ist empfehlenswert, diese
Montagearbeiten durch das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz durchführen zu
lassen. Sollte man die Einbauarbeiten
trotzdem selbst vornehmen wollen, muss
besonders auf die korrekte Kopplung der
Befestigungsklammern geachtet werden.
Bei einer falschen Kopplung könnte es zu
Geräuschbildung aufgrund einer nicht
korrekten Befestigung der unteren mit der
oberen Verkleidung kommen.
ZUR BEACHTUNG
95)Niemals Kinder alleine unbeaufsichtigt
im Fahrzeug lassen. Stets den Zündschlüssel
heraus ziehen, wenn man sich vom Fahrzeug
entfernt und den Schlüssel mit sich nehmen.
96)Während der Benutzung der Funktion
Lauch Control sind die Systeme ESC und
ASR abgeschaltet. Dies bedeutet, dass die
Fahrdynamikregelung des Fahrzeugs allein
beim Fahrer liegt. Bei Verwendung der
Launch Control sollte daher der Abwägung
der Verkehrssituation und der
Straßengegebenheiten sowie des
Vorhandenseins ausreichender
Manövrierbereiche höchste
Aufmerksamkeit geschenkt werden.
97
SCHALTGETRIEBE
97)
29)
Beim Einlegen der Gänge das
Kupplungspedal vollständig durchtreten
und den Schalthebel Abb. 64 in die
gewünschte Stellung bringen (das
Gangschema befindet sich auf dem
Schalthebelknauf).
Zum Einlegen des 6. Gangs, den Hebel
unter leichter Druckausübung nach
rechts schieben, um zu verhindern, dass
irrtümlicherweise der 4. Gang eingelegt
wird. Für das Herunterschalten vom 6. in
den 5. Gang analog vorgehen.
Um den Rückwärtsgang (R) aus der
Leerlaufposition einzulegen, hebt man
den Ring 1 Abb. 64 an und schiebt
gleichzeitig den Hebel nach links und
dann nach vorne.
ZUR BEACHTUNG Der Rückwärtsgang
kann nur bei vollständig stillstehendem
Fahrzeug eingelegt werden.
ZUR BEACHTUNG
97)Die korrekte Gangschaltung erfordert,
dass das Kupplungspedal ganz
durchgetreten wird. Aus diesem Grunde darf
sich auf dem Boden vor der Pedalgruppe
kein Hindernis befinden: eventuelle
Fußmatten müssen glatt liegen, damit sie
den Pedalweg nicht beeinträchtigen.
ZUR BEACHTUNG
29)Während der Fahrt nicht die Hand auf
dem Schalthebel lassen, die dadurch
ausgeübte Kraft kann, obwohl sie gering ist,
die inneren Gangschaltungselemente auf
Dauer abnutzen.
START&STOP-AUTOMATIK
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Das System Start&Stop stellt
automatisch den Motor immer dann ab,
wenn das Fahrzeug steht und lässt ihn
wieder an, wenn der Fahrer die Fahrt
fortsetzen möchte.
Dies verbessert die Fahrzeugleistung
durch eine Verringerung des
Kraftstoffverbrauchs, der Emissionen,
sowie der Lärmbelastung.
BETRIEBSMODUS
Motor-Abschalt-Betrieb
Bei stehendem Fahrzeug stoppt der
Motor, wenn das Getriebe in den Leerlauf
geschaltet und das Kupplungspedal
losgelassen werden.
ANMERKUNG: Das automatische
Abstellen des Motors wird nur
zugelassen, nachdem eine
Geschwindigkeit von etwa 10 km/h
überschritten wurde, um beim Fahren mit
Schrittgeschwindigkeit ein wiederholtes
Abstellen des Motors zu verhindern.
Das Abstellen des Motors wird durch die
Anzeige des Symbols
auf dem Display
gemeldet.
Motor-Start-Betrieb
Um den Motor zu starten, drücken Sie
das Kupplungspedal.
64A0K0616C
98
ANLASSEN UND FAHRT
Reifenpanne oder nicht brennendes Licht?
Auf Reisen gibt es immer unvorhersehbare Situationen.
Die Seiten über die Notfallsituationen dienen dazu, Ihnen in
kritischen Situationen weiterzuhelfen, ohne den Pannendienst
anzufordern. Bei einem Notfall wird empfohlen, sich telefonisch an
die gebührenfreie Nummer zu wenden, die in der Garantieurkunde
angegeben ist. Die universelle, nationale oder internationale
gebührenfreie Rufnummer hilft Ihnen dabei, die nächstgelegene
Werkstatt des Alfa Romeo-Kundendienstnetzes zu finden.
IM NOTFALL
WARNBLINKLEUCHTEN.........................110
AUSWECHSELN EINER GLÜHLAMPE.................110
AUSWECHSELN DER GLÜHLAMPE BEI EINER
AUSSENLEUCHTE.............................114
AUSTAUSCH DER SICHERUNGEN ...................117
RADWECHSEL...............................123
KIT FIX&GO.................................127
NOTSTART .................................130
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM......................132
TCT-GETRIEBE - ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN ...........132
ABSCHLEPPEN DES FAHRZEUGES..................134
AUSTAUSCH DER
SICHERUNGEN
ALLGEMEINES
Die Sicherungen schützen die elektrische
Anlage und werden bei Defekten oder
durch unsachgemäßen Eingriffe an der
Anlage ausgelöst.
Um die Sicherungen herauszuziehen, die
Pinzette benutzen, die sich im Deckel des
Sicherungskastens im Motorraum
befindet (für das Entfernen des Deckels
bezieht man sich auf das Kapitel
„Sicherungskasten im Motorraum”).
VERSIONEN MIT AUTOMATIKGETRIEBE
„ALFA TCT”
(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Die Bestandteile des
Automatikgetriebes Alfa TCT werden
durch spezielle Sicherungen geschützt.
Für den eventuellen Austausch wendet
man sich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz.
STEUERGERÄT SICHERUNGEN
Die Sicherungen befinden sich in den
Verteilern im Motorraum, am
Armaturenbrett und im Kofferraum.
Verteiler im Motorraum
Er befindet sich neben der Batterie
Abb. 83: Für den Zugang zu den
Sicherungen die Schrauben 1
Abb. 82 lösen und die Abdeckung
2 entfernen.
Die Nummerierung zur Kennzeichnung
des elektrischen Bestandteils, das jeder
Sicherung entspricht, ist auf der
Rückseite des Deckels sichtbar.
Nach dem Austausch der Sicherung
prüfen, dass der Deckel 2 des
Sicherungskastens gut geschlossen
wurde.
82A0K0525C83A0K0231C
117
Verteiler im KofferraumAbb. 86
GESCHÜTZTE VORRICHTUNG SICHERUNG AMPERE
Bewegung des linken Vordersitzes F1 15
Bewegung des
rechten Vordersitzes F2 15
Elektrisches SchiebedachF3 15
Sitzheizung VordersitzeF5 15
BOSE-Verstärker + Subwoofer F6 20
ZUR BEACHTUNG
33)Eine defekte Sicherung darf niemals durch Metalldrähte oder andere Materialien ersetzt werden.
34)Wenn eine Reinigung des Motorraumes erforderlich ist, ist darauf zu achten, den Wasserstrahl nicht direkt auf das Steuergehäuse im
Motorraum und auf die Scheibenwischermotoren zu richten.
ZUR BEACHTUNG
110)Sollte die Sicherung erneut durchbrennen, den Alfa Romeo-Kundendienst aufsuchen.
111)Die Sicherung darf niemals durch eine neue mit höherer Stromstärke ersetzt werden. BRANDGEFAHR.
112)Wenn eine Hauptsicherung (MAXI-FUSE, MEGA-FUSE, MIDI-FUSE) durchgebrannt ist, wenden Sie sich an den Alfa Romeo-Kundendienst.
113)Vor dem Austausch einer Sicherung prüfen, ob die Startvorrichtung auf STOP gedreht ist, ob bei der mechanischen Version der Schlüssel
abgezogen ist und/oder alle Verbraucher ausgeschaltet sind.
114)Wenn eine Hauptsicherung zum Schutz der Sicherheitssysteme (Airbagsystem, Bremssystem), der Triebwerksysteme (Motoranlage,
Getriebesystem) oder des Lenksystems ausgelöst wird, suchen Sie bitte das Alfa Romeo-Kundendienstnetz auf.
122
IM NOTFALL
Mit einem zweiten Kabel die
Minusklemme(–)derFremdbatterie mit
einem Erdungspunkt
am Motor oder
dem Getriebe des zu startenden
Fahrzeugs verbinden.
Den Motor anlassen. Nach dem
Motorstart können die Kabel entfernt
werden, und zwar in umgekehrter
Reihenfolge.
Startet der Motor nach einigen
Anlassversuchen nicht, das Alfa Romeo
Servicenetz aufsuchen.
NOTSTART
(Versionen mit Start&Stop-System)
Bei einem Notstart mit einer
Hilfsbatterie niemals das Minuskabel (–)
der Hilfsbatterie an den Minuspol 1
Abb. 102 der Fahrzeugbatterie, sondern
immer an einen Massepunkt am
Motor/Getriebe anschließen.
124)
ANLASSEN DURCH ABSCHLEPPEN,
ANSCHIEBEN
Ein Anlassen durch Anschieben,
Abschleppen oder unter Ausnutzung von
abschüssigem Gelände ist unbedingt zu
vermeiden.
ZUR BEACHTUNG
38)Die Negativpolklemmen der beiden
Batterien nicht direkt anschließen! Ist die
Fremdbatterie in einem anderen Fahrzeug
installiert, muss vermieden werden, dass
zwischen diesem und dem Fahrzeug mit
entladener Batterie zufällig sich berührende
Metallteile vorhanden sind.
39)Vermeiden Sie ein schnelles Aufladen
der Batterie für den Notstart: elektronische
Systeme und die Steuerungen der Zündung
und der Motorversorgung könnten dabei
beschädigt werden.
ZUR BEACHTUNG
123)Dieser Startvorgang muss durch
Fachpersonal ausgeführt werden, da eine
falsche Vorgehensweise zu elektrischen
Entladungen von großer Stärke führen
können. Außerdem ist die in der Batterie
enthaltene Flüssigkeit giftig und korrosiv.
Deshalb den Kontakt mit Haut und Augen
vermeiden. Sich der Batterie nicht mit
offenen Flammen oder brennenden
Zigaretten nähern und keine Funken
erzeugen.124)Vor dem Öffnen der Motorhaube
immer sicherstellen, dass der Motor steht
und der Zündschlüssel auf STOP gedreht ist.
Die Angaben am Schild des vorderen
Querträgers beachten. Es wird empfohlen,
den Zündschlüssel abzuziehen, wenn sich
andere Personen im Fahrzeug befinden. Vor
dem Aussteigen muss der Zündschlüssel
immer abgezogen oder auf STOP gedreht
werden. Beim Tanken immer sicherstellen,
dass der Motor steht und der Schlüssel auf
STOP gedreht wurde.
102A0K0755C
131
KRAFTSTOFFSPERRSYSTEM
Betrieb
Das System wird bei einem Aufprall
ausgelöst und bewirkt:
Die Unterbrechung der
Kraftstoffversorgung, wodurch der
Motor abgestellt wird.
Die automatische Entriegelung der
Türen;
die Innenbeleuchtung wird
eingeschaltet.
Der Eingriff des Systems wird durch eine
Mitteilung auf dem Display angezeigt.
Das Fahrzeug sorgfältig prüfen, um
sicherzustellen, dass kein Kraftstoff
ausläuft, wie zum Beispiel im Motorraum,
unter dem Fahrzeug oder in der Nähe des
Tanks.
125)
Nach dem Unfall den Zündschlüssel auf
STOP stellen, damit sich die Batterie
nicht entlädt.
Um den einwandfreien Fahrzeugbetrieb
wieder herzustellen, ist folgendes
Verfahren durchzuführen:
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
einschalten.
Den rechten Richtungsanzeiger
ausschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
einschalten.
Den linken Richtungsanzeiger
ausschalten.
den Zündschlüssel auf STOP drehen,
Den Zündschlüssel auf MAR drehen.
ZUR BEACHTUNG
125)Falls nach einem Unfall Benzingeruch
oder Leckstellen an der Anlage zur
Kraftstoffversorgung festgestellt werden,
darf das System nicht wieder eingeschaltet
werden, um eine Brandgefahr zu vermeiden.
TCT-GETRIEBE -
ZÜNDSCHLÜSSEL ABZIEHEN
Der Zündschlüssel kann nur abgezogen
werden, wenn sich der Wählhebel auf P
(Park) befindet.
Sollte die Batterie leer sein, bleibt der
eingeführte Zündschlüssel im Schloss
blockiert.
Um den Schlüssel mechanisch zu
entfernen, wie folgt vorgehen:
Die Handbremse ziehen.
Sicherungskasten am Armaturenbrett:
Zum Öffnen eine Hand in die Aufnahme 1
Abb. 103einführen und die Klappe
2 absenken.
Mit dem mitgelieferten
Imbusschlüssel (s. Abb. 104) die beiden
oberen Befestigungsschrauben 2
Abb. 105der Verkleidung 1 losschrauben.
103A0K0527C
132
IM NOTFALL
Hinteres Abschleppen
Alle Versionen außer „VELOCE“ und ohne
„Sportpaket“: Die Abdeckung 1 durch
Ansetzen eines Schraubenziehers oder
ähnlichem Werkzeug am oberen Schlitz
aus ihrem Sitz lösen. Dabei vorsichtig
vorgehen, damit der Lack nicht
beschädigt wird. Den Abschleppring
2 aus der Aufnahme im Werkzeughalter
nehmen und bis zum Anschlag auf den
Gewindestift schrauben (Abb. 114 ).
Versionen „VELOCE“ und mit montiertem
„Sportpaket“: Den Deckel 1 durch
händisches Drücken auf den oberen Teil
aushaken, den Abschleppring 2 aus der
Aufnahme im Werkzeughalter nehmen
und dann am Gewindestift komplett
eindrehen (Abb. 114 ).
ZUR BEACHTUNG
126)Bei den Versionen mit mechanischem
Schlüssel vor dem Abschleppen den
Zündschüssel auf MAR und dann auf STOP
drehen, ohne ihn abzuziehen. Durch Abziehen
des Schlüssels wird automatisch die
Lenkradsperre eingeschaltet, wodurch das
Lenken des Fahrzeuges unmöglich wird.
Sicherstellen, dass sich das Fahrzeug im
Leerlauf (N) befindet (bei den Versionen
Automatikgetriebe muss der Schalthebel
auf N sein). Für Versionen mit
elektronischem Schlüssel, die
Anlassvorrichtung auf MAR und dann auf
STOP drehen, ohne die Tür zu öffnen.
127)Beim Abschleppen daran denken, dass
das abgeschleppte Fahrzeug nicht über die
Servobremse und die elektromechanische
Lenkunterstützung verfügt, was einen
höheren Kraftaufwand beim Bremsen und
Lenken erfordert. Zum Abschleppen keine
elastischen Seile verwenden. Ruckhaftes
Fahren vermeiden. Prüfen, dass beim
Abschleppen keine Fahrzeugteile durch die
Abschleppvorrichtung beschädigt werden.
Beim Abschleppen des Fahrzeugs die
Straßenverkehrsbestimmungen hinsichtlich
der Abschleppvorrichtung wie auch des
Verhaltens auf der Straße einhalten. Beim
Abschleppen des Fahrzeugs nicht den Motor
anlassen. Bevor die Abschlepp-Öse
festgeschraubt wird, den entsprechenden
Gewindesitz sorgfältig reinigen. Vor einem
Abschleppvorgang sicherstellen, dass die
Abschlepp-Öse sicher bis zum Anschlag im
Sitz festgeschraubt wurde.128)Die vorderen und hinteren
Abschlepphaken dürfen nur als Nothilfe auf
der Straße benutzt werden. Das
Abschleppen auf kurzen Strecken unter
Benutzung einer Vorrichtung, die den
Verkehrsbestimmungen entspricht (starrer
Balken) ist zum Bewegen des Fahrzeugs auf
der Straße für die Vorbereitung zum
Abschleppen oder den Transport mit einem
Abschleppwagen erlaubt. Die Haken
DÜRFEN NICHT für Abschleppvorgänge
benutzt werden, die nicht auf der Straße
erfolgen oder wenn Hindernisse vorhanden
sind und/oder für das Abschleppen mit
Seilen oder anderen, nicht starren
Vorrichtungen. In Einhaltung der obigen
Angaben muss das Abschleppen mit zwei
Fahrzeugen (ziehend und gezogen) erfolgen,
die so gut wie möglich hintereinander auf
derselben Achse ausgerichtet sind.
114A0K0898C
135