12Kurz und bündig24Lenkradeinstellung ................87
25 Entriegelungsgriff der
Motorhaube ......................... 175
26 Sicherungskasten ...............193
27 Ultraschall-Einparkhilfe ......164
Elektronisches Stabilitäts‐
programm (ESP® Plus
) .......... 158
Traktionskontrolle (TC) .......157
Leuchtweitenregulierung ....113
Instrumententafelbe‐
leuchtung ............................ 116
Zuheizer .............................. 127
Geschwindigkeitsbe‐
grenzer ................................ 162Außenbeleuchtung
Äußeren Lichtschalter drehen:
7:aus8:Standlicht9P:Scheinwerfer
Fahrzeuge mit automatischem Fahr‐
licht:
AUTO:Automatisches Fahrlicht:
Die Außenbeleuchtung wird
abhängig vom Umgebungs‐
licht automatisch ein- und
ausgeschaltet.
Beleuchtung 3 112.
Automatisches Fahrlicht 3 113.
Scheinwerfer-Einschaltkontrolle
3 107.
Kurz und bündig19Abstellen9Warnung
● Fahrzeug nicht auf leicht
entzündbaren Oberflächen
abstellen. Die hohe Tempera‐
tur des Abgassystems könnte
zu einem Entzünden der Ober‐
fläche führen.
● Parkbremse immer anziehen, ohne den Entriegelungsknopf
zu betätigen. Im Gefälle oder
an einer Steigung so fest wie
möglich anziehen. Gleichzeitig
Bremspedal betätigen, um die
Betätigungskräfte der Park‐
bremse zu verringern.
● Den Motor ausschalten.
● Wenn sich das Fahrzeug auf ebenem Untergrund oder an
einer Steigung befindet, den
ersten Gang einlegen. An einer
Steigung Vorderräder vom
Bordstein wegdrehen.
Beim Abstellen an Gefällen den
Rückwärtsgang einlegen.
Vorderräder zum Bordstein
hindrehen.
● Die Fenster schließen.
● Den Zündschlüssel aus dem Zündschloss entfernen. Lenk‐rad drehen, bis Lenkradsperre
spürbar einrastet.
● Fahrzeug durch Drücken auf e an
der Fernbedienung verriegeln 3 26.
Diebstahlsicherung 3 37 und
Diebstahlwarnanlage 3 38 akti‐
vieren.
● Motorkühlgebläse können auch nach Abstellen des Motors laufen3 175.
Achtung
Nach Fahren mit hohen Motor‐
drehzahlen bzw. hoher Motorbe‐
lastung Motor zum Schutz des
Turboladers vor dem Abstellen
kurzzeitig mit niedriger Belastung
bzw. ca. 30 Sekunden im Leerlauf laufen lassen.
Schlüssel, Verriegelung 3 20.
Fahrzeug für längeren Zeitraum abstellen 3 174.
20Schlüssel, Türen, FensterSchlüssel, Türen,
FensterSchlüssel, Verriegelung ...............20
Schlüssel ................................... 20
Car Pass .................................... 21
Funkfernbedienung ...................21
Elektronisches Schlüsselsystem ....................... 22
Türschlösser .............................. 25
Zentralverriegelung ...................26
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung ..................32
Kindersicherung ........................32
Türen ........................................... 33
Schiebetür ................................. 33
Hintere Türen ............................ 33
Laderaum .................................. 35
Fahrzeugsicherung ......................37
Diebstahlsicherung ....................37
Diebstahlwarnanlage .................38
Wegfahrsperre ........................... 40
Außenspiegel ............................... 41
Asphärische Wölbung ...............41
Manuelles Einstellen .................41
Elektrisches Einstellen ..............41Klappbare Spiegel .....................41
Beheizbare Spiegel ...................42
Innenspiegel ................................ 42
Manuelles Abblenden ................42
Automatisches Abblenden .........43
Fenster ......................................... 43
Windschutzscheibe ...................43
Elektrische Fensterbetätigung ...44
Hintere Fenster .......................... 45
Heckscheibenheizung ...............45
Sonnenblenden ......................... 45Schlüssel, Verriegelung
SchlüsselAchtung
Keine schweren oder sperrigen
Objekte am Zündschlüssel anbrin‐ gen.
Ersatz von Schlüsseln
Die Schlüsselnummer ist auf dem
Schlüssel oder auf einem abnehmba‐
ren Anhänger angegeben.
Bei Bestellung eines Ersatzschlüs‐
sels muss die Schlüsselnummer
angegeben werden, da dieser ein
Bestandteil der Wegfahrsperre ist.
Wenn der elektronische Schlüssel
ersetzt werden muss, das Fahrzeug
in eine Werkstatt bringen.
Schlösser 3 212.
Funkfernbedienung 3 21.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Zentralverriegelung 3 26.
Motor anlassen 3 141.
Schlüssel, Türen, Fenster21Car Pass
Der Car Pass enthält sicherheits‐
relevante Fahrzeugdaten und sollte
sicher aufbewahrt werden.
Bei Inanspruchnahme einer Werk‐
statt werden diese Fahrzeugdaten
zur Durchführung bestimmter Arbei‐
ten benötigt.
Funkfernbedienung
Für die Bedienung von ● Zentralverriegelung 3 26
● Laderaum 3 35
● Diebstahlsicherung 3 37
● Diebstahlwarnanlage 3 38
Die Fernsteuerung hat eine Reich‐ weite von ca. 5 m. Sie kann durch
äußere Einflüsse reduziert werden.
Die Warnblinker bestätigen die Betä‐
tigung.
Sorgfältig behandeln, vor Feuchtig‐
keit und hohen Temperaturen schüt‐
zen und unnötige Betätigungen
vermeiden.
Je nach Modell kann das Fahrzeug
mit einer 2-Tasten- oder 3-Tasten-
Fernsteuerung oder einem elektroni‐
schen Schlüssel bedient werden, der
auch die Funktion der Fernsteuerung
umfasst.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Störung Ist eine Betätigung der Zentralverrie‐gelung mit der Fernbedienung nicht möglich, können folgende Ursachen
vorliegen:
● Die Reichweite ist überschritten.
● Die Batteriespannung ist zu nied‐
rig.● Häufiges, wiederholtes Betätigen
der Fernbedienung außerhalb
der Reichweite, wonach eine
neuerliche Synchronisierung
durch eine Werkstatt erforderlich
ist.
● Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen;
daher Unterbrechung der Strom‐
versorgung für kurze Zeit.
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung.
Manuelle Bedienung mit Schlüssel
3 26.
Batterie der Fernbedienung
wechseln
Die Batterie wechseln, sobald sichdie Reichweite verringert.
22Schlüssel, Türen, FensterBatterien gehören nicht in den Haus‐
müll. Sie müssen über entspre‐
chende Sammelstellen entsorgt
werden.
Schraube entfernen und Batteriefach
durch Einstecken und Drehen einer
Münze im Schlitz öffnen.
Batterie austauschen (Batterietyp
CR2016 ) und die neue Batterie richtig
einsetzen.
Beide Hälften der Abdeckung wieder
zusammensetzen und auf richtiges
Einrasten achten.
Schraube wieder einsetzen und
anziehen.
Elektronisches
Schlüsselsystem
Folgende Funktionen können über
die handfreie Bedienung gesteuert
werden:
● Zentralverriegelung 3 26
● Laderaum 3 35
● Zündung einschalten und Motor anlassen 3 139
● Diebstahlsicherung 3 37
● Diebstahlwarnanlage 3 38
Der Fahrer muss lediglich den elek‐
tronischen Schlüssel bei sich tragen.
Schlüssel, Türen, Fenster25●Überlastung des Zentralverriege‐
lungssystems durch häufige
Betätigung in kurzen Abständen
und daher Unterbrechung der
Stromversorgung für kurze Zeit
● Überlagerung der Funkwellen durch externe Funkanlagen mit
höherer Leistung
Manueller Notschlüssel
Die Entriegelungstaste auf der Seite
des elektronischen Schlüssels
gedrückt halten und den manuellen
Notschlüssel von oben abziehen.
Die Türen durch Drehen des Schlüs‐
sels im Schloss von Hand verriegeln
oder entriegeln.
Stecken Sie nach dem Gebrauch den manuellen Notschlüssel wieder in das
Gehäuse des elektronischen Schlüs‐
sels.
Türschlösser
Diebstahlsicherung
Um zu verhindern, dass die Türen
von außen geöffnet werden können,
die Fahrertür öffnen und die Dieb‐
stahlsicherung aktivieren.
Den Knopf der Sicherheitssperre an
der Tür mit einem geeigneten Werk‐
zeug in die verriegelte Stellung
drehen. Jetzt lassen sich die Türen
bzw. die Heckklappe nicht mehr von
außen öffnen.
Die Diebstahlsicherung bleibt auch
nach Entriegeln des Fahrzeugs mit
der Funkfernbedienung aktiv. Die
Türen / die Heckklappe können nur
von innen oder mit dem manuellen
Schlüssel geöffnet werden.
Hinweis
Je nach Ausführung kann die Heck‐
klappe unverriegelt bleiben, wenn
die Diebstahlsicherung aktiviert ist.
Zum Deaktivieren den Schalter in die
entriegelte Stellung drehen.
32Schlüssel, Türen, Fenster5 Sekunden drücken und halten.Beim Schließen der hinteren Türen /
Hecktür werden diese automatisch
verriegelt.
Automatische Betätigung der Zentral‐ verriegelung 3 32.
Die handfreie Bedienung wird auto‐
matisch deaktiviert, wenn e gedrückt
wird. Um die handfreie Bedienung
erneut zu aktivieren, den Motor neu
starten.
Elektronisches Schlüsselsystem
3 22.
Automatische Betätigung der Zentralverriegelung
Automatische Betätigung der
Zentralverriegelung nach dem
Losfahren
Diese Sicherheitsfunktion kann so
konfiguriert werden, dass die Türen
und der Laderaum automatisch
verriegelt werden, sobald das Fahr‐ zeug in Bewegung ist.Einschalten
Bei laufendem Motor e am Zentral‐
verriegelungsschalter ca.
5 Sekunden lang gedrückt halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die Akti‐
vierung.
Ausschalten
Bei laufendem Motor e am Zentral‐
verriegelungsschalter ca.
5 Sekunden lang gedrückt halten. Ein
akustisches Signal bestätigt die
Deaktivierung.
Zentralverriegelungsschalter 3 26.
KindersicherungDie Kindersicherung der seitlichen
Schiebetür befindet sich an deren
hinterer Flanke.
Um zu verhindern, dass die Schiebe‐
tür von innen geöffnet werden kann,
die Tür öffnen und die Kinder‐
sicherung aktivieren.9 Warnung
Wenn Kinder auf den Rücksitzen
mitreisen, stets die Kinder‐
sicherung aktivieren, um ein unbe‐
absichtigtes Öffnen der Türen von innen zu vermeiden.
Mit einem geeigneten Werkzeug den
Kindersicherungsschalter der Schie‐
betür in die verriegelte Position
drehen, damit die Tür nicht von innen geöffnet werden kann.
Die Kindersicherung bleibt auch nach
Entriegeln des Fahrzeugs mit der
Funkfernbedienung aktiv. Jetzt lässt
sich die Tür nur noch von außen
öffnen.
Zum Deaktivieren den Schalter der
Kindersicherung in die entriegelte
Stellung drehen.
Schlüssel, Türen, Fenster37das Fahrzeug gelangen. Dies
kann zu Bewusstlosigkeit und
sogar zum Tod führen.Achtung
Um Beschädigungen zu vermei‐
den, vor dem Öffnen der Hecktür
prüfen, dass sich keine Hinder‐
nisse wie etwa ein Garagentor im
Bereich darüber befinden.
Sicherstellen, dass beim Öffnen
über (mindestens 2,15 m) und
hinter der Heckklappe genügend
Raum vorhanden ist.
Hinweis
Die Montage bestimmter schwerer
Zubehörteile an der Heckklappe
kann dazu führen, dass die Heck‐
klappe nicht offen bleibt.
Fahrzeugsicherung
Diebstahlsicherung9 Warnung
Nicht Einschalten, wenn sich
Personen im Fahrzeug befinden! Entriegeln von innen ist nicht
möglich.
Das System sichert alle Türen und
den Laderaum.
Damit das System aktiviert werden
kann, müssen alle Türen einschließ‐
lich des Laderaums geschlossen
sein.
Hinweis
Die Diebstahlsicherung kann nicht
aktiviert werden, wenn Warnblinker
oder Seitenleuchten eingeschaltet
sind.
Eine Aktivierung bzw. Deaktivierung
mit dem Zentralverriegelungsschalter
ist nicht möglich.
Zentralverriegelung 3 26.
Bedienung mit 2-Tasten und
3-Tasten-Fernbedienung
Die Bedienung wird durch
fünfmaliges Blinken des Warnblin‐
kers bestätigt.
Einschalten
Zweimal e drücken.
- oder -
Den manuellen Schlüssel im Fahrer‐
türschloss zweimal zur Fahrzeu‐
grückseite drehen.