Page 89 of 236
KATEGORIEN DER KINDERRÜCKHALTESYSTEME
HINWEIS: Fragen Sie beim Kauf den Hersteller des Kinderrückhaltesystems, welcher Rückhaltetyp für Ihr Kind und Ihr Fahrzeug
geeignet ist.
Nach UNECE-Regelung 44 sind Kinderrückhaltesysteme in 5 Klassen unterteilt.
Klasse Alter Gewicht
0 Bis ca. 9 Monate Weniger als 10 kg
0+ Bis ca.
2 Jahre Weniger als 13 kg
1 ca. 8 Monate bis 4 Jahre 9 kg - 18 kg
2 ca. 3 bis 7 Jahre 15 kg - 25 kg
3 ca.6bis12Jahre 22kg-36kg
87
Page 90 of 236

Arten von
Kinderrückhaltesystemen
In der vorliegenden Betriebsanleitung
werden die Kinderrückhaltesysteme mit
Sicherheitsgurt für die folgenden drei
populären Kinderrückhaltesysteme
beschrieben: Babyschale, Kindersitz,
Juniorsitz.
ZUR BEACHTUNG Die
Installationsstellung wird durch den Typ
des Kinderrückhaltesystems bestimmt.
Lesen Sie immer sorgfältig die
Herstelleranweisungen und die
Betriebsanleitung.
ZUR BEACHTUNG Aufgrund der
unterschiedlichen Bauweisen der
Kinderrückhaltesysteme, Fahrzeuge
und Sicherheitsgurte sind nicht alle
Kinderrückhaltesysteme für alle
Sitzstellungen geeignet. Vor dem Kauf
eines Kinderrückhaltesystems sollten
Sie die Sitzstellung (oder die Positionen)
in dem Fahrzeug testen, für das es
bestimmt ist. Wenn ein erworbenes
Kinderrückhaltesystem ungeeignet ist,
müssen Sie ein anderes passendes
kaufen.
Babyschale
Geeignet für Klasse 0 und 0+ der
Regelung ECR-44 Abb. 65.Kindersitz
Geeignet für Klasse 1 der Regelung
ECR-44 Abb. 66.
Juniorsitz
Geeignet für Klasse 2 und 3 der
Regelung ECR-44 Abb. 67.Einbauposition der Babyschale
Eine Babyschale wird nur mit
Blickrichtung nach hinten verwendet.
Für die Einbaustellung des
Kleinkindersitzes siehe Tabelle „Eignung
des Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzstellungen“.
6506070809-INF-001
6603030202-CHD-001
6703030202-BOO-001
88
SICHERHEIT
Page 91 of 236
EINSTELLUNG DER
KINDERSITZSTELLUNG
100) 104) 105) 106) 106)
Ein Kindersitz wird je nach Alter und
Größe des Kindes in vorwärts- oder
rückwärts gerichteter Sitzstellung
benutzt.
Befolgen Sie beim Einbau die
Herstelleranweisungen entsprechend
dem Alter und der Größe des Kindes
und die Anweisungen für die Installation
des Kinderrückhaltesystems.
Für die Einbaustellung des Kindersitzes
siehe Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzstellungen".Einbaustellung des
Kleinkindersitzes
Ein Juniorsitz wird nur mit Blickrichtung
nach vorn verwendet.
Für die Einbaustellung des Kindersitzes
siehe Tabelle "Eignung des
Kinderrückhaltesystems für
verschiedene Sitzstellungen".
89
Page 92 of 236
EIGNUNG DES KINDERRÜCKHALTESYSTEMS FÜR VERSCHIEDENE
SITZSTELLUNGEN
Die in der Tabelle aufgeführten Informationen zeigen Ihnen die Einsetzbarkeit Ihres Kinderrückhaltesystems für die verschiedene
Sitzstellungen.
Für die Eignung von Kinderrückhaltesystemen anderer Hersteller lesen Sie bitte sorgfältig die Herstelleranweisungen, die dem
Kinderrückhaltesystem beiliegen.
Kinderrückhaltesysteme mit ISOFIX-Verankerungen
Halten Sie sich beim Einbau eines Kinderrückhaltesystems auf dem Beifahrersitz an die Anweisungen des Herstellers des
Kinderrückhaltesystems und benutzen Sie eine ISOFIX-Verankerung.
Gewichtsklasse Größenklasse BefestigungSitzstellungen
ISOFIX-Positionen im
Fahrzeug
Beifahrersitz
BabytragetaschenF ISO/L1 X
G ISO/L2 X
(1) X
KLASSE 0 bis 10 kgE ISO/R1 X
(1) X
KLASSE 0+ bis 13 kgE ISO/R1 IL (1)
D ISO/R2 X
C ISO/R3 X
(1) X
90
SICHERHEIT
Page 93 of 236

Gewichtsklasse Größenklasse BefestigungSitzstellungen
ISOFIX-Positionen im
Fahrzeug
Beifahrersitz
KLASSE19kg-18kgD ISO/R2 X
C ISO/R3 X
B ISO/F2 IUF
B1 ISO/F2X IUF
A ISO/F3 X
(1) IL (2)
KLASSE 2 15 kg - 25 kg (1) IL (3)
KLASSE 3 22 kg - 36 kg (1) IL (3)
(1) Für Kinderrückhaltesysteme ohne Kennzeichnung der Größenklasse ISO/XX (A bis G) für die geeignete Gewichtsklasse
muss der Fahrzeughersteller für jede Position das empfohlene spezifische Fahrzeug-ISOFIX- Kinderrückhaltesystem angeben.
IUF = Geeignet für nach vorn gerichtete Universal - ISOFIX - Kinderrückhaltesysteme, die für den Einsatz in dieser
Gewichtsklasse zugelassen sind.
IL = Geeignet für spezielle ISOFIX - Kinderrückhaltesysteme (CRS), die in der beiliegenden Liste aufgeführt sind.
Diese ISOFIX - Kinderrückhaltesysteme fallen unter die "fahrzeugspezifischen", "eingeschränkten" oder "halb-universalen"
Kategorien.
(1) Ein CabrioFix Kinderrückhaltesystem, befestigt an einer EasyFix Basisstation, beide erhältlich bei
MAXI-COSI®, kann
befestigt werden.
(2) Ein Pearl Kinderrückhaltesystem, befestigt an einer FamilyFix Basisstation, beide erhältlich bei
MAXI-COSI®, kann befestigt
werden.
(3)
BRITAX RÖMER®KIDFIX kann befestigt werden (KIDFIX wird nicht länger hergestellt).
X = ISOFIX-Positionen sind nicht geeignet für ISOFIX-Kinderrückhaltesysteme dieser Gewichtsklasse oder Größenklasse.
91
Page 94 of 236
i-Size-Kinderrückhaltesysteme
Ein i-Size-Kinderrückhaltesystem kann wie folgt auf dem spezifizierten Sitz installiert werden:
Beifahrersitz
i-Size-Kinderrückhaltesysteme X
X = Sitzstellung nicht geeignet für "universale" i-Size - Kinderrückhaltesysteme.
ZUR BEACHTUNG Jede i-Size-Kinderrückhalteeinrichtung kann auf jedem nach UNECE-Regelung 129 zugelassenen i-Size -
Fahrzeugsitz verwendet werden.
92
SICHERHEIT
Page 95 of 236
Kinderrückhaltesysteme mit Sicherheitsgurt
Einteilung Altersklasse GewichtsklasseTyp des
Kinderrückhalte
systemsBeifahrersitz
(Airbag aktiviert)(Airbag deaktiviert)
KLASSE 0 Bis ca. 9 Monate Weniger als 10 kg Babyschale X U
KLASSE 0+ Bis ca. 2 Jahre Weniger als 13 kg Babyschale X U
KLASSE 1ca. 8 Monate bis
4 Jahre9 kg - 18 kg Kindersitz UF U
KLASSE 2 ca. 3 bis 7 Jahre 15 kg - 25 kg Kindersitz UF U
KLASSE 3 ca. 6 bis 12 Jahre 22 kg - 36 kg Kindersitz UF U
U = Geeignet für die "universale" Klasse der Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser Gewichtsgruppe zugelassen
ist.
UF = Geeignet für die "Universal"-Klasse der nach vorn gerichteten Rückhaltesysteme, die für die Verwendung in dieser
Gewichtsgruppe zugelassen ist.
Entnehmen Sie bitte das verwendbare Kinderrückhaltesystem dem Zubehörkatalog.
X = Ungeeignete Sitzstellung für Kinder dieser Gewichtsklasse.
93
Page 96 of 236

EINBAU VON
KINDERRÜCKHALTE
SYSTEMEN
107) 108) 109) 110) 111)
Ankerhalterung
Ankerhalterungen für die Befestigung
von Kinderrückhaltesystem sind im
Fahrzeug angebracht. Lokalisieren Sie
die Ankerposition.
Halten Sie sich beim Einbau eines
Kinderrückhaltesystems immer an die
Anweisungen, die der
Rückhalteeinrichtung beiliegen.
Anordnung der Ankerhalterung
Benutzen Sie die angegebenen
Verankerungen,Abb. 68 wenn Sie ein
Kinderrückhaltesystem mit einem Tether
einbauen.
ZUR BEACHTUNG Halten Sie die
Rückenlehne mit einer Hand, wenn Sie
die Sitze vor- und rückwärts bewegen.
Wenn Sie die Rückenlehne nicht
festhalten, kann sich der Sitz plötzlich
bewegen und Verletzungen
verursachen.
Folgendermaßen vorgehen:
Öffnen Sie das Faltverdeck;
schieben Sie den Beifahrersitz so
weit wie möglich nach hinten und
anschließend 100 mm nach vorn,
sodass Sie die Hand hinter der Lehne
einführen können;
entfernen Sie die Abdeckung
Abb. 69. Bewahren Sie die Abdeckung
gut auf;
platzieren Sie die
Kinderrückhalteeinrichtung auf dem
Beifahrersitz;
führen Sie das Halteband unter der
Kopfstütze durch und befestigen Sie es
am Haltebandanker Abb. 70. Für die
Einstellung des Haltebands siehe die
Herstelleranweisungen für das
Kinderrückhaltesystem.Benutzung des Sicherheitsgurts
ZUR BEACHTUNG Halten Sie die
Rückenlehne mit einer Hand, wenn Sie
die Sitze vor- und rückwärts bewegen.
Wenn Sie die Rückenlehne nicht
festhalten, kann sich der Sitz plötzlich
bewegen und Verletzungen
verursachen.
Halten Sie sich beim Einbau eines
Kinderrückhaltesystem immer an die
6803030401-222-001AB
6906070809-121-001AB
7006070807-12A-001AB
94
SICHERHEIT