Tausend Kilometer15 30 45 60 75 90 105 120 135 150
Jahre12345678910
Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Öls der Steuerung
des Alfa-TCT-Getriebes (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)(2)
Ersatz des Motoröls und Ölfilters (Versionen 1.4 Turbo
Benziner und 1.4 Turbo MultiAir)(3) (o) (●)
Auswechseln des Motoröls und des Motorölfilters
(Benzin-Versionen 1750)(4)
Auswechseln der Zündkerzen (Versionen 1.4 Turbo Benziner
und 1.4 Turbo MultiAir)(5)
Zündkerzen wechseln (Versionen 1750 Turbo Benziner)
Auswechseln des/der Keilriemen/s der Zubehörteile(6)
Auswechseln des Zahnriemens der Motorsteuerung(6)
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(3) Wenn das Fahrzeug überwiegend im Stadtverkehr eingesetzt wird, müssen das Motoröl und Ölfilter auch bei einer Jahreskilometerleistung von weniger als 10.000 km
jährlich ausgewechselt werden. (o) Empfohlene Eingriffe
(●) Obligatorische Eingriffe
(4) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall jährlich erfolgen.
(5) Um die Funktionstüchtigkeit der Versionen 1.4 Turbo Benziner und 1.4 Turbo Multiair sicherzustellen und gravierende Motorschäden zu vermeiden, unbedingt nur
spezielle zertifizierte Zündkerzen der selben Marke und Art für diese Motoren benutzen (siehe Abschnitt „Motor” im Kapitel „Technische Daten”) unddas im
Wartungsplan vorgesehene Intervall für das Auswechseln strikt einzuhalten. Für den Wechsel der Zündkerzen wird empfohlen, sich an das Alfa Romeo-
Kundendienstnetz zu wenden.
(6) Unstaubige Umgebungen: Max. empfohlene Fahrkilometer 120.000 km. Unabhängig von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 6 Jahre ersetzt werden. Staubige
Umgebungen oder harter Einsatz des Fahrzeugs (kaltes Klima, Benutzung im Stadtverkehr, langer Leerlauf): max. empfohlene Fahrkilometer 60.000 km. Unabhängig
von den Fahrkilometern muss der Riemen alle 4 Jahre ersetzt werden.
141
Tausend Kilometer20 40 60 80 100 120 140 160 180 200
Jahre12345678910
Kontrolle der Positionierung und des Verschleißes der
Wischerblätter an Front- und Heckscheibe
Kontrolle des einwandfreien Betriebs der
Scheibenwaschanlage und ggf. Einstellung der Waschdüsen.
Sauberkeit der Schlösser an Motorhaube und Kofferraum
kontrollieren, reinigen und Hebelwerk schmieren
Kontrolle des Handbremshebelwegs, eventuell einstellen
Sichtkontrolle des Zustands/Verschleißes der vorderen
Bremsscheibenbeläge und der Unversehrtheit des
Bremsbelagverschleißsensors
Sichtkontrolle des Zustands des/der Keilriemen(s) der
Hilfsorgane
Kontrolle der Riemenspannung der Zubehörsteuerung
(Versionen ohne automatischen Riemenspanner)
Sichtprüfung des Steuerzahnriemenzustandes
Kontrolle und eventuelles Nachfüllen des Öls der Steuerung
des Alfa-TCT-Getriebes (für Versionen/Märkte, wo
vorgesehen)(2)
Motoröl- und Ölfilterwechsel(3)
(2) Diese Kontrolle muss bei Fahrzeugen, die in Ländern mit extrem kalten Klima benutzt werden, jährlich durchgeführt werden.
(3) Das tatsächliche Wechselintervall für das Öl und den Ölfilter hängt vom Einsatz des Fahrzeugs ab und wird über eine Kontrollleuchte oder eine Meldung an der
Instrumententafel angezeigt. Der Wechsel sollte in jedem Fall alle 2 Jahre erfolgen. Wird das Fahrzeug hauptsächlich im Stadtverkehr genutzt, müssen das Motoröl und
der Ölfilter jährlich gewechselt werden.
144
WARTUNG UND PFLEGE
REGELMÄSSIGE KONTROLLEN
Alle 1.000 km oder vor einer langen
Reise folgende Kontrollen durchführen
und eventuell folgende Betriebsmittel
nachfüllen:
Flüssigkeitsstand des Kühlmittels, der
Bremsflüssigkeit und der
Scheibenwaschflüssigkeit
Druck und Zustand der Reifen;
Funktion der Beleuchtungsanlage
(Scheinwerfer, Fahrtrichtungsanzeiger,
Notbeleuchtung, usw.)
Funktion der Scheibenwisch-/
waschanlage und Stellung/Verschleiß der
Wischerblätter an Front- und
Heckscheibe
Alle 3.000 km den Motorölstand
kontrollieren und eventuell wieder
herstellen.
HINWEIS Um die richtige Einfüllmenge an
Motoröl zu erfahren, bitte immer die am
Peilstab aufgedruckte Angabe lesen. Die
Kontrolle sollte immer bei auf ebenem
Untergrund abgestellten Fahrzeug
erfolgen.
STARKE BEANSPRUCHUNG DES
FAHRZEUGS
Wenn das Fahrzeug hauptsächlich unter
einer der folgenden Bedingungen benutzt
wird:
Schleppen von Anhängern oder
Wohnwagen
Staubige Straßen
Wiederholte Kurzstrecken (unter
7-8 km) bei Außentemperatur unter Null
Motor oft im Leerlauf oder lange
Fahrten bei niedriger Geschwindigkeit
(oder das Fahrzeug wird längere Zeit
nicht benutzt).
Müssen folgende Kontrollen häufiger
ausgeführt werden, als im Plan für die
programmierte Wartung angegeben ist:
Kontrolle des Zustands/Verschleißes
der vorderen Scheibenbremsbeläge;
Kontrolle des Sauberkeitszustand der
Schlösser an Motorhaube und
Kofferraum;
Sichtkontrolle des Zustands von:
Motor, Getriebe, Kraftübertragung,
Rohrleitungen (Auspuff -
Kraftstoffversorgung - Bremsen),
Gummielemente (Kappen - Muffen -
Buchsen usw.)
Kontrolle des Ladezustands der
Batterie und des Säurestands
(Elektrolyt)
Sichtkontrolle des Zustands der
Nebenaggregat-Antriebsriemen;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Motoröls und
Motorölfilters
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Pollenfilters;
Kontrolle und eventuelles
Auswechseln des Luftfilters.
146
WARTUNG UND PFLEGE
MOTORÖL
Kontrollieren, dass die Ölmenge zwischen
der MIN- und MAX-Marke auf dem
Ölmessstab 3 liegt.
Sollte die Ölmenge in der Nähe oder
unter der MIN-Marke liegen, mit Öl über
den Einfüllstutzen 2 bis zum Erreichen
der MAX-Marke auffüllen.
131)42)
Den Ölmessstab 3 herausziehen, mit
einem fusselfreien Tuch reinigen und
dann wieder einführen. Den Ölpeilstab ein
zweites Mal herausziehen und prüfen,
dass der Ölstand zwischen den MIN- und
MAX-Marken am Peilstab liegt.
Motorölverbrauch
43)3)
Der maximale Ölverbrauch liegt bei etwa
400 Gramm je 1000 km. In der ersten
Zeit befindet sich der Motor in der
Einlaufphase. Die Werte für den
Ölverbrauch sind daher erst nach den
ersten 5000 - 6000 km als stabil zu
betrachten.
MOTORKÜHLFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 1 des Behälters
abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
44)132)
FRONT-/
HECKSCHEIBENWASCHFLÜSSIGKEIT
Ist der Flüssigkeitsstand nicht
ausreichend, den Deckel 6 des Behälters
anheben und die im Kapitel „Technische
Daten” vorgeschriebene Flüssigkeit
nachfüllen.
133) 134)
ZUR BEACHTUNG Bei niedrigem
Flüssigkeitsstand funktioniert die
Scheinwerferwaschanlage nicht, obwohl
die Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe weiter funktionieren. Bei
einigen Versionen/Märkten, wo
vorgesehen, ist auf dem Peilstab (siehe
vorhergehende Seiten) eine Bezugskerbe
zu sehen: Wenn die Flüssigkeit unter
diese Kerbe sinkt, funktionieren NUR die
Waschanlagen der Windschutz- und
Heckscheibe.
BREMSFLÜSSIGKEIT
Kontrollieren, dass die Flüssigkeit die
MAX-Marke erreicht.
Ist der Flüssigkeitsstand im Behälter
nicht ausreichend, den Deckel 4 des
Behälters abschrauben und die im Kapitel
„Technische Daten” vorgeschriebene
Flüssigkeit nachfüllen.
45)135) 136)
ÖL DES AUTOMATIKGETRIEBES(für Versionen / Märkte, wo vorgesehen)
Für die Kontrolle des Ölstands wendet
man sich ausschließlich an das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz.
4)
ZUR BEACHTUNG
41)Beim Nachfüllen dürfen die
verschiedenen Flüssigkeiten keinesfalls
miteinander verwechselt werden, da sie nicht
miteinander kompatibel sind! Das Nachfüllen
von ungeeigneten Flüssigkeiten kann zu
unreparierbaren Schäden am Fahrzeug
führen.
42)Der Ölstand darf nie oberhalb der
Markierung MAX sein.
43)Kein Öl mit anderen Eigenschaften als
die des bereits im Motor vorhandenen Öls
nachfüllen.
44)Zum eventuellen Nachfüllen die gleichen
Flüssigkeiten wie die in der Kühlanlage
enthaltenen verwenden. Die Flüssigkeit kann
nicht beliebig mit anderen
Frostschutzmitteln vermischt werden. Wird
ein ungeeignetes Produkt nachgefüllt,
keinesfalls den Motor anlassen, sondern
direkt das Alfa Romeo-Servicenetz
aufsuchen.
45)Die stark ätzende Bremsflüssigkeit darf
auf keinen Fall mit lackierten Teilen in
Kontakt kommen. Sollte dies geschehen,
sofort mit Wasser abwaschen.
151
ZUR BEACHTUNG
129)Nie bei Arbeiten im Motorraum
rauchen: Eventuell vorhandene brennbare
Gase und Dämpfe sind eine Brandgefahr.
130)Verbrennungsgefahr! Bei warmem
Motor im Motorraum äußerst vorsichtig
sein. Verletzungsgefahr! Sich nie zu stark
dem Laufrad des Kühlers nähern. Der Lüfter
kann sich unversehens in Betrieb setzen.
Vorsicht bei nicht am Körper anliegenden
Schals, Krawatten und Kleidungsstücken: Sie
könnten von drehenden Teilen mitgezogen
werden.
131)Beim Auffüllen des Motorölstands
abwarten, bis der Motor abgekühlt ist, bevor
Sie den Einfülldeckel öffnen. Dies gilt vor
allem für Fahrzeuge mit Aluminiumdeckel
(wo vorgesehen). ACHTUNG:
Verbrennungsgefahr!
132)Die Kühlanlage steht unter Druck. Der
Verschluss kann - falls erforderlich - nur
durch einen Originalverschluss ersetzt
werden, anderenfalls ist die Wirksamkeit der
Anlage in Frage gestellt. Bei sehr heißem
Motor den Deckel am Behälter nicht öffnen:
Verbrennungsgefahr.
133)Nie mit leerem
Scheibenwaschbehälter fahren: Die
Aktivierung der Scheibenwaschanlage ist für
eine bessere Sicht unverzichtbar. Wird die
Anlage wiederholt trocken betrieben, könnte
dies zu einer schnelle Beschädigung oder
Abnutzung einiger Anlagenteile führen.
134)Einige handelsübliche Zusätze für die
Scheibenwaschanlage sind brennbar: der
Motorraum enthält warme Bauteile, die
einen Brand auslösen können.135)Die Bremsflüssigkeit ist giftig und
stark korrosiv. Bei zufälliger Berührung die
betroffenen Hautstellen sofort mit
ausreichend Wasser und neutraler Seife
waschen und mit viel Wasser abspülen.
Sollte die Flüssigkeit verschluckt werden,
sofort einen Arzt rufen.
136)Das Symbol
auf dem Behälter steht
für synthetische Bremsflüssigkeiten, die sich
von solchen auf Mineralölbasis
unterscheiden. Die Benutzung von
Bremsflüssigkeiten auf Mineralölbasis
beschädigt die speziellen Gummidichtungen
der Bremsanlage auf unreparierbare Weise.
ZUR BEACHTUNG
3)Altöl des Motors und der ausgewechselte
Ölfilter enthalten umweltschädliche Stoffe.
Für den Ölwechsel und den Filteraustausch
empfehlen wir, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
4)Das Altöl des Getriebes enthält
umweltschädliche Substanzen. Für den
Ölwechsel wird empfohlen, sich an das Alfa
Romeo-Servicenetz zu wenden.
AUFLADEN DER BATTERIE
ZUR BEACHTUNG Die Beschreibung des
Verfahrens zum Aufladen der Batterie
soll ausschließlich zu
Informationszwecken dienen. Für die
Ausführung dieser Arbeit das Alfa
Romeo-Kundendienstnetz aufsuchen.
ZUR BEACHTUNG Bevor die elektrische
Versorgung zur Batterie unterbrochen
wird, immer mindestens eine Minute
warten, bevor der Zündschlüssel auf
STOP gebracht und die Tür auf der
Fahrerseite geschlossen wird.
Es empfiehlt sich das Aufladen bei einem
niedrigen Ampèrewert für ca.
24 Stunden. Ein längeres Aufladen
könnte die Batterie beschädigen.
ZUR BEACHTUNG Die Kabel der
elektrischen Anlage müssen korrekt an
die Batterie angeschlossen werden: Das
Pluspolkabel (+) an die Pluspolklemme
und das Minuspolkabel (–) an die
Minuspolklemme. Die Batterieklemmen
sind auf der Batterieabdeckung mit den
Symbolen (+) und (–) für den Plus- und den
Minuspol gekennzeichnet. Die
Kabelklemmen dürfen nicht korrodiert
sein und müssen fest an den Klemmen
befestigt werden. Beim Einsatz eines
Batterieschnellladegeräts und im
Fahrzeug montierter Batterie müssen
vor dem Anschluss des
152
WARTUNG UND PFLEGE
GEWICHTSANGABEN
Gewichtsangaben 1,4 Turbo Benzin 1.4 Turbo Multi Air(*)1.4 Turbo Multi Air(**)
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten, zu 90 %
gefülltem Kraftstofftank und ohne Optionals)1280 1290 1305
Nutzlast einschließlich Fahrer
(***)505 505 505
Zulässiges Gesamtgewicht
(****)
- Vorderachse 1100 1100 1100
- Hinterachse 850 850 850
- Gesamt 1785 1795 1810
Anhängelasten (kg)
- Gebremster Anhänger 1300 1300
1300 / 0
(****)
- Ungebremster Anhänger 500 500 500
Max. zulässige Dachlast 50 50 50
Max. Last auf dem Kugelkopf (gebremster
Anhänger)60 60 60
(*) Versionen mit Schaltgetriebe
(**) Versionen mit Alfa-TCT-Getriebe
(***) Sind Sonderausstattungen vorhanden (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass die Zuladung bei gleichbleibendem
zulässigen Gesamtgewicht abnimmt.
(****) Länder mit warm-feuchtem Klima
173
Gewichtsangaben1.4 Turbo Benzin/LPG
120 PS1750 Turbo Benzin
240 PS TCT(*)1.6 JTDM(**)
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten, zu 90 % gefülltem
Kraftstofftank und ohne Optionals)1317 1320 1310
Nutzlast einschließlich Fahrer
(***)503 535 540
Zulässiges Gesamtgewicht
(****)
- Vorderachse 1100 1100 1100
- Hinterachse 890 850 850
- Gesamt 1820 1855 1850
Anhängelasten (kg)
- Gebremster Anhänger 1300 1000 1300
- Ungebremster Anhänger 500 500 500
Max. zulässige Dachlast 50 50 50
Max. Last auf dem Kugelkopf (gebremster Anhänger) 60 60 60
(*) Für Versionen/Märkte, wo vorgesehen
(**) Versionen mit Schaltgetriebe
(***) Sind Sonderausstattungen vorhanden (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass die Zuladung bei gleichbleibendem
zulässigen Gesamtgewicht abnimmt.
(****) Lasten, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Transportgut im Gepäckraum und/oder auf der Ladefläche
unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
174
TECHNISCHE DATEN
Gewichtsangaben 1.6 JTDM(**)2.0 JTDM(*)2.0 JTDM(**)
Leergewicht (mit allen Flüssigkeiten, zu 90 % gefülltem
Kraftstofftank und ohne Optionals)1320 1320 1335
Nutzlast einschließlich Fahrer
(***)540 540 540
Zulässiges Gesamtgewicht
(****)
- Vorderachse 1100 1100 1100
- Hinterachse 850 850 850
- Gesamt 1860 1860 1875
Anhängelasten (kg)
- Gebremster Anhänger 600 1300 600
- Ungebremster Anhänger 500 500 500
Max. zulässige Dachlast 50 50 50
Max. Last auf dem Kugelkopf (gebremster Anhänger) 60 60 60
(**) Versionen mit Alfa-TCT-Getriebe (*) Versionen mit Schaltgetriebe
(***) Sind Sonderausstattungen vorhanden (Schiebedach, Anhängerkupplung usw.), dann kann das Leergewicht zunehmen, so dass die Zuladung bei gleichbleibendem
zulässigen Gesamtgewicht abnimmt.
(****) Lasten, die auf keinen Fall überschritten werden dürfen. Der Benutzer ist dafür verantwortlich, dass das Transportgut im Gepäckraum und/oder auf der Ladefläche
unter Berücksichtigung der maximal zulässigen Lasten verteilt wird.
175