Page 113 of 365

Instrumente, Bedienelemente111Bei extremen Bedingungen kann das
System auch in den Benzinmodus
zurückschalten, falls die Mindestan‐
forderungen nicht erfüllt werden.
Wenn die Bedingungen es erlauben,
kann möglicherweise manuell wieder
zum Flüssiggasbetrieb gewechselt
werden.
Bei allen anderen Störungen Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.Achtung
Reparaturen und Einstellungen
dürfen nur von geschulten Fach‐
kräften durchgeführt werden, um
Sicherheit und Garantie des LPG- Systems zu gewährleisten.
Flüssiggas wird mit einem bestimm‐
ten Geruch versehen (odoriert), so
dass Lecks leicht entdeckt werden
können.
9 Warnung
Wenn Sie im Fahrzeug oder in der
unmittelbaren Umgebung Gasge‐
ruch wahrnehmen, sofort in den
Benzinmodus schalten. Das
Rauchen beim Tanken ist daher
untersagt. Keine offenen Flam‐
men oder Zündquellen.
Wenn der Gasgeruch weiter besteht, den Motor nicht starten. Störungsur‐
sache von einer Werkstatt beheben
lassen.
Bei Benutzung unterirdischer Parkga‐ ragen die Anweisungen des Betrei‐
bers und die örtlichen gesetzlichen
Bestimmungen einhalten.
Hinweis
Bei einem Unfall die Zündung
ausschalten.
Kraftstoff für Flüssiggasbetrieb
3 265.
Kühlmitteltemperaturan‐
zeige
Die Anzahl der leuchteten LEDs zeigt
die Kühlmitteltemperatur an.
bis zu 3 LEDs:Motor noch nicht
auf Betriebstem‐
peratur4 bis 6 LEDs:normale Betriebs‐
temperaturmehr als 6
LEDs:Temperatur zu
hoch
Page 114 of 365

112Instrumente, BedienelementeAchtung
Wenn die Kühlmitteltemperatur zuhoch ist, Fahrzeug anhalten undMotor abstellen. Gefahr eines
Motorschadens. Kühlmittelstand
überprüfen.
Serviceanzeige
Das Motoröllebensdauer-System
meldet, wann Motoröl und Filter
gewechselt werden müssen. Abhän‐
gig von den Fahrbedingungen kann
das Intervall, in dem ein Motoröl- und Filterwechsel angezeigt wird, stark
schwanken.
Wenn das System eine geringe
Motoröllebensdauer berechnet hat,
wird im Driver Information Center
Motoröl muss demnächst gewechselt werden angezeigt. Motoröl und Filter
innerhalb von einer Woche oder nach
spätestens 500 km in einer Werkstatt
wechseln lassen, je nachdem, was
zuerst eintritt.
Dieser Motoröl- und Motorölfilter‐
wechsel kann als zusätzlicher
Service oder Teil eines regulären
Service ausgeführt werden.
Das Menü für die Ölrestlebensdauer
wird im Driver Information Center
angezeigt 3 123.
Fahrzeuginformationsmenü ?
durch Drücken auf MENU am Blink‐
erhebel auswählen. Das Einstellräd‐ chen auf Restliche Lebensdauer Öl
drehen.
Die verbleibende Öllebensdauer wird in Prozent angezeigt.
Zurücksetzen
Zum Zurücksetzen mehrere Sekun‐
den lang SET/CLR am Blinkerhebel
drücken. Die Zündung muss dazu eingeschaltet sein, ohne dass der
Motor läuft.
Damit das System richtig funktioniert, muss es bei jedem Motorölwechsel
zurückgesetzt werden. Hilfe einer
Werkstatt in Anspruch nehmen.
Page 115 of 365
Instrumente, Bedienelemente113Nächster Service
Im Fahrerinfodisplay wird eine
Meldung angezeigt, wenn eine Fahr‐ zeugwartung erforderlich ist. DieWartungsarbeiten innerhalb einer
Woche oder innerhalb von 500 km – je nachdem, was zuerst eintritt – voneiner Werkstatt durchführen lassen.
Serviceinformationen 3 324.
Kontrollleuchten
Die beschriebenen Kontrollleuchten
sind nicht in allen Fahrzeugen enthal‐ ten. Die Beschreibung gilt für alleInstrumentenausführungen. Je nach
Ausstattung können die Kontroll‐
leuchten unterschiedlich positioniert
sein. Beim Einschalten der Zündung
leuchten die meisten Kontrollleuchten als Funktionstest kurz auf.
Die Farben der Kontrollleuchten
bedeuten:rot:Gefahr, wichtige Erinnerunggelb:Warnung, Hinweis, Störunggrün:Einschaltbestätigungblau:Einschaltbestätigungweiß:Einschaltbestätigung
Page 116 of 365
114Instrumente, BedienelementeKontrollleuchten im Instrument
Page 117 of 365

Instrumente, Bedienelemente115ÜbersichtOBlinker 3 115XSicherheitsgurt anlegen 3 116vAirbag-System, Gurtstraffer
3 116VAirbagabschaltung 3 117pGenerator 3 117ZAbgas 3 117RBremssystem, Kupplungs‐
system 3 117mElektrische Parkbremse 3 118jStörung der elektrischen Park‐
bremse 3 118-Pedal betätigen 3 118uAntiblockiersystem 3 118RGangwechsel 3 119EFahrzeugabstand 3 119cServolenkung 3 119)Spurverlassenswarnung 3 119nElektronische Stabilitäts‐
regelung ausgeschaltet 3 119bElektronische Stabilitäts‐
regelung und Traktionskontrolle
3 119kTraktionskontrolle ausge‐
schaltet 3 119!Vorglühen 3 120%Abgasfilter 3 120YAdBlue 3 120wReifendruck-Kontrollsystem
3 120IMotoröldruck 3 120YKraftstoffmangel 3 121dWegfahrsperre 3 1218Außenbeleuchtung 3 121CFernlicht 3 121fFernlichtassistent 3 121fLED-Scheinwerfer 3 141>Nebelleuchten 3 121rNebelschlussleuchte 3 121mGeschwindigkeitsregler 3 122 /
Adaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 122CAdaptiver Geschwindigkeits‐
regler 3 122AErkennung vorausfahrendes
Fahrzeug 3 122LGeschwindigkeitsbegrenzer
3 122LVerkehrszeichen-Assistent
3 122hTür offen 3 122
Blinker
O leuchtet oder blinkt grün.
Leuchtet kurz
Das Parklicht ist eingeschaltet.
Blinken Ein Blinker bzw. der Warnblinker ist
eingeschaltet.
Page 118 of 365

116Instrumente, BedienelementeSchnelles Blinken: Defekt eines
Blinkers oder der dazugehörigen
Sicherung, Defekt eines Blinkers am
Anhänger.
Glühlampen auswechseln 3 285,
Sicherungen 3 293.
Blinker 3 142.
Sicherheitsgurt anlegen
Sicherheitsgurt anlegen auf
Vordersitzen
Die Leuchte X für den Fahrer- oder
Beifahrersitz leuchtet im Instrument
auf oder blinkt rot.
Leuchtet
Nach Einschalten der Zündung, bis der Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Blinken
Nach dem Starten des Motors maxi‐
mal 100 Sekunden lang, bis der
Sicherheitsgurt angelegt wurde.
Sicherheitsgurt anlegen 3 53.Sicherheitsgurtstatus auf
Rücksitzen
X leuchtet oder blinkt weiß oder grau
im Driver Information Center, nach‐
dem der Motor gestartet wurde.
Leuchtet weiß
Der Sicherheitsgurt ist nicht angelegt.
Leuchtet grau
Der Sicherheitsgurt ist angelegt.
Blinkt weiß oder grau
Ein zuvor angelegter Sicherheitsgurt
wurde geöffnet.
Sicherheitsgurt anlegen 3 53.
Airbag-System, Gurtstraffer
v leuchtet rot.
Beim Einschalten der Zündung leuch‐
tet die Kontrollleuchte ca. vier Sekun‐ den. Wenn sie nicht aufleuchtet, nach
vier Sekunden nicht erlischt oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Airbag-System vor.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen. Die Airbags und Gurtstraffer lösen bei einem Unfall möglicher‐
weise nicht aus.
Bei Auslösen der Gurtstraffer oder Airbags leuchtet die Kontrollleuchte
v kontinuierlich auf.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer, Airbag-System 3 52,
3 56.
Page 119 of 365

Instrumente, Bedienelemente117Airbagabschaltung
ONV (ein) leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung etwa 60 Sekunden lang. Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
OFF * (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 61.
9 Gefahr
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für ein Kind bei Verwendung
eines Kindersicherheitssystems zusammen mit einem aktivierten
Beifahrer-Airbag.
Gefahr von tödlichen Verletzun‐
gen für einen Erwachsenen bei
deaktiviertem Beifahrer-Airbag.
Generator
p leuchtet rot.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor Anhalten, Motor abstellen. Fahrzeug‐
batterie wird nicht geladen. Motorküh‐
lung kann unterbrochen sein. Die
Wirkung des Bremskraftverstärkers
kann aussetzen. Hilfe einer Werkstatt
in Anspruch nehmen.
Abgas
Z leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung auf und erlischt kurz nach
Starten des Motors.
Leuchten bei laufendem Motor
Störung in der Abgasreinigungs‐
anlage. Die zulässigen Abgaswerte
können überschritten werden. Sofort
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Blinken bei laufendem Motor
Störung, die zur Beschädigung des
Katalysators führen kann. Weniger
Gas geben, bis das Blinken aufhört.
Sofort Hilfe einer Werkstatt in
Anspruch nehmen.
Bremssystem, Kupplungssystem
R leuchtet rot.
Der Füllstand Brems- und Kupplungs‐
flüssigkeit ist bei nicht angelegter
manueller Parkbremse zu niedrig
3 283.
Page 120 of 365

118Instrumente, Bedienelemente9Warnung
Anhalten. Fahrt sofort abbrechen.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Leuchtet, wenn die manuelle Park‐
bremse angelegt ist und die Zündung
eingeschaltet wird 3 227.
Pedal betätigen - leuchtet oder blinkt gelb.
Leuchtet Zum Lösen der elektrischen Park‐
bremse muss das Bremspedal betä‐
tigt werden 3 227
Um dem Motor im Autostopp-Modus
zu starten, muss das Kupplungspedal betätigt werden. Stopp-Start-Auto‐
matik 3 214.
Blinken
Zum Starten des Motors mit dem
Schlüssel muss das Kupplungspedal
gedrückt sein 3 16, 3 212.
Bei einigen Versionen wird im Driver
Information Center eine Aufforderung zum Betätigen des Kupplungspedals
angezeigt 3 129.
Elektrische Parkbremse m leuchtet oder blinkt rot.
Leuchtet
Elektrische Parkbremse ist angezo‐
gen 3 227.
Blinken Elektrische Parkbremse ist nicht voll
angezogen oder gelöst. Zündung
einschalten, Bremspedal treten und
durch Lösen sowie anschließende
Betätigung der elektrischen Park‐
bremse versuchen, das System
zurückzusetzen. Wenn m weiterhin
blinkt, Fahrzeug nicht fahren und
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Störung der elektrischenParkbremse
j leuchtet oder blinkt gelb.Leuchtet
Die elektrische Parkbremse funktio‐
niert mit verminderter Leistung
3 227.
Blinken
Die elektrische Parkbremse ist im
Servicemodus. Fahrzeug anhalten,
elektrische Parkbremse zum Rück‐
setzen betätigen und lösen.9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Antiblockiersystem
u leuchtet gelb.
Leuchtet nach Einschalten der
Zündung für einige Sekunden. Das
System ist nach Erlöschen der
Kontrollleuchte betriebsbereit.
Erlischt die Kontrollleuchte nicht nach wenigen Sekunden oder leuchtet sie
während der Fahrt, liegt eine Störung
mit dem ABS vor. Das Bremssystem
ist weiterhin funktionsfähig, aber
ohne ABS-Regelung.