Fahrzeugwartung193Sicherungskasten in der
Instrumententafel
Der Sicherungskasten befindet sich
auf der linken Seite der Instrumenten‐ tafel hinter einer Verkleidung.
Am oberen Teil der Verkleidung
ziehen und diese entfernen, um den
Sicherungskasten freizulegen.
Keine Gegenstände hinter dieser
Verkleidung verstauen.
Einige Stromkreise können durch
mehrere Sicherungen abgesichert
sein.
Fahrzeugwartung195Nr.Stromkreis1Batteriesicherung (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)2Anpassungen3Anpassungen4Fahrzeugbatterie (mit elektroni‐
schem Schlüsselsystem)5Zusätzliche Heizung und
Lüftung / Klimaanlage6Zusätzliches Heizungs- und
Belüftungssystem7Elektrische Außenspiegel /
zusätzliche Anpassungen8Heizbare Außenspiegel9Radio / Multimedia / elektrische
Außenspiegel / Diagnose‐
buchse10Multimedia / Anhängerzugvor‐
richtung11Komfortleuchten / Batterieentla‐
deschutzNr.Stromkreis12Rechtes Fernlicht / linkes
Abblendlicht / Standlicht /
rechtes Tagfahrlicht13Warnblinker / Blinker14Zentralverriegelung15Linkes Fernlicht / rechtes
Abblendlicht / Rückleuchten /
linkes Tagfahrlicht16Nebelleuchten / Nebelschluss‐
leuchte / Kennzeichenleuchte17Alarm / Hupe / Beleuchtung /
Wischer18Instrument19Heizungs- und Belüftungs‐
system20Heckscheibenwischer / Wind‐
schutzscheibenwaschpumpe /
Hupe21Allgemeine Batterie22Rückfahrlicht23BremsschalterNr.Stromkreis24Kraftstoffeinspritzung / Anlasser25Airbag / Lenksäulenverriegelung26Elektrische Fensterbetätigung
Beifahrer27Servolenkung28Bremslicht29Batteriesicherung (mit elektroni‐ schem Schlüsselsystem)30Serviceanzeige31Zigarettenanzünder / Zubehör‐
steckdose32Heizungs- und Belüftungs‐
system33Bremsleuchten / ABS / Wegfahr‐
sperre34Innenbeleuchtung / Klimaanlage35Starten mit elektronischem
Schlüsselsystem36Heckscheibenwischer
208Fahrzeugwartung
Das Reserverad ist unter dem Unter‐
boden hinten angebracht und mögli‐
cherweise mit einer Radsicherungs‐
schraube befestigt, die nur mit der
mitgelieferten Radschraubenhülse
gelöst werden kann.
Wagenwerkzeug 3 196.
9 Warnung
Aufgrund des hohen Reifenge‐
wichts beim Lösen des Reserve‐
radträgers vorsichtig vorgehen.
Schraube 1 nicht vollständig
herausdrehen.
Reserverad mit einem geeigneten Gegenstand abstützen, um zu
verhindern, dass das Reserverad
beim Lösen der Schrauben des
Trägers plötzlich herausfällt -
Verletzungsgefahr!
Zum Lösen des Reserveradträgers
die Schraube 2 vollständig ausbauen
und die Schraube 1 lockern und
sicherstellen, dass sie nicht vollstän‐
dig herausgedreht wird. Dann den
Reserveradträger auf- und abwärts
und seitlich hin und her bewegen, bis die Schraube 1 freigegeben ist. Dann
den Trägerzusammenbau senken.
Beim Einlegen des Reserverads vor
dem Festziehen der Schrauben
sicherstellen, dass der Reserverad‐
träger richtig sitzt.
Sommer- und Winterreifen Bei der Verwendung von Winterreifen
kann das Reserverad immer noch mit
einem Sommerreifen ausgerüstet
sein.
Bei Einsatz dieses Reserverades mit
einem Sommerreifen kann es zu
verändertem Fahrverhalten kommen,
besonders auf glatten Straßenober‐
flächen.
Reifen mit vorgeschriebener
Laufrichtung
Reifen mit vorgeschriebener Lauf‐
richtung so montieren, dass sie in
Fahrtrichtung abrollen. Die Laufrich‐
tung ist an einem Symbol (z. B. Pfeil) an der Reifenflanke erkennbar.
Bei entgegen der Laufrichtung
montierten Rädern gilt:
● Das Fahrverhalten kann beein‐ trächtigt sein. Einen defekten
Reifen umgehend ersetzen oder
instand setzen lassen und wieder anstelle des Reserverads
montieren.
● Nicht schneller als 80 km/h fahren.
● Bei Nässe und Schnee beson‐ ders vorsichtig fahren.
Fahrzeugwartung211Abschleppen
Eigenes Fahrzeug
abschleppen
Die Abschleppöse befindet sich beim Wagenwerkzeug 3 196.
Die Kappe mit einem geeigneten
Werkzeug lösen.
Die Abschleppöse nach rechts in den
vorderen Abschlepppunkt einschrau‐
ben und mit dem Radmutternschlüs‐
sel fest anziehen.
Ein Abschleppseil - oder besser noch eine Abschleppstange - an der
Abschleppöse befestigen, auf keinen Fall am Stoßfänger oder an den
Bauteilen der Vorderradaufhängung.Achtung
Das Fahrzeug nicht rückwärts
ziehen. Die Abschleppöse an der
Vorderseite darf nur zum
Abschleppen und nicht zum
Bergen eines Fahrzeugs verwen‐
det werden.
Achtung
Wenn die Rücksitze belegt sind,
die Kindersicherung der hinteren
Türen aktivieren.
Kindersicherung 3 32.
Die Zündung einschalten, um den
Betrieb der Bremsleuchten, der Hupe und der Windschutzscheibenwischer
zu ermöglichen. Das Lenkrad leicht
bewegen, um das Lenkradschloss zu
lösen.
Hinweis
Je nach Ausführung muss der Motor
eingeschaltet werden, um den
Betrieb der Bremsleuchten zu
ermöglichen.
Wählhebel in die Neutralstellung brin‐
gen.
Parkbremse lösen.Achtung
Langsam fahren. Nicht ruckartig
fahren. Unzulässig hohe
Zugkräfte können das Fahrzeug beschädigen.
Bei ausgeschaltetem Motor sind für
das Bremsen und Lenken bedeutend
höhere Kräfte erforderlich.
Den Warnblinker 3 115 einschalten.
Umluftsystem 3 122 einschalten und
Fenster schließen, damit keine
Abgase des Zugfahrzeugs in den
Innenraum eindringen können.
Hilfe einer Werkstatt in Anspruch
nehmen.
Kundeninformation241Dazu gehören zum Beispiel:● Fahrzeugstatus-Informationen (z. B. Radumdrehungszahl,
Geschwindigkeit, Bewegungs‐
verzögerung, Querbeschleuni‐ gung, Anzeige geschlossener
Sicherheitsgurte),
● Umgebungszustände (z. B. Temperatur, Regensensor,
Abstandssensor).
Der Großteil dieser Daten ist flüchtig und wird nicht über die Betriebszeit
hinaus und nur im Fahrzeug selbst
verarbeitet.
Viele Steuergeräte enthalten zudem
Datenspeichergeräte (unter anderem
auch der Fahrzeugschlüssel). Diese
werden eingesetzt, um Informationen über Fahrzeugzustand, Bauteilbean‐
spruchung, Wartungsbedarfe sowie
technische Ereignisse und Fehler
temporär oder dauerhaft dokumentie‐
ren zu können.Gespeichert werden beispielsweise:
● Betriebszustände von System‐ komponenten (z. B. Füllstände,
Reifendruck, Batteriestatus),
● Ladezustand der Hochvoltbatte‐ rie, geschätzte Reichweite (bei
Elektrofahrzeugen),
● Störungen und Defekte in wichti‐ gen Systemkomponenten (z. B.
Licht, Bremsen),
● Reaktionen der Systeme in speziellen Fahrsituationen (z.B.
Auslösen eines Airbags, Einset‐
zen der Stabilitätsregelungssys‐
teme),
● Informationen zu fahrzeugschä‐ digenden Ereignissen.
In besonderen Fällen (z. B. wenn das
Fahrzeug eine Fehlfunktion erkannt
hat) kann es erforderlich sein, Daten
zu speichern, die eigentlich nur flüch‐ tig wären.
Wenn Sie Serviceleistungen in
Anspruch nehmen, können, wenn
nötig, die gespeicherten Betriebsda‐
ten zusammen mit der Fahrzeugiden‐
tifikationsnummer ausgelesen und
genutzt werden. Das Auslesen kanndurch Mitarbeiter des Servicenetzes
(z. B. Werkstätten, Hersteller) oder
Dritte (z. B. Pannendienste) aus dem
Fahrzeug erfolgen. Serviceleistun‐
gen sind z.B. Reparaturleistungen,
Wartungsprozesse, Garantiefälle und Qualitätssicherungsmaßnahmen.
Das Auslesen erfolgt in der Regel
über den gesetzlich vorgeschriebe‐
nen Anschluss für OBD („On-Board-
Diagnose“) im Fahrzeug. Die ausge‐
lesenen Betriebsdaten dokumentie‐ ren technische Zustände des Fahr‐
zeugs oder einzelner Komponenten, helfen bei der Fehlerdiagnose, derEinhaltung von Gewährleistungsver‐
pflichtungen und bei der Qualitätsver‐
besserung. Diese Daten, insbeson‐
dere Informationen über Bauteilbean‐ spruchung, technische Ereignisse,
Fehlbedienungen und andere Fehler,
werden hierfür zusammen mit der
Fahrzeugidentifikationsnummer
gegebenenfalls an den Hersteller
übermittelt. Darüber hinaus unterliegt
der Hersteller der Produkthaftung.
Auch dafür benötigt der Hersteller
Betriebsdaten aus Fahrzeugen, etwa
für Rückrufaktionen.
247Bedienteil an der Lenksäule.........87
Befestigungsplätze des Kinder‐ sicherheitssystems ...................70
Beheizbare Spiegel .....................42
Beladungshinweise .....................84
Beleuchtung ............................... 112
Beleuchtung beim Aussteigen ...119
Beleuchtung beim Einsteigen ....119
Belüftungsdüsen .........................133
Benutzung dieser Betriebsanleitung .......................3
Berganfahrassistent ..................156
Beschlagene Leuchtenabdeckungen ...........116
Blinker .................................. 99, 115
BlueInjection ............................... 148
Bordcomputer ............................ 108
Bremsassistent .......................... 156
Bremsen ............................ 155, 180
Bremsflüssigkeit ........................180
Bremssystem ............................. 101
Brems- und Kupplungsflüssigkeit 218
C
Car Pass ...................................... 21
D Dachgepäckträger .......................84
Dachlast........................................ 84
Das Fahrzeug abstellen .....174, 180
DEF ............................................ 148Diebstahlsichere Schrauben......205
Diebstahlsicherung .................25, 37
Diebstahlwarnanlage ...................38
Dieselabgasflüssigkeit ................148
Dieselkraftstoff ............................ 168
Diesel-Kraftstofffilter ..................182
Diesel-Kraftstoffsystem entlüften ................................. 182
Diesel-Partikelfilter ..................... 147
Dokumentenablage ......................77
Doppelkabine................................ 78
DPF (Diesel-Partikelfilter) ...........147
Drehzahlmesser .......................... 94
Dreipunkt-Sicherheitsgurt ............57
Dritte Bremsleuchte ...................187
Driver Information Center ...........106
Durchführung von Arbeiten .......175
Durchladefunktion......................... 78
E ECO-Bewertung ......................... 108
ECO-Modus ................................ 136
Eigenes Fahrzeug abschleppen 211
Einfahren ................................... 138
Einführung ..................................... 3
Eingetragene Marken .................239
Elektrische Anlage ......................191
Elektrische Fensterbetätigung .....44
Elektrisches Einstellen ................. 41
Elektrisches Zubehör ....................91Elektronische Datenaufzeichnung 43
Elektronische Klimatisierungs‐ automatik ................................ 123
Elektronisches Schlüsselsystem ..22
Elektronisches Stabilitätsprogramm 102, 158 , 172
Elektronisches Stabilitätsprogramm aus ........103
Empfohlene Flüssigkeiten und Schmierstoffe .................218, 222
Entfeuchtung und Enteisung ........15
Ereignisdatenschreiber ...............239
Erfassungssysteme ....................164
Erweiterte Traktionsfunktion 157, 158
F Fächer an den Vordertüren ..........78
Fahrerassistenzsysteme............. 160
Fahrhinweise ...................... 136, 137
Fahrstilanzeige ............................. 95
Fahrstrecke bis zum Service ........96
Fahrsysteme ............................... 157
Fahrtdaten .................................. 108
Fahrverhalten, Fahrhinweise .....171
Fahrzeug abstellen ....................146
Fahrzeugbatterie ...............180, 209
Fahrzeugdaten ........................... 222
Fahrzeugeinlagerung .................174
Fahrzeug entriegeln ....................... 6
Fahrzeuggewicht .......................226
248Fahrzeug-Identifizierungsnum‐mer ......................................... 220
Fahrzeugmeldungen .................107
Fahrzeugpflege .......................... 212
Fahrzeugprüfungen ....................175
Fahrzeug reinigen ......................212
Fahrzeugsicherung .......................37
Fahrzeugspezifische Daten ...........3
Fahrzeug waschen .....................212
Fehlermeldungen .......................107
Fehlfunktion, Service .................101
Fenster ................................... 43, 44
Fernbedienung am Lenkrad ........87
Fernlicht ............................. 105, 113
Fernsteuerung .............................. 21
Front-Airbag ................................. 64
Frostschutz ................................. 178
Füllmengen ................................ 233
Funkfernbedienung .....................21
Fußraumleuchten .......................117
G
Gefahr, Warnung, Achtung ............4
Generator .................................. 101
Geschwindigkeitsbegrenzer 93, 105, 162
Geschwindigkeitsbegrenzer der Höchstgeschwindigkeit ...........162
Geschwindigkeitsregler .....105, 160
Getränkehalter .......................77, 78Getriebe ....................................... 16
Glühlampen auswechseln .........184
Gurte............................................. 56
H Haken für Radabdeckung ...........196
Handbremse ............................... 155
Handbremse - siehe Parkbremse 156
Handgriff ....................................... 80
Handschuhfach ............................ 76
Handschuhfachbeleuchtung .......118
Handschuhfachkühlung .............134
Heckklappe ................................... 35
Heckklappe Notentriegelung ........35
Heckscheibenheizung .................45
Heckscheibenwischer und Waschanlage ........................... 89
Heizbare Außenspiegel ................15
Heizbare Heckscheibe.................. 15
Heizung ....................................... 52
Heizung und Belüftung ..............121
Hintere Fenster ............................ 45
Hintere Heizung und Belüftung . 126
Hintere Innenleuchte ..................117
Hintere Klimaanlage ..................126
Hintere Türen.......................... 25, 33
Hitzereflektierende Windschutzscheibe ...................43
Hochschalten .............................. 102Hupe ...................................... 14, 87
Hutablage ..................................... 81
I
Info-Display................................. 106
Info-Displays ............................... 106
Informationen für die erste Fahrt ....6
Infotainment System ...................106
Innenbeleuchtung .......................116
Innenleuchten ............................ 190
Innenlicht ................................... 117
Innenraumpflege .......................214
Innenspiegel ................................. 42
Instrument .................................... 93
Instrumententafel ..........................10
Instrumententafelablage ...............75
Instrumententafelbeleuchtung ..
........................................ 116, 191
Instrumententafelübersicht ..........10
ISOFIX .......................................... 67
K
Katalysator ................................. 147 Kennzeichenleuchte ..................189
Kilometerzähler ............................ 94
Kindersicherheitssystem .............. 67
Kindersicherheitssysteme............. 67
Kindersicherung ........................... 32
Klappbare mittlere Rückenlehne ..77
Klappbare Spiegel .......................41
Kleiderhaken................................. 77
250Polsterung.................................. 214
Profiltiefe .................................... 201
R Radabdeckungen ......................202
Räder und Reifen ......................197
Radiofrequenz-Identifikation .......244
Radschlüssel .............................. 196
Radwechsel ............................... 205
REACH ....................................... 239
Regelmäßiger Betrieb ................ 134
Reifen ........................................ 197
Reifenbezeichnungen ................197
Reifendruck ............................... 198
Reifendrücke ............................. 234
Reifendruck-Kontrollsystem 103, 199
Reifen mit vorgeschriebener Laufrichtung .................... 197, 207
Reifenpanne ............................... 205
Reifenreparaturset .....................203
Reifenumrüstung .......................202
Reifen und Felgengröße, Wechsel .................................. 202
Reifenwechsel ............................ 205
Reserverad ................................ 207
Rückfahrkamera ........................166
Rückfahrlicht ...................... 116, 188
Rückhaltegitter.............................. 83
Rückleuchten ............................. 186
Rücksitze ..................................... 52Ausbau...................................... 52
Einbau ....................................... 52
Einstellung des Sitzkissens .......52
Klappen ..................................... 52
Sitze dritte Reihe .......................52
Sitze zweite Reihe..................... 52
Zugang zu den Rücksitzen .......52
Rücksitzleuchten ........................117
S Schaltgetriebe ............................ 154
Scheibenwischer und Waschanlage .....................14, 88
Scheibenwischerwechsel ..........183
Scheinwerfer ..............112, 113, 184
Scheinwerfer bei Auslandsfahrt . 114
Schiebetür ................................... 33
Schlüssel ..................................... 20
Schlüssel, Verriegelung ................20
Schneeketten ............................ 202
Schubabschaltung .....................142
Seiten-Airbag ............................... 65
Seitliche Blinkleuchten ..............187
Selektive katalytische Reduktion 148
Service ............................... 134, 216
Serviceanzeige ............................ 96
Serviceinformationen .................216
Sicherheitsgurt ......................... 8, 56
Sicherheitsgurt anlegen .............100
Sicherheitsgurte............................ 56Sicherheitsnetz ............................ 82
Sicherheitswerkzeug für Reserverad.............................. 196
Sicherungen .............................. 191
Sicherungskasten .......................193
Sicherungskasten in der Instrumententafel ...................193
Sitzbank ........................................ 78
Sitze.............................................. 78 Sitzeinstellung ......................... 7, 49
Sitzheizung ................................... 52
Sitzlehne vorklappen ...................51
Sitzposition .................................. 48
Sonnenblenden ........................... 45
Spiegel.................................... 41, 42
Spiegeleinstellung .........................8
Standlichter................................. 112 Starre Belüftungsdüsen .............134
Starten ........................................ 138
Starthilfe .................................... 209
Staufach ....................................... 78
Stauraum ...................................... 75
Steuerung des Telefons ...............87
Stopp-Start-Automatik ..........17, 104
Stopp-Start-System ....................143
Symbole ......................................... 4
T
Tablet-Halter ................................. 75
Tachograph ........................ 105, 111