Page 297 of 365
Fahrzeugwartung295Nr.Stromkreis1Motorsteuergerät2Lambdasonde3Kraftstoffeinspritzung/Zündan‐
lage4Kraftstoffeinspritzung/Zündan‐
lage5–6Außenspiegelheizung/Dieb‐
stahlwarnanlage7Gebläsesteuerung/Steuergerät
Motor/Steuergerät Getriebe8Lambdasonde/Motorkühlung9Heckscheibensensor10Batteriesensor11Hecktürentriegelung12Adaptives Fahrlicht/Automati‐
sches Fahrlicht13ABS14HeckscheibenwischerNr.Stromkreis15Motorsteuergerät16Anlasser17Getriebesteuergerät18Heizbare Heckscheibe19Elektrische Fensterbetätigung
vorn20Elektrische Fensterbetätigung
hinten21Hinteres Elektrikzentrum (mit
Sicherungskasten im Lade‐
raum)
Vordersitzheizung (ohne Siche‐
rungskasten im Laderaum)22Fernlicht links (Halogen)23–24Rechter Scheinwerfer (LED)25Linker Scheinwerfer (LED)26Nebelleuchten27Heizung Diesel-Kraftstoff
Page 298 of 365

296FahrzeugwartungNr.Stromkreis28Stopp-Start-Automatik29Elektrische Parkbremse30ABS31Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler32Airbag33Adaptives Fahrlicht/Automati‐
sches Fahrlicht34Abgasrückführung35Außenspiegel/Regensensor36Klimatisierung37Entlüftungsmagnetventil Aktiv‐ kohlebehälter38Unterdruckpumpe39Zentrales Steuergerät40Windschutzscheiben-Waschan‐
lage/Heckscheiben-Waschan‐
lage41Fernlicht rechts (Halogen)Nr.Stromkreis42Kühlergebläse43Scheibenwischer44Scheibenwischer45Kühlergebläse46–47Hupe48Kühlergebläse49Kraftstoffpumpe50Leuchtweitenregelung/Adap‐
tives Fahrlicht51Lüftungsklappe52Zuheizer/Dieselmotor53Steuergerät Getriebe/Steuer‐
gerät Motor54Unterdruckpumpe/Kombiinstru‐
ment/Heizung Lüftung Klima‐
anlageNach dem Austausch durchgebrann‐
ter Sicherungen den Sicherungskas‐
ten schließen und den Deckel hinein‐ drücken, bis er einrastet.
Bei nicht richtig geschlossenem
Sicherungskasten kann es zu Funk‐
tionsstörungen kommen.
Sicherungskasten in der Instrumententafel
In Linkslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter dem Stau‐
fach in der Instrumententafel.
Das Fach öffnen und zum Entriegeln
nach links drücken. Das Fach nach
unten klappen und herausnehmen.
Page 299 of 365
Fahrzeugwartung297
In Rechtslenkern befindet sich der
Sicherungskasten hinter einer Abde‐
ckung im Handschuhfach. Das Hand‐
schuhfach öffnen, dann die Abde‐
ckung öffnen und nach unten klap‐
pen.
Nr.Stromkreis1Geschwindigkeitsregler/
Geschwindigkeitsbegrenzer/
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler/Fernbedienung am
Lenkrad2Außenbeleuchtung/Steuergerät
Karosserie3Außenbeleuchtung/Steuergerät
Karosserie4Infotainment System5Infotainment-System/Instru‐
mentNr.Stromkreis6Zubehörsteckdosen/Zigaretten‐
anzünder7Steckdose8Abblendlicht links/Steuergerät
Karosserie9Abblendlicht rechts/Steuergerät
Karosserie/Airbagmodul10Türschlösser/Steuergerät
Karosserie11Innengebläse12–13Sonnenrollo14Diagnosestecker15Airbag16Steckdose17Klimaanlage18Logistik19Kontrolleinheit Karosserie20Kontrolleinheit Karosserie
Page 300 of 365
298FahrzeugwartungNr.Stromkreis21Kombiinstrument/Diebstahl‐
warnanlage22Zündsensor23Kontrolleinheit Karosserie24Kontrolleinheit Karosserie25Lenkradheizung26–
Sicherungskasten im
Laderaum
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite im Laderaum hinter einer Abdeckung.
Abdeckung entfernen.
Sofern mit Reifenreparaturset ausge‐ stattet, den gesamten Kasten heraus‐nehmen.
Sicherungszuordnung
Page 301 of 365
Fahrzeugwartung299Nr.Stromkreis1–2Anhängeranschluss3Einparkhilfe4Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem5–6–7Elektrisch verstellbarer Sitz8–9Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem10Stickoxid-Sensor11Anhängermodul/Anhängers‐
teckdose12Anhängermodul13Anhängeranschluss14–15–Nr.Stromkreis16Innenspiegel/Rückfahrkamera17Steckdose18–19–20–21Vordersitzheizung22–23–24Selektives katalytisches Reduk‐
tionssystem25–26–27–28–29–30–Nr.Stromkreis31–32Aktives Dämpfungssystem/
Spurverlassenswarnung
Page 302 of 365

300FahrzeugwartungWagenwerkzeug
Bestimmte Werkzeuge, die
Abschleppöse und (nur bei Fahrzeu‐
gen mit Reserverad) der Wagenhe‐
ber befinden sich im hinteren Stau‐ fach im Laderaumboden.
Die Abdeckung vor der Hecktür
öffnen.
Räder und Reifen
Reifenzustand, Felgenzustand Über Kanten langsam und möglichst
im rechten Winkel fahren. Das Über‐
fahren scharfer Kanten kann zu
Reifen- und Felgenschäden führen.
Reifen beim Parken nicht am Bord‐
stein einklemmen.
Räder regelmäßig auf Beschädigun‐
gen untersuchen. Bei Beschädigun‐
gen bzw. ungewöhnlichem
Verschleiß Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Winterreifen
Winterreifen verbessern die Fahrsi‐ cherheit bei Temperaturen unter
7 °C und sollten deshalb auf allen
Rädern montiert werden.
Alle Reifengrößen sind für Winterrei‐
fen zulässig 3 340.
Geschwindigkeitsaufkleber gemäß
Landesvorschrift im Blickfeld des
Fahrers anbringen.Reifenbezeichnungen
Z. B. 215/60 R 16 95 H215:Reifenbreite in mm60:Querschnittsverhältnis
(Reifenhöhe zu Reifenbreite)
in %R:Gürtelbauart: RadialRF:Bauart: RunFlat16:Felgendurchmesser in Zoll95:Tragfähigkeits-Kennzahl,
z. B.: 95 entspricht 690 kgH:Geschwindigkeits-Kennbuch‐
stabe
Geschwindigkeits-Kennbuchstabe:
Q:bis 160 km/hS:bis 180 km/hT:bis 190 km/hH:bis 210 km/hV:bis 240 km/hW:bis 270 km/h
Wählen Sie einen für die Höchstge‐
schwindigkeit Ihres Fahrzeugs geeig‐ neten Reifen aus.
Die Höchstgeschwindigkeit kann mit
Leergewicht mit Fahrer (75 kg) zuzüglich einer Zuladung von 125 kg
erreicht werden.
Page 303 of 365

Fahrzeugwartung301Sonderausstattungen können die
Höchstgeschwindigkeit des Fahr‐
zeugs verringern.
Fahrwerte 3 335.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐
tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Reifendruck Reifendruck mindestens alle
14 Tage und vor jeder größeren Fahrt
bei kalten Reifen kontrollieren. Reser‐ verad nicht vergessen. Dies gilt auch
bei Fahrzeugen mit Reifendruck-
Kontrollsystem.
Reifendruck 3 340.
Das Reifendruckhinweisschild am
linken oder rechten vorderen Türrah‐
men gibt die Originalreifen und die
entsprechenden Reifendrücke an.
Die Reifendruckangaben beziehen
sich auf kalte Reifen. Gültig für
Sommer- und Winterreifen.
Reservereifen immer mit dem Reifen‐ druck für volle Belastung befüllen.
Der ECO-Reifendruck dient dem
Erreichen eines möglichst geringen
Kraftstoffverbrauchs.
Ein falscher Reifendruck beeinträch‐
tigt Sicherheit, Fahrverhalten, Fahr‐
komfort und Kraftstoffverbrauch und
erhöht den Reifenverschleiß.
Der empfohlene Reifendruck variiert
je nach den Bedingungen. Ermitteln
Sie den richtigen Reifendruckwert
anhand der folgenden Schritte:
1. Motoridentifikationsnummer ermitteln. Motordaten 3 333.
2. Entsprechenden Reifen ermitteln.
Die Reifendrucktabelle zeigt die
möglichen Reifenkombinationen
3 340.
Die für Ihr Fahrzeug zugelassenen
Reifentypen finden Sie in der EWG-
Konformitätserklärung, die mit Ihrem
Fahrzeug ausgeliefert wurde, bzw. in
anderen, nationalen Zulassungsun‐
terlagen.
Der Fahrer ist für die korrekte Anpas‐ sung des Reifendrucks verantwort‐
lich.
Page 304 of 365

302Fahrzeugwartung9Warnung
Ein zu geringer Reifendruck kann
zu starker Reifenerwärmung,
inneren Beschädigungen und
dadurch bei hohen Geschwindig‐
keiten zur Laufflächenablösung
und sogar zum Platzen des
Reifens führen.
9 Warnung
Bei bestimmten Reifen kann der
empfohlene Reifendruck in der
Reifendrucktabelle den auf dem
Reifen angegebenen maximalen
Reifendruck überschreiten.
Niemals den auf dem Reifen
angegebenen maximalen Reifen‐
druck überschreiten.
Wenn der Reifendruck an einem
Fahrzeug mit Reifendruck-Kontroll‐
system verringert oder erhöht werden
muss, Zündung ausschalten. Nach
dem Anpassen des Reifendrucks die
Zündung einschalten und im Driver
Information Center auf der Seite
Reifenbelastung die passende
Einstellung auswählen 3 123.
Temperaturabhängigkeit Der Reifendruck ist von der Tempe‐
ratur des Reifens abhängig. Während
der Fahrt erhöhen sich Reifentempe‐
ratur und Reifendruck. Die auf den
Reifeninformations-Aufklebern und in der Reifendrucktabelle angegebenen
Reifendruckwerte gelten für kalte
Reifen, das heißt für 20 °C.
Bei einem Temperaturanstieg von
10 °C erhöht sich der Druck um
nahezu 10 kPa. Beachten Sie dies,
wenn der Reifendruck bei warmen Reifen geprüft wird.
Der im Driver Information Center
angezeigte Wert für den Reifendruck
ist der tatsächliche Reifendruck. Für
einen abgekühlten Reifen wird ein
niedrigerer Wert angezeigt. Dies ist
normal und kein Hinweis auf eine
Reifenundichtigkeit.Reifendruck-Kontrollsystem
Das Reifendruck-Kontrollsystem
überprüft den Druck aller vier Reifen
einmal pro Minute, sobald die Fahr‐
zeuggeschwindigkeit einen bestimm‐
ten Grenzwert überschreitet.Achtung
Das Reifendruck-Kontrollsystem
warnt lediglich vor niedrigem
Reifendruck und stellt keinen
Ersatz für die regelmäßige Reifen‐
wartung durch den Fahrer dar.
Alle Räder müssen mit Drucksenso‐
ren ausgestattet sein und die Reifen
müssen den vorgeschriebenen
Reifendruck aufweisen.
Hinweis
In Ländern, in denen das Reifen‐
druck-Kontrollsystem gesetzlich
vorgeschrieben ist, wird bei Verwen‐ dung von Rädern ohne Drucksenso‐
ren die Betriebserlaubnis ungültig.
Die aktuellen Reifendrücke können
im Driver Information Center ange‐
zeigt werden.