Sitze, Rückhaltesysteme69Zusätzlich zu den ISOFIX-Befesti‐gungshalterungen den Top-Tether
Befestigungsgurt an den Top-Tether
Befestigungen verankern. Der Gurt
muss zwischen den beiden
Führungsstangen der Kopfstütze
verlaufen.
Die Positionen für ISOFIX-Kindersi‐
cherheitssysteme der universellen
Kategorie sind in der Tabelle mit IUF
3 70 gekennzeichnet.
Wahl des richtigen Systems Die Rücksitze sind der geeigneteste
Platz, um ein Kindersicherheitssys‐
tem zu befestigen.
Kinder sollten so lange wie möglich
mit Blickrichtung nach hinten im Fahr‐
zeug befördert werden. Dies gewähr‐ leistet, dass die Wirbelsäule des
Kindes, die noch schwach ausgebil‐
det ist, bei einem Unfall weniger
belastet wird.
Geeignet sind Sicherheitssysteme,
die die geltenden UN ECE-Anforde‐
rungen erfüllen. Beachten Sie örtliche
Gesetze und Vorschriften zum
verpflichtenden Einsatz von Kindersi‐
cherheitssystemen.Sicherstellen, dass das montierte
Kindersicherheitssystem für den
Fahrzeugtyp ausgelegt ist.
Sicherstellen, dass das Kindersicher‐
heitssystem im Fahrzeug an der rich‐ tigen Stelle eingebaut wird, siehe
folgende Tabelle.
Kinder nur auf der abseits vom
Verkehr liegenden Fahrzeugseite ein- und aussteigen lassen.
Wird das Kindersicherheitssystem nicht verwendet, den Sitz mit einem
Sicherheitsgurt sichern oder aus dem
Fahrzeug nehmen.
Hinweis
Kindersicherheitssysteme nicht
bekleben und nicht mit anderen
Materialien überziehen.
Nach einem Unfall muss das bean‐
spruchte Kindersicherheitssystem
ausgetauscht werden.
Kindersicherung 3 32.
Zentralverriegelung 3 26.
100Instrumente, BedienelementeSchnelles Blinken: Defekt einer Blink‐leuchte oder der entsprechenden
Sicherung.
Ein Warnsignal ertönt bei eingeschal‐
teten Blinkern.
Glühlampen auswechseln 3 184.
Sicherungen 3 191.
Blinker 3 115.
Sicherheitsgurt anlegen
X leuchtet oder blinkt rot.
Wenn der Sicherheitsgurt nicht ange‐ legt ist, blinkt die Kontrollleuchte X,
sobald die Fahrgeschwindigkeit ca.
16 km/h überschreitet. Außerdem
ertönt ca. zwei Minuten lang ein
Warnton.
Wird der Sicherheitsgurt angelegt,
erlischt die Kontrollleuchte.
Hinweis
Schwere Gegenstände auf den Vordersitzen können dazu führen,
dass die Kontrollleuchte X aufleuch‐
tet. Den Gegenstand vom Sitz
entfernen, oder den Sicherheitsgurt
anlegen.9 Warnung
Sicherheitsgurt vor jeder Fahrt
anlegen.
Nicht angeschnallte Personen
gefährden bei Unfällen die ande‐ ren Fahrzeuginsassen und sich
selbst.
Dreipunkt-Sicherheitsgurte 3 57.
Airbag-System, Gurtstraffer v leuchtet gelb.
Leuchtet beim Einschalten der
Zündung kurz auf.
Wenn sie nicht aufleuchtet oder
während der Fahrt aufleuchtet, liegt
eine Störung im Gurtstraffer- oder
Airbag-System vor. Airbags und Gurt‐ straffer lösen bei einem Unfall mögli‐
cherweise nicht aus.
Ausgelöste Gurtstraffer oder Airbags
werden durch dauerhaftes Leuchten
von v angezeigt.
9 Warnung
Störungsursache umgehend von
einer Werkstatt beheben lassen.
Gurtstraffer 3 56.
Airbag-System 3 61.
Airbagabschaltung Ó ON (ein) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist aktiviert.
* OFF (aus) leuchtet gelb.
Der Beifahrer-Airbag ist deaktiviert
3 66.
Wenn beide Kontrollleuchten ÓON
und *OFF gleichzeitig aufleuchten,
liegt eine Systemstörung vor. Der
Systemstatus ist nicht erkennbar,
deshalb darf niemand auf dem
Beifahrersitz Platz nehmen. Sofort
eine Werkstatt kontaktieren.
Wenn diese Kontrollleuchte zusam‐
men mit v oder j aufleuchtet, Hilfe
einer Werkstatt in Anspruch nehmen.
128KlimatisierungBediengeräte
Über den Timer oder die Fernbedie‐
nung wird das System ein- und
ausgeschaltet und Abfahrtszeiten
können einprogrammiert werden.
Timer (Typ A)1 Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐ gestellte Uhrzeit, die
Temperatur, Y und Ö an2 l:Erhöht die Werte.3 7:Langes Drücken: schal‐
tet die Heizung ein,
kurzes Drücken: schal‐
tet die Anzeige ein oder
bestätigt die Auswahl.4 d:Langes Drücken: schal‐
tet die Heizung aus;
kurzes Drücken: schal‐
tet die Anzeige ein oder
schließt das Menü5 k:Verringert die Werte.
Fernsteuerung (Typ A)
1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellte Uhrzeit, die
Temperatur, Z, Ü , Y
und Ö an2 7:Langes Drücken: schaltet die
Heizung ein, kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
bestätigt die Auswahl.3 l:Erhöht die Werte.4 d:Langes Drücken: schaltet die
Heizung aus; kurzes Drücken:
schaltet die Anzeige ein oder
schließt das Menü5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von zehn Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
Störungsanzeigen der
Fernsteuerung (Typ A)
INIT:automatische Erken‐
nung – warten, bis auto‐
matische Erkennung
abgeschlossen istNO
SIGNAL:kein Signal – Heizungs‐
sicherung überprüfen
Klimatisierung129Z:schwaches Signal –
Abstand verkürzenÜ:Batteriestand niedrig –
Batterie ersetzenY:Heizungsstörung –
Werkstatt aufsuchenAdd,
AddE:System im Lernmodus
Fernsteuerung (Typ A) anlernen
Wenn die Fahrzeugbatterie neu
angeklemmt wird, leuchtet die LED in
der Instrumententafel auf und das
System konfiguriert das Menü der
Fernbedienung automatisch. Wenn
die LED blinkt, Add oder AddE
wählen und bestätigen.
Sie können mehrere Fernbedienun‐
gen konfigurieren. Halten Sie die
Taste gedrückt, bis die LED blinkt,
schalten Sie die Fernbedienung ein,
wählen Sie Add und bestätigen Sie.
Mit AddE wird ausschließlich die aktu‐
elle Fernbedienung initialisiert, alle
bereits konfigurierten Geräte werden gesperrt. Mit Add können bis zu vier
Fernbedienungen initialisiert werden,
aber zu jedem Zeitpunkt kann das
System nur von einem Gerät gesteu‐
ert werden.
Fernsteuerung (Typ B)1
Anzeige:Zeigt die Voreinstellung,
die aktuelle oder vorein‐
gestellte Uhrzeit, die
Temperatur, Z, Ü , Y
und Ö an2 l:Erhöht die Werte.3 OFF:Schaltet die Heizung aus,
oder Y und OFF gleichzeitig
drücken, um die Auswahl zu bestätigen.4 Y:Schaltet die Heizung ein, oder
Y und OFF gleichzeitig
drücken, um die Auswahl zu
bestätigen.5 k:Verringert die Werte.
Wenn innerhalb von 30 Sekunden
keine Taste gedrückt wird, schaltet
sich die Anzeige automatisch aus.
9 Warnung
Schalten Sie beim Tanken die
Fernsteuerung und die Heizung aus!
Die Fernsteuerung hat eine maximale
Reichweite von 1000 m. Die Reich‐
weite kann durch Umgebungsbedin‐
gungen und sinkende Batterieleis‐
tung beeinträchtigt werden.
Störungsanzeigen der
Fernsteuerung (Typ B)
Z:schlechtes Signal –
Position anpassenFAIL:Fehler bei der Signalübertra‐
gung – Abstand verkürzen
oder Heizungssicherung
überprüfenÜ:Batteriestand niedrig –
Batterie ersetzen
130KlimatisierungFernsteuerung (Typ B) anlernenEs können bis zu vier zusätzliche
Fernbedienungen konfiguriert
werden. Beim Anlernen weiterer
Fernbedienungen wird jeweils der
älteste Transmitter gelöscht.
Die Heizungssicherung 5 Sekunden
lang entfernen und dann wieder
einsetzen. Innerhalb von
2–6 Sekunden 1 Sekunde lang auf
AUS drücken. Das Anlernen ist abge‐
schlossen.
Wenn die Fernsteuerung längere Zeit
nicht verwendet wurde, die Taste
AUS in Intervallen von je
2 Sekunden sechs Mal hintereinan‐
der drücken. Dann weitere
2 Sekunden lang gedrückt halten und 2 Minuten warten.Manuelle Bedienung
Je nach Ausführung kann der Zuhei‐
zer auch über die Tasten im unteren
Bereich der Instrumententafel neben
dem Lenkrad für die zuletzt ausge‐
wählte Dauer oder die Standarddauer (30 Minuten) eingeschaltet oder
sofort ausgeschaltet werden.
Die LED in der Taste bestätigt die
Bedienung.
Batteriewechsel
Ersetzen Sie die Batterie, wenn die Reichweite der Fernbedienung sich verringert oder wenn das Batteriela‐
desymbol blinkt.
Die Abdeckung öffnen und die Batte‐ rie ersetzen (Typ A: CR 2430, Typ B:2CR 11108 oder gleichwertig), und
darauf achten, dass die neue Batterie
richtig so eingelegt sind, dass der
Pluspol ( <) zu den Plusklemmen
zeigt. Setzen Sie die Abdeckung
wieder ein.
Entsorgen Sie die Batterie entspre‐
chend den geltenden Umweltrichtli‐
nien.
Batterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Fahrzeugwartung173FahrzeugwartungAllgemeine Informationen..........174
Zubehör und Änderungen am Fahrzeug ................................ 174
Fahrzeugeinlagerung ..............174
Altfahrzeugrücknahme ............175
Fahrzeugüberprüfungen ............175
Durchführung von Arbeiten .....175
Motorhaube ............................. 175
Motoröl .................................... 176
Luftfilter .................................... 177
Kühlmittel ................................. 178
Lenkunterstützungsflüssigkeit . 179
Waschflüssigkeit ......................179
Bremsen .................................. 180
Bremsflüssigkeit ......................180
Fahrzeugbatterie .....................180
Diesel-Kraftstofffilter ................182
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften .................................. 182
Scheibenwischerwechsel ........183
Glühlampen auswechseln .........184
Scheinwerfer ........................... 184
Nebelleuchten ......................... 185
Vordere Blinkleuchte ...............186
Rückleuchten ........................... 186Seitliche Blinkleuchten ............187
Dritte Bremsleuchte .................187
Rückfahrlicht ............................ 188
Kennzeichenleuchte ................189
Nebelschlussleuchte ...............189
Innenleuchten .......................... 190
Instrumententafelbeleuchtung . 191
Elektrische Anlage .....................191
Sicherungen ............................ 191
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................193
Wagenwerkzeug ........................196
Räder und Reifen ......................197
Reifen ...................................... 197
Winterreifen ............................. 197
Reifenbezeichnungen ..............197
Reifendruck ............................. 198
Reifendruck-Kontrollsystem ....199
Profiltiefe ................................. 201
Reifenumrüstung .....................202
Radabdeckungen ....................202
Schneeketten .......................... 202
Reifenreparaturset ...................203
Radwechsel ............................. 205
Reserverad .............................. 207
Starthilfe ..................................... 209Abschleppen.............................. 211
Eigenes Fahrzeug abschleppen ........................... 211
Anderes Fahrzeug abschleppen ........................... 212
Fahrzeugpflege .......................... 212
Außenpflege ............................ 212
Innenraumpflege .....................214
Fahrzeugwartung191Handschuhfachbeleuchtung
1. Streuscheibenbaugruppe miteinem flachen Schraubendreher
lösen.
2. Glühlampe wechseln.
3. Die Streuscheibenbaugruppe einbauen.
Instrumententafelbeleuch‐ tung
Lampenwechsel von einer Werkstatt
durchführen lassen.
Elektrische Anlage
Sicherungen Ersatz entsprechend der Beschrif‐
tung auf der defekten Sicherung
durchführen.
Das Fahrzeug verfügt über zwei
Sicherungskästen:
● links von der Instrumententafel, hinter der Verkleidung
● im Motorraum neben der Batterie
Hinweis
Auf den Sicherungskasten im Motor‐ raum darf nur von einer Werkstatt
zugegriffen werden.
Vor Auswechseln einer Sicherung
betreffenden Schalter und Zündung
ausschalten.
Es gibt verschiedene Arten von
Sicherungen im Fahrzeug.
192FahrzeugwartungJe nach Ausführung lässt sich eine
durchgebrannte Sicherung anhand
des geschmolzenen Drahtes erken‐
nen. Sicherung nur dann ersetzen,
wenn die Ursache für die Störung
behoben wurde.
Es empfiehlt sich, stets einen
kompletten Satz Sicherungen mitzu‐
führen. Reservesicherungen an dafür
vorgesehener Stelle im Sicherungs‐
kasten unterbringen.
Einige Funktionen können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Sicherungen können auch ohne
Vorhandensein einer Funktion einge‐ steckt sein.
Hinweis
Möglicherweise gelten nicht alle Beschreibungen des Sicherungs‐
kastens in dieser Betriebsanleitung
für Ihr Fahrzeug. Siehe Aufkleber
des Sicherungskastens.Sicherungszieher
Am Sicherungskasten in der Instru‐
mententafel kann ein Sicherungszie‐
her verfügbar sein.
Sicherungszieher von oben oder seit‐ lich auf die verschiedenen Ausführun‐
gen von Sicherungen stecken und
Sicherung herausziehen.